Caso de éxito Microbit y OVH
Visitas mensuales

18 Millionen
Seitenbesuche pro Monat

Tráfico mensual

27 TB
Traffic im Monat

Servidores dedicados

21
Dedicated Server

Zusammenfassung

Im Zeitalter der digitalen Transformation migrieren viele mittlere und große Unternehmen in die Cloud, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Viele verfolgen bereits diesen neuen Ansatz: Kosten senken und die Effizienz der IT-Systeme steigern.

Angesichts des wachsenden Bedarfs gründete Luis Daniel Beltrán 1994 Microbit: ein hundertprozentig mexikanisches Unternehmen für Hosting- und Infrastrukturlösungen. Zu der Zeit gab es für diese Dienste nur wenige Anbieter im Land. Die Gründer von Microbit erkannten jedoch, dass diese Branche Privatpersonen und Unternehmen helfen konnte, ihre Probleme mit der Infrastruktur im Internet zu lösen. Seit fast 25 Jahren hat das Unternehmen seine Palette an Dienstleistungen erweitert und mit wachsender Marktpräsenz neue Lösungen aufgenommen. So kann es den Anforderungen seiner Kunden am besten entsprechen.

Heute bietet Microbit Lösungen für Private Cloud in hochverfügbaren Umgebungen. Sie ergänzen die Dienste für IT-Verwaltung und -Sicherheit für den einfachsten Übergang zur Cloud. Darüber hinaus hat das Unternehmen weitere Produkte im Angebot, wie Dedicated Server und Virtual Private Server (VPS).

Die Herausforderung

Die Private-Cloud-Umgebung von Microbit verzeichnet rund 18 Millionen Besucher pro Monat und 370 Millionen Anfragen. Sie beansprucht eine Bandbreite von insgesamt 27 TB. Für diese Umgebung suchte Microbit eine skalierbare, sichere und hochverfügbare Plattform.

Für die hohe Verfügbarkeit der Infrastruktur brauchten die physischen Server der Plattform eine redundante Stromversorgung. Der Datenspeicher wiederum musste eine gute Konnektivität und Sicherheit der gehosteten Daten gewährleisten. Außerdem musste das Unternehmen in der Lage sein, seine Infrastruktur effizient an die Anforderungen seiner Kunden anzupassen.

Microbit hatte das Ziel, eine Virtualisierungsarchitektur einzusetzen. Daher musste das Unternehmen auf leistungsstarke Hardware vertrauen können und gleichzeitig die volle Kontrolle über seine Ressourcen behalten.

Die Lösung

Angesichts dieser Anforderungen konnte das breite Angebot an Lösungen und das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis von OVHcloud überzeugen. 2010 beschloss daher das Unternehmen, fast die gesamte IT-Infrastruktur zu OVHcloud zu migrieren - angefangen bei seinen Dedicated Servern, danach schrittweise unter Verwendung weiterer Lösungen.

Derzeit besteht die Plattform aus 21 Dedicated Servern, einem zentralisierten Speicherplatz (HA-NAS) und einer variablen Anzahl von virtuellen privaten Servern und Public Cloud Instanzen. Sie alle sind über das vRack verbunden, dem privaten Netzwerk von OVHcloud.

Diagrama de infraestructura de Microbit

„Unsere Private Cloud besteht aus drei oder mehr Servern, die in einem Cluster auf Proxmox (KVM) konzentriert sind. So verwenden wir einen gemeinsam genutzten hochverfügbaren Storage und mehrere über das vRack verbundene virtuelle Maschinen. Diese Struktur sorgt für außergewöhnliche Flexibilität und Zuverlässigkeit“, erklärt Joaquín González, Betriebsleiter von Microbit.

Im Gegensatz zum öffentlichen Netzwerk ermöglicht das vRack die Verwendung eines Multicasts. Für die Orchestrierung erweiterter Cluster ist dies in den meisten Virtualisierungsumgebungen unverzichtbar.

Die ausgewählten Dedicated Server hosten insgesamt 82 virtuelle Maschinen. Sie fangen, Trafficspitzen ab, garantieren optimale Sicherheit und sind mit dem vRack kompatibel. „Wir verwenden das vRack, um den Traffic von den Hosts zum HA-NAS vom Traffic jeder virtuellen Maschine zu isolieren", legt Joaquín González dar. So verbessert das private Netzwerk die Konnektivität und Sicherheit und ermöglicht den Aufbau hochverfügbarer Infrastrukturen.

Die derzeit eingesetzten Public Cloud Instanzen und VPS ergänzen die Dedicated Server. Microbit erhält so die Flexibilität, die das Unternehmen für seine Infrastruktur braucht. Die Instanz ist schnell und so lange wie nötig verfügbar: der sofortige Einsatz und die nutzungsbasierte Abrechnung machen es möglich. Genau so einfach ist das Entfernen.

Microbit speichert mit HA-NAS bis zu 13,2 TB Daten auf dedizierten SAS-Festplatten im RAID-Modus. Diese Art der Speicherung garantiert optimale Sicherheit und Verfügbarkeit sowie eine hohe Lese- und Schreibperformance.

Das Ergebnis

Laut Joaquín Gonzalez bringt ihnen ihre derzeitige Infrastruktur die bestmögliche Verfügbarkeit. So kann das Unternehmen auch mit Ausfällen von Hardware umgehen, dank der Service Level Agreements von OVHcloud.

Das Fazit lautet: Durch die Virtualisierung der Infrastruktur unserer Kunden können wir ihnen Flexibilität und Zuverlässigkeit bieten wie nie zuvor.
Joaquín González, Betriebsleiter, Microbit

Alle auf den Lösungen von OVHcloud basierenden Microbit-Dienste erfüllen die strengsten Sicherheitsstandards. Die Plattform entspricht den europäischen Datenschutzvorschriften (DSGVO) sowie weiteren Normen der Informationssicherheit, insbesondere der ISO-Norm 27001. Ein DDoS-Schutz ist ebenfalls in der Plattform integriert.

Microbit kann sich also ganz auf das Hauptanliegen konzentrieren: jedem Kunden jene Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, die die Kunden an dem Unternehmen schätzen.