Was ist „Disaster Recovery as a Service“ (DRaaS)?


In der heutigen, sich immer schneller entwickelnden IT-Landschaft verlassen sich Unternehmen bei der Speicherung von Daten, der Ausführung von Anwendungen und der Aufrechterhaltung des Betriebs stark auf ihren IT-Infrastrukturanbieter. Dennoch können Katastrophen - ob natürliche, cyberbezogene oder vom Menschen verursachte - jederzeit eintreten und die Geschäftskontinuität potenziell beeinträchtigen.

Disaster Recovery as a Service (DRaaS) bietet einen modernen, cloud-orientierten Ansatz für Business Continuity. DRaaS geht über die Sicherung wichtiger Daten hinaus und bietet automatisiertes Failover und Recovery ganzer IT-Umgebungen durch einen gemanagten Service. Unternehmen müssen daher keine dedizierten On-Premise-Infrastrukturen für die Notfall-Wiederherstellung mehr einrichten. Das Skalierbarkeits- und Pay-as-you-go-Modell von DRaaS ermöglicht es Unternehmen, sich schnell an veränderte Anforderungen anzupassen und Abläufe bei minimaler Ausfallzeit wiederherzustellen. Dabei stützt sich das Unternehmen auf das Know-how eines spezialisierten Service-Anbieters.

disaster recovery overview

In diesem Leitfaden erklären wir, warum Unternehmen ohne einen soliden Disaster Recovery Plan erheblichen finanziellen Risiken und Rufschädigungen ausgesetzt sind. Die Kosten für Ausfallzeiten können je nach Größe und Branche des Unternehmens zwischen Tausenden und Millionen Dollar pro Stunde betragen. DRaaS mindert diese Risiken durch einen kosteneffizienten und skalierbaren Ansatz für die Notfall-Wiederherstellung, der sie zu einer zentralen Komponente moderner IT-Strategien macht.

DRaaS – Disaster Recovery as a Service Sicherstellung der Business Continuity

Mit gemanagten DRaaS können Unternehmen ihre Systeme innerhalb von Minuten oder Stunden wiederherstellen, statt erst nach Tagen oder Wochen.

Einer der reinen Vorteile von DRaaS ist seine cloud-basierte Arbeitsweise, wodurch teure On-Premise-Infrastrukturlösungen überflüssig werden. Herkömmliche Disaster-Recovery-Lösungen erfordern von Unternehmen die Wartung eines redundanten Rechenzentrums oder dedizierter Server, was kostspielig und ressourcenintensiv sein kann. DRaaS nutzt Cloud Computing für skalierbare, bedarfsorientierte Disaster Recovery, die Unternehmen jeder Größe zugänglich macht.

Entwicklung von Strategien für die Notfall-Wiederherstellung

Bisher umfasste die Integration von Disaster Recovery in Cloud-Sicherheitslösungen manuelle Prozesse und erforderte umfangreiche Hardwareinvestitionen sowie einen teuren Anbieter. Unternehmen müssten sekundäre Rechenzentren warten, Backup-Bänder einrichten und sich darauf verlassen, dass IT-Teams die Systeme im Notfall wiederherstellen.

Diese Methode war nicht nur teuer, sondern auch zeitaufwendig und machte es Unternehmen schwer, mit diesen Services echte Resilienz zu erlangen.

Mit dem Aufkommen von Cloud-Computing- und Virtualisierungstechnologien hat sich DRaaS zu einem bahnbrechenden Game Changer in der Disaster Recovery (DR) entwickelt. Statt sich auf die physische Infrastruktur zu verlassen, können Unternehmen nun gemanagte, cloud-basierte Lösungen nutzen, die schnelle Wiederherstellungsfunktionen bieten. Diese Verlagerung hat die Recovery-Zeiten deutlich verbessert und die Kosten für die Wartung der sekundären Infrastruktur reduziert.

Was ist DRaaS und wie funktioniert es?

