YouTube macht die Wiedergabe seiner Videos von der Hinterlegung von Tracern abhängig, um Ihnen gezielte Werbung basierend auf Ihrer Suche anzubieten.

Zum Ansehen des Videos müssen Sie in unserem Datenschutzcenter die Datenschutzkategorie „Cookies auf Drittanbieterplattformen teilen“ akzeptieren. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen.

Weitere Informationen finden Sie in der Cookie-Richtlinie von YouTube und der Cookie-Richtlinie von OVHcloud.

100 años de historia

100jähriges
Bestehen

pictogramme 2 étude de cas Alcatel-Lucent Enterprise (ALE)

3 000
Mitarbeiter/innen

pictogramme 3 étude de cas Alcatel-Lucent Enterprise (ALE)

40 Millionen
Nutzer mit
Festnetzanschlüssen

Zusammenfassung

Alcatel-Lucent Enterprise (ALE) ist ein Ableger der ehemaligen Alcatel-Lucent-Gruppe. 2014 wurde der Unternehmensbereich Alcatel-Lucent Enterprise aus der Gruppe ausgegliedert. Das Ziel war die digitale Transformation durchzuführen, ein wichtiger Akteur im Bereich der Cloud-Telekommunikation zu werden und den Kunden den Übergang zu Online-Diensten zu ermöglichen. Dazu nutzte ALE die Cloud Lösungen von OVHcloud.

Seitdem arbeitet das Unternehmen mit einem umfangreichen Netzwerk von Vertriebs- und Geschäftspartnern (wie Orange Business Services, Telefonica oder Dimension Data) auf der ganzen Welt zusammen. ALE richtet sich mit seinem Angebot an Kommunikationsdiensten, Lösungen für den Netzausbau und den Dialog mit den Netzwerken sowohl an kleine als auch an sehr große Unternehmen. ALE unterstützt seine Anbieter und Partner ebenfalls bei deren digitaler Transformation.

Im hundertsten Jahr seines Bestehens zählt ALE 3.000 Mitarbeiter. Jeden Tag stehen sie ihren 900.000 treuen Kunden mit mehr als 40 Millionen Festnetzanschlüssen auf der ganzen Welt zur Seite.

Die Herausforderung

Menschen, Maschinen und Prozesse miteinander verbinden

Das Ziel von ALE ist es, die Kapazitäten seiner 40 Millionen Nutzer optimal auszubauen. Dafür bietet ALE moderne multimediale Kommunikationsdienste ohne geographische Grenzen an. Die geschieht in Zusammenarbeit von Menschen innerhalb und außerhalb des Unternehmens. Gemäß dem Motto der Gruppe „Where Everything Connects" verbindet die Lösung „Rainbow“ Menschen, Dienste und verbundene Geräte mit der größtmöglichen Transparenz.

 

„Wir möchten aus Rainbow einen Ort machen, an dem sich alles miteinander verbindet, sodass berufliche Anwender Zeit einsparen können - denn Zeit ist das einzige, was man nicht verlieren darf!“

Benjamin Zores, Leiter von Cloud-Infrastruktur und -Betrieb

 

Um diese umfassende Kommunikationslösung zu entwickeln, musste ALE alles mit allem verbinden: die SIP-Telefonanlagen unterschiedlicher und manchmal konkurrierender Marken, das alte PSTN (Public Switched Telephone Network), die Mobiltelefone und alle angeschlossenen und kompatiblen WebRTC (Web Real-Time Communication)-Geräte.

Die offene Plattform sollte ihren Benutzern mit einem Komplettangebot von APIs und SDKs (Software Development Kits) ebenfalls Möglichkeiten zur Kontrolle und Unterstützung bieten, damit die Kunden die Lösung in vollem Umfang nutzen und ihre eigenen Dienste mit erhöhtem Mehrwert schaffen können. Sie sollte auch Roboter mit künstlicher Intelligenz zur Verfügung stellen, die alle professionellen Anforderungen erfüllen und den Nutzern die Möglichkeit geben, ihre eigenen Systeme aufzubauen.

