[*] PostgreSQL

Managed Databases for PostgreSQL

Beschleunigen Sie Ihr Business in nur wenigen Klicks mit einem gemanagten PostgreSQL-Cluster. Sichern Sie sich die Vorteile einer Engine für relationale Datenbanken auf der Basis von Open Source, die auch intensive Workloads bewältigt. Konzentrieren Sie sich auf die Entwicklung Ihrer Anwendungsfunktionen - wir übernehmen die Verwaltung: Konfiguration, Wartung, Backup, Hochverfügbarkeit und Updates.

Icons/concept/App/App Script Created with Sketch.

Konzentrieren Sie sich auf Ihre Anwendungen

Mit unserem gemanagten Dienst für PostgreSQL beschleunigen Sie die Bereitstellung Ihrer Funktionen. Sie sparen wertvolle Zeit, indem Sie uns die Verwaltung und Wartung Ihrer Datenbanken anvertrauen.

Icons/concept/Clock/Clock Available Created with Sketch.

Kontrollieren Sie Ihre Kosten

Wir haben für unsere Angebote eine transparente Preisgestaltung aufgestellt. Sie zahlen nur für die Nutzung Ihrer PostgreSQL-Datenbank, die auf Stundenbasis abgerechnet wird. So behalten Sie einen bessere Überblick über Ihr Budget.

Icons/concept/padlock/padlock Closed Created with Sketch.

Sichern Sie Ihre Data Governance

Diese Lösung ist Teil unserer Trusted Cloud und erfüllt daher selbst strengste Standards. Wir sorgen dafür, dass Sie stets die Kontrolle über Ihre Daten behalten.

Icons/concept/Page/Page Certificate Created with Sketch.

Zertifizierungen ISO/IEC 27001 und 27701 sowie Compliance für das Hosting von Gesundheitsdaten

Unsere Cloud-Infrastrukturen und -Dienste sind nach ISO/IEC 27001, 27017, 27018 und 27701 zertifiziert. Diese Zertifizierungen gewährleisten ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) für das Management der Risiken, der Schwachstellen und der Business Continuity. Ebenso garantiert wird dadurch ein Managementsystem für den Datenschutz. Wir werden allen Compliance-Anforderungen gerecht. So können Sie Gesundheitsdaten sicher hosten.

Vergleich der Pakete „Managed Databases for PostgreSQL“

  Essential Business Enterprise
Anzahl der Nodes 1 2 Nodes inklusive 3 Nodes inklusive
RAM pro Node 4 bis 30 GB 4 bis 120 GB 4 bis 120 GB
Nutzbarer Gesamtspeicher 80 bis 640 GB  Von 80 GB bis 2.56 TB Von 80 GB bis 2.56 TB
Service Level Agreement (SLA) Nein 99,9 % 99,95%
1-Klick-Upgrade auf ein noch leistungsfähigeres Angebot Ja Ja Ja
Verschlüsselung der Daten bei Speicherung und Übertragung (SSL) Ja Ja Ja
Erweiterungen (PostGIS, PL/v8 usw.) Ja Ja Ja
Performance-Grafik Ja Ja Ja
Echtzeit-Backup auf Remote-Standort Ja Ja Ja
Aufbewahrungsdauer für Backups 2 Tage 14 Tage 30 Tage
Früherer Wiederherstellungspunkt (Point in Time Recovery) Ja Ja Ja
Database Forking Ja Ja Ja
Connection Pooling Ja Ja Ja
Terraform Support (mehr erfahren) Ja Ja Ja
Konnektivität mit privatem Netzwerk (vRack) Ja Ja Ja
Hochverfügbarkeit Nein Ja Ja
Ausschließlich Lese-Zugriff auf Replikat-Nodes   Ja Ja

 

Zu den Preisen von Managed Databases for PostgreSQL

Einsatzzwecke von PostgreSQL

Transaktionsanwendungen

Das Datenbankmanagementsystem (DBMS) PostgreSQL wurde speziell für Transaktionsdaten optimiert. Es entspricht den ACID-Eigenschaften und ermöglicht das schnelle Lesen und Schreiben einzelner Zeilen, wobei die Datenintegrität bei der Registrierung von Transaktionen gewährleistet bleibt. PostgreSQL wird insbesondere auf Händler-Websites und für Marketplace-Software verwendet.

Migration von Legacy-Datenbanken

Managed Databases for PostgreSQL ist ein hochverfügbarer Dienst, der auch Backups beinhaltet. Außerdem bietet er zahlreiche Erweiterungen für die Deployments von Unternehmen. Seine vielfältigen Funktionen und Stabilität machen PostgreSQL zu einer idealen Lösung für die Migration auf eine Open-Source-Datenbank in der Cloud.

Geografische Informationssysteme (GIS) und Anwendungen

Mit den Erweiterungen PostGIS und TimescaleDB kann unser Dienst auch für die Verwaltung räumlicher Daten verwendet werden. Die Speicherung grafischer Objekte in der Datenbank erlaubt es Ihren GIS-Anwendungen, räumliche Objekte zu verarbeiten. Das erleichtert deren Anpassung an die spezifischen Anforderungen Ihres Sektors, angefangen bei IoT über die Industrie bis hin zum Transport.

