cadenas
Graph

Einfache und schnelle Skalierbarkeit
um Performance-Engpässe kurzfristig zu bewältige

Piggy Bank icon

Ein kostenloser Probemonat
zum Kennenlernen der neuen Infrastruktur

Zertifizierung Icon

Höchste Datenschutzstandards
für die Sicherheit von Kundendaten

Zusammenfassung

Ein weltweit verfügbares Software-Angebot für strategisches Teilemanagement und elektronische CAD Produktkataloge

Bei der Konstruktion von Maschinen wird eine Vielzahl von Komponenten verbaut, die aus einer immensen Zahl aus Produkten unterschiedlicher Hersteller ausgewählt werden müssen. Die Recherche nach passenden Bauteilen, das Anfragen von CAD-Daten oder bestimmten Konfigurationen bei den Herstellern und das Abwickeln von Rückfragen sind in diesem Prozess zeitaufwändige Aufgaben, die bei der Entwicklung innovativer Produkte zum Hindernis werden können.

Das Augsburger Unternehmen CADENAS hat sich auf Software spezialisiert, die Konstrukteuren diese Arbeit durch innovative Lösungen für die Bereitstellung von CAD-Modellen vereinfacht. Als einer der führenden Softwarehersteller für die Bereiche „Strategisches Teilemanagement“ und „Elektronische CAD Produktkataloge“ hilft das Unternehmen Herstellern bei der Erstellung, Gestaltung und Vermarktung ihrer Produktkataloge. Diese erleichtern es Ingenieuren, Konstrukteuren, Architekten und Planern im Alltag, alle benötigten Informationen zu technischen Produkten schnell zu finden. Damit können sich Komponentenhersteller im Wettbewerb einen klaren Vorteil sichern.

CADENAS stellt seinen Nutzern online mehr als 3.500 digitale Produktkataloge namhafter Komponentenhersteller für technische Bauteile bereit. Zusätzliche Online-Dienste wie die Suchmaschine 3DfindIT.com und das Downloadportal PARTcommunity.com runden das Angebot ab. Über die individuellen Produktkataloge der Komponentenhersteller können 3D-CAD-Modelle weltweit und rund um die Uhr als digitale Zwillinge konfiguriert und für die Konstruktion heruntergeladen werden. Dafür wird auf den Servern des Softwareherstellers ein CAD-Modell auf Basis der vom Nutzer gewünschten Konfiguration erzeugt, das von diesem in etwa 150 nativen und neutralen CAD-Formaten verwendet werden kann. Die umfassende Konfigurierbarkeit der unterschiedlichen Produktvarianten in den verschiedenen Formaten resultiert dabei in Millionen von unterschiedlichen 3D-CAD-Daten, die fortlaufend zum Download bereitstehen.

Allein im Jahr 2020 verzeichnete CADENAS 666 Millionen Downloads solcher 3D-CAD-Daten. Das Online-Angebot von CADENAS wird von Ingenieuren und Planern aus über 120 Ländern genutzt.

Die Herausforderung

Eine einfach skalierbare Infrastruktur mit hohen Ansprüchen an den Datenschutz

CADENAS ist auf eine hohe Verfügbarkeit seines Angebots weltweit und rund um die Uhr angewiesen, um Kunden und ihren Abnehmern als Bindeglied zwischen Konstruktion und Zulieferer dienen zu können. Um dies zu gewährleisten, betrieb das Unternehmen anfangs eigene Server in einem eigenen Rechenzentrum. Mit dem Fokus auf eine bessere globale Abdeckung der Kunden-Services wurde im klassischen Housing-Modell erweitert. Die Hardware wurde dabei durch CADENAS selbst finanziert – einschließlich VMware ESXi-Servern und Storage- sowie Firewall/Gateway-Komponenten.

Als ein Nachteil dieses im Aufbau sehr starren Infrastruktur-Ansatzes stellte sich schnell die schlechte Durchführbarkeit von Skalierungsoptionen heraus. Und selbst wenn diese möglich waren, wurden sie nur mit großer zeitlicher Verzögerung umgesetzt. Dabei war es jedes Mal erforderlich, dass Team-Mitglieder vor Ort waren, wenn Erweiterungen umgesetzt wurden oder defekte Komponenten ausgetauscht werden mussten. Die Eigenverantwortlichkeit hinsichtlich der Hardware verlangte zudem nicht nur ein sehr hohes Anfangsinvestment beim Aufbau der Infrastruktur, sondern erschwerte auch Performance-Optimierungen, da diese eigenständig durchgeführt wurden und dadurch einen langen organisatorischen Vorlauf benötigten und einen erheblichen Zeitaufwand voraussetzten.