Schließlich sollte Rainbow einen Dienst anbieten, der Sicherheit, Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten der Nutzer und ihrer Unternehmen weltweit garantiert. Dabei musste allen geltenden lokalen Vorschriften entsprochen werden.

Die Lösung

Eine hyperskalierbare Cloud mit globaler Präsenz und optimaler Sicherheit

Um eine skalierbare Kommunikationsplattform bereitzustellen, hat sich ALE für einen hybriden Ansatz des Cloud Computing entschieden. Sie kann sowohl als UCaaS (Unified Communications as a Service) als auch als CPaaS (Communications Platform as a Service) genutzt werden. Dritten ist es somit möglich, ihre eigenen Anwendungen auf Basis von Rainbow zu erstellen und zu verkaufen.

Heute nutzt das Unternehmen das gesamte Spektrum der Lösungen von OVHcloud, von Bare-Metal-Servern bis zu virtuellen Maschinen. Rainbow nutzt fast alle Rechenzentren von OVHcloud, um seinen internationalen Kunden Hochverfügbarkeit, Resilienz und Datenschutz zu bieten.

Diese Lösung beruht auf mehr 200 dedizierten Servern der Reihen Infrastructure und HG und virtuellen Servern der Reihe Hosted Private Cloud SDDC. Sie befinden sich in den Rechenzentren von Roubaix, Gravelines, Straßburg, Frankfurt, London, Beauharnois (Canada), Sydney und Singapour. Alle Server sind über das private Netzwerk vRack miteinander verbunden. Rainbow nutzt auch die Möglichkeiten der HDS-Zulassungen und Infrastrukturen von OVHcloud. Die im Gesundheitswesen tätigen Kunden können dadurch ihre vertraulichen Daten hosten.

Weiterentwickelte Mechanismen zur Nutzung von GeoDNS bieten den Nutzern maximale Leistung, indem sie diese zu den OVHcloud Servern in ihrer Nähe umleiten. Für die Anwendungen nutzt jede geografische Region das gesamte Netzwerk der Rechenzentren von OVHcloud. So werden vollständige Redundanz und Lastausgleich gewährleistet, um mögliche Probleme zu schnell zu beheben.

schéma 1 étude de cas Alcatel-Lucent Enterprise (ALE)

Die interne Architektur von Rainbow ist durch OVHcloud Connect direkt mit den Infrastrukturen von OVHcloud verbunden. Die Unabhängigkeit jeder geographischen Region (siehe Schaubild oben) in Bezug auf Datenspeicherung und Serviceverarbeitung wird dadurch garantiert. So können europäische Kunden sicher sein, dass ihre Daten in Europa bleiben. Die Kommunikation und Verbindung zwischen den verschiedenen Regionen wird ebenfalls sichergestellt: Hierfür sorgen die sicheren und leistungsstarken internen Verbindungen des vRacks.

schéma 2 étude de cas Alcatel-Lucent Enterprise (ALE)

Für die weitere Entwicklung auf internationaler Ebene wurden folgende Lösungen ausgewählt:

  • Public Cloud Object Storage
  • Dedicated Server der Reihen Infrastructure, HG und Storage
  • Hosted Private Cloud SDDC
  • HA-NAS
  • vRack

Die Infrastruktur von Rainbow schöpft das Potential der Dedicated Server von OVHcloud komplett aus, wenn zur Bearbeitung eine hohe Leistung benötigt wird: in der Art von CPU, RAM, Netzwerk oder Input/Output der Festplatten. Für weniger ressourcenintensive oder zeitlich begrenzte Anforderungen oder wenn die Infrastruktur schnell um zusätzliche Nodes zur Verarbeitung erweitert werden muss, nutzt die Infrastruktur die Vorteile des SDDC-Clusters von OVHcloud.

