Eine europäische Cloud-Alternative für den effizienten und sicheren Betrieb von modernen E-Commerce-Umgebungen
OVHcloud und synaigy


Halbierung der Kosten
durch Migration auf Public Cloud von OVHcloud

Zusätzliche Sicherheit
dank eingebautem DDoS-Schutz

Volle DSGVO-Konformität
mit vollständig in Europa gehosteter Cloud
Zusammenfassung
Sicherheit und Zuverlässigkeit für digitale Kundenerlebnisse aus der Cloud
Als Digital Experience Service-Unternehmen kombiniert die in Köln und Dortmund ansässige synaigy GmbH Agentur, Consulting- und Tech-Services. Neben Digital Consulting und Managed Services liegt der Fokus von synaigy dabei insbesondere auf der Entwicklung und Bereitstellung von maßgeschneiderten E-Commerce-Lösungen für Unternehmen aller Größen und Branchen. „Unsere Leistungen begleiten Kunden über Jahre“, erläutert Joubin Rahimi, Managing Partner bei synaigy den Ansatz des Unternehmens. „Eine Reise gemeinsam mit synaigy kann mit der Beratung für die strategische Implementierung einer digitalen Verkaufsplattform beginnen. Diese ‚Kreation‘ für das Geschäftsmodell optimieren wir an der ‚Mensch-Maschine-Schnittstelle‘, damit die Benutzererlebnisse einzigartig sind. Das was wir beraten, gemeinsam erarbeitet und verschönert haben, können wir anschließend umsetzen und später betreiben.“
Um die in Umfang und Beschaffenheit sehr vielfältigen E-Commerce-Umgebungen, Community-Plattformen und CMS-Systeme seiner Kunden so sicher und effizient wie möglich aufsetzen und hosten zu können, benötigt synaigy eine ebensolche Cloud-Plattform. Diese muss insbesondere schnell und einfach skalierbar sein, um auch eine volatile Auslastung der Kunden-Plattformen jederzeit ohne Einbußen in der Performance abdecken zu können.
Die Herausforderung
Gesucht: Europäische Cloud mit Kostentransparenz und einfacher Orchestrierung
Bevor synaigy zu OVHcloud wechselte, nutze der E-Commerce-Spezialist hierfür hauptsächlich die Cloud-Lösungen großer US-amerikanischer Anbieter. Mit wachsendem Geschäft machten sich dabei jedoch zunehmend Nachteile hinsichtlich der Usability und insbesondere der Kosten bemerkbar.
Darüber hinaus stellte sich der außereuropäische Firmensitz der bisherigen Anbieter zunehmend als Hindernis heraus, da viele Kunden in Deutschland – auf Datenschutz und die DSGVO-Konformität ihrer E-Commerce-Plattformen bedacht – keine Lösungen aus dem sogenannten „GAFA“ (Google, Apple, Facebook, Amazon)-Umfeld unterstützen wollten. synaigy war daher auf der Suche nach einer europäischen Alternative, die sich technisch auf Augenhöhe mit den „großen“ US-Anbietern bewegen musste und dabei eine transparentere und wettbewerbsfähigere Kostenstruktur bieten sollte.
Da synaigy bereits bei seinem alten Cloud-Anbieter die bestehenden Anwendungen in einem Cluster betrieben hatte, lag die technische Anforderung von synaigy darin, diese ohne Einbußen bei der Performance auf eine neue, auf OpenStack basierende Cloud-Plattform zu überführen. Zudem wollte synaigy auch für die Anwendungen kleinere Kunden verstärkt auf eine Container-Orchestrierung via Kubernetes setzen, um deren Bereitstellung, Resilienz und Skalierbarkeit weiter zu optimieren.
Die Lösung
Gefunden: Public Cloud mit integrierten Kubernetes-Services und DDoS-Schutz
synaigy befasste sich rund drei Monate lang intensiv mit der Suche und Bewertung von Cloud-Anbietern, die diesen Anforderungen entsprachen, Nach einem eingehendem Prüfungs- und Vergleichsprozess entschied sich das Unternehmen für die Public Cloud von OVHcloud.
Ein entscheidendes Kriterium war hierbei insbesondere die Integration von Kubernetes zur Automatisierung der Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung der Anwendungen innerhalb des Clusters. „Wir haben dazu mit diversen Anbietern gesprochen, aber keiner der anderen war bei Kubernetes in Bezug auf Leistungsumfang und Erfahrung OVHcloud ebenwürdig“, erläutert Marc Achsnich, Team Lead Managed Services & Software Development bei synaigy. „OVHcloud ist in Sachen Kubernetes mit am weitesten fortgeschritten.“
Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal, das für OVHcloud sprach, war der eingebaute, kostenfreie Schutz gegen DDoS-Angriffe für die Layer 4 bis 7 – ein Schutz, den synaigy nun wiederum seinen Kunden als zusätzliches Plus in puncto Sicherheit für ihre Webanwendungen bieten kann.
Mit der Public Cloud von OVHcloud verfügt synaigy über ein standortübergreifendes privates Layer-2-Netzwerk, über das sich Lasten flexibel und ohne Abstriche bei der Sicherheit und Zuverlässigkeit verteilen lassen. Zudem hat das Unternehmen nun die Gewissheit, dass seine Daten und die seiner Kunden sicher in europäischen und vollständig DSGVO-konformen Rechenzentren liegen und kann diesen Wettbewerbsvorteil auch selbst wiederum gegenüber seinen Kunden vermarkten – „In Europa für Europa“, bringt Joubin Rahimi die gemeinsamen Werte von synaigy und OVHcloud auf den Punkt.
Zu guter Letzt konnte OVHcloud auch als „grünes“ Unternehmen, das Wert auf den klimaneutralen Betrieb seiner Rechenzentren legt und seine eigenen, energieeffizienten Server baut, bei synaigy punkten. Denn Nachhaltigkeit ist längst nicht mehr nur ein ‚nice to have‘: „Unter den fünf hochwertigsten Angeboten, die wir uns am Ende unseres Auswahlprozesses näher angeschaut haben, war dieses Kriterium schließlich das i-Tüpfelchen“, bestätigt Marc Achsnich.
„Mit OVHcloud können wir die digitalen Plattformen unserer Kunden in einer hoch skalierbaren Cloud-Umgebung mit den höchsten Standards bei Sicherheit und Datenschutz entwickeln und bereitstellen. Damit hilft uns OVHcloud dabei, die Zukunft unserer Kunden langfristig erfolgreich zu gestalten.“
Joubin Rahimi, Managing Partner bei synaigy
Das Ergebnis
Kosteneffiziente und skalierbare Cloud-Infrastruktur für zukunftsfähige E-Commerce-Plattformen
Um bei der Zuverlässigkeit seiner Services kein Risiko einzugehen, migrierte synaigy zunächst nur einige ausgewählte Produktiv- und Testsysteme in die neue Umgebung, um sich in dieser „Eingewöhnungsphase“ mit der Public Cloud von OVHcloud vertraut zu machen. Die Ergebnisse dieser ersten Phase bestätigten synaigy darin, mit OVHcloud den richtigen Partner gewählt zu haben.