DRaaS repliziert kontinuierlich die kritischen Daten und Anwendungen eines Unternehmens in eine externe Cloud-Umgebung. Im Katastrophenfall wird die Backup-Umgebung aktiviert, damit Unternehmen den Betrieb wieder aufnehmen können. Zu den Kernkomponenten von DRaaS gehören:

  • Kontinuierliche Datenreplikation: DRaaS-Lösungen replizieren kontinuierlich oder in regelmäßigen Abständen Daten von Primärsystemen in eine Cloud-basierte Remote-Speicherumgebung. So wird sichergestellt, dass selbst bei einer Beeinträchtigung des primären Rechenzentrums stets eine aktuelle Kopie der Daten verfügbar ist. Je nach Toleranz für Datenverlust und Latenz können Kunden zwischen synchronen und asynchronen Replikationsmethoden wählen.
  • Schnelle Wiederherstellung Herkömmliche Disaster-Recovery-Methoden benötigen oft Stunden oder sogar Tage, um IT-Systeme wiederherzustellen. DRaaS verkürzt die Wiederherstellungszeiten erheblich und stellt den Betrieb häufig innerhalb weniger Minuten wieder her. Durch den Einsatz von Cloud-basierten virtuellen Maschinen (VMs) und automatisierten Prozessen ermöglicht DRaaS Unternehmen die Wiederaufnahme des normalen Betriebs mit minimaler Verzögerung und minimiert finanzielle Verluste und Rufschädigungen.
  • Tests und Überwachung: DRaaS-Anbieter bieten regelmäßige Tests und Monitoring, um sicherzustellen, dass Disaster Recovery-Pläne effektiv bleiben. Häufige Tests helfen Unternehmen dabei, potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und ihre Recovery-Strategien zu optimieren. Kontinuierliches Monitoring ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Problemen und ermöglicht es Unternehmen, Risiken zu bewältigen, bevor diese zu ausgewachsenen Katastrophen eskalieren.
  • Cloud Integration: Gemanagte DRaaS-Lösungen lassen sich nahtlos in verschiedene Cloud-Plattformen integrieren, sodass Unternehmen ihre Workloads über Hybrid-, Multi-Cloud- und On-Premise-Umgebungen hinweg schützen können. Unabhängig davon, ob ein Unternehmen für die Instandhaltung der Sicherheitsinfrastruktur der Private Cloud auf Anbieter von Public Cloud-Sicherheit angewiesen ist, DRaaS kann so konfiguriert werden, dass ein umfassender Schutz gewährleistet ist, auch für Hybrid Clouds .

Hauptmerkmale von Disaster Recovery as a Service

Das DRaaS-Management bietet eine Reihe von Funktionen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Daten zu schützen und die Business Continuity sicherzustellen. Hierzu zählen unter anderem:

Cloud-basierte Replikation

Mit DRaaS entfällt die Notwendigkeit einer Backup-Infrastruktur vor Ort, da die Daten auf sichere, externe Cloud-Umgebungen repliziert werden. So wird sichergestellt, dass Unternehmen selbst bei katastrophalen On-Premise-Ausfällen sofort auf ihre Daten und Anwendungen zugreifen können.

Anpassbare Wiederherstellungspläne

Verschiedene Geschäftskunden haben spezielle Anforderungen an die Notfall-Wiederherstellung und benötigen maßgeschneiderte Lösungen. DRaaS-Anbieter bieten flexible Recovery Point Objectives (RPOs) und Recovery Time Objectives (RTOs) zur Erfüllung unterschiedlicher geschäftlicher Anforderungen. Unternehmen können festlegen, welche Anwendungen und Datensätze prioritär wiederhergestellt werden müssen.

Cybersicherheit und Compliance

DRaaS-Services umfassen zuverlässige Sicherheitsmaßnahmen, einschließlich Datenverschlüsselung, Zugriffskontrollen und Compliance-Frameworks, um die Einhaltung behördlicher Auflagen sicherzustellen. Unabhängig davon, ob Unternehmen die DSGVO, HIPAA, PCI-DSS oder andere Industriestandards einhalten müssen, DRaaS bietet Tools, mit denen sie Sicherheits- und Compliance-Anforderungen, einschließlich Datensicherung und -wiederherstellung, erfüllen können.

