Share P logo
user_person-happy

3-mal so viele Nutzer:innen

star

2-mal so viele Parkplätze bedient

Gear

um 15 % schnellere Umsetzung von Funktionen

Zusammenfassung

Share.P ist ein innovatives Plug-and-Play-Parksystem, das die vorhandene Parkinfrastruktur digitalisiert und Probleme beim Parken und Laden von Elektrofahrzeugen löst. Durch die Optimierung von Parkraum sowie die Vermietung und Bereitstellung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge auf sichere und automatisierte Weise begegnet die Mobil-App Share.P aktuellen Herausforderungen, darunter dem Mangel an Kartenzahlungsmöglichkeiten, Infrastruktur und Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Darüber hinaus fördert sie Innovationen, die die Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit von Parkplätzen für alle Nutzer:innen zu geringen Kosten verbessern. Das Unternehmen verfolgt die Idee, dass technologische Innovation ein notwendiger Schritt auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität ist. Aus diesem Grund zielen seine Maßnahmen darauf ab, Verkehrsstaus und Luftverschmutzung zu reduzieren.

Anfangs basierte die Geschäftsidee auf der Entwicklung eines Dienstes zur gemeinschaftlichen Parkplatznutzung, der ähnlich wie Dienste zur Vermittlung von Mietwohnungen funktioniert. Dabei wurde Nutzer:innen für einen ausgewählten Zeitraum ein Parkplatz zur Verfügung gestellt, sei es für Stunden, Wochenenden oder sogar eine Woche. Damit ermöglichte die Anwendung es Einzelpersonen, ungenutzte Parkplätze an andere Nutzer:innen unterzuvermieten. Fahrer:innen können mithilfe der App im Voraus einen Parkplatz ihrer Wahl reservieren, bezahlen und im Falle von Parkplätzen hinter einer Schranke oder einem Tor diese mit nur einem Knopfdruck auf ihrem Smartphone öffnen. Die App erhöht die Anzahl an verfügbaren Parkplätzen in Städten, in denen Parkplätze knapp sind, und ermöglicht es Parkplatzbesitzer:innen, zumindest einen Teil des Preises für ihren ungenutzten Parkplatz zurückzuerhalten.

In den letzten zwei Jahren hat Share.P einen Wandel durchlaufen, der auch Änderungen an seinen Angeboten mit sich brachte: Das Unternehmen geht über die Idee der gemeinsamen Parkplatznutzung hinaus und konzentriert sich inzwischen auf die Verwaltung ganzer Parkflächen in Wohnanlagen, Einkaufszentren, Bürogebäuden, Hotels oder Kongresszentren. Außerdem bietet es jetzt auch einzigartige Lösungen für Kund:innen mit besonderen Bedürfnissen. Da die Infrastruktur größerer Veranstaltungsorte oft Schnellladestationen beinhaltet, hat das Unternehmen eine Lösung entwickelt, von der sowohl die Besitzer:innen der Elektroautos als auch der Veranstaltungsorte profitieren. Die Share.P-App ermöglicht es Einzelpersonen, die über keine eigenen Schnellladestationen verfügen, ihre Autos aufzuladen, und bietet den Besitzer:innen der Veranstaltungsorte zugleich eine zusätzliche Einnahmequelle, zum Beispiel für Büros während der Abend- und Nachtstunden, wenn die Mitarbeiter:innen die Parkplätze nicht mehr nutzen.

Die Herausforderung

Da sich Share.P einen Zuschuss für einen Cloud-Dienst sichern konnte, war das Unternehmen auf der Suche nach einem alternativen Anbieter, der eine Infrastruktur für seine besonderen Anforderungen bereitstellen kann. Es benötigte ein stabiles System, das einen reibungslosen Betrieb und geringen Wartungsaufwand gewährleistet.

Die Lösung

Die von OVHcloud angebotene Infrastruktur ermöglichte es dem Unternehmen, die für den Dienst erforderlichen Systeme zu hosten. Share.P migrierte zuerst die Entwicklungsumgebung und anschließend die Produktionsumgebung. Derzeit hostet OVHcloud drei der Hauptkomponenten, auf denen die Lösung des Unternehmens basiert. Dies sind: das Herzstück der Mobilanwendung, ein Managementdienst für Ladegeräte sowie ein derzeit in der Entwicklung befindlicher Dienst für die Verwaltung von Geräten – beispielsweise zum Öffnen von Schranken aus der Ferne –, mit denen sich die Anwendung verbinden muss. Das Unternehmen speichert seine Daten aktuell auf Servern in Warschau. Im Zuge der Expansion nach Westen plant es, seine Daten in Zukunft auf Servern in Deutschland oder dem Vereinigten Königreich zu speichern.

„Praktisch das gesamte System, das wir momentan verwenden, basiert auf OVHcloud Technologie. Dazu gehören die Datenbank, der Cluster, auf dem unsere Dienste gehostet werden, das gesamte Entwicklungs‑ und Produktionssystem (d. h. 2 Umgebungen) sowie das Verwaltungspanel. Das reibungslose Funktionieren des Systems wird durch die aufgrund eines einzigen Anbieters beschleunigten Funktionen erheblich begünstigt“, so Paweł Gorzelewski, Mitbegründer und CTO von Share.P.

Das Ergebnis

Zu den Vorteilen aus der Zusammenarbeit mit OVHcloud gehören eine hervorragende Quality of Service und ein erstklassiger technischer Support zu attraktiven Konditionen. Ein besonders wichtiger Aspekt der Partnerschaft besteht darin, dass sie auf gegenseitigem Verständnis beruht, und zwar in jeder Geschäftsphase. Share.P kann sich auf die volle Unterstützung von Spezialisten aus verschiedenen Fachbereichen verlassen, was das Serviceangebot von OVHcloud von dem der Konkurrenz abhebt.

„Während der Migration waren wir uns nicht ganz sicher, wie wir die Datenübertragung angehen sollten. Ein Anruf beim OVHcloud Kundendienst und wir wurden sofort von einem erfahrenen DevOps betreut, der all unsere Zweifel klären konnte. Andererseits hatten wir bei einem Auftritt auf einem Branchenevent, bei dem wir unser System vorführten, ein kleines Problem mit der Infrastruktur. Wir konnten sofort Hilfe erhalten und so eine potenzielle Krisensituation vermeiden.“
Marek Wojdyło, Mitbegründer und CDO.