
Floating IP
Eine Floating IPist eine öffentliche statische IP-Adresse, um Dienste mit hoher Flexibilität bereitzustellen. Dieser Typ von IP eignet sich für eine Instanz oder eine Netzwerkfunktion wie den Loadbalancer. Bei Bedarf lässt sich diese IP schnell einem anderen Service zuweisen. Der öffentliche Zugriff auf einen Cloud Server erfordert oft Flexibilität. Mit Floating IPs lassen sich die Zuweisungen von öffentlichen IPs planen und verwalten, und zwar automatisiert über die API.
Eine Projekt-IP reservieren
Floating IPs lassen sich in der Anfangsphase einer Bereitstellung reservieren und dann nach Bedarf verwenden. So reagieren Sie flexibel auf Einstellungen von anderen Plattformen, z. B. die DNS-Konfiguration oder Firewall-Regeln.
Dienste wechseln
Eine Floating IP lässt sich einer Instanz oder Netzwerkfunktion zuweisen, wie zum Beispiel einem Loadbalancer, und jederzeit auf eine andere Instanz umstellen. Floating IPs werden auf Gateway-Ebene verwaltet und lassen sich mit mehreren privaten Netzwerken verbinden. So können Sie alle Ihre Instanzen ansteuern.
Keine Systemanforderungen
Alle Änderungen werden auf der Ebene des Netzwerk-Controllers ausgeführt; am Betriebssystem selbst ist keine Konfiguration erforderlich. Per API oder über im Kundencenter lassen sich die Floating IPs verschiedenen Instanzen zuweisen. Zu den vielen Vorteilen dieser einfachen Konfiguration zählen die problemlosen Wartungsarbeiten und die Zeitersparnis.
Entdecken Sie die Funktionen von Floating IPs
Produkt | Additional IP |
---|---|
Verfügbarkeit nach Regionen | Die Verfügbarkeit nach Regionen einsehen |
Öffentliche IP-Adresse | Ja |
Pay-as-you-go | Ja |
OVHcloud API Support | Ja |
OpenStack API Support | Ja |
Netzwerk-ACL | Ja |
Verwaltungsinterfaces |
OVHcloud Kundencenter OpenStack Horizon |
DDoS-Schutz | Ja |
Einsatzbeispiele
Hochverfügbarkeit
Arbeiten manche Ihrer Anwendungen im Primär-/Sekundärmodus? Eine Floating IP kann problemlos von der nominalen auf die sekundäre Instanz umschalten, die so bei Bedarf übernimmt.
Upgrades und Skalieren werden so deutlich einfacher. Übertragen Sie einfach die Public Cloud Floating IP auf die neu eingesetzte Instanz. Sie empfängt nun den gesamten eingehenden öffentlichen Traffic und wird zu einer aktiven Komponente Ihrer Plattform.
Haupt-Zugangspunkt
Wie der Name schon sagt, ist eine Public Cloud Floating IP öffentlich und stellt den wichtigsten Zugriffspunkt vom Internet aus auf Ihre Infrastruktur dar. Eine Floating IP kann einer einzelnen Instanz zugewiesen oder vor einem Loadbalancer eingesetzt werden, um größere Workloads zu verwalten. Hierbei wird der Traffic zwischen mehreren Instanzen im Backend aufgeteilt.
Umgebungsmigration
Beim Deployment eines Projekts wird oft die zugehörige IP-Adresse in Firewall-Konfigurationen, Zugriffslisten oder DNS-Einträgen hinterlegt. Änderungen sind daher mitunter schwierig und zeitaufwendig. Eine Floating IP ist die Lösung für diese Herausforderung. Der Wechsel von einer Entwicklungsumgebung in die Produktion war dank Floating IPs noch nie so schnell und einfach.
Floating IP-Szenarien

Kombinieren Sie in Ihrer Architektur Floating IPs, Gateways und Loadbalancer. So erreichen Sie die erforderliche Verfügbarkeit des Netzwerks und das notwendige Sicherheitsniveau.
Einen Dienst auf einer Instanz einsetzen
Wird ein Dienst in einem privaten Netzwerk ausgeführt, so ist er aus dem öffentlichen Netzwerk nur über eine Floating IP erreichbar. Die Instanz lässt sich also transparent aktualisieren und ersetzen, da die Floating IP gleich bleibt.
