
Managed Databases for OpenSearch
Verwenden Sie die NoSQL-Engine für Indexierung, Inhaltssuche und OpenSearch-Analysen mit einem von unseren Teams verwalteten Dienst. Wir kümmern uns um Einrichtung, Wartung, Sicherheit, Backup und Skalierbarkeit. Ihre Entwickler können sich dadurch ganz auf die Kernaufgaben konzentrieren.
Beschleunigen Sie die Innovation
Mit nur wenigen Klicks deployen Sie einsatzbereite OpenSearch-Cluster und profitieren von unseren Innovationen und neuesten Cloud-Technologien.
Die Kosten im Griff
Nutzen Sie die Vorteile unserer einfachen und transparenten Preisgestaltung. Netzwerktraffic ist bei OVHcloud inklusive. Sie zahlen nur für die Nutzung der OpenSearch-Engine, stundengenau abgerechnet.
Gesicherte Data Gouvernance
OpenSearch läuft innerhalb unserer Trusted Cloud, die auch die anspruchsvollsten Zertifizierungskriterien erfüllt. Sie behalten den Überblick über die Verschlüsselung bei Speicherung und Übertragung sowie die Resilienz und Backups Ihrer Daten und haben stets die volle Kontrolle.
Zertifizierungen ISO/IEC 27001 und 27701 sowie Compliance für das Hosting von Gesundheitsdaten
Unsere Cloud-Infrastrukturen und -Dienste sind nach ISO/IEC 27001, 27017, 27018 und 27701 zertifiziert. Diese Zertifizierungen gewährleisten ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) für das Management der Risiken, der Schwachstellen und der Business Continuity. Ebenso garantiert wird dadurch ein Managementsystem für den Datenschutz. Wir werden allen Compliance-Anforderungen gerecht. So können Sie Gesundheitsdaten sicher hosten.
Vergleichen Sie unsere Angebote „Managed Databases for OpenSearch“
Essential | Business | Enterprise | |
Anzahl der Nodes | 1 | 3 Nodes inklusive | 6 Nodes inklusive |
RAM pro Node | 4 bis 15 GB | 7 bis 120 GB | 7 bis 120 GB |
Nutzbarer Gesamtspeicher | 40 bis 160 GB | Von 240 GB bis 3.84 TB | Von 480 GB bis 7.68 TB |
Service Level Agreement (SLA) | Nein | 99,9% | 99,95% |
Wechsel zwischen Angeboten | Ja | Ja | Ja |
1-Klick-Update auf neue Hauptversion | Ja | Ja | Ja |
Verschlüsselung der Daten bei Speicherung und Übertragung (SSL) | Ja | Ja | Ja |
Automatisches Backup auf Remote-Standort | Ja | Ja | Ja |
Kontinuierliche Überprüfung der Datenwiederherstellung | Ja | Ja | Ja |
Performance-Grafik | Ja | Ja | Ja |
Terraform Support (mehr erfahren) | Ja | Ja | Ja |
Konnektivität mit privatem Netzwerk (vRack) | Ja | Ja | Ja |
Hohe Verfügbarkeit | Ja | Ja |
Für welche Zwecke eignet sich Managed Databases for OpenSearch?
Engine für Indexierung und Suche
Mit OpenSearch bieten Sie Nutzern Ihrer Website oder Anwendung ein flüssiges Arbeiten und Textsuche mit sehr kurzen Antwortzeiten. Die hochperformante Engine für Indexierung und Suche macht es möglich die gewünschten Informationen auch in großen Datenmengen sehr schnell zu finden.
Log-Speicherung und Indexierung
Mit OpenSearch verfolgen Sie Anwendungsstörungen sowie deren Auslastung mittels Speichern und Indexieren der Logs. Konfigurieren Sie individuelle Benachrichtigungen bei Fehlfunktionen und beheben Sie potenzielle Probleme bei der Verfügbarkeit.
Performance-Monitoring in Echtzeit
Nutzen Sie die Vorteile von Analysen in Echtzeit. OpenSearch ermöglicht die grafische Darstellung indexierter Inhalte sowie eine grafische und analytische Wiedergabe großer Datenmengen.