Dokumentation und Anleitungen

Los geht‘s

Hier erfahren Sie, wie Sie Managed Databases for PostgreSQL für Ihr Public Cloud Projekt verwenden.

Managed Databases über API bestellen

Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Dienst „Managed Databases for PostgreSQL“ Dienst über die API bestellen.

Antworten auf Ihre Fragen

Hier finden Sie die FAQ zum Thema.

Automatisierte Bereitstellung

Unsere Datenbanken sind im Terraform Provider für OVHcloud integriert.

Funktionen

Die wichtigsten Merkmale von Managed Databases for PostgreSQL

Mehr als 40 Erweiterungen

Nutzen Sie zahlreiche gebrauchsfertige Erweiterungen, um die Anzahl der unterstützten Datentypen zu erhöhen, weitere Indexierungsmethoden zu erlauben oder neue Funktionen zu Ihrer Datenbank hinzuzufügen.

Database Forking

Erstellen Sie eine Kopie Ihrer PostgreSQL-Codebasis, ohne Ihre Datenbank in der Produktionsphase zu beeinträchtigen. So können Sie in einer Konfiguration entwickeln, testen oder analysieren, die Ihrer Produktionsumgebung ähnelt.

Connection Pooling

Nutzen Sie diese Funktion, um die Performance Ihrer Datenbank aufrechtzuerhalten. Mit ihr können Sie Ihre Ressourcen für bis zu 1.000 Verbindungen pro Pool an Traffic-Lastspitzen anpassen.

Backup-Aufbewahrung

Wir bieten verschiedene Service-Pakete an, die auf Ihre Test-, Entwicklungs- und Produktionsanforderungen zugeschnitten sind. Diese beinhalten eine unterschiedliche Backup--Aufbewahrungsdauer für jeden dieser Einsatzzwecke.

Read-only-Zugriff

Wenn Sie Ihre SQL-Anfragen mit dieser Funktion auf den Replikat-Nodes ausführen, übertragen Sie einen Teil der Arbeitslast auf die Replikas. Dies erleichtert das Skalieren der Lesevorgänge Ihrer Datenbanken.

Sicherheit und Hochverfügbarkeit

Backup inklusive

Jedes unserer Pakete beinhaltet eine Backup-Funktion, um die Integrität Ihrer Daten zu sichern. Dieses wird standardmäßig in Echtzeit an einem Remote-Standort erstellt. Je nach gewähltem Paket können Sie Ihre Daten von einem früheren Zeitpunkt aus wiederherstellen.

Hochverfügbarkeit

Mit unseren Business- und Enterprise-Paketen verfügen Sie standardmäßig über mehrere Nodes in Ihrem PostgreSQL-Cluster. Die Verfügbarkeit Ihrer Datenbank wird dabei durch die vertraglichen Serviceverpflichtungen unserer Business- und Enterprise-Pakete garantiert.

TLS-Verschlüsselung

PostgreSQL verwendet das TLS/SSL-Protokoll (Transport Layer Security/Secure Sockets Layer), um Daten im Speicher und bei der Übertragung zu verschlüsseln. So gewährleistet diese Funktion die Vertraulichkeit Ihrer Daten.

Replikat-Nodes

Ihre Daten werden auf diesen Nodes repliziert, um die Redundanz zu gewährleisten und so ihre Verfügbarkeit zu erhöhen.

Konnektivität mit privatem Netzwerk (vRack)

Bei unseren Business- und Enterprise-Angeboten können Sie den Zugriff auf Ihren Datenbankdienst mithilfe unseres privaten Netzwerks einschränken. Gleichzeitig profitieren Sie von einem Datendurchsatz von bis zu 2 Gbit/s.

Für Unternehmen

Höchste Verfügbarkeit sichern

Mit einem Cluster mit standardmäßig 3 Nodes bietet Ihnen das Enterprise-Paket ein Service Level Agreement von 99,95 %. So erhalten Sie eine zusätzliche Garantie für Ihre kritischsten Deployments.

Dashboard verwenden

Für den Managed Databases Katalog existiert ein integriertes Dashboard in Ihrem Kundencenter, mit dem Sie Ihre Benutzer und Backups verwalten können. Außerdem finden Sie dort Statistiken zu Ihren Anfragen, Logs und Metriken.

Echtzeit-Anzeige der Logs

Führen Sie Analysen oder Diagnosen für Ihre Datenbank durch, um die Funktionsweise Ihrer Anwendung zu optimieren. Es ist möglich, bis zu 100 der letzten in Echtzeit gesammelten Logzeilen anzuzeigen.

Automatisierung via Terraform (demnächst verfügbar)

Mit den Terraform-Tools und -APIs können Sie Ihre SQL-Datenbanken und deren Konfigurationen provisionieren, um so Zeit bei Ihren Deployments zu sparen.

Public Cloud Preise

Abrechnung von Managed Databases for PostgreSQL

Sie erhalten eine Rechnung am Monatsende, die auf Basis der stündlichen Nutzung Ihrer Datenbank berechnet wird. Der Preis ist abhängig vom gewählten Paket: Essential, Business oder Enterprise.

