databases image
Allgemeine Verfügbarkeit von gemanagten Datenbanken

M3 Aggregator, Grafana, Cassandra, Apache Kafka Connect

Datenbanken

Datenbanken

Verschaffen Sie sich einen Wettbewerbsvorteil durch unsere gemanagten Datenbanken.

Nutzen Sie das volle Potenzial Ihrer Daten und behalten Sie die volle Kontrolle über Ihre Ressourcen. Unsere Dienste für gemanagte Datenbanken: Wir kümmern uns um die Infrastruktur und die Verwaltung der Datenbanken einschließlich Setup, Backup, Skalierbarkeit und Sicherheit. Sparen Sie Zeit und Geld. Konzentrieren Sie sich mit Ihrem Team ganz darauf, Cloud-basierte Anwendungen zu erstellen und einzusetzen. Wählen Sie aus einer breiten Palette beliebter Engines in der Public Cloud und setzen Sie Ihre Public-Cloud-Datenbank ein.

Verfügbare Engines

Greifen Sie über jedes Produkt von OVHcloud auf Ihre Datenbanken zu.

Databases and Server

Unsere Datenbanken sind in die Public Cloud integriert. Sie werden daher in einem Public-Cloud-Projekt als Ressource verwaltet, verwendet und nach Gebrauch abgerechnet. 

Nutzen Sie unsere gemanagten Datenbankdienste auch über ein öffentliches oder privates Netzwerk als Ergänzung zu Ihrer Infrastruktur - zum Beispiel Bare-Metal- oder Private-Cloud-Dienste.

Sind Sie startklar?

Erstellen Sie einen Account und starten Sie Ihre Dienste in Minutenschnelle.

Hauptmerkmale

Gemanagter Datenbankdienst

Konzentrieren Sie sich auf die entscheidenden Fragen für Ihr Unternehmen. Wir kümmern uns um die Infrastruktur und Verwaltung Ihrer Datenbanken. Dazu gehören Aufgaben wie Setup, Wartung, Skalierbarkeit und Sicherheit.

Einfache und flexible Preisgestaltung

Behalten Sie die Kosten unter Kontrolle und zahlen Sie nur für das, was Sie auch wirklich nutzen. Unsere Preisgestaltung ist einfach, transparent und bereitet Ihnen keine Überraschungen. Die Nutzung der Datenbank wird auf die Stunde genau abgerechnet.

Die Grundlage: unsere DSGVO-konforme Cloud

Speichern und sichern Sie Ihre Daten mit einem zuverlässigen Cloud-Anbieter. Daten sind ein Schlüsselelement für Ihr Geschäft. Wir schützen Ihre Daten und machen die Erstellung innovativer Anwendungen einfacher.

Öffentlicher und privater Netzwerktraffic inklusive

Keine Überraschungen am Ende des Monats. Der bei Ihrem Datenbankdienst eingehende Traffic ist im Preis enthalten, ebenso wie der von Ihrem Datenbankdienst ausgehende.

Integriert in unser Public-Cloud-Ökosystem

Setzen Sie den Datenbankdienst Ihrer Wahl in Ihrem Public-Cloud-Projekt ein. Verwalten Sie ihn mit vertrauten Tools wie der API von OVHcloud oder dem Command Line Interface (CLI).

Bereit für die Produktion

Damit die Sicherheit Ihrer Daten Sie nicht um den Schlaf bringt. Wählen Sie einen Serviceplan aus, der der Bedeutung Ihrer Anwendung entspricht: gegebenenfalls mit Hochverfügbarkeit sowie automatisierten Backup- und Sicherheitsfunktionen.

Was ist eine Cloud-Datenbank?

Eine Cloud-Datenbank wird oft als „Database as a Service“ oder „Cloud-Datenbankdienst“ bezeichnet. Bei dieser Art von Datenbank erfolgen Erstellung und Zugriff über eine Cloud-Plattform. Mit einer Cloud-Datenbank hosten Unternehmen Datenbanken, ohne dafür extra Hardware anschaffen zu müssen. Cloud-Datenbanken unterstützen relationale Datenbanken, wie MySQL und PostgreSQL, sowie NoSQL-Datenbanken, wie MongoDB und Apache CouchDB. Der Nutzer kann die Datenbank selbst verwalten. Cloud-Anbieter bieten ihrerseits die Datenbank-Engine zusammen mit einer oder mehreren virtuellen Maschinen oder Servern als gemanagte Dienstleistung an. Dieser angebotene Dienst gewährleistet eine transparente Infrastruktur und ebenso transparente niedrige Software-Ebenen für Entwickler. Die Cloud-Anbieter übernehmen die Installation, Aktualisierung und Wartung des Datenbankdienstes. Sie bieten außerdem einen Mehrwert in Form von Skalierbarkeit, Hochverfügbarkeit, Backup und Sicherheit. Für die Kunden entfallen dadurch zeitraubende und komplexe Aufgaben der Datenbankverwaltung. In der Regel nimmt diese ein Datenbankadministrator (DBA) wahr. Der Zugriff auf die Datenbank erfolgt über ein Webinterface oder eine vom Anbieter zur Verfügung gestellte API.