Die Infrastruktur wurde für permanente Verfügbarkeit konzipiert. Sie ist frei von SPoFs (Single Points of Failure), horizontal skalierbar und wird in jeder Region gleich bereitgestellt. Möglich wird all das durch die Verbindung aller Komponenten über das vRack.

Die Zertifizierungen der Hosted Private Cloud von OVHcloud ermöglichen es Rainbow, ein Rechenzentrum für das Hosting sensibler Gesundheitsdaten anzubieten. Die Abschirmung erfolgt durch die Verbindung dedizierter und HDS-zertifizierter Infrastrukturen untereinander. Deren Sicherheitsprinzipien für die Isolierung von Informationen sind denen der geografischen Abschirmung der Regionen zumindest ähnlich.

„Den besten Service kann man nur dann haben, wenn er auf der richtigen Cloud-Infrastruktur basiert. An diesem Punkt kommt OVHcloud ins Spiel. Wir kümmern uns um die Vertraulichkeit der Daten unserer Nutzer und ihre allgemeine Nutzererfahrung. OVHcloud ist der führende Anbieter für Cloud Computing in Europa und wahrscheinlich einer der weltweit wichtigsten nicht-amerikanischen Anbieter.“

Benjamin Zores, Leiter von Cloud-Infrastruktur und -Betrieb

Das Ergebnis

Rainbow ist seit Juli 2017 auf dem Markt. Die zugrundeliegende Infrastruktur ist international aufgestellt und leistungsstark. Sie ermöglicht es, die Kosten zu kontrollieren und die Nachhaltigkeit der Dienste zu garantieren.

2018 erzielte die Lösung Rainbow diese Ergebnisse:

  • über 1 Million Nutzer
  • mehr als 1.000 Drittunternehmen sind auf dem Hub von Rainbow registriert und bauen dort ihre eigenen Dienstleistungen auf
  • 140 Mrd. verarbeitete Nachrichten pro Jahr
  • 200 Mio. API-Aufrufe im Durchschnitt pro Monat
  • insgesamt 60 Mio. Minuten (116 Jahre) Audio- und Videokommunikation
  • 200 ms maximale Antwortzeit bei API-Aufrufen weltweit
  • 99,5% garantierte Verfügbarkeit der Anwendungen

Seit der Markteinführung wird Rainbow für immer mehr Anwendungsszenarien genutzt.

Eine große asiatische Hotelkette verwendet Rainbow, um von physischen Telefonen auf mobile Anwendungen umzusteigen. So wird die „Customer Journey“ vor, während und nach dem Aufenthalt effizienter und zeitsparender verwaltet.

Ein indonesisches Unternehmen bietet eine App für den Zahlungsverkehr und Überweisungen an. Mit Rainbow konnte es in dieser Software Dienste für die Kommunikation in Echtzeit integrieren. So können Nutzer über Sprach- und Videonachrichten sowie Instant Messaging kommunizieren, wenn sie Transaktionen miteinander ausführen.

In Europa nutzt ein Online-Finanzdienstleister Rainbow ebenfalls für das Teilen von Dokumenten sowie Audio- und Videokommunikation zwischen Kunden und Beratern.

„Bei ALE wissen wir, dass wir auf die schnelle und kompetente Hilfe der Technical Account Manager von OVHcloud zählen können, wenn wir Unterstützung bei der Infrastruktur brauchen. Dies ist nur möglich, da OVHcloud im Gegensatz zu anderen Anbietern der Branche die gesamte Kontrolle über seine Wertschöpfungskette behält: von der Planung der Rechenzentren bis hin zur Lieferung der Server.“

Benjamin Zores, Leiter von Cloud-Infrastruktur und -Betrieb

Die Zusammenarbeit von OVHcloud und ALE wird sicher noch intensiver werden. Zumal da bereits gemunkelt wird, dass neue Projekte in Planung sind. Es bleibt spannend!