header
people

50 000 Abonnent:innen insgesamt für alle Creator

magnifying_glass

4K-Videoauflösung bei Floatplane möglich

clock

5 Minuten für das Deployment von Kubernetes-Nodes

Zusammenfassung

Floatplane ist eine Streaming-Plattform, die 2018 von Floatplane Media Inc., einer Tochtergesellschaft der Linus Media Group, gestartet wurde. Sie bietet Content-Creatorn ein abonnementbasiertes Einnahmemodell, das nicht auf Algorithmen oder Werbung basiert und hochwertige Video-Uploads mit 4K-Auflösung ermöglicht. Im Gegensatz zu den Mainstream-Plattformen befindet sich der gesamte Content hinter einer Paywall, was Creatorn direkte finanzielle Kontrolle verleiht.

Floatplane befindet sich in stetigem Wachstum und hat sich für eine bessere Kontrolle und Nachhaltigkeit für eine Bare-Metal-Infrastruktur entschieden statt für Skalierung in der Cloud. Obwohl die Plattform noch immer eine Nische darstellt, hat Sie Ihre Funktionen erweitert und Drittentwickler:innen haben inoffizielle Apps für Geräte wie Roku und Android TV erstellt. Floatplane hat sich dem Creator-Empowerment und hochwertigem Content verschrieben und arbeitet daran, seine Nutzererfahrung weiter zu verbessern sowie sein Content-Angebot für die 50 000 Abonnenten aller Creator zu vergrößern.

Die Herausforderung

Mit zunehmendem Unternehmenswachstum kann Skalierbarkeit, gerade wenn ausschließlich Bare-Metal-Server eingesetzt werden, zu einer großen Herausforderung werden – wenn nicht sogar zur größten Herausforderung.

Die Arbeit mit physischen Infrastrukturen kann längere Bereitstellungszeiten und ein komplexes Ressourcenmanagement verursachen. Für eine Kapazitätserweiterung muss neue Hardware eingerichtet und gewartet werden, was zu höheren Kosten und einem gestiegenen Betriebs-Overhead führt. Die Granularität kleinerer Server – wie beispielswiese von Public-Cloud-Instanzen – fehlt ganz.

Darüber hinaus ist es auch schwierig, die Infrastruktur an wechselnde Workloads anzupassen, da eine unmittelbare Skalierung nicht möglich ist. Es können Leistungsengpässe entstehen, die Dienststabilität und Kundenerfahrung beeinträchtigen. Auch die geografische Erweiterung stellt eine Herausforderung dar, da hierzu neue Rechenzentren und anspruchsvolle Netzwerklösungen erforderlich sind.

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen ein Gleichgewicht zwischen Leistung, Flexibilität und Kosteneffizienz finden. Aus diesem Grund werden oft Hybrid- oder Cloud-Lösungen eingesetzt, um eine vorhandene Bare-Metal-Infrastruktur zu ergänzen und gleichzeitig schnelle, on demand skalierbare Instanzen bereitzustellen.

Die Lösung

Die vorhandene Bare-Metal-Infrastruktur von Floatplane wurde um Public-Cloud-Produkte ergänzt. Managed Kubernetes Service und Loadbalancer wurden hinzugefügt, um die Plattform on demand und je nach Workload-Bedarf zu skalieren.

Floatplane diagram

Um die Herausforderungen zu bewältigen, hat Floatplane eine hybride Infrastruktur eingerichtet, die Folgendes miteinander vereint:

  • Bare-Metal-Server: Dedicated Server, die zentrale Dienste wie Ceph Storage und Virtualisierung mit XCP-ng hosten.
  • Managed Kubernetes Service: Wird für die Ausführung interner Anwendungen, Skalierung und das effiziente Deployment neuer Workloads verwendet.
  • Das private Netzwerk vRack: Gewährleistet sichere Kommunikation mit niedriger Latenz zwischen physischen Servern und Kubernetes.

Das Unternehmen nutzt Rancher RKE2 als Kubernetes-Distribution innerhalb seiner Virtual-Machine-Infrastruktur, um ein einfaches und müheloses Deployment und Workloadmanagement zu erreichen.

Außerdem hat das Floatplane-Team die Kubernetes-Konfigurationen für Autoscaling optimiert und benutzerdefinierte Helm-Charts erstellt, um Node-Pools effizient zu verwalten. Die Anpassung der Instanzlebenszyklen an die Abrechnungsstruktur von OVHcloud hat eine Kostenoptimierung ermöglicht und gleichzeitig sichergestellt, dass die Workloads sich stets an die Nachfrage anpassen.

„Die wichtigste Voraussetzung war die Möglichkeit, schnell zu skalieren [...]. Die etwa fünf Minuten, die OVHcloud von Anfrage bis Bereitstellung braucht, hat unsere Anforderungen vollends erfüllt.“
 Jonathon Beauregard II, Infrastructure Lead bei Floatplane

 

Das Ergebnis

Durch die Integration von Bare-Metal-Servern mit Managed Kubernetes hat Floatplane Folgendes erreicht:

  • Nahtlose Hybrid-Cloud-Skalierung: Die Möglichkeit, Kubernetes-Nodes für die Transkodierung schnell zu deployen, hat die Bereitstellungszeit auf etwa 5 Minuten reduziert.
  • Betriebseffizienz: Teams können Kubernetes-Cluster mühelos deployen und skalieren, was für ein unkompliziertes Infrastrukturmanagement sorgt.
  • Kostenoptimierung: Dank präzise eingestelltem Autoscaling-Verhalten werden Ressourcen nur betrieben, wenn sie tatsächlich gebraucht werden. Unnötige Cloud-Ausgaben werden vermieden.
  • Erhöhte Sicherheit und Leistung: Das OVHcloud vRack gewährleistet einen sicheren internen Datenverkehr zwischen Bare-Metal‑ und Cloud-Umgebungen, ohne die Daten öffentlichen Netzwerken auszusetzen.

„Die Verwendung der OVHcloud Public Cloud für den Aufbau unseres Hybrid-Cloud-Transkodierungsdienstes hat sich für uns als äußerst vorteilhaft erwiesen. Es hat es uns ermöglicht, richtig zu skalieren.“
Jonathon Beauregard II, Infrastructure Lead bei Floatplane