Gerade Performance-Engpässe bei Zugriffsspitzen sind sowohl für das Unternehmen als auch für seine Kunden und deren Abnehmer ärgerlich. Greifen viele Nutzer gleichzeitig auf die CAD-Daten zu und laden diese herunter, wird eine schnelle Erweiterung der Kapazitäten benötigt. Werden diese größeren Kapazitäten jedoch permanent vorgehalten, entstehen immense Mehrkosten, die sich langfristig nur selten rentieren. Bei einem Wechsel zu einem neuen Infrastrukturanbieter war es dem Softwarehersteller wichtig, weiterhin auf sein bestehendes Know-how hinsichtlich VMware und Virtualisierung aufbauen zu können, um nicht bei Null starten zu müssen und Synergien im Betrieb zu erzeugen. Zudem wurde ein Modell mit überschaubarem Anfangsinvestment und umfassenden Skalierungsmöglichkeiten gegenüber Ansätzen mit hohen Kosten beim Aufbau bevorzugt.

Daneben ist das Thema Datenschutz für CADENAS ein wichtiger Faktor, um die eigenen Systeme und Kunden zu schützen – aber auch als Argument gegenüber potenziellen Neukunden. Als deutsches Unternehmen nimmt CADENAS Datenschutz ernst und möchte seine Server-Infrastruktur und die Daten seiner Kunden DSGVO-konform und verlässlich vor dem Zugriff durch Dritte schützen.

Mit der verlässlichen Einhaltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung geht für viele europäische Unternehmen heute auch die Frage nach der Datensouveränität einher – so auch bei CADENAS. Die Wahlfreiheit und Unabhängigkeit von nichteuropäischen Infrastrukturen und Plattformen, die anderen – oft weniger strikten – Datenschutzrichtlinien unterliegen, war für die Anbieterwahl mit entscheidend. CADENAS möchte sich und seine Kunden damit vor möglicher Einflussnahme und Fremdzugriff auf Daten – vor allem auch außerhalb der EU – schützen und suchte bewusst nach einem Partner, der sich für die europäischen GAIA-X-Initiative einsetzt und Dienste in Einklang mit den Leitlinien dieser Initiative bietet.

Die Lösung

Ein daten- und ausfallsicheres SDDC für hohe Skalierbarkeit und einfache Virtualisierung

CADENAS entschied sich für eine gehostete private Infrastruktur, die von OVHcloud als Software Defined DataCenter (SDDC) bereitgestellt wird. Als Hosted Private Cloud stellt OVHcloud CADENAS somit eine isolierte und dedizierte Umgebung bereit, die sich bei Bedarf schnell und unkompliziert skalieren lässt, um auch bei Zugriffs-Peaks beste Perfomance bieten zu können. Die Infrastruktur wird vom Cloud-Anbieter gemanagt und erreicht eine Gesamtverfügbarkeitsrate von weit über 99,9 Prozent. Damit kann sich das Team von CADENAS ganz auf das Kerngeschäft des Unternehmens konzentrieren.

Mit OVHcloud als europäischem Anbieter hat CADENAS einen Partner gefunden, der das Thema Datenschutz großschreibt und seit jeher besonderen Wert auf den Schutz sensibler Daten legt. Das Angebot von OVHcloud ist vollständig DSGVO-konform und setzt auch bei seinen außereuropäischen Rechenzentren besonders hohe Maßstäbe an, um persönliche Informationen und Unternehmensdaten vor dem Zugriff Dritter zu schützen.

Als Founding Member der europäischen GAIA-X-Initiative verpflichtet sich OVHcloud, Kundendaten in keinster Weise zu nutzen oder weiterzugeben und so zur digitalen Souveränität seiner Kunden beizutragen. Das Unternehmen beteiligt sich aktiv an GAIA-X sowie der CISPE (Cloud Infrastructure Service Providers in Europe), um Sicherheit, Interoperabilität und Transparenz für eine sichere und vertrauensvolle Nutzung von Daten zu gewährleisten. Deshalb ergreift OVHcloud technische und strukturelle Maßnahmen zum Schutz von Daten vor dem Zugriff durch nichteuropäische Behörden. So sind beispielsweise die US-amerikanischen Teile von OVHcloud nicht an den für europäische Kunden erbrachten Dienstleistungen beteiligt. Möglichen Zugriffsanfragen seitens US-Behörden zur Übermittlung von Daten, wie sie etwa der US Cloud Act vorsieht, können sie deshalb auch technisch nicht entsprechen. Am Hosting von Daten europäischer Kunden werden bei OVHcloud ausschließlich Standorte in der EU und in Ländern mit hohem, durch die Europäische Kommission anerkanntem, Schutzniveau beteiligt.

Neben dem deutschen Rechenzentrum in Augsburg nutzt CADENAS außerhalb der Europäischen Union deshalb Server im OVHcloud-Rechenzentrum im kanadischen Beauharnois, das ein solches hohes Schutzniveau bietet.

