IAMDS bietet Softwareentwicklung und Data Services auf höchstem Niveau – flexibel, verlässlich und sicher aus der Cloud
IAMDS & OVHcloud


Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit
in der Public Cloud

Flexible Container-Orchestrierung
mit Managed Kubernetes Cluster

Zertifizierter Datenschutz
in europäischem Rechenzentrum
Zusammenfassung
Anspruchsvolle Software- und Plattformentwicklung für den Mittelstand
Die IAMDS GmbH ist ein Dienstleister für individuelle Softwareentwicklung mit Schwerpunkt auf der anspruchsvollen webbasierten Entwicklung und der Entwicklung von datengetriebenen Systemen wie Analytics-, Daten- und IoT-Plattformen. Zusätzlich bietet der in Süddeutschland ansässige Softwareentwickler in einem stetig wachsenden Geschäftszweig Entwicklungsleistungen im Bereich Machine Learning und Data Analytics sowie die Beratung und Ausarbeitung von IT-Lösungen, Architekturen und Infrastrukturen. Die Zielgruppe sind mittelständische Unternehmen aus Branchen wie Automotive und Healthcare.
Zusätzlich bietet das Unternehmen als eigene Lösung die IAMDS-Plattform – ein integrierter Satz von Technologien, die gemeinsam als Data-as-a-Service angeboten werden und die End-to-End-Datenanforderungen eines Unternehmens erfüllen können. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und reichen von Prescriptive Analytics im Wertpapierhandel über die Bildauswertung von Corona-Schnelltests bis zu KI-getriebenen Online-Marketingkampagnen.
Um seine hochqualifizierten Services bereitstellen zu können, benötigt IAMDS eine IT-Infrastruktur, die diesen Anforderungen gewachsen ist. Dies betrifft zum einen die nötige Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit, aber auch die Anforderungen der Kunden hinsichtlich des Datenschutzes und der Datensicherheit – Anforderungen, die sich mit wachsendem Geschäft und zunehmender Komplexität der Kundenprojekte immer schwieriger in-house umsetzen ließen.
Die Herausforderung
Cloud ist nicht gleich Cloud
Ursprünglich betrieb IAMDS seine Plattform on-premise auf einem selbst gemanagten Dedicated Server. Die gesamte Plattform lief dabei auf einer simplen Docker-Umgebung mit Docker-Compose-Files. Somit gab es keine Replizierung des Systems auf mehrere Maschinen. „Die Skalierbarkeit der Hardware bzw. der Ressourcen erzeugte jedes Mal einen erheblichen Mehraufwand, sobald die Ressourcen ausgelastet waren und die Leistung erhöht werden musste“, erinnert sich Patrick Tkalcic, CEO bei IAMDS. „Zudem war die Ausfallsicherheit und das Deployment für unsere Ansprüche und die unserer Kunden nicht mehr optimal gelöst.“
Alle Services von IAMDS werden in ihrer Lösung für jeden Kunden in eigenen Containern gestartet, um möglichst wenige Interdependenzen zwischen den Kunden zu haben. Da IAMDS damals aber noch kein Kubernetes nutzte, wurde auch die Orchestrierung der Container mit der Zeit zu aufwendig und war nicht mehr dynamisch genug.
Gesucht wurde also eine Lösung in der Cloud, welche die flexible Skalierbarkeit der Ressourcen ohne großen Aufwand ermöglicht und zudem mittels Clustering durch Nodes die Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit erhöht. Darüber hinaus wollte IAMDS einen Managed Kubernetes Cluster einsetzen, um die Masse an Overhead-Daten zu reduzieren und ein flexibles Container-Handling im System überhaupt umsetzten zu können.
Um diese Ziele umzusetzen, probierte IAMDS zunächst die Cloud-Lösung eines großen Hyperscalers aus. Diese erwies sich jedoch schnell als zu kostspielig, um den eigenen Kunden weiterhin ein attraktives Angebot bereitstellen zu können.
Zudem pochten viele Kunden aus Datenschutzgründen darauf, dass ihre Daten in europäischen Rechenzentren gehalten werden, was bei dem gewählten Cloud-Anbieter nicht gewährleistet war. Daher suchte IAMDS nach einem alternativen Anbieter, der ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bot und zudem eine Datenspeicherung in Europa gemäß DSGVO garantieren sowie Datenschutz und Datensicherheit mit entsprechenden Zertifizierungen wie ISO/IEC 27001, 27017 und 27018 belegen konnte.
Die Lösung
Eine Private Cloud für die gesamte Infrastruktur
Über persönliche Empfehlungen wurde IAMDS auf OVHcloud aufmerksam. Deren Hosted Private Cloud-Angebot überzeugte das Unternehmen, da es die gesuchten Kriterien voll erfüllte. Da man jedoch mit Augenmaß vorgehen und nichts überstürzen wollte, wurden zunächst nur neue Systeme in OVHcloud aufgesetzt. Aufgrund der rundum positiven Erfahrungen entschied sich IAMDS jedoch schon bald, sämtliche Systeme zu OVHcloud zu migrieren – sowohl die eigenen also auch die Kunden-Systeme, einschließlich der Development-Umgebungen der Kunden.
Dank der Nutzung von Docker-Containern verlief der Umzug als solcher relativ entspannt. „Die große Herausforderung lag vielmehr darin, ein Managed Kubernetes Cluster aufzubauen, denn so etwas hatten wir vorher noch nie genutzt“, beschreibt Patrick Tkalcic den Aufbau der neuen Umgebung. „Dank der hervorragenden Unterstützung durch OVHcloud lief jedoch auch das erstaunlich gut, was nicht selbstverständlich ist. Überhaupt waren insbesondere der Key Account Manager sowie das Support Team von OVHcloud stets mit ihrer Expertise und ihrem Rat zur Stelle, gerade was den Aufbau der Netzwerkumgebung betrifft.“

