Optimiertes dezentrales Staking auf Ethereum mit zuverlässiger Infrastruktur
EthStaker und OVHcloud


4 Validator-Nodes
weltweit mit OVHcloud Servern hinzugefügt

8 Kernmitglieder
leiten eine Non-Profit-Organisation

Mehr als 50.000 Community-Mitglieder weltweit
im Ethereum-Staking-Ökosystem
Zusammenfassung
Förderung der Dezentralisierung durch die Community und eine neutrale Infrastruktur
EthStaker ist eine gemeinnützige Organisation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Dezentralisierung und Gesundheit des Ethereum-Staking-Ökosystems zu fördern. Sie wurde gegründet, um unabhängige und Solo-Staker zu unterstützen und bietet hierzu rund um die Uhr kostenlosen öffentlichen Support, produziert Lehrinhalte, nimmt an globalen Blockchain-Events teil und pflegt eine umfangreiche Knowledge Base sowie Open-Source-Assets.
Was EthStaker einzigartig macht, ist seine Verpflichtung zur Neutralität. Im Gegensatz zu vielen anderen Akteuren im Blockchain-Bereich wird EthStaker nicht von Risikokapitalgebern oder Gewinnmotiven beeinflusst. Das verleiht der Organisation ein in der Community unübertroffenes Maß an Glaubwürdigkeit und Vertrauen. Alle Empfehlungen, von Tools bis hin zur Infrastruktur, werden ausschließlich mit Blick auf die Dezentralisierung und das Wohl der Allgemeinheit abgegeben.
Zu ihrer Zielgruppe gehören Ethereum-Protokollentwickler und die Solo-Staking-Community, d. h. alle, die Ethereum-Validator-Nodes außerhalb großer Staking-as-a-Service-Plattformen betreiben.
Die Herausforderung
Sicheres Staking über die Grenzen der eigenen Infrastruktur hinaus
Mit der Entwicklung von Ethereum zu einem Proof-of-Stake-Netzwerk wurden Validatoren zum Grundpfeiler des Protokolls. Das Ziel von EthStaker, Solo-Staker zu fördern und zu befähigen, brachte eine wachsende technische Herausforderung mit sich: Wie kann Einzelpersonen geholfen werden, Ethereum-Validator-Nodes zuverlässig, sicher und bezahlbar zu betreiben, ohne eine Infrastruktur der Enterprise-Klasse nutzen zu müssen?
Viele Ethereum-Staker, EthStaker-Mitwirkende und Community-Mitglieder setzen auf lokale Setups, die oft mithilfe von „NUC“-Geräten (Next Unit of Computing) – kleinen, preiswerten PCs – eingerichtet werden, und auf bei ihnen zuhause erstellte Serverumgebungen, sogenannte „Home Labs“. Sie alle werden so konzipiert, dass sie die Hardware-Anforderungen von Ethereum erfüllen, zu denen auch eine hohe SSD-IOPS gehört. Diese Setups entsprechen zwar dem Dezentralisierungskonzept von Ethereum, weisen unter bestimmten Umständen jedoch erhebliche Einschränkungen auf. So können insbesondere die Bandbreitenbeschränkungen privater Internetanbieter die Synchronisierung der Nodes verlangsamen, und ohne eine unterbrechungsfreie Stromversorgung können Dienste unerwartet ausfallen.
Kurz gesagt:
- Home Labs fehlte es unter Umständen an Strom, Bandbreite und Leistung.
- Ethereum-Nodes erforderten hohe SSD-IOPS und profitieren von Zuverlässigkeit.
- Ein globales Deployment war schwierig, ohne Kompromisse bei der Dezentralisierung einzugehen.
EthStaker erkannte, dass der Betrieb von Validatoren von zuhause aus theoretisch zwar ideal ist, in der Praxis einige Staker jedoch eine zuverlässigere, skalierbare und geografisch verteilte Infrastruktur benötigten – insbesondere diejenigen, die in Regionen mit instabiler Stromversorgung oder eingeschränkter Bandbreite lebten. Um sein Ziel voranzutreiben und die Neutralität zu wahren, musste eine Lösung gefunden werden, die eine leistungsstarke Infrastruktur bot, ohne vom Prinzip der Dezentralisierung abzuweichen oder Budgetbeschränkungen zu überschreiten.
Was ist Ethereum?
Ethereum ist eine dezentrale Open-Source-Blockchain-Plattform, mit der Entwickler Smart Contracts und dezentrale Anwendungen (dApps) erstellen und deployen können. Im Gegensatz zu herkömmlichen Blockchains, die nur auf Transaktionen ausgerichtet sind, hat Ethereum mit seiner Ethereum Virtual Machine (EVM) Programmierbarkeit eingeführt. Das Netzwerk wird über Validatoren gesichert, die an einem Proof-of-Stake-Konsensmechanismus teilnehmen, der das frühere energieaufwändige Proof-of-Work-Modell ersetzt.
Die Lösung
Verteilte Validator-Infrastruktur powered by OVHcloud
EthStaker entschied sich zur Unterstützung seiner Validator-Infrastruktur für die Advance Dedicated Server von OVHcloud und empfahl diese mit gutem Gefühl auch der weiteren Community. Dieser Schritt ermöglichte es der Organisation, sowohl in Bezug auf Reichweite als auch Zuverlässigkeit Fortschritte zu erzielen:
- Deployment von Hoodi-Validator-Nodes in verschiedenen Regionen weltweit.
