Skalierbare und datensouveräne Public Cloud als Basis eines IoT-Datenmarktplatzes
OVHcloud & Senseering


Hoch skalierbare Infrastruktur für ein wachstumsstarkes Unternehmen

GAIA-X-konforme Public Cloud mit optimalem DatenschutzHohe Kostentransparenz für IoT-Plattform und Datenmarktplatz

Hohe Kostentransparenz für IoT-Plattform und Datenmarktplatz
Zusammenfassung
Das deutsche Startup-Unternehmen senseering GmbH hat einen Software-Stack für das Internet of Things (IoT) und darauf aufbauend einen GAIA-X-konformen cloudbasierten Marktplatz für IoT-Daten entwickelt. Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder Privatpersonen können darüber anonymisierte Datenbestände von anderen Parteien erwerben. Diese Informationen lassen sich dazu nutzen, um z. B. Produktionsanlagen und Herstellungsprozesse zu optimieren und die Digitalisierung von Abläufen und Angeboten voranzutreiben. Ein Beispiel ist die vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance). Anwender können mit den erworbenen Daten KI- und Machine-Learning-Algorithmen trainieren, ohne die Maschinen und Anlagen selber vernetzen zu müssen. Diese sind dann in der Lage, Fehlfunktionen proaktiv zu erkennen – bevor diese ausfallen und dadurch Produktionsprozesse stören.
Der Marktplatz „MyDataEconomy“ und der IoT-Software-Stack von senseering werden in Form von Virtual Machines über die Public Cloud von OVHcloud bereitgestellt. Für die Lösung von OVHcloud sprach neben der hervorragenden Performance und Skalierbarkeit vor allem das hohe Datenschutzniveau. Genau wie für senseering und die MyDataEconomy-Plattform haben die Leitlinien der europäischen Cloud-Initiative GAIA-X auch für OVHcloud einen hohen Stellenwert. So garantiert die Architektur der Cloud-Plattform von OVHcloud eine vollständige DSGVO-Konformität und den Einsatz höchster Sicherheitsstandards.
Die Herausforderung
Ein Bestandteil des Angebots der senseering GmbH ist eine IoT-Plattform, die Nutzern über die Cloud „as a Service“ bereitgestellt wird. Das heißt, die Nutzer müssen keine IoT-Lösung im eigenen Unternehmen einrichten. Hinzu kommt der Marktplatz MyDataEconomy. Er besteht aus einem Cloud-Katalog, über den Kunden Metadaten von Maschinen und Anlagen auswählen und zur Nutzung erwerben können. Die Teilnehmer des Marktplatzes agieren als gleichberechtigte „Peers“. Das heißt, die Daten selbst werden nicht über den Katalog bereitgestellt. Vielmehr tauschen die Marktteilnehmer die Datenbestände nach Abschluss einer Vereinbarung eigenständig untereinander aus. Der Cloud-Katalog dient somit als Vermittler.
Ein solches Konzept erfordert eine Public-Cloud-Plattform, die eine hohe Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Kostentransparenz bietet. Zudem musste die Cloud-Lösung für unterschiedliche Arten von Workloads ausgelegt sein.
Eine besonders wichtige Rolle spielen bei einem Marktplatz für IoT-Daten jedoch die Datensicherheit und Datensouveränität. Als Day1 Member der GAIA-X Association arbeitet senseering mit daran, ein offenes und transparentes digitales Ökosystem in Europa zu gestalten. Diese sichere und vernetzte Dateninfrastruktur muss den höchsten Ansprüchen an Datensicherheit und -souveränität genügen. Nutzer müssen die Gewähr haben, dass keine unbefugten Parteien in den Besitz sensibler Produktionsdaten kommen. Aus diesem Grund ist eine hochsichere und vor allem vertrauenswürdige Cloud-Plattform für senseering unerlässlich. Dies auch deshalb, weil für Unternehmen in Deutschland der Faktor Sicherheit von Unternehmensdaten beim Einsatz von Cloud-Diensten eine besonders hohe Priorität hat. Das gilt auch für die Vertrauenswürdigkeit des Cloud-Serviceproviders.
senseering hat mit OVHcloud einen Cloud-Anbieter gewählt, dessen Public Cloud Sicherheitsfunktionen wie eine granulare Zugangskontrolle und geschützte Programmierschnittstellen (APIs, Application Programming Interfaces) bereitstellt. Noch wichtiger war für das Unternehmen ein weiterer Punkt: ein Partner im Bereich Cloud, der als Gründungsmitglied von GAIA-X die Vision einer souveränen Dateninfrastruktur in Europa teilt und mit dessen Lösungen senseering so eine Vertrauensbasis zu seinen Kunden und zwischen den Nutzern des Marktplatzes aufbauen konnte.
Die Lösung
Im Rahmen des OVHcloud Startup-Programms stellt der Cloud-Anbieter senseering Ressourcen in seiner Public-Cloud-Umgebung zur Verfügung. In ihr werden unterschiedliche Arten von Virtual Machines (VMs) gehostet. Über diese VMs bietet das Startup seinen Kunden gemanagte Anwendungen an. Die Grundlage bilden die Cloud-Ressourcen von OVHcloud und der IoT-Software-Stack von senseering. Die Bandbreite der Virtual Machines reicht von „Sandbox“-Instanzen, die Anwender für das Testen und Erstellen von Prototypen nutzen, bis hin zu Produktionssystemen.