IAMDS betreibt seine IT inzwischen vollständig in der Public Cloud von OVHcloud, gehostet im OVHcloud-Rechenzentrum im französischen Roubaix. Kern der Cloud-Umgebung bildet ein Node Pool aus drei Nodes innerhalb des Managed Kubernetes Clusters. So kann sich IAMDS voll auf die Softwareentwicklung fokussieren, während OVHcloud alle Komponenten deployed, hostet und wartet, die für das Funktionieren von Kubernetes notwendig sind. Danke der Nutzung der Loadbalancer von OVHcloud sind dabei die Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit der Systeme stets sichergestellt.
Als zusätzliche Services von OVHcloud innerhalb der Netzwerkumgebung nutzt IAMDS verschiedene gemanagte Datenbanken (DBaaS), um die Komplexität zu verringern, sowie Block Storage für on demand verfügbare, gesicherte und flexible Speichervolumina und Object Storage als skalierbaren und abgesicherten Speicherplatz für statische Dateien. Verbunden werden sämtliche Services von OVHcloud innerhalb des privaten Netzwerks mit der vRack-Technologie. So sind die Daten gesichert und die Kommunikation zwischen den Servern läuft nicht über das öffentliche Netzwerk. Darüber hinaus evaluiert der Softwareentwickler derzeit Managed Databases for Kafka als neuen Service von OVHcloud, der einen vollständig gemanagten Apache Kafka Cluster bereitstellt.
Das Ergebnis
Fokussierung auf das Kerngeschäft dank reibungsloser Cloud-Umgebung
Seit rund einem Jahr betreibt IAMDS seine gesamte IT-Infrastruktur nun bei OVHcloud. Das Resümee nach dieser Zeit: Die eingangs genannten Herausforderungen und Anforderungen an die Infrastruktur konnte zu hundert Prozent umgesetzt und erfüllt werden. „Einer der größten Vorteile ist sicherlich die Reduzierung der personellen Aufwände für die Wartung der IT-Architektur und die Steigerung der Ausfallsicherheit“, so Patrick Tkalcics Fazit. Und diese Aussage bezieht er ausdrücklich auf alle bei OVHcloud gehosteten IT-Umgebungen, seien es die internen Systeme, die Entwicklungs- und Testumgebungen für Kunden und nicht zuletzt das eigene Produkt, die IAMDS-Plattform.
Dank OVHcloud fühlt sich IAMDS heute technisch besser denn je positioniert, um seinen Kunden hochqualitative Softwarelösungen und Services auf dem neuesten Stand der Technik und mit einer transparenten Preisgestaltung bereitzustellen. So kann IAMDS auch in Zukunft seinem Markenversprechen gerecht werden: I Am Data Solution.
„Mit OVHcloud haben wir den passenden Partner gefunden, der unsere Werte hinsichtlich Serviceorientierung, Zuverlässigkeit sowie höchster Qualität und Sicherheit teilt. OVHcloud bietet uns das richtige Set an Lösungen, um erschwingliche Kostenmodelle, elastische Skalierbarkeit, höhere Leistung und flexibel verwaltete Services für unsere Kunden zu schaffen.“
Patrick Tkalcic, CEO bei IAMDS