
Managed Databases for Kafka
Setzen Sie mit nur wenigen Klicks einen zu 100% von unseren Teams gemanagten Apache Kafka-Cluster ein und behalten Sie die Kontrolle über Ihre Daten. Mit diesem Dienst konzentrieren Sie sich ganz auf die Entwicklung Ihrer Anwendungen. Kümmern Sie sich nicht um Verwaltungsangelegenheiten wie Konfiguration, Monitoring, Backup, Redundanz oder Updates.
Beschleunigte Innovation
Ihr gebrauchsfertiger Kafka-Cluster kann mit nur wenigen Klicks direkt eingesetzt werden. Eine Plattform, die den Anforderungen Ihrer Entwickler entspricht, indem sie in Echtzeit ununterbrochene Datenströme sammelt, speichert und verarbeitet.
Kostenkontrolle
Unser transparentes Preismodell beinhaltet den gesamten Netzwerktraffic. Sie zahlen nur für die Nutzung von Apache Kafka, die stündlich abgerechnet wird.
Sicherstellung der Data Governance
Apache Kafka funktioniert innerhalb unserer Trusted Cloud, die auch mit strengen Zertifizierungen konform ist. Unser Ziel ist es, Ihnen die volle Kontrolle über Ihre Daten zu geben.
Zertifizierungen ISO/IEC 27001 und 27701 sowie Compliance für das Hosting von Gesundheitsdaten
Unsere Cloud-Infrastrukturen und -Dienste sind nach ISO/IEC 27001, 27017, 27018 und 27701 zertifiziert. Diese Zertifizierungen gewährleisten ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) für das Management der Risiken, der Schwachstellen und der Business Continuity. Ebenso garantiert wird dadurch ein Managementsystem für den Datenschutz. Wir werden allen Compliance-Anforderungen gerecht. So können Sie Gesundheitsdaten sicher hosten.
Vergleich der Pakete „Managed Databases for Kafka“
Business | Enterprise | |
Anzahl der Nodes | 3 Nodes inklusive | 6 Nodes inklusive |
RAM pro Node | 4 bis 60 GB | 7 bis 60 GB |
Nutzbarer Gesamtspeicher | Von 480 GB bis 7.68 TB | 1.92 TB bis 15.36 TB |
Service Level Agreement (SLA) | 99,9% | 99,95% |
Wechsel zwischen verschiedenen Paketen | Ja | Ja |
1-Klick-Update auf neue Hauptversion | Ja | Ja |
Verschlüsselung der Daten bei Speicherung und Übertragung (SSL) | Ja | Ja |
Performance-Grafik | Ja | Ja |
Terraform Support (mehr erfahren) | Ja | Ja |
Datenaufbewahrung | Je nach Festplattenspeicher | Je nach Festplattenspeicher |
Hochverfügbarkeit | Ja | Ja |
Kafka REST | Ja | Ja |
Schema Registry | Ja | Ja |
Kafka Connect | Ja | Ja |
Konnektivität mit privatem Netzwerk (vRack) | Ja | Ja |
Einsatzzwecke von Managed Databases for Kafka
Echtzeit-Datenverarbeitung
Unser Dienst ist ideal für Anwendungen, die eine schnelle Verarbeitung großer Datenmengen erfordern. Er macht es möglich, Apache Kafka einfacher für die Live-Datenaufnahme und -analyse einzusetzen.
Hoch skalierbare Nachrichtenverarbeitung
Verglichen mit herkömmlichen E-Mail-Systemen verfügt die Apache-Kafka-Architektur über einen besseren Datendurchsatz, hohe Skalierbarkeit und starke Fehlertoleranz. Das macht sie zu einer für diesen Einsatzzweck besonders geeigneten Lösung.
Architekturintegration
In einer dezentralisierten Architektur fungiert Apache Kafka als Vermittler bei der Kommunikation zwischen verschiedenen Micro-Services. In einem cloud-nativen Ansatz ermöglicht diese Lösung außerdem die Erstellung einer Event-driven-Architektur. Das bedeutet, dass Ihre Micro-Services in Echtzeit durch Ereignisse ausgelöst werden.
Dokumentation und Anleitungen
Möchten Sie sich beim Start mit dem neuen Dienst unterstützen lassen? Dann werfen Sie doch einen Blick auf unsere Tutorials und Dokumentation.
Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Managed Databases for Kafka Dienst über die API bestellen.
Unsere Datenbanken sind im Terraform Provider für OVHcloud integriert.
Funktionen
Wichtigste Merkmale
Schema Registry
Speichern Sie alle Ihre Apache-Kafka-Nachrichtenschemata für eine bessere Data Governance in einem zentralen Repository.