FAQ

Was ist PostgreSQL?

Es handelt sich um ein objektorientiertes und relationales Open Source-Datenbankmanagementsystem (RDBMS), das Daten zur Umstrukturierung speichert und verarbeitet. Die Hauptvorteile von PostgreSQL sind seine hohe Integrität und Anpassbarkeit. Es funktioniert auf allen Betriebssystemen und ist somit eine besonders flexible Lösung.

Was ist Managed Databases for PostgreSQL?

Bei diesem Dienst handelt es sich um eine DBaaS (Database as a Service). Er wird auf mehrere unserer Public Cloud Instanzen verteilt und als gebrauchsfertiger Dienst geliefert. Dieser erleichtert Ihnen die Arbeit, da wir Verwaltung und Management der Datenbank übernehmen. Das umfasst Konfiguration, Wartung, Backup, Sicherheit und Skalierbarkeit. Kurzum, es handelt sich um einen Cloud-Datenbankdienst, der Ihnen Zeit spart.

Kann ich PostgreSQL auf Public Cloud-Instanzen selbst installieren?

Dies ist möglich, sofern Sie die PostgreSQL-Lizenz heruntergeladen und angenommen haben. Sie sind dann allerdings auch für alle Verwaltungs- und Managementaufgaben der Datenbank selbst verantwortlich und erhalten daher nicht die Funktionen, die wir im Rahmen unseres schlüsselfertigen Dienstes bereitstellen.

Warum ist die PostgreSQL-Datenbank so beliebt?

Wenn Organisationen ein hohes Maß an Datenintegrität und Anpassbarkeit suchen, entscheiden sie sich für PostgreSQL. Hier wird die Integrität Ihrer Daten mit hervorragender Zuverlässigkeit gewährleistet. Der Dienst enthält stabile Features und ermöglicht ACID-Transaktionen über angepasste Prozesse.

Ist PostgreSQL effizienter als MySQL?

Diese beiden Datenbank-Engines haben unterschiedliche Stärken. PostgreSQL ist besonders für die Verarbeitung von Buchhaltungs- oder Transaktionsdaten geeignet, was sich vor allem durch seine Zuverlässigkeit und Erweiterbarkeit erklärt. MySQL seinerseits ist vor allem für seine Skalierbarkeit und Leistung bekannt. Wir haben sowohl diese beiden Datenbankmanagementsysteme als auch Redis und Kafka im Angebot.

Was ist der Unterschied zwischen den Essential-, Business- und Enterprise-Paketen?

Diese Servicepläne stellen ein jeweils anderes PostgreSQL-Paket auf der Public Cloud dar. Diese enthalten unterschiedliche Funktionen, die für verschiedene Anwendungsanforderungen geeignet sind. Das betrifft zum Beispiel die Cluster-Größe, die Anzahl der Nodes im Cluster, das Netzwerk, die Skalierbarkeit oder auch die Hochverfügbarkeit.

Werden die in Managed Databases for PostgreSQL gespeicherten Daten mit Dritten geteilt?

Nein. Ihr Dienst verfügt über eine oder mehrere Public Cloud-Instanzen, auf dem dieser ausgeführt wird. Diese Instanzen sind mit einem eigenen dedizierten Speicherplatz ausgestattet. So behalten Sie stets die Kontrolle über Ihre Daten.

Kann ich auf Nodes mit einer höheren Kapazität migrieren?

Ja. Sollte Ihr Bedarf an RAM- oder Speicherressourcen steigen, können Sie Nodes mit größerer Kapazität auswählen. Beachten Sie jedoch, dass es nicht möglich ist, zu einem Node mit geringerer Kapazität zurückzukehren.

Enthält Managed Databases for PostgreSQL eine Backup-Funktion?

Ja. Wir liefern jedes Angebot mit automatischem Backup. Allerdings unterscheiden sich die Standardrichtlinien zur Aufbewahrung je nach gewähltem Angebotspaket. Vergleichen Sie daher unsere verschiedenen Pakete, bevor Sie sich entscheiden.

Warum muss ich für die Verwendung von Managed Databases for PostgreSQL bezahlen, obwohl dieser Dienst auf einer Open Source-Lizenz basiert?

Wir übernehmen für Sie alle Management- und Verwaltungsaufgaben der Datenbank, damit Sie sich nicht um deren Einrichtung, Wartung, Sicherheit, Backup oder Skalierbarkeit kümmern müssen. Es ist dieser verwaltete Dienst, den wir Ihnen in Rechnung stellen, damit Sie uns diese Aufgaben übertragen können.

Kann ich Managed Databases for PostgreSQL mit meinem Bare Metal-Server verbinden?

Ja, dies ist über ein öffentliches oder privates Netzwerk möglich. Wenn Sie die PostgreSQL-Software jedoch auf Ihrem Bare Metal-Server einsetzen möchten, sind Sie selbst für die Einrichtung sowie die anschließende Verwaltung und das Management Ihrer Datenbank zuständig.