Dokumentation und Anleitungen
Möchten Sie sich bei den ersten Schritten unterstützen lassen? Nutzen Sie unsere Dokumentation für den Start mit Managed Databases for OpenSearch.
Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Dienst Managed Databases for OpenSearch über die API bestellen.
Unsere Datenbanken sind im Terraform Provider für OVHcloud integriert.
Die wichtigsten Merkmale von Managed Databases for OpenSearch
Die wichtigsten Funktionen
Stabile Leistung auf hohem Niveau
Speichern, durchsuchen und analysieren Sie große Datenmengen in Echtzeit mit OpenSearch. Die Antwortzeit beträgt wenige Millisekunden.
NoSQL Storage Engine
OpenSearch speichert die Daten im JSON-Format. Auf dem persistenten Speichermedium können Sie direkt die Daten durchsuchen. Außerdem kann jedes Tool mit JSON-fähiger API diese Daten ebenfalls verwenden.
Personalisierte Indexierung der Daten
Definieren Sie mit OpenSearch Ihre individuellen Richtlinien, um häufige Aufgaben der Indexverwaltung zu automatisieren. Das können z.B. Rollover und Löschvorgänge sein.
Skalierbarkeit
Eine der Stärken von OpenSearch liegt in der Bewältigung von Lastspitzen dank der Aufteilung auf mehrere Maschinen. Skalieren Sie bei Bedarf hoch, einfach und sicher.
Dashboards
Planen und teilen Sie Berichte mit dem OpenSearch Dashboard auf Basis Ihrer Dashboards, sowie Benachrichtigungen und grafische Darstellungen einschließlich Datenanalyse. Konfigurieren Sie auch den Versand von Dashboards je nach Benachrichtigung.
Managed Databases for OpenSearch ist für die Anforderungen von Unternehmen ausgelegt
99,95% garantierte Verfügbarkeit
Das Enterprise-Paket beinhaltet Cluster mit mehreren Nodes und bietet Ihnen so einen hochverfügbaren Dienst. Inklusive ist ein Service Level Agreement (SLA) mit garantierten 99,95% Verfügbarkeit.
Dashboard
Das Dashboard ist direkt in Ihr Kundencenter integriert, was die Verwaltung der Benutzer und Backups erleichtert. Sie können dort auch Statistiken zu Ihren Datenbankanfragen, Logs und Metriken nachverfolgen.
REST-API
OpenSearch ermöglicht die Nutzung seiner Dienste über REST-APIs. Sie können mit den Ingest-APIs CRUD-Operationen (erstellen, lesen, aktualisieren und löschen) durchführen, an Dokumenten oder in Ihren Datenpipelines. Sie haben weiterhin die Möglichkeit, Ihren Nutzern eine umfassendere Volltext-Suche mit der Such-API anzubieten.
Terraform-Unterstützung
Automatisieren Sie Ihre Deployments und sparen Sie wertvolle Zeit. Mit den Tools und der Terraform-API lassen sich Datenbanken und die Umgebungen von Anwendungen automatisch bereitstellen.
Konnektivität mit privatem Netzwerk (vRack)
Bei unseren Business- und Enterprise-Angeboten können Sie den Zugriff auf Ihren Datenbankdienst mithilfe unseres privaten Netzwerks einschränken. Gleichzeitig profitieren Sie von einem Datendurchsatz von bis zu 2 Gbit/s.

Abrechnung von Managed Databases for OpenSearch
Sie erhalten eine Rechnung am Monatsende. Hierfür wird Ihre Nutzung des Dienstes auf die Stunde genau berechnet. Der Preis hängt vom Angebot Ihrer Wahl ab: Essential, Business oder Enterprise.
Andere Produkte
FAQ
Was ist OpenSearch?
OpenSearch ist ein abgesichertes Softwarepaket für Suche und Analyse. OpenSearch bietet einen verteilten Engine für Storage sowie jeweils einen Engine für Indexierung, Inhaltssuche und Analyse. Dieses Tool lässt sich einfach und schnell einrichten und verwenden. Insbesondere eignet es sich für die Analyse strukturierter Daten in Echtzeit.