Kafka REST
Verwenden Sie Apache Kafka via HTTP auf Plattformen, auf denen noch keine Kafka-Konnektoren verfügbar sind.
Kafka Connect
Importieren oder exportieren Sie Ihre Daten mit Ihrem Kafka-Cluster von oder zu einem Drittsystem (RDBMS, ERP, Storage-Server, Drittanwendung).
Publisher/Subscriber
Mit dem Mechanismus für Nachrichtenveröffentlichung und -abonnement können Sie Inhalte nach Themen (Topics) veröffentlichen und an die Abonnenten senden, die diese abonniert haben.
Sicherheit und Hochverfügbarkeit
Hochverfügbarkeit
Die Pakete für Managed Databases for Kafka enthalten mindestens einen Cluster mit 3 Nodes. Außerdem verfügen sie über eine Funktion zur Datenreplikation, um die Verfügbarkeit Ihres Dienstes zu unterstützen.
TLS-Verschlüsselung
Um die Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten, verwendet Apache Kafka das TLS/SSL-Protokoll (Transport Layer Security/Secure Sockets Layer), um diese im Ruhezustand und bei der Übertragung zu verschlüsseln.
Konnektivität mit privatem Netzwerk (vRack)
Bei unseren Business- und Enterprise-Angeboten können Sie den Zugriff auf Ihren Datenbankdienst mithilfe unseres privaten Netzwerks einschränken. Gleichzeitig profitieren Sie von einem Datendurchsatz von bis zu 2 Gbit/s.
Zugriffskontrollliste (ACL)
Verwalten Sie Benutzer und Topic-Einträge Ihres Publisher/Subscriber-Modells. Sie können so den Zugriff auf Ihre Daten filtern und einschränken.
Für Unternehmen
Verfügbarkeit
Ihr Unternehmen erfordert eine hohe Verfügbarkeit für kritische Deployments? Mit der Enterprise-Reihe erhalten Sie Cluster mit 6 Nodes sowie ein garantiertes Service Level Agreement von 99,95 %.
Dashboard
Über das Dashboard können Sie Ihre Benutzer und Backups verwalten sowie Statistiken zu Ihren Anfragen, Logs und Metriken einsehen. Um auf dieses zuzugreifen, loggen Sie sich einfach in Ihrem OVHcloud Kundencenter ein.
Echtzeit-Anzeige der Logs
Führen Sie Analysen oder Diagnosen für Ihre Datenbank durch, um die Funktionsweise Ihrer Anwendung zu optimieren, indem Sie bis zu 100 der letzten in Echtzeit gesammelten Logzeilen anzeigen.
Terraform-Unterstützung
Automatisieren Sie Ihre Deployments und sparen Sie wertvolle Zeit. Mit den Tools und der Terraform-API lassen sich Datenbanken und die Umgebungen von Anwendungen automatisch bereitstellen.

Abrechnung von Managed Databases for Kafka
Am Monatsende erhalten Sie eine Rechnung, die auf Grundlage der Nutzung Ihrer Datenbank in der Stunde erstellt wird. Der Preis hängt vom gewählten Paket ab: Business oder Enterprise.
Andere Produkte
FAQ
Was ist Apache Kafka?
Apache Kafka ist eine verteilte und skalierbare Open Source-Plattform, die für die Erstellung von Datenverarbeitungs-Pipelines und Echtzeit-Datenstreaming-Anwendungen verwendet wird. Ihr System ist dafür bekannt, das Echtzeitmanagement großer Datenbanken zu vereinfachen. Diese Plattform ist mit einer breiten Palette von Programmiersprachen (Frameworks) kompatibel: Python, Query, PHP, Java, Ruby, …
Wie funktioniert Apache Kafka?
Eingehende Daten, die dieses System durchlaufen, werden in „Topics“ organisiert. Diese können nach der Art der enthaltenen gesammelten Daten strukturiert werden. Die Apache Kafka-Architektur ist in Clustern aufgebaut und wird über einen Zeitstempel orchestriert, der die Daten sortiert und repliziert, um sie anschließend zu verteilen. Quellen, die Daten in diesen Topics veröffentlichen, werden als „Producer“ oder „Publisher“ bezeichnet. Die Anwendungen, die diese Daten lesen, heißen „Consumer“ oder „Subscriber“. Beide greifen auf die Java-Bibliothek der Plattform zu: Kafka Stream. Diese macht es möglich, Datenströme mithilfe von Warteschlangen zwischen diesen Anwendungen zu verwalten und so Überlastungen zu vermeiden. Daten werden so auf verschiedene Systeme verteilt, wie Server, Datenspeicher oder relationale Datenbanken. Diese zentralisierte Verwaltung erleichtert die Verarbeitung großer Datenmengen, die unter anderem durch Big Data oder Machine Learning entstehen.
