Was ist ein Rechenzentrum?

inside data center

Was ist ein Rechenzentrum?

Mit Rechenzentrum, oder auch Datacenter, kann entweder ein Gebäude und/oder eine technische IT-Infrastruktur an einem bestimmten Ort gemeint sein. In Rechenzentren werden beispielsweise die Daten des Informationssystems eines Unternehmens gespeichert. So einfach das auf den ersten Blick klingt, die eingesetzten Technologien und Systeme in einem Rechenzentrum sind sehr komplex. Wir zeigen Ihnen hier am Beispiel eines Rechenzentrums von OVHcloud wie Rechenzentren funktionieren. OVHcloud betreibt seine Rechenzentren weltweit.

 Transform your existing on-premises infrastructure, and become cloud ready

Der Aufbau eines Rechenzentrums

Für den Betrieb eines Rechenzentrums ist zunächst eine Stromversorgung erforderlich. Diese wird je nach Größe des Rechenzentrums für die Versorgung von Servern genutzt. Das können einige zehntausend oder sogar mehrere zehntausend Server sein. Die Maschinen sind in Racks innerhalb von Schränken aufgebaut. Sie sind über eine sehr hohe Glasfaserverbindung mit dem Netzwerk verbunden, um Durchsätze von mehreren Terabit pro Sekunde zu erreichen. Eine mechanische Belüftung oder Kühlung ist unerlässlich, um eine Überhitzung der Computer in den Hallen zu vermeiden. Zur Gewährleistung der Kontinuität der Dienste und zur Vermeidung von Störungen sind die verschiedenen Stromversorgungssysteme und anderen Technologien, die den ordnungsgemäßen Betrieb der Server gewährleisten, redundant angelegt. Wenn nötig übernimmt ein Sekundärsystem den Betrieb und kein Dienst wird unterbrochen.

Sécurisation de nos datacenters souverains

Die Rechenzentren von OVHcloud

Über 20 Jahre Erfahrung haben es uns ermöglicht, auf bestmögliche Art und Weise Rechenzentren mit Spitzentechnologien einzurichten, die widerstandsfähig sind und einen geringen Umweltfußabdruck haben. Wir legen großen Wert darauf, unsere gesamten Abläufe selbst zu betreuen: von der Konzeption der Server bis zum Anschluss an das Rechenzentrum, aber auch bei der täglichen Überwachung und Wartung.

 

Die Sicherheit in Rechenzentren

 

In einem Rechenzentrum werden Daten gespeichert und verwaltet. Sie können sensibel und wertvoll sein oder für die Tätigkeit eines Unternehmens von entscheidender Bedeutung. Aus diesen Gründen muss ein Rechenzentrum auf allen Ebenen gesichert sein, um Informationsverlust oder Datenlecks zu vermeiden. Bei OVHcloud wenden wir zahlreiche Sicherheitsstandards an und sind zertifiziert nach PCI DSS, HDS oder SecNumCloud. Der Zugang zu den Gebäuden ist auf Mitarbeiter beschränkt, die die tägliche Wartung durchführen, sowie auf Mitarbeiter, die einen einmaligen Einsatz haben. Die Gebäude sind physisch rund um die Uhr gesichert und es gibt eine ständige Zugangskontrolle, zusätzlich zu Sicherheitskameras und anderen Überwachungssystemen.