Was ist der Nutzen von Database as a Service?

Die Verwaltung und der Betrieb von Datenbanken sind komplex und erfordern viel Zeit sowie umfangreiches Fachwissen. Zum Teil hängt das mit der großen Vielfalt der auf dem Markt verfügbaren Datenbank-Engines zusammen: relational, nicht relational, für Zeitserien (time-series) optimiert, mit integriertem Cache und Indexierung, Schlüssel-Werten usw. Die verschiedenen mit der Verwaltung der Datenbanken verbundenen Aufgaben fallen daher häufig den Entwicklern zu. Die Entwickler können sich deshalb nicht voll auf ihre Codes konzentrieren, da sie sich nicht immer auf Datenbankadministratoren verlassen können. Einmal von dieser Last befreit, konzentrieren sich Ingenieur- und Developerteams dank Database as a Service besser auf ihre Hauptaufgaben - zum Beispiel Software-basierte Funktionen für Business-Anwendungen bereitzustellen.

Was spricht für eine Datenbank in der Cloud?

Die finanziellen Vorteile von Cloud Computing sind nach wie vor eine treibende Kraft für den Übergang in die Cloud, Datenbankdienste eingeschlossen. Kosten für die Infrastruktur beispielsweise sind dann keine Investitionskosten mehr, sondern Betriebskosten: von CAPEX zu OPEX. Mit dem Übergang in die Cloud müssen Unternehmen keine Infrastrukturkapazitäten mehr planen oder langfristige Vertragsverpflichtungen eingehen. Die Cloud eröffnet die Möglichkeit, die betriebliche IT an Spezialisten auszulagern, Skaleneffekte zu erzielen und Kosten zu senken. Datenbanken sind ein grundlegender Bestandteil von Anwendungen. Unternehmen suchen nach Wegen, sie zu optimieren: hinsichtlich der Kosten der zugrunde liegenden Infrastruktur, der ebenso zeitintensiven wie komplexen Verwaltung und ihres Betriebs. Datenbanken in der Cloud sind just so ein Weg für Unternehmen, Zeit und Geld zu sparen und sich auf die Weiterentwicklung von Anwendungen zu konzentrieren.

Warum sind Open-Source-Datenbanken beliebt?

Datenbanken sind entscheidend dafür, wie das Datenmodell einer Anwendung funktioniert. Im Gegensatz zu proprietären Datenbankmanagementsystemen (DBMS) bieten Open-Source-Datenbank-Engines eine größere Flexibilität. Die Anwendungen sind nicht an die Technologie eines Anbieters gebunden, die eventuell sogar mit der Zeit an Bedeutung verliert. Ein weiterer Vorteil einer Open-Source-Datenbank: Kosten und Risiken durch Lizenzbindungen sind weitaus geringer.

Welche Cloud-Datenbank eignet sich am besten?

Wie alle anderen Cloud-Produkte auch ist eine Cloud-basierte Datenbank mehr als nur ein Produkt. Es gibt verschiedene Arten von Cloud-Datenbanken, jede bietet andere Cloud-Kapazitäten. Welche Cloud-Datenbank die richtige für Sie ist, hängt ganz von Ihren spezifischen Anforderungen ab. Ihre Wahl könnte zum Beispiel auf MongoDB fallen, eine nichtrelationale Datenbank. Sie kommt in Frage, wenn Sie mehr Flexibilität und Skalierbarkeit benötigen oder wenn Ihnen Verfügbarkeit, einfache Verwaltung und Geschwindigkeit wichtig sind. Ist Ihr Hauptziel, die kosteneffizienteste Cloud-Datenbank zu finden? Dann ist möglicherweise MySQL die bessere Wahl für Sie. Bald werden wir unser Angebot an Datenbanken um weitere Datenbank-Engines erweitern: MySQL und PostgreSQL für relationale und Redis für In-Memory-Datenbanken (IMDB).