Combigo
folder

400-500 Millionen Dokumente
gespeichert in Public Cloud Databases for MongoDB von OVHcloud

magnifying glass

3.000 bis 4.000 Anfragen
werden pro Sekunde verarbeitet

Clock

Verfügbarkeit permanent gewährleistet
seit Einsatz der MongoDB-Datenbank

Zusammenfassung

Es gibt bereits zahlreiche Portale, um Flüge, Züge und Busse zu reservieren. Das Startup Combigo setzt jedoch auf einen neuen Ansatz: Hier werden Verkehrsmittel kombiniert, um Reiseangebote zu unschlagbaren Preise mit einem möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck zu ermitteln. „Der Mehrwert von Combigo besteht darin, verschiedene Verkehrsmittel für die besten Angebote zu kombinieren“, erklärt Vincent El Khatib, Mitbegründer & CTO von combigo.com.

Die Algorithmen der Plattform finden die günstigsten Kombinationen. Dabei unterteilen sie die Reise in Etappen, um die besten Preise zu nutzen. Dieser Ansatz erzielt beeindruckende Ergebnisse: 83 € und 216 kg CO2 für Paris-Lissabon, 91 € für Paris-Athen, wobei Zug, Flugzeug und Bus kombiniert werden. Damit ist Combigo unschlagbar.

Das Startup kündigt Ersparnisse von 70% und um bis zu 96% gesenkte CO2-Emissionen für kombinierte Bahnfahrten von Paris nach Berlin an. So optimiert Combigo alle Fahrten für Reisende, die bereit sind, einmal oder auch mehrmals umzusteigen.

Gegenwärtig entfallen 90% der Ticketverkäufe auf Frankreich und Europa. Das Startup hat jedoch bereits Kunden in den USA und weltweit. Außerdem rechnet es mit starkem Wachstum, wenn die Reiseeinschränkungen aufgehoben werden.

Die Herausforderung

Um die optimale Reise nach Preis, ökologischem Fußabdruck oder Reisedauer zu ermitteln, arbeitet das Startup seit über 2 Jahren an äußerst komplexen Algorithmen. Ist nicht die Reisedauer, sondern der Preis das Hauptkriterium, so kann der Algorithmus unschlagbare Preise anbieten. Dafür werden dann Fahrten mit mehrmaligem Umsteigen vorgeschlagen.

Wie für jedes Unternehmen, dessen Tätigkeit auf Algorithmen basiert, sind die Daten der wichtigste Rohstoff für Combigo. Bereits heute werden enorme Datenmengen für alle Strecken und Tarife von 4.000 Fluggesellschaften sowie Bus- und Bahnunternehmen gebündelt. Das Startup verarbeitet also Daten im ganz großen Stil. Es ist mit Vergleichsportalen wie Kayak, Liligo und mehreren weiteren verbunden. Je nach Quelle werden die Daten 30 bis 40 Mal pro Sekunde aktualisiert.

Das Startup ist noch in der Anlaufphase und muss doch schon 400 Millionen bis 500 Millionen Dokumente in der Hauptdatenbank speichern. Bereits jetzt verarbeitet die Datenbank 3.000 bis 4.000 Anfragen pro Sekunde, Tendenz steigend.

Die Lösung

Für den CTO des Unternehmens war die Datenbank von MongoDB sofort das Mittel der Wahl, um dieser Datenflut zu begegnen. Vincent El Khatib ist bei MongoDB geblieben, zumal die Datenbank auf der Produktionsplattform einfach durch die Lösung Redis ergänzt wird. Sie erfüllt eine Caching-Funktion für die Ergebnisse, die MongoDB ausgibt.

Combigo diagram

 

Combigo arbeitet mit strukturierten Daten, die in Form von Dokumenten zugänglich sind, wie der technische Direktor erläutert. Er ist außerdem der Meinung, dass sich eine klassische relationale Datenbank wesentlich schwieriger skalieren lässt. Eine an Dokumenten orientierte Datenbank sei am besten geeignet, um alle Dateien einfach zu laden. Außerdem können damit alle Schemata modelliert und der neue Index erstellt werden.