Skalierbarkeit

DRaaS-Lösungen können je nach geschäftlichen und Kundenanforderungen hoch- oder herunterskaliert werden. Unabhängig davon, ob ein Unternehmen schnell wächst oder saisonale Schwankungen erlebt, bieten DRaaS-Anbieter flexible Pläne, mit denen Unternehmen Ressourcen nach Bedarf anpassen können.

Multiplattform-Kompatibilität

DRaaS-Lösungen unterstützen zahlreiche Betriebssysteme, Anwendungen und Datenbankumgebungen. Unternehmen können die Kompatibilität mit Linux, Windows, virtualisierten Plattformen wie VMware und containerisierten Anwendungen wie Kubernetes sicherstellen.

Proaktive Überwachung

Mit gemanagten DRaaS-Lösungen wird die IT-Infrastruktur kontinuierlich auf mögliche Ausfälle überwacht und IT-Teams auf Anomalien aufmerksam gemacht, bevor diese den Betrieb beeinträchtigen. Erweiterte Analysen und künstliche Intelligenz (KI) können Ausfälle vorhersagen und automatisch vorbeugende Maßnahmen einleiten.

Disaster Recovery-Tests

Regelmäßige Tests sind für den Erfolg einer Disaster-Recovery-Lösung von entscheidender Bedeutung. DRaaS-Anbieter bieten automatisierte und manuelle Testoptionen zur Validierung von Wiederherstellungsplänen, die Unternehmen bei der Vorbereitung auf reale Katastrophenszenarien unterstützen.

Georedundanter Speicher

Die Speicherung von Backup-Daten an mehreren geografisch verteilten Standorten erhöht die Resilienz. Im Falle einer regionalen Katastrophe können Unternehmen von einem anderen Standort aus auf replizierte Daten und Dienste zugreifen und so einen unterbrechungsfreien Betrieb gewährleisten.

Flexible Aufbewahrungsrichtlinien

Unternehmen können Aufbewahrungsrichtlinien für Backups definieren, die auf ihre spezifischen Compliance- und Betriebsanforderungen zugeschnitten sind. Manche Unternehmen benötigen kurzfristige Backups, um ihre betriebliche Effizienz zu steigern, während andere eine langfristige Archivspeicherung für rechtliche und behördliche Zwecke benötigen.

Die Bedeutung von DRaaS für die Überlebensfähigkeit von Unternehmen

Unternehmen generieren täglich enorme Mengen an kritischen Daten an jedem Standort. Der Verlust dieser Daten aufgrund einer Katastrophe kann zu erheblichen finanziellen und betrieblichen Rückschlägen führen. DRaaS stellt sicher, dass alle wichtigen Geschäftsdaten gesichert und wiederhergestellt werden können.

IT-Ausfälle können Unternehmen Tausende von Dollar pro Minute kosten. DRaaS minimiert Ausfallzeiten durch eine schnelle Recovery, sodass Unternehmen ihren Betrieb mit minimaler Unterbrechung fortsetzen können. Diese Lösung funktioniert ähnlich wie Funktionen wie die Multi-Faktor-Authentifizierung, da sie zur Sicherung der IT-Infrastruktur eines Unternehmens beiträgt.

Cyber-Bedrohungen wie Ransomware oder Malware stellen nach unseren Erkenntnissen ein wachsendes Problem für Unternehmen dar. DRaaS-Lösungen bieten eine zusätzliche Sicherheitsebene, da sie Unternehmen die Wiederherstellung kompromittierter Daten ermöglichen, ohne Lösegeldforderungen zahlen zu müssen.

Vorteile von DRaaS für Unternehmen

Einer der reinen Vorteile des DRaaS-Managements liegt in der Kosteneffizienz des Anbieters für Kunden. Herkömmliche Disaster-Recovery-Lösungen erfordern erhebliche Investitionen in Hardware, Software und Wartung. Im Gegensatz dazu basiert DRaaS auf Abonnements, sodass kostspielige Infrastrukturen nicht mehr erforderlich sind. Unternehmen können zu einem Bruchteil der Kosten auf qualitativ hochwertige Disaster-Recovery-Lösungen zugreifen, was sie zu einer praktikablen Option für Unternehmen jeder Größe macht.