Die meisten dieser VMs sind einfach strukturiert, weil nur individuelle Knoten (Nodes) gestartet werden. Den Kern solcher Knoten bilden Public-Cloud-Instanzen von OVHcloud, in denen die Daten blockbasiert gespeichert und organisiert sind (Block-Storage). Die Wahl fiel auf OVHcloud als „Heimat“ dieser VMs, weil ein sicherer, zuverlässiger und performanter Datenaustausch zwischen den virtuellen Maschinen essenziell für einen digitalen Datenmarktplatz wie MyDataEconomy ist. Die Cloud-Infrastruktur von OVHcloud unterstützt dieses Konzept zudem aus einem weiteren Grund in besonderem Maß: Für die Netzwerkbandbreite, die für diese Datentransfers erforderlich ist, fallen keine separaten Gebühren an. Das bedeutet einen spürbar geringeren finanziellen Aufwand sowie eine umfassende Kostentransparenz für senseering und dessen Kunden.
Mithilfe von OVHcloud hat senseering in der Public Cloud des Anbieters eine dezentrale Peer-to-Peer-Architektur eingerichtet. Sie verknüpft die Nodes (Knoten) miteinander und mit dem Marktplatz. Auch dieser ist in der Cloud von OVHcloud angesiedelt. Seine zentralen Elemente sind ein Datenbank-Cluster und eine Backend-Infrastruktur auf Basis der Software-Container-Technologie Docker.
„Eine IoT-Datenplattform wie MyDataEconomy benötigt eine Public-Cloud-Lösung, die neben einer hohen Performance und umfassender Skalierbarkeit ein Höchstmaß an Kostentransparenz und einen exzellenten Datenschutz bietet. Deshalb fiel unsere Wahl auf OVHcloud.“
Dr. Daniel Trauth, CEO der senseering GmbH
MyDataEconomy ist die Vermittlungsinstanz, welche die Verbindung zwischen den Knoten (Nodes) herstellt. Die Public-Cloud-Infrastruktur von OVHcloud ermöglicht es dadurch den Kunden von senseering, weltweit nach IoT-Daten zu suchen. Mit diesen Informationen können sie beispielsweise ihre Lösungen für das Erfassen des Zustands von Maschinen (Condition Monitoring) und für Predictive Maintenance optimieren. Außerdem stellt OVHcloud die Basis für das Framework bereit, über das sich Nutzer authentifizieren und autorisieren. senseering kann somit auf eine Public-Cloud-Lösung aus einem Guss zurückgreifen, die genügend Spielraum für die Erweiterung des Marktplatzes bietet – Stichwort Skalierbarkeit.
Für die Infrastruktur von OVHcloud sprach zudem ein weiteres Argument: Die Cloud-Angebote des Unternehmens entsprechen genau wie das Angebot von senseering selbst den Leitprinzipien der GAIA-X-Initiative: vollständige Konformität mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung, die Verwendung offener Standards sowie der Einsatz höchster Sicherheitsstandards. Das ist für einen Marktplatz essenziell, über den Unternehmen sensible IoT-Daten anbieten und erwerben.
Das Ergebnis
Mit OVHcloud hat senseering einen Partner an seiner Seite, der das junge Unternehmen in mehrfacher Hinsicht unterstützt. So ermöglichte es OVHcloud dem IoT-Spezialisten im Rahmen seines Startup-Programms, seinen Marktplatz in einer leistungsstarken, flexiblen und kostenoptimierten Public-Cloud-Umgebung zu testen und zu implementieren – inklusive der „Daten-Pipelines“, welche die Kunden nutzen. Außerdem entspricht die Cloud-Umgebung von OVHcloud höchsten Anforderungen in Bezug auf den Schutz und die Sicherheit von Daten. Als Cloud-Anbeiter, der seinen Hauptsitz in der Europäischen Union hat, erfüllt OVHcloud alle Anforderungen der DSGVO und unterliegt der EU-Rechtsprechung. Anwender können somit sicher sein, dass sensible Daten nicht in die Hände Dritter geraten, wie es beispielsweise bei US-Anbietern durch den CLOUD Act möglich ist, der Behörden auf Anfrage Zugriff auf sämtliche Daten ermöglicht, die weltweit auf Servern amerikanischer Cloud-Provider gehostet werden. Kunden behalten mit dem europäischen Anbieter jederzeit die volle Kontrolle über ihre Informationsbestände. Auf diese Weise bietet senseering Kunden ein schon heute GAIA-X-konformes, souveränes As-a-Service-Angebot.
Für OVHcloud spricht aus Sicht von senseering zudem ein weiterer Punkt: der OVHcloud Marketplace. Er eröffnet Unternehmen jeder Größe und aus allen Branchen die Möglichkeit, ihre Angebote über OVHcloud einem breiten Kundenstamm zugänglich zu machen. Den Marketplace von OVHcloud und die Cloud-Infrastruktur des Anbieters will senseering deshalb auch dafür nutzen, um kleinen und mittelständischen Unternehmen eine erschwingliche IoT-Lösung und den Zugang zu IoT-Daten anzubieten.
„OVHcloud gibt uns die Möglichkeit, unseren Marktplatz für IoT-Daten über eine vertrauenswürdige und hoch skalierbare Public-Cloud-Plattform zu vermarkten. Das ist die Voraussetzung dafür, um unsere Lösung einer breiten Zielgruppe näher zu bringen.“
Dr. Daniel Trauth, CEO der senseering GmbH