Das Gateway eignet sich für den Traffic des Dienstes, der in das öffentliche Internet hinausgeht. Das Herunterladen eines neuen Updates für den Dienst ist ein typisches Beispiel.
Dienste mit Loadbalancer bereitstellen
Ein Loadbalancer kann über die Floating IP verwendet werden, um den eingehenden Traffic auf mehrere Instanzen zu verteilen. Diese Instanzen haben keine öffentliche IP-Adresse. Sie bleiben daher vollkommen privat und sind nicht direkt von außen erreichbar. Der Loadbalancer erhöht die Sicherheit und unterstützt SSL-Verschlüsselung. Seine Aktualisiert verläuft transparent, da die Floating IP auf Gateway-Ebene gehostet wird.
Anleitungen
Hauptmerkmale
Sécurité réseau
Vous pouvez combiner la Floating IP avec Gateway pour que les instances situées dans un réseau privé soient accessibles de l’extérieur. Vos instances peuvent également devenir entièrement privées grâce au mode SNAT de la passerelle. Sans Floating IP, elles sont uniquement accessibles au sein du réseau privé.
Für die Region
Erstellen Sie Ihren Loadbalancer und setzen Sie ihn nah an Ihren Kunden ein. So richten Sie Ihre Infrastruktur geographisch aus.
Integration in die OpenStack Public Cloud-Umgebung
Mit einer Floating IP können Sie Ihr Netzwerk direkt über Ihre OpenStack Public Cloud-Umgebung einsetzen und verwalten. Nutzen Sie hierzu die OpenStack API und alle kompatiblen Cloud Tools wie Terraform, Ansible und Salt.
Direkte Interaktion
Eine Floating IP lässt sich in weniger als einer Minute erstellen und direkt zuweisen. So können Sie Verfügbarkeit und geplante Wartungsarbeiten dynamischer verwalten.
DDoS-Schutz
Dies ist die erste Verteidigungslinie für alle Produkte und Dienste im OVHcloud Netzwerk. Eine hohe Netzwerkkapazität und eine global verteilte Plattform schützen selbst vor den größten Angriffen.
Vereinfachte Verwaltung
Wählen Sie nach Belieben das Tool für die Verwaltung Ihres Loadbalancers: OpenStack Horizon UI oder API.

Floating IP Abrechnung
Floating IPs werden stundenweise nach dem Pay-as-you-go-Modell abgerechnet. Am Monatsende erhalten die Kunden eine Rechnung.
Andere Produkte
FAQ
Was ist eine Floating IP?
Eine Floating IP ist eine flexible öffentliche IP. Mit ihr stellen Nutzer den Dienst ihrer Wahl über das Internet bereit. Sie kann entweder über ein Gateway einer privaten Instanz zugewiesen werden, oder aber einem Netzwerkdienst wie Octavia LBaaS. Eine Public Cloud-Instanz oder ein Netzwerkdienst kann durch eine Floating IP eingehende Verbindungen aus dem Internet verarbeiten. Sie lässt sich einem Dienst zuweisen und bei Bedarf schnell auf einen anderen umstellen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Floating IP und einer Additional IP?
Beide sind zusätzliche, statische öffentliche IP-Adressen, die über die gesamte Lebensdauer eines Produkts bestellt und hinzugefügt werden können.
Die Additional IP ist für alle Produkte von OVHcloud konzipiert: Bare Metal, VPS, Public Cloud oder auch Hosted Private Cloud. Unsere Anleitungen beschreiben die Konfiguration für Public Cloud-Instanzen oder auch das Erstellen einer serviceunabhängigen öffentlichen IP mit einer Additional IP statt einer Floating IP.
Die Floating IP ist für cloud-native Anwendungen in unserem Public Cloud-Ökosystem konzipiert und vollständig mit OpenStack kompatibel. Dritte wie Terraform können sie automatisieren.
Lässt sich eine Floating IP in ein Public Cloud-Projekt integrieren?
Ja, unser Dienst kann wie jeder andere Public Cloud-Dienst im Rahmen eines Public Cloud-Projekts genutzt werden. Er lässt sich im Kundencenter, über die OVHcloud API oder auch die OpenStack API verwalten.
Wie funktioniert die Abrechnung?
Floating IPs werden stundenweise nach dem Pay-as-you-go-Modell abgerechnet. Am Monatsende erhalten die Kunden eine Rechnung. Mehr dazu erfahren Sie auf unseren Seiten zu den Preisen.