ETC Solutions digitalisiert den ÖPNV – mit der Public Cloud von OVHcloud
OVHcloud und ETC


Agilität und Flexibilität mit der Public Cloud von OVHcloud

Datenschutz und Nachhaltigkeit, um dem europäischen Anspruch gerecht zu werden

Managed Kubernetes Service befreit von Administrationsaufwand
Zusammenfassung
Öffentliche Mobilität wird digital
Die ETC Solutions GmbH ist ein Spezialist für Digitalisierungs- und Automatisierungsprozesse im Bereich der öffentlichen Mobilität und bietet Lösungen für Aufgabenträger im ÖPNV, Verkehrsunternehmen und Fahrzeughersteller. Das Unternehmen stattet die Key Player des ÖPNV mit cloudbasierten und skalierbaren SaaS-Plattformen für den digitalen Wandel aus. Zentrale Lösung von ETC ist DatNet, ein Produktionsplanungs- und Steuerungssystem mit integriertem Betriebsleitsystem (ITCS), das alle Fahrzeuge, Personale und Ereignisse im operativen Betrieb von Verkehrsunternehmen digital und in Echtzeit abbildet. Ergänzt wird es durch die Qualitätsplattform Q.Daba, mit der Aufgabenträger des ÖPNV die Performance von Verkehrsleistungen kommunal, regional oder landesweit messen können.
Mit über 25 Jahren Erfahrung und mehr als 15.000 aktiven Anwendern sowie rund einer Milliarde verarbeiteten Datensätzen pro Tag ist ETC bereits Marktführer im Privatbahnbereich und bedient dort über 90 Prozent aller Anbieter. Auch im Busbereich ist ETC mit der Plattform DatNet auf dem Vormarsch und ebnet so den Weg für einen nachhaltigen und sicheren Personennahverkehr. Hierfür suchte ETC eine Cloud-Infrastruktur, die nicht nur wirtschaftlich ist, sondern auch den Administrationsaufwand so gering wie möglich hält, hohe Datenschutzanforderungen erfüllt und dabei auch dem eigenen Anspruch in Sachen Nachhaltigkeit gerecht wird. Fündig wurde ETC schließlich bei OVHcloud.
Die Herausforderung
Gesucht: Flexible und agile Infrastruktur in einer vertrauenswürdigen und nachhaltigen Cloud
Schon vor dem Wechsel zu OVHcloud betrieb ETC Solutions seine Plattform in der Cloud. Dabei nutzte man Docker Swarm zur Container-Orchestrierung auf den Servern eines lokalen Anbieters. Dieses Setup konnte jedoch auf die Dauer mit der Entwicklung des Unternehmens nicht länger schritthalten. Die Wartung von Containern in Docker Swarm erwies sich als zu aufwendig, zudem schränkten die langen Wartezeiten für die Anforderung von Hardware sowie deren Kosten ETC in seiner Handlungsfreiheit ein. Dadurch wurde es immer schwieriger, den wachsenden Kundenanforderungen gerecht zu werden. ETC plante daher den Wechsel in eine Managed-Kubernetes-Umgebung, um flexibler agieren zu können. Das Ziel war insbesondere, den hohen Admin-Aufwand für die eigenen IT-Expert:innen zu reduzieren, damit sie sich stärker auf ihre eigentliche Aufgabe – nämlich die Anwendungsentwicklung – konzentrieren können. Zudem suchte ETC nach Möglichkeiten, ein hochverfügbares Datenbank-Cluster über mehrere Sites zu erstellen, um Ausfallzeiten zu minimieren. Das Problem: der Bestands-Provider konnte beides schlicht nicht bieten.
Die womöglich naheliegende Alternative, nämlich der Wechsel zu einem der großen Hyperscaler, war für ETC jedoch ebenfalls keine Option. Denn als europäisches Unternehmen mit europäischen Kunden und Werten ist es für ETC essenziel, seine Plattform in Europa und mit voller Einhaltung europäischer Datenschutzstandards zu betreiben. Als Unternehmen, das sich der nachhaltigen Mobilität verschrieben hat, legt ETC zudem Wert darauf, dass auch seine Geschäftspartner sich einem nachhaltigen Wirtschaften verpflichtet fühlen – ein Aspekt, bei dem viele Cloud-Anbieter leider immer noch durchs Raster fallen.
Die Lösung
Gefunden: Managed Kubernetes – europäisch, nachhaltig, kostengünstig
Der erste Kontakt zu OVHcloud war aus der Not heraus geboren, berichtet Steve Mosch, Teamlead DevOps bei ETC Solutions. „Bei einem akuten Störfall benötigten wir einen Provider, der uns auf die Schnelle Server zur Verfügung stellen könnte. Durch einen persönlichen Kontakt kamen wir zu OVHcloud, die uns zum Glück direkt aushelfen konnten.“ Einmal auf OVHcloud aufmerksam geworden, schauten sich ETC deren Angebot näher an und kamen schnell zu dem Schluss, den passenden Anbieter für die eigenen Anforderungen gefunden zu haben. So ermöglicht das Public-Cloud-Angebot von OVHcloud nicht nur den Betrieb eines hochverfügbaren Managed-Kubernetes-Clusters, sondern ist dabei auch preislich transparent und vollständig DSGVO-konform. Als „i-Tüpfelchen“ kam die Tatsache hinzu, dass OVHcloud großen Wert auf den nachhaltigen und energieeffizienten Betrieb seiner Rechenzentren legt – insbesondere das innovative Wasserkühlungssystem, das den Energie- und Wasserverbrauch gegenüber den üblichen Lüftungssystemen erheblich reduziert, konnte bei ETC punkten. „Wir sehen uns als kreativen Vorreiter unserer Branche“, so Mosch weiter. „Daher suchen wir auch nach Partnern, die zu uns passen und aus der Masse herausstechen. Und das tut OVHcloud definitiv.“
Aufgrund der hohen Komplexität der IT-Architektur von ETC kann die Migration zu OVHcloud nur Schritt für Schritt erfolgen, bietet dabei aber auch eine gute Gelegenheit, verschiedenste Systeme zu überarbeiten und zu modernisieren. ETC begann den Wechsel zu OVHcloud daher mit einem ganz konkreten Kundenprojekt: Ein privater Bahnbetreiber, der bereits Kunde bei ETC war, wollte 56 neue Züge auf die Schiene bringen und musste diese auch IT-seitig in sein System einbinden. „Das war für uns der ideale Anlass, Managed Kubernetes mit OVHcloud erstmals in der Praxis einzusetzen – neue Züge in neuer Cloud!“, fasst Steve Mosch das Projekt zusammen. Das Ergebnis bestärkte ETC in seiner Entscheidung für OVHcloud. Die neuen Züge konnten nicht nur schnell in das System des Betreibers eingebunden werden, sondern ETC konnte sich wie erhofft von früheren technischen Abhängigkeiten beim Deployment und der Wartung des IT-Systems für den Kunden befreien. Hierbei kam auch zugute, dass OVHcloud direkt einen passenden IT-Dienstleister für den Aufbau der Infrastruktur vermitteln konnte.

