
Daten nachhaltig und sicher im Langzeitspeicher archivieren
Archivieren Sie Ihre Daten über einen langen Zeitraum an einem gesicherten und robusten Speicherort und rufen Sie sie bei Bedarf ab. Bis zu mehrere Petabyte Daten können Sie so archivieren. Nutzen Sie unsere kostengünstigste Speicherlösung zum besten Preis auf dem Markt.
Cold Archive verwendet Magnetbänder als Teil einer hochgradig resilienten Architektur, die auf mehrere Rechenzentren verteilt ist. Behalten Sie die Kontrolle über Ihre Daten: Nutzen Sie für das Archivieren eine zuverlässige Plattform, die ihre Vertraulichkeit garantiert.
Resilienz und Sicherheit
Erasure Coding 8+4 schützt Ihre Daten. Die Daten werden über eine hochgradig redundante Architektur gespeichert, verteilt über vier unserer Rechenzentren in Frankreich mit mindestens 100 Kilometern Abstand zueinander. Die Verfügbarkeit Ihres Archivs ist daher auch im Fall von Störungen oder Nichtverfügbarkeit eines Standorts garantiert. Der Dienst funktioniert selbst bei Ausfall eines Rechenzentrums und eines Bands in einem der drei anderen Rechenzentren.
Vollständig verwaltet von OVHcloud
Ihre Daten lassen sich mit wenigen Klicks von einem Object Storage Container aus auf einer Magnetbandinfrastruktur vom Typ IBM Enterprise 3592 archivieren. Die Orchestrierung erfolgt durch Miria von Atempo. Mit diesem Dienst müssen Sie sich nicht um die Verwaltung und Wartung der Infrastruktur kümmern.
Transparente und günstige Preise
Unser Preismodell ist klar strukturiert: Sie wissen im Voraus, was Sie jeden Monat zahlen. Bei OVHcloud archivieren Sie Ihre Daten zu den besten Preisen auf dem Markt.
Einsatzbeispiele
Langzeitarchivierung von Daten
In bestimmten Bereichen wie dem Gesundheits- und Bankenwesen oder für öffentliche Einrichtungen bestehen wirtschaftliche oder rechtliche Anforderungen, Daten über einen sehr langen Zeitraum aufzubewahren: mehrere Jahre oder Jahrzehnte. Cold Archive entspricht den Kriterien für die Archivierung eines großen Volumens kalter Daten, die nicht häufig aufgerufen werden: höchstens 1 oder 2 Wiederherstellungen im Jahr.
Eine auf hohe Resilienz ausgerichtete Strategie
Die Backup-Strategie 3-2-1 für einen optimalen Schutz Ihrer Daten: 3 Backups identischer Daten auf 2 verschiedenen Arten von Speichermedien, von denen sich mindestens 1 an einem anderen Standort befindet. Mit Cold Archive lässt sich diese Kopie offline und extern aufbewahren, sodass sie vor Cyberangriffen geschützt ist.
Nachhaltige Speicherung
Magnetbänder sind darauf ausgelegt, mehrere Jahrzehnte lang zu halten. Moderne Festplatten dagegen halten im Durchschnitt fünf Jahre. Wenn keine Daten gelesen oder aufgezeichnet werden, verbrauchen die Kassetten auch keinen Strom. Gegenüber einem vergleichbaren Festplattenrack ergibt sich eine Energieeinsparung von 95%.
Verwendung
Erstellen Sie einen Standard Object Storage Container von einem S3 Endpoint aus; laden Sie dann Ihre Daten mit den S3 APIs in diesen Container.
Archivieren Sie Ihre Daten im Container in Bibliotheken auf Magnetbändern. Verwalten Sie anschließend den Lebenszyklus Ihrer Archive über die S3 APIs: Archivieren, Wiederherstellen, Löschen
Über eine S3 API lassen sich Ihre Archive überwachen und nach Inhalt und Status auflisten.
Dokumentation und Anleitungen
Möchten Sie sich bei den ersten Schritten unterstützen lassen? So nutzen Sie die Lösung Cold Archive für Ihr Public Cloud-Projekt.
Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Daten mit S3 APIs und Cold Archive archivieren und wiederherstellen.


Erstellen Sie einen Account und starten Sie Ihre Dienste in Minutenschnelle.
Funktionen
Skalierbarkeit
Sie müssen keinen Speicherplatz vorhalten: Archivieren Sie alle Dateitypen mit Cold Archive und machen Sie sich keine Gedanken um ausreichenden Festplattenspeicher.
Unveränderbarkeit
Ist der Container einmal archiviert, können die Daten und Metadaten nicht mehr geändert werden. Ihre so gespeicherten Informationen sind also in diesem Zustand geschützt.
Umfangreicher Archivierungsplatz
Pro Projekt können Sie 100 Container archivieren; jeder einzelne bietet bis zu 100 TB Speicherplatz.
Verschlüsselung der Daten
Die Verschlüsselung von Object Storage sichert Ihre Daten. Sie sind also bereits verschlüsselt, wenn sie auf Magnetbändern archiviert werden.
Große Archive
Speichern Sie Daten unterschiedlicher Größe, kleine Objekte oder umfangreiche Dateien.