An jedem Standort der CADENAS-Rechenzentren werden Datenbank- und Storage-Systeme für das Backend der CAD-Generierung „PARTserver“ und das Download-Portal „PARTcommunity“ gehostet. Datenbanken werden hierfür bidirektional in den Rechenzentren geografisch getrennt repliziert. Die in Deutschland generierten CAD-Kataloge werden nach Kanada differenziert und einseitig repliziert. Alle der mehr als 30 Server-Standorte auf vier Kontinenten von OVHcloud sind vollständig selbst verwaltet und sind über ein eigenes Glasfasernetzwerk miteinander verbunden. Damit bieten sie CADENAS eine sehr gute Erweiterungsperspektive.

Cadenas diagram

Die Hosted Private Cloud von OVHcloud nutzt dank der langjährigen Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen die neueste VMware-Technologie einschließlich vSphere, vCenter, NSX und vROps. Damit kann CADENAS auf im Unternehmen bestehendes Know-how rund um diese Dienste aufbauen und diese im dem Software-Defined Datacenter weiter verwenden. Über das „vSphere“-Interface konnte CADENAS seine VMs einschließlich vRAM, vCPU, Speicherplatz und Netzwerkregeln individuell nach den Bedürfnissen des Unternehmens konfigurieren – ohne Einschränkungen durch einen Katalog von virtuellen Maschinen.

„Für uns war es besonders wichtig, schnelle und einfache Skalierungsoptionen nutzen zu können, um Engpässe bei der Performance unserer Infrastruktur zu bewältigen. Bei OVHcloud ist dies problemlos und vor allem in kürzester Zeit möglich. Dass wir mit dem SDDC gleichzeitig auf vertrautem Terrain bleiben und vorhandenes Know-how weiter nutzen können, hat die Bereitstellung eines weiteren Rechenzentrums unkompliziert gestaltet.“

Ralf Humpfer, Director of IT Systems & Infrastructure bei CADENAS

Zudem kann CADENAS rund um die Uhr auf die Unterstützung der OVHcloud-Experten beim Business Support zählen. Unabhängig vom betreffenden Dienst und der Dringlichkeit der Anfrage, hilft das Supportteam den Mitarbeitern von CADENAS, deren Kunden bei der Lösung von Problemen und der Beantwortung von Fragen rund um die Cloud. Das Support-Team steht dabei auch stets in Kontakt mit den Rechenzentrumsteams vor Ort, um Kunden frühzeitig über Wartungsarbeiten zu informieren.

Das Ergebnis

Die Vorteile einer dedizierten Infrastruktur in einer flexiblen, gemanagten Cloud

Mit der besonders einfachen und schnellen Bereitstellung einer verlässlichen und datenschutzkonformen Infrastruktur konnte OVHcloud für einen effizienten Umstieg sorgen und so die Produktivität von CADENAS auch während der Umstellung auf hohem Niveau halten. Mit der weltweiten Verfügbarkeit der Dienste von OVHcloud erhält CADENAS eine optimale Unterstützung beim Betrieb des Online-Angebots. Um sich mit der neuen Infrastruktur vertraut zu machen, erhielt CADENAS vorab die Gelegenheit, die zukünftige Infrastruktur für einen Monat kostenlos auszuprobieren, um mögliche Konfigurationsvarianten zu testen. Beim Umzug der Infrastruktur in die OVHcloud-Rechenzentren half dies zusätzlich beim schnellen Setup. Mit den Servern von OVHcloud kann CADENAS neueste Hardware-Komponenten – etwa von Intel – einsetzen, ohne diese mit einem eigenen Team vor Ort implementieren oder warten zu müssen. Die leistungsstarken Server von OVHcloud setzen auf kontinuierliche Weiterentwicklung.

Mit der schnellen und flexiblen Skalierbarkeit des SDDC, wenn kurzfristig erweiterte Ressourcen benötigt werden, kann CADENAS auch bei seinen Kunden punkten, denn die Systeme sind stets mit ausreichenden Ressourcen ausgestattet, um auch Zugriffsspitzen problemlos zu stemmen, ohne Kapazitäten dauerhaft vorhalten zu müssen. Die Spiegelung der Datenbanken in zwei separaten und geographisch getrennten Rechenzentren sorgt gleichzeitig für hohe Ausfallsicherheit.

Zudem können sich die Kunden von CADENAS weltweit darauf verlassen, dass ihre Daten in der Cloud nach höchsten Standards vor dem Zugriff Unbefugter geschützt sind. Sowohl inner- als auch außerhalb Europas erfüllt die Infrastruktur von OVHcloud umfassende Zertifizierungskriterien und hostet alle Informationen vollständig DSGVO-konform und entsprechend der Leitlinien der GAIAX-Initiative.

„Mit OVHcloud konnten wir viele Hindernisse des Housing-Konzepts hinter uns lassen, unsere Performance steigern und nun viel einfacher auf sich verändernde Anforderungen unserer Kunden reagieren. Unsere deutlich flexiblere Infrastruktur kann mit minimalem zeitlichem und personellem Aufwand aktuelle Komponenten und VMware-Technologien nutzen und ist damit auch hardwareseitig stets auf dem neuesten Stand.“

Ralf Humpfer, Director of IT Systems & Infrastructure bei CADENAS