Backbone
OVHcloud Backbone-Netzwerk
OVHcloud betreibt zwischen allen unseren Rechenzentren ein weltweites Backbone-Netzwerk. Mehrere Präsenzpunkte (PoP) auf der ganzen Welt verbinden wiederum das OVHcloud Backbone-Netzwerk mit dem Internet. Es wurde mit der höchsten Fehlertoleranz und Sicherheitsstufe errichtet und ist auf geringste Latenz und beste Traffic-Kontrolle ausgelegt.
Das Internet besteht aus miteinander verbundenen Netzwerken; die Qualität dieser einzelnen Netzwerke ist nicht garantiert. Deshalb baut OVHcloud das eigene weltweite Netzwerk beständig aus, um Kunden auf der ganzen Welt erstklassige Dienste zu garantieren.
- 70 Tbps globale Netzwerkkapazität
- 33 Rechenzentren auf 4 Kontinenten
- 44 redundante PoPs worldwide

Ein schnelles, zuverlässiges und weltweites Backbone-Netzwerk
Wir behalten stets die Anforderungen unserer Kunden im Blick und erweitern deshalb kontinuierlich unser weltweites Netzwerk. Durch mehr OVHcloud Präsenzpunkte (PoPs) profitieren unsere Kunden von noch schnelleren Diensten und einer noch höheren Verfügbarkeit für ihre Unternehmen. Webseiten laden schneller, Dienste haben geringere Latenzen und Spieler freuen sich über Videospiele ohne Ruckeln und Verzögerungen.
Auch 2022 haben wir unsere Infrastruktur gesteigert und betreiben nun 44 redundante PoPs und 33 Rechenzentren an 12 Standorten auf der ganzen Welt.
Wir sichern alle unsere Produkte und Dienstleistungen mit unserer Infrastruktur für DDoS-Schutz ab, dem weltweiten Schutzsystem von OVHcloud gegen großangelegte Angriffe über das Internet.
Unsere Verbindungen haben stets die nötige Kapazität, um auch intensiven Angriffen aus dem Internet standzuhalten - ohne Unterbrechung des normalen Traffics.
Einige PoP ermöglichen eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Netzwerk und OVHcloud Rechenzentren: . Das ist die Verbindung zwischen Ihrer Website, Ihren Diensten und OVHcloud. So lassen sich Hybrid Cloud-Konzepte umsetzen, ausdifferenzierte DRPs (Disaster Recovery Plans) erstellen und Ressourcen schnell bereitstellen: Die Bandbreitenoptionen reichen von 200 Mbit/s bis zu 10 Gbit/s über dedizierte Glasfaserverbindungen.
Unternehmen müssen in der Lage sein, ihre Kosten klar und vorhersehbar zu berechnen. Wir machen es Ihnen ganz einfach und berechnen erst gar nicht, wie viele Daten Sie monatlich übertragen. Darüber hinaus ist unsere Infrastruktur für Netzwerkschutz (Infrastruktur für DDoS-Schutz) ohne Aufpreis für jedes Produkt von OVHcloud verfügbar. Sie profitieren von stabilen Services, einfacher Nutzung und einer klaren Kostenstruktur.
Netzwerke bilden die Grundlage aller unserer Produkte, deshalb investieren wir jedes Jahr am meisten in sie. Wir bauen unser Netzwerk dergestalt, dass stets Kapazitäten verfügbar sind - auch bei unerwarteten Vorkommnissen, wie großangelegten Angriffen, Peer-Ausfällen oder Änderungen der Traffic-Vorgaben. Weltweit bauen wir außerdem unsere physische Infrastruktur aus und betreiben unser eigenes Übertragungsnetz über Glasfaser (Dark Fiber). So liefern wir jederzeit die erforderlichen Kapazitäten in der entsprechenden Qualität.
Für uns ist völlige Offenheit entscheidend; besonders dann, wenn wir eine Infrastruktur für Ihr Unternehmen betreiben. Von Anfang an war OVHcloud eines der ersten Unternehmen auf dem Markt, die den Wartungs- und Störungsstatus vollständig und transparent öffentlich machten.
Minimale Latenzen durch Glasfaser von OVHcloud

OVHcloud hält unanfechtbare Nutzungsrechte (Indefeasible Rights to Use, IRU) an zahlreichen Glasfasernetzen auf mehreren Kontinenten. Damit haben wir uns langfristig die Nutzungsrechte an den Glasfaserverbindungen gesichert. Zusätzlich installieren wir unsere eigene optische Netzwerkinfrastruktur mit DWDM (Dense Wavelength Division Multiplexing). Für alle Verbindungen zwischen unseren Rechenzentren und den nächstgelegenen PoP (Last-Mile-Verbindungen) verwenden wir unsere eigenen Glasfaserkabel. So bieten wir Ihnen die beste Qualität, niedrige Latenzen und dadurch stabile und zuverlässige Dienste zu wettbewerbsfähigen Preisen.
Unser weltweites Backbone-Netzwerk
Erfahren Sie mehr über unser Backbone-Netzwerk in Europa, den USA und Asien.
Weltweit aktiver DDoS-Schutz inklusive

Unsere Lösung passt sich den Kunden individuell an, wo sie auch sind. Sie steht an unseren Präsenzpunkten (PoPs) und innerhalb unseres Backbone-Netzwerks zur Verfügung und versetzt uns in die Lage, auch großangelegte Netzwerkangriffe zu neutralisieren. Diese Lösung schützt alle Produkte von OVHcloud ohne zusätzliche Kosten. Ihre Leistungsfähigkeit hat sie bereits unter Beweis gestellt und Angriffe von über 1,3 Tbit/s abgewehrt.
Tools und weitere technische Angaben
Im Folgenden finden Sie Tools, mit denen Sie sich weiter über unser Netzwerk informieren können.
- OVHcloud Status: Status unserer Systeme weltweit
- Ein detailliertes Schema veranschaulicht die Auslastung unseres Netzwerks.
- Diagramme zu den Latenzen nach Rechenzentrum oder PoP.
- Optionen zu Überprüfung der Netzwerkgeschwindigkeit.
- Liste aller Peering-Punkte von OVHcloud (PoPs)
- Informationen zum Peering mit OVHcloud
- AS16276 Looking Glass
Lernen Sie Produkte zu unserem weltweiten Backbone kennen.
Unsere Kunden sagen es am besten
FAQ
Was ist ein Backbone-Netzwerk?
Ein Backbone-Netzwerk verbindet mehrere Standorte (Netzwerke von Rechenzentren), die dann Daten austauschen können.
Was ist ein Präsenzpunkt (Point of Presence, PoP)?
OVHcloud ist über zahlreiche PoP (Points of Presence) mit externen Netzwerken (Internet) verbunden. Über jeden davon fließt der Traffic zwischen lokalen Anbietern und den Diensten von OVHcloud.