- Kosteneffiziente Infrastruktur im Einklang mit der gemeinnützigen Mission von EthStaker und seiner Verpflichtung zur Neutralität.
Bei der Auswahl möglicher Anbieter achtete EthStaker auf Server, die den hohen Anforderungen des Betriebs eines Ethereum-Nodes gewachsen waren. Nodes können jeden Monat zwischen 500 GB und 4 TB an Bandbreite verbrauchen, weswegen viele Cloud-Anbieter mit strengen Bandbreitenbegrenzungen oder hohen Kosten bei Datenüberschreitungen ausschieden. Ein weiterer kritischer Faktor war die Speichergeschwindigkeit. Ethereum-Nodes erfordern einen hohen Festplattendurchsatz, um die Synchronisierung aufrechtzuerhalten und Blockchain-Daten schnell zu prüfen. Auch die Kosten waren ausschlaggebend: EthStaker arbeitet mit Fördermitteln, Sponsoring und gemeinnütziger Finanzierung, ganz ohne klassische Einnahmequellen. Darüber hinaus brauchte das Team die nötige Flexibilität, um Server in verschiedenen Ländern einzusetzen und so die Dezentralisierungsziele von Ethereum zu erreichen. Der Einsatz von Dedicated Servern anstelle einer Shared-Infrastruktur sorgte dafür, dass die Ressourcen nicht durch andere User auf demselben Server gedrosselt oder überlastet wurden.
OVHcloud erfüllte alle diese Kriterien und EthStaker begann schon 2020 mit dem Testen des Lösungsangebots. Mit der Zeit führten die Zuverlässigkeit und Leistung der OVHcloud Infrastruktur zu einer breiteren Anwendung, und inzwischen wird OVHcloud von EthStaker aktiv an Community-Mitglieder empfohlen. Die Organisation plant außerdem die Einführung von Co-Branding-Hosting-Angeboten, um dezentrales Staking mithilfe vertrauenswürdiger Infrastrukturoptionen zugänglicher zu machen.
Ein bemerkenswertes Beispiel für diese Zusammenarbeit war das Deployment von Hoodi-Validator-Nodes. „Hoodi“ ist der Name einer Gruppe unabhängig betriebener Ethereum-Test-Validatoren, die im Ethereum-Netzwerk mitwirken und dabei Best Practices für die Dezentralisierung vorführen. Mit OVHcloud war EthStaker in der Lage, vier neue Hoodi-Validatoren in weltweit verteilten Regionen einzurichten, um die geografische Vielfalt zu stärken und zu zeigen, wie jeder zuverlässig Validatoren betreiben kann, ohne ein lokales Rechenzentrum zu benötigen.
Das Ergebnis
Wechsel von Validatoren zu OVHcloud brachte EthStaker und der breiteren Community unmittelbare und nachhaltige Vorteile
Leistungssteigerung
Hochgeschwindigkeits-SSDs und eine großzügige Bandbreite ermöglichten den Nodes eine schnellere Synchronisierung und einen insgesamt stabileren Betrieb. Dies hat die Validator-Erfahrung für EthStaker und die von ihm unterstützten User erheblich verbessert.
- Sync-Stabilität und Vermeidung von Bandbreitenstress.
„OVHcloud Server bieten alles, was ein Validator-Node von einer cloud-basierten Lösung braucht: hohe SSD-IOPS, Bandbreite und Kosteneffizienz.“
Jonathan Meyer, Direktor von EthStaker
Flexibilität und Skalierbarkeit
EthStaker konnte innerhalb weniger Tage vier Hoodi-Validator-Nodes auf verschiedenen Kontinenten deployen und so zeigen, wie schnell eine Infrastruktur an Wachstum und Dezentralisierungsziele angepasst werden kann. Laut Rémy Roy, einem Mitwirkenden bei EthStaker, hat OVHcloud es ermöglicht, „in kurzer Zeit 4 Hoodi-Nodes an verschiedenen Standorten auf der ganzen Welt hinzuzufügen“, was perfekt zu ihrer Mission passte.
Auch der OVHcloud Support hat sich als hervorragend erwiesen. In einem Fall war eine Festplatte defekt, wurde aber innerhalb von Minuten ausgetauscht, ohne dass das Team ein Support-Ticket erstellen musste. „Alle unsere über die Jahre aufgetretenen Hardware-Probleme wurden schnell und effizient gelöst“, so Rémy Roy, der den proaktiven Kundendienst und die Zuverlässigkeit hervorhebt, die für eine hochverfügbare Infrastruktur unerlässlich sind.
Blick in die Zukunft
EthStaker hat seine Infrastrukturstrategie und seinen Ansatz in einem ausführlichen Blog-Beitrag festgehalten, der die Kosten und Vorteile der Verwendung von OVHcloud aus der Perspektive eines Validators beschreibt. Diese Transparenz unterstreicht seine Rolle als Fürsprecher der Community.
Für die Zukunft plant EthStaker, seine Partnerschaft mit OVHcloud auszubauen, indem es neuen Validatoren Sonderangebote für den Zugang zu Servern bietet. Diese Initiative zielt darauf ab, Solo-Staker, insbesondere in unterversorgten Regionen, mit zuverlässiger Infrastruktur und einer geführten Inbetriebnahme zu unterstützen. Angesichts der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Ethereum und der steigenden Zahl an Validatoren bekräftigt EthStaker sein Engagement für eine dezentrale Infrastruktur – und OVHcloud ist bestens aufgestellt, um ein wichtiger Teil dieser Zukunft zu sein.