
Gelassenheit im Umgang mit schwankenden Auslastungen Ihrer Anwendung
Reserviert für Nutzer des Managed Kubernetes Service.
Ihre Tätigkeit entwickelt sich weiter, und Ihre Anwendung ist unterschiedlich starkem Traffic ausgesetzt. Es ist entscheidend, dass sie mit konstantem Serviceniveau zur Verfügung steht. Aus diesem Grund bauen Cloud-Anwendungen meistens auf verteilten Infrastrukturen auf. Diese sind solider und bewältigen problemlos steigende Auslastungen. Mit unserem Loadbalancer sorgen Sie in Echtzeit für Gleichgewicht in der Auslastung Ihrer Anwendung - auf mehrere Knoten verteilt, automatisch und gesichert.
Verfügbarkeit 99,99%
Der Loadbalancer von OVHcloud wurde für hohe Verfügbarkeit und Resilienz konzipiert, dank der ihm zugrundeliegenden verteilten Architektur.
Automatische Verwaltung der Knoten
Sobald ein Knoten nicht mehr richtig funktioniert, wird er automatisch von der Liste der für die Verteilung verfügbaren Knoten entfernt. Dies ermöglicht eine einfache Koordinierung der Wartungsarbeiten und Unterbrechungen.
Direkt in Kubernetes integriert
Der Loadbalancer ist mit einem Interface ausgestattet, das vollkommen mit Kubernetes kompatibel ist. Damit können Sie die Arbeit Ihres Loadbalancers durch native Tools kontrollieren.
TCP | 10.000 Verbindungen |
HTTP | 2.000 req/s (Anfragen pro Sekunde) |
Bandbreite | 200 Mbit/s |
Anwendungsbeispiele
Eigenschaften
Unser Angebot zum Loadbalancer entwickelt sich ständig weiter. Derzeit ist dieser Dienst mit folgenden Grenzwerten verfügbar:
TCP | 10.000 Verbindungen |
HTTP | 2.000 req/s (Anfragen pro Sekunde) |
Bandbreite | 200 Mbit/s |
Bald werden wir auch noch höheren Anforderungen auf flexible Art entsprechen können.
Verwendung
FürKubernetes:
Einen Loadbalancer erstellen
kubectl -f apply load_balancer.yaml
Einen Loadbalancer entfernen
kubectl delete service load-balancer
Funktionen
Sofort bereit
Erstellen Sie Ihren Loadbalancer in weniger als einer Minute und aktualisieren Sie ihn fast in Echtzeit. Dadurch können Sie schneller auf Spitzenauslastungen reagieren.
Kubernetes-Interface
Erstellen und verwalten Sie Ihren Loadbalancer direkt über Kubernetes.
Multiple Protokolle für Zustandsprüfungen
Legen Sie Ausschlusskriterien für Knoten fest, darunter: die herkömmliche TCP-Überprüfung (bereits verfügbar), Rückmeldungen der Anwendung oder HTTP-Rückgabewert (in Kürze verfügbar).
Proxy Protokoll
Um die ursprüngliche Adresse des Absenders beizubehalten, verfügt der Loadbalancer über ein integriertes Proxy Protokoll. Damit können Sie grundlegende Aktionen auf Ebene der Knoten durchführen, wie das Filtern der IP-Adressen, das Erstellen von Statistiken oder die Analyse von Logs.
Filtern von IP-Adressen
Sie können Zugangsregeln festlegen, die je nach Einstellung die IP-Adressen filtern, und eine Liste ausgesuchter IP-Adressen erstellen, die sich mit Ihrer Lösung verbinden dürfen.
TLS-Verschlüsselung (in Kürze verfügbar)
Die meisten Anwendungen kommunizieren mit einer TLS-Verschlüsselungsschicht. Unser Loadbalancer hat diese Schicht durch ein Zertifikat integriert, das entweder der Nutzer bereitstellt, oder das vom Dienst verwaltet wird.
Verbindung mit privaten Netzwerken (in Kürze verfügbar)
Damit die Knoten Ihrer Anwendung ausschließlich im privaten Netzwerk sind, kann der Loadbalancer als Gateway zwischen der öffentlichen Adressierung und Ihren privaten Netzwerken fungieren - dank des vRack von OVHcloud.
Kompatibilität mit den Instanzen (in Kürze verfügbar)
Der Loadbalancer kann verschiedene Arten von Knoten verwalten, beispielsweise mit Kubernetes genutzte Container oder klassische OpenStack-betriebene Instanzen.

Abrechnung des Loadbalancers
Der Loadbalancer-Dienst wird stundengenau abgerechnet.
Andere Produkte
Was ist Load Balancing in der Cloud?
Load Balancing bezeichnet den Vorgang, bei dem der Workload auf mehrere Elemente, die den betreffenden Task ausführen können, verteilt wird. In der Cloud werden meistens die Netzwerkverbindungen, die dem Workload entsprechen, verteilt.
Wie funktioniert ein Load Balancer?
Die Lastverteilung erfolgt nach vom Betreiber festgelegten Regeln. Wenn es dabei nur um Netzwerkverbindungen geht, wird meistens eine „flache“ oder eine „gewichtete“ Verteilung verwendet. Handelt es sich jedoch um die Verteilung von Anwendungen, können Sie zum Beispiel eine Verteilung nach Routing-Regeln wählen, die sich nach dem bereitgestellten Inhalt oder der Identifizierung der Benutzer richten.