Security & data protection

Der Energieverbrauch: eine Herausforderung für Rechenzentren

Zehntausende Server mit Strom zu versorgen ist eine große Herausforderung. Den daraus resultierenden Energieverbrauch in Maßen zu halten, ist eines unserer wichtigsten Anliegen. Täglich setzen wir uns damit auseinander, wie wir den Stromverbrauch unserer Rechenzentren minimieren können und gleichzeitig einen optimalen Betrieb sicherstellen. Aber die Stromversorgung der Server ist nicht das einzige, was in einem Rechenzentrum Energie frisst. Die Kühlung, oft mit Klimaanlagen, ist ebenfalls sehr energieintensiv. Hier haben wir uns für ein System entschieden, das umweltfreundlicher als die Klimaanlagen ist: die Flüssigkeitskühlung, auch Watercooling genannt. Zusammen mit natürlichen Luftströmen in den Hallen und Gebäuden ermöglicht uns dieses System, unsere Server nicht über Klimaanlagen zu kühlen, und wir sind so viel energieeffizienter. Der Indikator für Energieeffizienz, auch Power Use Efficiency (PUE) genannt, wurde dadurch stark reduziert und variiert zwischen 1,3 und 1,09, während der Rest der Industrie eher eine PUE von etwa 2 aufweist.

Durch die aktuelle digitale Transformation denken wir über neue Speichermethoden in Rechenzentren nach. Angesichts des steigenden Bedarfs an Cloud-Diensten wird die Anzahl der Rechenzentren weltweit weiter wachsen. Unsere Forschungs- und Entwicklungsteams arbeiten jeden Tag daran, die zukünftigen Systeme unter Rücksichtnahme auf den Umweltschutz weiterzuentwickeln. OVHcloud hat den Climate Neutral Data Centre Pact unterzeichnet. Dieser hat zum Ziel, Rechenzentren bis 2030 klimaneutral zu bauen. Wir möchten, dass unsere Rechenzentren ab 2025 mit erneuerbaren Energien betrieben werden und bis zum Jahr 2030 auf Null Emissionen kommen.

 

Die Zukunft der Rechenzentren

 

Mit diesen fünf Schlüsselfaktoren können wir dieses Ziel erreichen:

  • Verbrauchsüberwachung auf der niedrigsten Ebene unserer Rechenzentren, mit PUE und WUE (Water Use Effectiveness)
  • die Optimierung der Ressourcen und deren Verwendung
  • schrittweise Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien
  • die Stärkung der Kreislaufwirtschaft und die Aufwertung der Komponenten während ihres Lebenszyklus
  • die Mobilisierung unseres Ökosystems, was unsere Kunden, Zulieferer und Partner miteinbezieht

Welche Produkte und Lösungen werden in den Rechenzentren gehostet?

Egal ob klassisches Webhosting, Dedicated Server für die physische Infrastruktur, VPS, Public Cloud oder Private Cloud für den Cloud Computing Bereich: alle unsere Lösungen und Produkte werden in unseren Rechenzentren gehostet. Die Skalierbarkeit Ihrer bevorzugten Lösungen, sei es Virtualisierung oder physische Server, wird bei der Konzeption der Rechenzentren mitbedacht, damit die Hardware Ihr Wachstum nicht einschränken kann.

 

Welche Lösungen können in einem Rechenzentrum angeboten werden?

Die meisten der am häufigsten genutzten Cloud-Computing-Dienste werden in Rechenzentren eingerichtet und gehostet. Ob Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) oder Software as a Service (SaaS): Die Cloud-Infrastruktur bleibt gleich. Shared Hosting ist auch eine Lösung, die über Rechenzentren angeboten wird, und bietet die erschwinglichsten Preise für das Hosting einer professionellen oder nicht professionellen Website.

 

Welche Vorteile hat ein Rechenzentrum?

Zu den Vorteilen von Rechenzentren gehört die Möglichkeit, Kosten zu senken. Die Industrialisierung der Produktionskette und die Wartung der Infrastrukturen ermöglichen es, viel günstigere Dienste zu nutzen als bei individuellen Lösungen. Sie müssen sich weder um die Hardware-Speicherung noch um die verschiedenen Eingriffe und Kosten der allgemeinen Hardware-Wartung oder für IT-Ressourcen kümmern: Änderung oder Hinzufügung von Arbeitsspeicher (RAM), Prozessoren (CPU), Festplatten oder auch der Austausch von Hauptplatinen.