Schneller skalieren: Microservice-Architektur auf Kubernetes statt monolithischer Anwendung
OVHcloud und UNOWHY


1.000.000
Nutzer

500.000
Terminals

Softwarelösung für
die Verwaltung von Computern
und Tablets
Zusammenfassung

UNOWHY wurde 2007 gegründet und ist nun in den Bereichen EdTech (Digitales Lernen) und FoodTech tätig. Von Anfang an hatte das Unternehmen das Ziel: „IT für alle “. 2015 brachte UNOWHY nach 3 Jahren Forschung und Entwicklung die Lösung „SQOOL“ heraus: das erste mit und für Lehrer(innen) und Schüler(innen) erstellte E-Learning-Angebot. Diese Lösung besteht aus digitalen Geräten wie Tablets und Laptops, die speziell für den Einsatz in der Schule entwickelt wurden. Darauf installiert ist die pädagogische Software (SQOOL Classe), durch die Lehrer ihre Schüler mit digitalen Mitteln begleiten können. Ein Managementtool (SQOOL MDM) ermöglicht die Verwaltung der kompletten Ausstattung und die Bereitstellung von Anwendungen; eine Lösung für das Hosting und Speichern von Daten (SQOOL Partage) in Frankreich steht ebenfalls zur Verfügung. UNOWHY hat inzwischen mehr als 1 Million Schüler und 100.000 Unterrichtende in über 400 Gemeinden Frankreichs ausgestattet, darunter alle Gymnasien in der Metropolregion Paris (Île-de-France).
Die Herausforderung
2019 führte die Region Île-de-France eine Ausschreibung für die Ausstattung der Gymnasien in der Region durch. UNOWHY beschloss, die monolithische IT-Infrastruktur des Unternehmens auf eine Microservices-Architektur umzustellen, die mit Kubernetes orchestriert wird. Das Ziel war mehr Skalierbarkeit und höhere Agilität. Diese Umstrukturierung stand ganz im Dienste der 200.000 zusätzlichen Nutzer, die durch diese Ausschreibung hinzugekommen sind. UNOWHY hatte auch zum Ziel, den Anwendungsstack zu modernisieren, damit der Entwicklungsprozess flexibler verläuft und die Teams möglichst geringe technische Einschränkungen haben. UNOWHY war bereits vor Jahren in die Cloud migriert und verfolgt nun den Wechsel zu IaaS (Infrastructure as a Service) und gemanagten Diensten weiter, immer mit dem Ziel gesteigerter Verfügbarkeit und Agilität für den intensiven Traffic durch diesen neuen Markt. Es ist außerdem der Wille des Unternehmens, die Souveränität seiner Daten zu garantieren. Daher viel die Wahl auf einen französischen Cloud-Anbieter.
„Wir waren zunächst nicht Cloud-nativ. Im Rahmen eines Großauftrages für die Region Île-de-France haben wir einen umfassenden Wechsel zu IaaS (Infrastructure as a Service) vollzogen.“
Bertrand Caillaud, Chief Technical Officer und Mitbegründer, UNOWHY
Die Lösung
UNOWHY entwickelt sich weiter in der Cloud, damit die Lösung noch skalierbarer wird und Schüler wie Lehrer auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Software-Funktionen nutzen können. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen beschlossen, seine Anwendung auf einer bisher monolithischen Architektur umzuwandeln, hin zu einer auf Kubernetes gehosteten Microservice-Architektur. So kann das Unternehmen eventuelle Trafficspitzen bewältigen und ist stets hochgradig verfügbar; gleichzeitig baut es ständig sein Angebot an Anwendungen aus.
Die Teams von UNOWHY nutzen die Möglichkeiten des gesamten Public Cloud-Ökosystems dabei, ihre Plattform ihren Anforderungen hinsichtlich Leistung und Verfügbarkeit anzupassen. So können die Entwickler und Ingenieure des Unternehmens den Bedürfnissen der über 200.000 Nutzer durch ihre Produktion nachkommen. Die Basis bildet eine solide und skalierbare Infrastruktur.
„Selbst in Zeiten des Lockdowns hatten wir keinerlei Probleme mit der Verfügbarkeit oder der Leistung. Die Flexibilität der Cloud hat sich in dieser Zeit noch nie dagewesener Trafficspitzen überaus bewährt.“
Bertrand Caillaud, Chief Technical Officer und Mitbegründer, UNOWHY
Das Ergebnis
Mit Managed Kubernetes konnten die Teams von UNOWHY einen agilen Ansatz bei der Entwicklung verfolgen. Dabei setzen sie auf kontinuierliche Integration und Entwicklung, um den Vorgang von der Bereitstellung bis zur Produktion des Codes zu verbessern. Dies bedeutet einen Zugewinn an Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit. Die Entwickler nutzen eine dedizierte Staging-Umgebung für das Testen ihres Codes. Danach können sie ihn ausgereift in der Produktionsumgebung einsetzen. Die Bereitstellung dieser Umgebungen erfolgt nun automatisiert und standardisiert. Die Teams von UNOWHY konzentrieren sich so auf ihr Kerngeschäft, die Softwareentwicklung.
„Für die Entwicklung nutzen wir die Möglichkeiten der Cloud, beliebig viele Instanzen einzurichten, Tests durchzuführen, Pilotphasen zu organisieren und alles in die Produktion zu integrieren. Die Cloud eignet sich durch ihre Flexibilität hervorragend für unsere Entwicklungsmethoden.“
Bertrand Caillaud, Chief Technical Officer und Mitbegründer, UNOWHY