Ein weiterer wichtiger Vorteil von DRaaS ist die Skalierbarkeit für Kunden. Wenn Unternehmen wachsen, werden ihre IT-Umgebungen immer komplexer und erfordern flexible Disaster-Recovery-Lösungen.

DRaaS ermöglicht es Unternehmen, ihre Wiederherstellungspläne gemäß ihren spezifischen Anforderungen zu skalieren und so auf eventuelle Zwischenfälle vorbereitet zu sein. Die Möglichkeit, sich nahtlos in Cloud- und Hybridsysteme zu integrieren, steigert die Attraktivität von DRaaS und bietet Unternehmen eine umfassende und anpassbare Strategie für die Notfall-Wiederherstellung.

DRaaS-Anwendungsbeispiele und -Anwendungen

Branchen mit strengen behördlichen Auflagen, wie das Gesundheitswesen, das Finanzwesen und die Regierung, profitieren erheblich von DRaaS. Die Einhaltung von Datenschutzgesetzen ist von entscheidender Bedeutung. Eine DRaaS-Lösung stellt sicher, dass Unternehmen diese Anforderungen durch sichere Speicherung, Verschlüsselung und Prüflisten erfüllen.

Kleine und mittelständische Unternehmen (SMBs) nutzen DRaaS außerdem als erschwingliche Alternative zu herkömmlichen Disaster-Recovery-Methoden, um den unterbrechungsfreien Betrieb ohne umfangreiche IT-Ressourcen zu gewährleisten. Große Unternehmen wiederum nutzen DRaaS, um den unternehmenskritischen Betrieb ihrer Standorte abzusichern und eine nahtlose Wiederherstellung im Katastrophenfall zu gewährleisten.

DRaaS vs. BaaS: Unterschiede verstehen

Während sich DRaaS auf die Recovery der gesamten IT-Infrastruktur konzentriert, befasst sich Backup as a Service (BaaS) hauptsächlich mit der Speicherung und dem Schutz von Daten. BaaS stellt sicher, dass die Daten sicher gesichert und bei Bedarf abrufbar sind, bietet jedoch weder automatisiertes Failover noch schnelle Recovery.

DRaaS hingegen bietet umfassende Business Continuity-Lösungen, einschließlich für virtuelle Server, die es Unternehmen ermöglichen, den Betrieb nach einem Ausfall sofort wieder aufzunehmen. Unternehmen, die minimale Ausfallzeiten benötigen, entscheiden sich in der Regel für Disaster Recovery as a Service (DRaaS). Für Unternehmen, die einfache Backup-Lösungen benötigen, ist Backup as a Service (BaaS) die Lösung.

Implementierung von DRaaS und Wahl des richtigen Anbieters

Obwohl es von entscheidender Bedeutung ist, die Vorteile und Merkmale des DRaaS-Managements zu verstehen, wird davon ausgegangen, dass eine erfolgreiche Implementierung von sorgfältiger Planung und Anbieterauswahl abhängt. Beginnen Sie mit einer gründlichen Risikobewertung, identifizieren Sie kritische Ressourcen, analysieren Sie potenzielle Bedrohungen und bestimmen Sie Ihr Recovery Time Objective (RTO) und Recovery Point Objective (RPO) basierend auf einer Analyse der geschäftlichen Auswirkungen.

Prüfen Sie bei der Bewertung eines DRaaS-Anbieters sorgfältig dessen Service Level Agreements (SLAs), und achten Sie auf Uptime-Garantien, Wiederherstellungszeiten und Support-Verfügbarkeit. Stellen Sie sicher, dass der Anbieter Ihre Sicherheits- und Compliance-Anforderungen erfüllt, einschließlich Datenverschlüsselung, Zugriffskontrollen und Einhaltung von Branchenvorschriften.

