Shockbyte and OVHcloud
Services deployed

mehr als 100.000
Dienstleistungen zur Verfügung gestellt
weltweit

Attacks mitigated

100 %
DDoS-Angriffe abgeschwächt
jeden Monat

Players worldwide

über 25 Millionen
Gamer
weltweit

Zusammenfassung

„Wenn Sie auf einem Minecraft-Server gespielt haben, dann war das höchstwahrscheinlich ein Shockbyte-Server.”

Mitch Smith, CEO & Gründer, Shockbyte

Seit der Gründung 2013 hat sich Shockbyte von einem spezialisierten Hosting-Anbieter für ein Minecraft-Spiel für australische Gamer zu einem der größten Anbieter von Game-Hosting-Diensten weltweit entwickelt. Regelmäßig verbinden sich über 25 Millionen Gamer mit Shockbyte-Servern. Von Anfang an war es ein langfristiges Ziel, international aktiv zu werden. OVHcloud war dabei ein verlässlicher Partner: Das Unternehmen lieferte und wartete die High-Tech Bare-Metal-Server, auf denen seine Dienste aufbauen, und unterstützte Shockbytes weltweite Expansion.

Die Herausforderung

Nachdem Shockbyte den am stärksten frequentierten Server der Asien-Pazifikregion mit über einer Million Spielern betrieben hatte, kannte man dort die Herausforderungen von Game-Hosting-Diensten in diesen Dimensionen. Shockbyte baute auf dieser Erfahrung auf und wollte eine Infrastruktur konzipieren, mit der diese Herausforderungen zu meistern sind - für exzellenten Kundenservice und eine fantastische Spielerfahrung der Endkunden.

Vor allem erwarten sowohl Profi- als auch Hobbygamer herausragende Leistungen von ihren Servern, mit der geringstmöglichen Latenz. Daher sind Qualitätshardware, ein hoher Automatisierungsgrad und die Fähigkeit zur Geolokalisierung der Server entscheidend.

Nachdem man gesehen hatte, welchen Schaden DDoS-Angriffe bei anderen Unternehmen anrichten konnten, und ein vorheriger Anbieter keinen zufriedenstellenden Schutz liefern konnte, war eine robuste Lösung für DDoS-Schutz ein Schlüsselfaktor.

Schließlich war die Skalierbarkeit in entscheidendes Kriterium - von Anfang an wollte Shockbyte global hosten. Der ideale Anbieter betreibt daher Rechenzentren an allen wichtigen Orten und kann Shockbyte proaktiv beim Erschließen neuer Märkte unterstützen.

Die Lösung

Shockbyte hat sich entschieden, seine Hosting-Dienste auf OVHcloud Game Servern einzusetzen: Damit nutzt Shockbyte die geballte Kraft einer dedizierten Bare-Metal-Lösung. 

Mit zusätzlichen Servern wird Game-Software auf die verschiedenen Netzwerkknoten verteilt. Außerdem werden so Updates automatisiert. Das OVHcloud API wird zur Automatisierung bestimmter Prozesse verwendet und unterstützt diese Verfahren. Es bietet darüber hinaus Mitarbeitern und Kunden ein breites Spektrum an Tools. Wenn beispielsweise neue Netzwerkknoten (Nodes) zu Shockbytes Infrastruktur hinzukommen, entdeckt das OVHcloud API sie automatisch und fügt sie ins Monitoringsystem ein. Auch werden IPs automatisch zwischen Nodes migriert und den Kunden bei Bedarf zugewiesen. Damit entfällt der Bedarf an routinemäßigem Netzwerkmanagement.

„Wir lieben an OVHcloud, dass die Automatisierung so weit fortgeschritten ist, und die umfangreiche API. Wir müssen kaum den Support kontaktieren, weil wir Zugang zu allen Tools haben, die wir brauchen.“

Mitch Smith, CEO & Gründer, Shockbyte

 

Diagramm der Infrastruktur von Shockbyte bei OVHcloud

 

Das Ergebnis

Durch den hohen Automatisierungsgrad der OVHcloud Rechenzentren konnte Shockbyte seine Server-Infrastruktur fast augenblicklich einsetzen und sofort nutzen. Diese Vorteile wurden an die Kunden weitergegeben, die die Leichtigkeit und Unabhängigkeit schätzen, mit der sie ihre Server verwenden können. Sie können ihre Spiele einfach über Shockbytes eigene Steuerkonsole starten, unabhängig von ihrem technischen Fachwissen.

Ganz besonders bewährt hat sich der DDoS-Schutz von OVHcloud. Mit ihm kam es niemals zu Ausfällen wegen DDoS-Angriffen - trotz expandierender Infrastruktur. Weiteren Schutz bietet die OVHcloud Firewall, während automatisierte Eingriffe die Ausfallzeit auf das absolute Minimum beschränken.

“Unser Account Manager, Bharani, ist einfach fantastisch. Er ist proaktiv in seiner Kommunikation und hält uns über die Entwicklungen bei OVHcloud auf dem Laufenden. Sein Rat hat sich bei unserer Expansion als äußerst wertvoll erwiesen.“

Mitch Smith, CEO & Gründer, Shockbyte

Mit der Unterstützung des eigens mit Shockbyte betrauten Account Managers hat der Erfolg angehalten, auch bei der weltweiten Expansion mit Servern in folgenden OVHcloud Rechenzentren:

  • Sydney, Australien
  • Singapur
  • Quebec, Kanada
  • Virginia, USA
  • Oregon, USA
  • London, UK
  • Gravelines, Frankreich
  • Roubaix, Frankreich
  • Deutschland
  • Polen

OVHcloud‘s Bereitstellungszeit von 120 Sekunden war dafür von großer Bedeutung. So konnte Shockbyte flexibel auf die Kundenanforderungen reagieren und global expandieren - nicht nur, was neue Standorte betrifft, sondern auch beim Einsatz zusätzlicher Server on demand während der jährlichen Spitzenzeiten. Auch OVHcloud verstärkt regelmäßig die globale Präsenz; Shockbyte plant, das gesamte Netzwerk an Rechenzentren zu nutzen.

Dank der Partnerschaft mit OVHcloud konnte sich Shockbyte beständig weiterentwickeln und aufwärts skalieren - auch dann, wenn viele ursprüngliche Anbieter von Minecraft-Servern ihre Aktivitäten einstellen. Jedes Jahr bringt Shockbyte neue Produkte und Games auf den Markt. Derzeit gibt es Pläne für eine mobile App, mit der Nutzer ihre Server remote steuern können. Die Innovation bei Shockbyte geht weiter - auf der Basis von OVHcloud Servern.