Das Kernziel – die Reduzierung der Kosten – konnte voll erfüllt werden, indem sich die Betriebskosten durch die Migration auf OVHcloud halbiert haben. Dadurch ist synaigy in der Lage, seinen Kunden ein ebenso attraktives wie gewinnbringendes Angebot bereitzustellen.
Auch in puncto Anwenderfreundlichkeit erwies sich der Wechsel zu OVHcloud als Fortschritt. So stellte sich die Konfiguration und Pflege der Loadbalancer zur Verteilung der Traffic-Last bei OVHcloud als wesentlich einfacher heraus als bei früheren Cloud-Anbietern. Dies macht sich gerade zu Zeiten von Lastspitzen im E-Commerce – etwa am Black Friday oder im Weihnachtsgeschäft – bezahlt, indem kurzfristige Peaks durch größere Puffer besser ausgeglichen werden können. Darüber hinaus sind die Node Pools innerhalb von Kubernetes einfacher zu managen, und die Docker Registry besitzt ebenfalls eine Helm Registry, was beim vorherigen Anbieter nicht der Fall war. Automatisch durchgeführte Schwachstellenanalysen sorgen für zusätzliche Sicherheit beim Container-Management. Auch die Bereitstellung von statischen IP-Adressen ist mit der Public Cloud von OVHcloud wesentlich einfacher als zuvor.
Aufgrund der positiven Erfahrungen mit OVHcloud plant synaigy für die nähere Zukunft, sukzessive rund zwei weitere Kunden pro Quartal in die neue OVHcloud-Umgebung zu überführen mit dem Zielszenario, 40 Kundenumgebungen in einem Cluster zu betreiben. Somit ist synaigy besser denn je dafür aufgestellt, die Digitalisierung und Customer Experience seiner Kunden erfolgreich voranzutreiben.
„OVHcloud sticht in mehrfacher Hinsicht im Markt der Cloud-Anbieter heraus: die Expertise im Bereich Kubernetes sucht ihresgleichen, und mit dem eingebauten DDoS-Schutz und dem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit besitzt OVHcloud USPs, die für Kunden heute immer wichtiger werden.“
Marc Achsnich, Team Lead Managed Services & Software Development bei synaigy