Das Ergebnis
Nachhaltige Cloud, nachhaltige Geschäftsbeziehung
Mit dem Managed Kubernetes Service in der Public Cloud von OVHcloud verfügt ETC nun über eine State-of-the-Art-Infrastruktur, die seinem Entwicklerteam die maximale Freiheit und den Kunden höchste Ausfallsicherheit bietet. Neben der technischen Infrastruktur überzeugt dabei auch der schnelle und unkomplizierte Kundenservice von OVHcloud. „In den sehr seltenen Fällen, in denen es doch mal irgendwo hakte, hat der Support immer schnell reagiert und konnte uns direkt weiterhelfen. Wir fühlen uns bei OVHcloud rundum gut betreut“, so Mosch. Gerade der persönliche Kontakt ist es, der OVHcloud aus der Masse heraushebt. So gehört etwa der regelmäßige persönliche Austausch mit dem Account Manager auf Branchentreffen wie der Innotrans selbstverständlich mit dazu.
Mit OVHcloud als starken Partner sieht sich ETC gut gerüstet, um auch in Zukunft seine Kunden mit ebenso zuverlässigen wie innovativen Lösungen bei der digitalen Transformation des öffentlichen Nahverkehrs zu unterstützen.
„Für das Hosting unserer Plattform haben wir zunächst ‚nur‘ einen Anbieter gesucht, der unseren technischen Anforderungen an eine Cloud-Infrastruktur gerecht wird. Mit OVHcloud haben wir einen echten Partner gefunden, der nicht nur die ideale Lösung bietet, sondern auch unser Mindset teilt – vertrauenswürdig, innovativ und nachhaltig.“
Steve Mosch, Teamlead DevOps bei ETC Solutions