
Variierenden Traffic mit containerisierten Anwendungen verarbeiten
Nutzern des Managed Kubernetes Service vorbehalten.
Wenn sich Ihr Unternehmen weiterentwickelt und Ihre Anwendung unterschiedlich starkem Traffic ausgesetzt ist, braucht es ein konstantes Serviceniveau. Aus diesem Grund bauen Cloud-Anwendungen meistens auf verteilten Infrastrukturen auf. So sind sie zuverlässiger und bewältigen problemlos steigende Beanspruchung. Mit unserem Loadbalancer können Sie die Workloads Ihrer Anwendung in Echtzeit auf mehrere Nodes verteilen – automatisch und sicher.
99,99% Verfügbarkeit
Der Loadbalancer von OVHcloud wurde für hohe Verfügbarkeit und Resilienz konzipiert. Die Grundlage dafür ist die verteilte Architektur.
Automatische Verwaltung der Nodes
Sobald ein Node nicht mehr richtig funktioniert, wird er automatisch von der Liste der für die Verteilung verfügbaren Nodes entfernt. Dies ermöglicht eine einfache Verwaltung der Wartungsarbeiten und Behebung der Unterbrechungen.
Direkt in Kubernetes integriert
Der Loadbalancer ist mit einem Interface ausgestattet, das vollkommen mit Kubernetes kompatibel ist. Damit können Sie die Arbeit Ihres Loadbalancers mit nativen Tools steuern.
Zertifizierungen ISO/IEC 27001 und 27701 sowie Compliance für das Hosting von Gesundheitsdaten (HDS)
Unsere Cloud-Infrastrukturen und -Dienste sind nach ISO/IEC 27001, 27017, 27018 und 27701 zertifiziert. Wir werden allen Compliance-Anforderungen gerecht. So hosten Sie Gesundheitsdaten sicher.
Einsatzbeispiele
Internet-Anwendungen mit hohem Traffic
Ihre Anwendung erzeugt einen hohen Traffic und wird immer stärker nachgefragt? Mit dem Loadbalancer von OVHcloud können Sie dieses Wachstum problemlos handhaben, indem Sie neue Knoten einfach in die Konfiguration einbinden.
Schwankende oder saisonale Aktivität
Webseiten zu Informationszwecken oder Online-Shops sind manchmal binnen kurzer Zeit starken Schwankungen ausgesetzt. Ob der Traffic zu- oder abnimmt, der Loadbalancer übernimmt die Lastverteilung.
Aktualisierung der Anwendung ohne Unterbrechung
Der Mechanismus “rolling upgrade“ ermöglicht Aktualisierungen der Knoten Ihrer Anwendung, ohne diese anzuhalten - dank der schnellen Reaktionen des Dienstes Loadbalancer. Das Entfernen und Hinzufügen der Knoten wird automatisch verwaltet.
Eigenschaften
Unser Loadbalancer-Angebot entwickelt sich ständig weiter. Derzeit ist dieser Dienst mit folgenden Grenzwerten verfügbar:
TCP | 10.000 Verbindungen |
HTTP | 2.000 Anfragen pro Sekunde |
Bandbreite | 200 Mbit/s |
Verwendung
Für Kubernetes :
Einen Loadbalancer erstellen
kubectl -f apply load_balancer.yaml
Einen Loadbalancer entfernen
kubectl delete service load-balancer
Technische Anleitungen
Funktionen
Sofort bereit
Erstellen Sie Ihren Loadbalancer in weniger als einer Minute und aktualisieren Sie ihn fast in Echtzeit. So reagieren Sie schnell auf Spitzenauslastungen.
Kubernetes-Interface
Erstellen und verwalten Sie Ihren Loadbalancer direkt über Kubernetes..
Proxy Protokoll
Mit seinem integrierten Proxy Protokoll behält der Loadbalancer die ursprüngliche Adresse des Absenders bei. So lassen sich auf Node-Ebene zum Beispiel IP-Adressen filtern, Statistiken erstellen und Logs analysieren,
Filtern von IP-Adressen
Sie können Zugangsregeln festlegen, die je nach Einstellung die IP-Adressen filtern, und eine Liste ausgesuchter IP-Adressen erstellen, die sich mit Ihrer Lösung verbinden dürfen.
Verbindung mit privaten Netzwerken
Damit die Nodes Ihrer Anwendung ausschließlich im privaten Netzwerk sind, kann der Loadbalancer als Gateway zwischen der öffentlichen Adressierung und Ihren privaten Netzwerken fungieren - dank des vRack von OVHcloud.

Abrechnung des Loadbalancers
Der Loadbalancer-Dienst wird stundengenau abgerechnet.
Andere Produkte
FAQ
Was ist Loadbalancing in der Cloud?
Loadbalancing bezeichnet das Verteilen von Workloads auf mehrere IT-Elemente. In der Cloud werden meistens die Netzwerkverbindungen für den Workload verteilt, auch Dienstanfragen genannt.
Wie funktioniert ein Loadbalancer?
Workloads werden nach Regeln verteilt, die der Betreiber festlegt. Wenn es dabei nur um Netzwerkverbindungen geht, wird meistens eine „flache“ oder eine „gewichtete“ Verteilung verwendet. Handelt es sich jedoch um die Verteilung von Anwendungen, kann die Verteilung auch nach Routing-Regeln erfolgen, je nach dem bereitgestellten Inhalt oder der Identifizierung der Nutzer.