Was ist Managed Databases for OpenSearch?
Es handelt sich um eine Lösung vom Typ Database as a Service (DBaaS) auf Basis unserer Public Cloud. Wir richten das Datenbankmanagementsystem OpenSearch auf einer oder mehreren unserer Instanzen ein und stellen es als einsatzbereiten Dienst zur Verfügung. Ziel dieser Lösung ist, dass Sie Zeit sparen: Konzentrieren Sie sich auf das Erstellen von Anwendungen, statt auf die Verwaltung Ihrer Datenbank.
Kann ich OpenSearch selbst auf Public Cloud-Instanzen installieren?
Ja. Voraussetzung dafür ist, dass Sie die Lizenz für die entsprechende Version des Engines erwerben und herunterladen. Verwaltung und Pflege der Datenbank obliegen in diesem Fall jedoch Ihnen. Sie profitieren dann nicht von den Vorteilen, die wir Ihnen mit unserem Dienst bieten.
Wann ist OpenSearch besser geeignet als Apache SolR?
Die Leistung beider Lösungen ist bei der Indexierungsgeschwindigkeit und den Antwortzeiten gleichwertig. Für OpenSearch ist die Dokumentation einfacher zugänglich. Diese Lösung lässt sich auch besser skalieren, um bei Bedarf schnell auf Lastspitzen zu reagieren. Die Verwendung von OpenSearch ist auch dank seiner APIs einfacher. Apache SolR wiederum entspricht optimal den Anforderungen für die Indexierung großer Mengen statischer und unstrukturierter Daten.
Was ist der Unterschied zwischen OpenSearch und Elasticsearch?
AWS hat das Projekt OpenSearch als Fork von Elasticsearch und Kibana erstellt. Es wurde als Reaktion auf die Lizenzänderungen von Elastic entwickelt. OpenSearch ist eine Open Source-Lösung für Suche und Analyse. Sie wird von der Community selbst verwaltet und ist eine Abwandlung von Elasticsearch 7.10.2 und Kibana 7.10.2 . OpenSearch und die damit verbundene Software werden unter der Version 2.0 der Apache-Lizenz (ALv2) veröffentlicht.
Worin unterscheiden sich die Pakete „Essential“ „Business“ und „Enterprise“?
Jedes Paket steht für einen bestimmten Service-Level in der Public Cloud. Die Angebote umfassen unterschiedliche Funktionen für verschiedene Anwendungen. Aspekte hierbei sind unter anderem die Größe des Clusters und die Anzahl der Nodes, das Netzwerk, die Skalierbarkeit oder auch die Hochverfügbarkeit.
Sind die in Managed Databases for OpenSearch gespeicherten Daten für Dritte zugänglich?
Nein. Sie behalten die volle Kontrolle über Ihre Daten. Ihr Dienst basiert auf einer oder mehreren Public Cloud-Instanzen mit dediziertem Speicherplatz.
Kann ich auf Nodes mit einer höheren Kapazität migrieren?
Ja. Wenn Ihr RAM- oder Storage-Bedarf steigt, können Sie auf Nodes mit höherer Kapazität wechseln, um Ihren wachsenden Anforderungen nachzukommen. Es ist jedoch nicht möglich, zu Nodes mit geringerer Kapazität zurückzukehren.
Ist Managed Databases for OpenSearch in die Public Cloud integriert?
Dieser Dienst lässt sich entweder als Ressource oder auch im Rahmen eines Public Cloud-Projekts nutzen. Verwalten Sie ihn bequem in Ihrem Kundencenter.
Kann ich Managed Databases for OpenSearch mit meinem Bare Metal-Server verbinden?
Ja. Hierfür eignen sich sowohl öffentliche als auch private Netzwerke. Wenn Sie die Software OpenSearch auf Ihrem Bare Metal-Server einsetzen, obliegt Ihnen die Einrichtung und Verwaltung Ihrer Datenbank.