Prüfsumme (checksum)
Eine Blake3-Signatur wird automatisch in die Metadaten der Objekte integriert. So wird die Vollständigkeit eines übertragenen Objekts sichergestellt.
S3-Kennungen erstellen
Erstellen Sie spezifische Kennungen für die S3 API. Stellen Sie einfach die Kompatibilität her, indem Sie die Endpoints Ihrer Anwendung mit den Kennungen anpassen.
Tags
Fügen Sie Ihren Objekten oder Containern Tags hinzu und sortieren Sie Ihren Storage so nach Kategorie. Jedem Tag ist ein Schlüssel-Wert-Paar zugewiesen (key value pair).

Abrechnung von Cold Archive
Archivierung und Object Storage werden pro Gigabyte und Stunde abgerechnet. Der angegebene Preis gilt für einen kompletten Monat der Storage-Nutzung. Der ausgehende Traffic der Objekte wird ebenfalls pro GB berechnet. Jede Wiederherstellung der Daten wird pro wiederhergestelltem Terabyte abgerechnet. Die Archivierung eines Containers erfolgt mit einer Vertragslaufzeit von 6 Monaten.
FAQ - Antworten auf Ihre häufigsten Fragen
Was ist Datenarchivierung?
Wie Dokumente in Papierform auch, müssen digitale Daten gespeichert werden. Manche Informationen werden jedoch nicht ständig gebraucht und können daher archiviert werden. Für die Archivierung kommen Dienste auf Basis von Technologien zum Einsatz, die auf langen Bestand ausgelegt sind.
Wie unterscheiden sich Cloud Archive und Cold Archive voneinander?
Cold Archive ist eine Lösung für die Archivierung über einen sehr langen Zeitraum, über mehrere Jahre oder sogar Jahrzehnte. Diese Form der Archivierung basiert auf einer Architektur mit Magnetbändern. Die Daten können 1-2 Mal pro Jahr wiederhergestellt werden. Dagegen bietet die Lösung Cloud Archive Speicherplatz für die mittelfristige Archivierung. Der Zugriff auf die Daten ist einmal im Monat möglich. Dieser Dienst eignet sich zum Beispiel für Backups.
Wie unterscheiden sich Cold Archive und Object Storage voneinander?
Um mit Cold Archive Daten auf Magnetbändern zu archivieren, muss ein Object Storage Container von einem dedizierten S3 Endpoint aus erstellt werden. Danach lassen sich die Daten bei Bedarf wieder herstellen. So können sogenannte „kalte“ Daten archiviert werden.
Die Object Storage-Reihe stellt Speicherplätze für unstrukturierte Daten zur Verfügung, die Nutzer oder Anwendungen regelmäßig abrufen. Es werden dabei „heiße“ oder „warme“ Daten gespeichert.
Wie schnell werden meine Daten wiederhergestellt?
Die Zeit der Wiederherstellung hängt vom Umfang der Daten ab. Es dauert durchschnittlich 48 Stunden, mehrere Hundert Terabyte wiederherzustellen. Bei einem Datenvolumen von einigen Megabyte bis zu einem Terabyte liegt die Wiederherstellungszeit zwischen einigen Minuten und mehreren Stunden.
Welches Service Level Agreement (SLA) garantiert OVHcloud für den Zugang zum Cold Archive-Dienst?
Das SLA garantiert eine monatliche Verfügbarkeit von 99,90% für den Zugriff auf Cold Archive. Die Datenresilienz liegt bei 99,99%.
Was ist Cold Storage?
Cold Storage, „Kaltspeicherung“, eignet sich für Daten, auf die nicht regelmäßig zugegriffen wird. Das sind häufig Archivdaten, die ein Unternehmen dennoch aufbewahren muss: alte Verträge, Rechnungen usw. Diese Lösung bietet Ihnen einen Dienst für Cold Storage auf lange Dauer mit Technologien, die die Unversehrtheit Ihrer Daten garantieren.
Wo werden kalte Daten gespeichert?
Kalte Daten werden auf Magnetbändern gespeichert. Diese Technologie eignet sich insbesondere für die langfristige Speicherung von Informationen. Einer ihrer Vorteile liegt im geringen Energieverbrauch, wodurch sie kostengünstiger als herkömmliche Speicher ist. Ein Dienst wie Cold Archive bietet Funktionen für das unkomplizierte Archivieren sowie für die Sicherheit der Daten.
Wie unterscheiden sich „heiße Daten“ von „kalten Daten“?
Nicht alle Daten sind gleich wichtig oder nützlich. Man unterscheidet zwei große Kategorien: heiße Daten und kalte Daten.
Heiße Daten werden regelmäßig abgerufen und verwendet. Darunter fallen kundenbezogene Informationen und Dokumente, die Mitarbeiter täglich verwenden.
Im Gegensatz dazu sind kalte Daten Informationen, auf die nicht oft zugegriffen wird. Sie werden manchmal aus rein rechtlichen Gründen aufbewahrt, ohne weiteren Nutzen für das Unternehmen. Finanzdaten aus vergangenen Jahren oder alte Verträge zählen zu den kalten Daten.