SAP HANA
SAP HANA on Bare Metal
Sicheres und leistungsstarkes Hosting für SAP-Umgebungen in einer souveränen Cloud: Dafür stehen die Zertifizierung „SAP in Cloud and Infrastructure Operations“ unserer europäischen Rechenzentren und die Compliance mit SAP HANA TDI (Tailored Datacenter Integration) unserer Bare Metal Dedicated Server vom Typ High Grade.

SAP HANA auf Bare Metal-Servern
SAP-Zertifizierung und -Konformität
Die EMEA-Zertifizierung „SAP in Cloud and Infrastructure Operations“ qualifiziert unsere europäischen Rechenzentren hinsichtlich Organisation, Betrieb und Wartung. Sie bestätigt unsere Fähigkeit, kritische Daten in sicheren und robusten Umgebungen zu hosten.
Die Compliance unserer Bare Metal-Server der High Grade-Reihe mit den Anforderungen SAP HANA TDI (Tailored Datacenter Integration) bescheinigt die hohe Performance unserer Server, die für die SAP HANA passend ist. Mit diesen Servern können Sie Ihre SAP HANA-Datenbank einsetzen und Ihre OLAP- oder OLTP-Workloads hosten.
OVHcloud ist also in der Lage, auch die kritischsten SAP-Umgebungen zu hosten.
Unsere Server im Detail
Unsere Bare Metal-Server der Reihe „High Grade“ sind mit Dual Intel Xeon Gold-Prozessoren ausgestattet und entsprechen SAP HANA TDI. Die Arbeitsspeicher dieser Server erreichen bis zu 1,5 TB RAM, außerdem bieten sie einen Storage in Form eines SAS Hardware RAID SSD.
Mit garantierter privater und öffentlicher Bandbreite von bis zu 50 Gbit/s im privaten Netzwerk verläuft die Kommunikation zwischen Ihren SAP-Infrastrukturen optimal.
Unsere High Grade-Server ermöglichen die Installation von SAP HANA-Datenbanken sowie den Einsatz von Szenarien vom Typ BWoH, BW4H, SoH und S4H. Möglich wird dies unter anderem durch das Betriebssystem SUSE Linux Enterprise Server (SLES) für SAP-Anwendungen.
Warum SAP mit OVHcloud nutzen?
OVHcloud garantiert als Cloud-Anbieter den Schutz Ihrer Daten in seinen zahlreichen europäischen Rechenzentren und sorgt für die Resilienz Ihrer Daten, falls es zu Produktionsstörungen kommt.
Backups und Kopien Ihrer SAP-Daten in der Cloud sichern sie ab und gewährleisten jederzeit ihre Verfügbarkeit.
Neue Anforderungen an die Produktion, die Erweiterung von Ressourcen oder die Erstellung eines Disaster Recovery Plan (DRP).
Welcher Server ist der richtige?
Unser Angebot an mit SAP HANA TDI konformen Bare Metal-Servern ist klar strukturiert.
Im nächsten Abschnitt finden Sie unsere 3 High Grade-Server mit Dual Intel Xeon Gold-Prozessoren, die mit SAP kompatibel sind: HGR-SAP-1/2/3.
Die Abrechnung ist transparent und hält keine Überraschungen bereit: Es fallen keine Kosten für die Bandbreite oder variablen Kosten an. Alle Kosten sind fix und unter Kontrolle.
Empfohlene Bare Metal-Server für SAP HANA
Mehr Cores und Arbeitsspeicher für diesen Dual Intel Xeon Gold Server, konform mit SAP HANA TDI:
Die stärkste Performance der High Grade-Reihe, konform mit SAP HANA TDI.
Die ideale Lösung für Datenbanken mit intensiver Datenverarbeitung.
Die häufigsten Verwendungszwecke
Setzen Sie Ihre SAP-Produktions- oder Testumgebungen mit einem Hosting auf einer sicheren privaten Infrastruktur ein.
Migrieren Sie Ihre SAP Legacy-Umgebungen auf SAP S/4HANA in der Cloud.