Warum sollte ich Apache Kafka verwenden?
Diese Lösung ist ideal für Anwendungen, die eine schnelle und direkte Datenanalyse erfordern. Darüber hinaus sorgt sie durch ihre Rolle als Vermittler bei der zentralen Nachrichtenverarbeitung für eine bessere Verwaltung Ihrer Informationen.
Was ist der Unterschied zwischen Apache Kafka und RabbitMQ?
Beide Lösungen sind Open Source, bringen aber unterschiedliche Vorteile. Wie bereits erwähnt, liegt die Stärke von Kafka in der Fähigkeit, große Datenmengen zu verwalten. Seine Verwendung ist daher besonders sinnvoll, wenn Sie mit Big Data oder Machine Learning arbeiten. RabbitMQ hingegen ist besser für Nachrichtenübertragung mit geringer Latenz und komplexes Routing geeignet. Darüber hinaus handelt es sich bei dieser Lösung weniger um eine Übertragungsplattform als eine Message-Broker-Software.
Was ist Managed Databases for Kafka?
Managed Databases for Kafka ist eine DBaaS-Lösung (Database as a Service). Sie gehört zu unseren Managed Services, die auf unserer Public Cloud verfügbar sind. Das Ziel ist, Ihnen Zeit bei der Arbeit zu sparen, indem Sie uns die Verwaltung und Wartung Ihrer Datenbank anvertrauen.
Kann ich Kafka selbst auf Public Cloud-Instanzen installieren?
Wenn Sie die Kafka-Lizenz heruntergeladen und angenommen haben, ist das durchaus möglich. Sie sind in diesem Fall jedoch selbst für Management und Verwaltung der Datenbank zuständig und verfügen nicht über die Kapazitäten, die wir mit unserem schlüsselfertigen Dienst zur Verfügung stellen.
Was ist der Unterschied zwischen den Essential-, Business- und Enterprise-Paketen?
Jedes Paket enthält Funktionen, die für unterschiedliche Verwendungszwecke geeignet sind. Sie haben beispielsweise unterschiedliche Funktionen und Verfügbarkeitsraten.
Werden die in Managed Databases for Kafka gespeicherten Daten mit Dritten geteilt?
Nein. Sie behalten die volle Kontrolle über Ihre Daten. Wenn Sie Managed Databases for Kafka verwenden, werden Ihre Daten in einem dedizierten Speicherplatz abgelegt, der ausschließlich für Sie vorgesehen ist.
Kann ich auf Nodes mit einer höheren Kapazität migrieren?
Sollten Sie mehr RAM benötigen, können Sie auf größere Nodes wechseln. Bitte beachten Sie, dass es jedoch nicht möglich ist, zu einem Node mit geringerer Kapazität zurückzukehren.
Enthält Managed Databases for Kafka eine Backup-Funktion?
Ja. Wir liefern jedes Angebot mit automatischem Backup. Allerdings unterscheiden sich die Standardrichtlinien zur Aufbewahrung je nach der gewählten Produktreihe.
Kann diese Lösung in ein Public Cloud Projekt integriert werden?
Ja, dieser Dienst kann als Ressource oder innerhalb einer Public Cloud Infrastruktur genutzt werden. Sie können es über Ihr Kundencenter, die OVHcloud API oder die OpenStack-API verwalten. Wir bieten auch Managed Services für die Verwaltung relationaler Datenbanken (SQL) wie MySQL und PostgreSQL oder nicht relationaler Datenbanken (NoSQL) wie Redis oder MongoDB.
Warum muss ich für die Verwendung von Managed Databases for Kafka bezahlen, obwohl dieser Dienst auf einer Open Source-Lizenz basiert?
Wir übernehmen für Sie alle Management- und Verwaltungsaufgaben der Datenbank, damit Sie sich nicht um die Instandhaltung kümmern müssen. Das ist der Mehrwert, den wir als Dienstleistung berechnen.
Kann ich Managed Databases for Kafka mit meinem Bare Metal-Server verbinden?
Ja, dies ist über ein öffentliches oder privates Netzwerk möglich. Wenn Sie die Kafka-Software jedoch auf Ihrem Bare Metal-Server einsetzen möchten, sind Sie selbst für die Einrichtung sowie die anschließende Verwaltung und das Management Ihrer Datenbank zuständig.