Stellen Sie sicher, dass der Anbieter zuverlässige Testfunktionen bietet und detaillierte Berichte zur Recovery-Performance bereitstellt. Regelmäßige Tests sind unerlässlich, um die Effektivität Ihres DRaaS-Plans zu überprüfen. Wählen Sie einen Anbieter, der sich an Ihre Geschäftsanforderungen anpassen lässt und flexible Wiederherstellungspläne anbietet, die auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Bewertung der Support-Services und des technischen Fachwissens des Anbieters Suchen Sie nach Anbietern mit erfahrenen Ingenieuren und reaktionsschnellem Kundensupport.

Bestätigen Sie die geografische Redundanz des Anbieters, und stellen Sie sicher, dass der Standort der Backup-Daten ausreichend weit von Ihrem Hauptstandort entfernt ist, um zu verhindern, dass ein einziges Notfall beide beeinträchtigt. Verstehen des Preismodells des Anbieters und Sicherstellen, dass keine versteckten Kosten entstehen. Fordern Sie detaillierte Kostenvoranschläge an und vergleichen Sie Angebote mehrerer Anbieter.

Entwickeln Sie einen umfassenden DRaaS-Implementierungsplan, der einen phasenweisen Ansatz, regelmäßige Tests und Validierungen, Dokumentation und Schulung, kontinuierliche Überwachung und Optimierung sowie einen Kommunikationsplan berücksichtigt. Für einige Unternehmen ist eine vollständige Umstellung auf Cloud-basierte DRaaS möglicherweise nicht praktikabel oder wünschenswert.

Hybride DRaaS-Lösungen kombinieren On-Premise-Infrastrukturen mit einem cloudbasierten Anbieter für Replikation und Recovery. So entsteht ein flexibler Ansatz, der ein Gleichgewicht zwischen Kosten und Performance schafft. Mithilfe dieser Richtlinien können Unternehmen DRaaS effektiv implementieren und einen Anbieter auswählen, der ihren spezifischen Anforderungen entspricht, eine stabile Business Continuity sicherstellt und die Auswirkungen potenzieller Katastrophen minimiert.

OVHcloud und DRaaS

Schützen Sie Ihre kritische Infrastruktur und sorgen Sie für Business Continuity mit der robusten Sicherheits- und Disaster-Recovery-Lösung von OVHcloud. Vom Schutz Ihrer Hosted Private Cloud-Umgebungen bis hin zum Schutz vor ausgefeilten DDoS-Angriffen - wir bieten die erforderlichen Tools und das Fachwissen, um die Betriebsstabilität zu gewährleisten und Ausfallzeiten zu minimieren. Im Folgenden erfahren Sie, wie unsere Tools Ihnen helfen können:

Public Cloud Icon

Disaster Recovery Plan

Sichern Sie Business Continuity mit unserem Disaster Recovery Plan für die VMware Hosted Private Cloud. Schützen Sie Ihre kritischen Daten und Anwendungen mit robusten Replikations- und Failover-Lösungen, minimieren Sie Ausfallzeiten und sichern Sie Ihren Betrieb im Katastrophenfall.

Hosted Private Cloud Icon

Nutanix Disaster Recovery

Mit unseren Disaster-Recovery-Lösungen für die Nutanix Hosted Private Cloud ist die Betriebsstabilität gewährleistet. Nutzen Sie erweiterte Replikations- und Orchestrierungsfunktionen zum Schutz Ihrer Nutanix-Umgebung, um eine schnelle Recovery und minimale Unterbrechungen sicherzustellen.

Bare Metal Icon

OVHcloud Veeam Managed Backup

Gewährleisten Sie die Resilienz Ihrer Hosted Private Cloud powered by VMware mit dem Veeam Managed Backup Dienst von OVHcloud. Dieser Veeam-Service bietet eine vollständig verwaltete Backup- und Wiederherstellungslösung, die auf der branchenführenden Technologie von Veeam basiert. Schützen Sie Ihre kritischen Daten und Anwendungen mit automatisierten Backups, granularen Wiederherstellungsoptionen und externem Speicher in der sicheren Infrastruktur von OVHcloud.