Unsere zertifizierten europäischen Rechenzentren sichern Ihre SAP-Architektur ab: durch eine hochperformante und private Verbindung.
Migrieren Sie Ihre SAP-Anwendungen von On-Premise-Infrastrukturen in die Cloud.
SAP on OVHcloud - Musterarchitektur

Die optimalen Services für Ihre Anforderungen und Unternehmensziele
Individuelle Analyse
Lassen Sie Ihr SAP-Projekt individuell von unseren Experten analysieren.
Häufig gestellte Fragen
Was ist SAP HANA?
SAP HANA (High Performance Analytic Appliance) ist ein relationales Datenbanksystem und wurde entwickelt, um Daten mit Software für Enterprise Resource Planning (ERP) zu verwalten. Es läuft unter Linux und kann sowohl am jeweiligen Unternehmensstandort als auch in der Cloud eingesetzt werden. SAP HANA speichert Daten im Arbeitsspeicher, statt auf Festplatten. Unternehmen haben dadurch 3.600 Mal schnelleren Zugriff auf ihre Daten und führen so ihre Analysen mit entsprechend erhöhter Geschwindigkeit durch, für mehr Effizienz und Wachstum. Weitere Vorteile von SAP HANA:
- Verarbeitung und Speicherung großer Datenmengen mit Echtzeitanalysen
- vereinfachte Verwaltung der Datenbanken durch Bündeln der Daten an einem Ort
- die Notwendigkeit entfällt, alte Datenbanken weiterhin zu betreiben
- Integration mit Anwendungen für Machine Learning und künstliche Intelligenz
- private und gesicherte Plattform im Einklang mit gesetzlichen und Compliance-Anforderungen
Was ist der Unterschied zwischen SAP und SAP HANA?
SAP (System Analysis Program Development) ist ein führender Anbieter von Software für Enterprise Resource Planning und anderer Unternehmenssoftware. SAP wurde 1972 in Deutschland gegründet und ist ein internationales Unternehmen mit über 100.000 Mitarbeitern. SAP-Software fasst die Daten zentral zusammen, sodass mehreren Abteilungen eines Unternehmens sie nutzen und den Betrieb effizienter gestalten können. SAP HANA ist ein relationales Datenbanksystem von SAP. Es verarbeitet Daten mit ERP-Software in hoher Geschwindigkeit. Alle Anwendungen von SAP werden für SAP HANA entwickelt und optimiert.
Was ist SAP HANA TDI?
SAP HANA TDI (Tailored Datacenter Integration) ermöglicht es, eine SAP HANA-Datenbank auf bereits vorhandenen Infrastrukturen von Rechenzentren einzurichten. Die Nutzer haben so die gesamte Installation und Wartung unter Kontrolle. Die Flexibilität ist größer im Vergleich zum bisherigen anwendungsbasierten Ansatz: Hier wurde SAP HANA als vorkonfigurierte Lösung mit dedizierter Hardware bereitgestellt. Mit TDI lässt sich die bestehende Hardware weiterhin nutzen. Die Integration und Bereitstellung von SAP HANA wird dadurch unkompliziert und kostengünstiger.
Ist SAP HANA ein ERP-Programm?
SAP HANA ist eine für ERP-Programme (Enterprise Resource Planning) ausgelegte Datenbank-Plattform. Die hohe Geschwindigkeit der Datenverarbeitung ermöglicht eine bessere Wertschöpfung aus den Daten der ERP-Software. Mit dem ERP-Programm werden täglich anfallende Aufgaben bearbeitet, zum Beispiel aus den Bereichen Buchhaltung, Projektmanagement, Personalverwaltung, Marketing und Kundenbeziehungsmanagement. Die Unternehmen verwalten und rationalisieren ihre Verfahren damit, gleichzeitig fördert es die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Teams. Zahlreiche IT-Lösungen beinhalten auch Möglichkeiten zur Automatisierung. Zu den ERP-Programmen gehören SAP ERP, Oracle NetSuite, Microsoft Dynamics und Sage.