Vincent El Khatib nutzt schon seit langem die Dienste von OVHcloud. Da lag es für ihn auf der Hand, den führenden europäischen Cloud-Anbieter und dessen Angebot mit MongoDB auch in diesem Fall zu wählen. Im Februar 2021 nahm die Aktivität des Unternehmens an Fahrt auf. Combigo entschied sich für die Teilnahme am Startup Programm und erhielt dadurch Guthaben für die Nutzung der Dienste von OVHcloud. „Mit diesem Guthaben waren wir in der Lage, den steigenden Workload zu verarbeiten. Als wir immer weiter wuchsen, hat uns OVHcloud angeboten, am Scale-Programm teilzunehmen. Dadurch bekamen wir weiteres Guthaben und konnten außerdem die Beta-Phase der Lösung Public Cloud Databases for MongoDB nutzen.

Der CTO zieht die Cloud-Lösung von OVHcloud anderen Angeboten mit MongoDB vor. Die Datenbank befindet sich nämlich so möglichst nah an seiner Recheninfrastruktur. Das ist wichtig, weil die Algorithmen auf enorm viele Daten zugreifen. „Durch die Nähe zwischen unseren Recheninstanzen und der Datenbank im Netzwerk erzielen wir die bestmögliche Performance. Unter dem Aspekt der Sicherheit haben wir die Garantie, dass alle Backups in einem anderen Rechenzentrum gespeichert werden“, erklärt der CTO.

„Daten sind für unsere Tätigkeit von entscheidender Bedeutung, denn ohne sie können wir unseren Kunden keine Dienstleistungen anbieten. Das automatische Backup, das OVHcloud mit seinem Angebot „Public Cloud Databases for MongoDB“ bereitstellt, gibt uns Sicherheit. Außerdem müssen wir keine Zeit darauf aufwenden, selbst Backups zu konfigurieren.“
Vincent El Khatib, Mitbegründer & CTO, combigo.com

Das Ergebnis

Mit Public Cloud Databases for MongoDB von OVHcloud erstellen die Entwickler von Combigo mit nur einem Klick eine MongoDB-Datenbank - komplett mit gebrauchsfertigem Cluster und dem automatisierten Daten-Backup.  „Daten sind für unsere Tätigkeit von entscheidender Bedeutung, denn ohne sie können wir unseren Kunden keine Dienstleistungen anbieten. Dieses automatische Backup gibt uns Sicherheit. Außerdem müssen wir keine Zeit darauf aufwenden, selbst Backups zu konfigurieren.“

Version-Upgrades für MongoDB sind auch kein Problem mehr, denn OVHcloud übernimmt die Migration. Die Ops von Combigo müssen keine Zeit und Mühe mehr in diese zeitraubenden Aktualisierungen investieren.

Combigo entwickelt sich weiterhin dynamisch. Die Infrastrukturen und die PaaS-Lösung von MongoDB erleichtern dabei die Iterationen. „Mit Public Cloud Databases for MongoDB konnten wir schnell neue Datenbanken für Tests einsetzen. Wir haben ausprobiert, wie die Plattform auf eine neue Konfiguration und eine neue Version unserer Algorithmen reagiert. So vergleichen wir die Performance beider Konfigurationen und entwickeln uns durch Iterationen weiter. Dabei kommen wir sehr schnell vorwärts, dank des Guthabens und der unkompliziert erstellten MongoDB-Datenbanken. "

Zur Verfügbarkeit berichtet der CTO, dass er seit dem Einsatz von Public Cloud Databases for MongoDB keinerlei Unterbrechung festgestellt habe, auch nicht während der im Oktober 2021 ausgelaufenen Beta-Phase.

Das Startup hat noch weitere Pläne; in Kürze wird es die Daten eines globalen Vertriebssystems (Global Distribution System, GDS) des Luftfahrtsektors einbinden. Damit einher geht eine neue Dimensionen an Datenvolumen. Gleichzeitig entwickelt das Startup seine Algorithmen ständig weiter. Die Bewertung der Fahrtpreise erfolgt über mehrere Modelle, die parallel angewandt werden.

In Kürze wird Combigo die Preise noch genauer vorhersagen, und zwar mithilfe von AI auf der Grundlage früherer Preise. „Wir wissen, dass wir auf OVHcloud zählen können, damit die Infrastruktur mitwächst, wenn wir diese neuen Algorithmen starten.

Während der Anfänge des Unternehmens wurden 15 bis 20 Millionen Dokumente gespeichert. Ende 2021 sind es schon über 400 Millionen. Die Geschäftstätigkeit beläuft sich mittlerweile auf 1 Million GMV (Gross Merchandise Volume). Die Gründer gehen davon aus, dass die Aktivität in den kommenden Monaten stark zunehmen wird. Dabei sind sie zuversichtlich, dass ihre Infrastruktur mithalten kann. Das ist einer der Vorzüge der Angebote vom Typ Databases as a Service von OVHcloud.