Was ist die Hybrid Cloud?
Die Hybrid Cloud erweitert Cloud-Lösungen. Dabei werden Cloud-Dienste unterschiedlicher Art miteinander kombiniert. Hybride Cloud-Strategien binden Elemente aus verschiedenen Cloud-Umgebungen ein. Sie werden so orchestriert, dass sie zusammen als eine einzige Aufgabe ausgeführt werden.
Alle Cloud-Dienste und Tools sind miteinander verbunden und kommunizieren miteinander. Sie verwalten Anwendungen und Workloads über mehrere Umgebungen hinweg. Die Hybrid Cloud bietet dafür einen gemeinsamen Support-Pool für moderne IT-Strategien mit mehreren Cloud-Architekturen.


Was bringt die Hybrid Cloud?
- Konsolidierung voneinander getrennter Cloud-Einheiten.
- Unterstützung von Skalierbarkeit und Bereitstellung.
- Mobile Workloads zwischen Umgebungen.
- Unternehmen verwalten Anwendungen mit einem einzigen einheitlichen Tool.
- Automatisierte Orchestrierung.
- Gesteigerte Resilienz.
Warum entscheiden sich Unternehmen für Hybrid Cloud-Strategien?
Mit Hybrid Cloud nutzen Unternehmen die Stärken mehrerer Cloud-Dienste. Das macht den Ansatz ideal für Unternehmen mit breit gefächerten IT-Prioritäten. Hybride Strategien bieten Unternehmen die Vorteile von Public Cloud- und Private Cloud-Infrastrukturen.
Private vs Public
Private Cloud
Mit Infrastrukturen on premise behalten Unternehmen die weitreichendste Kontrolle über die Verwaltung und Sicherheit ihrer Daten. Von besonderer Bedeutung ist dies, wenn spezifische Compliance-Regeln für die Speicherung und Sicherheit von Daten eingehalten werden müssen. So bestehen oft im Umgang mit sensiblen medizinischen Daten oder Zahlungsdaten strengere Regeln für die Datenspeicherung und das Ausführen von Anwendungen.
Public Cloud
Bei der Public Cloud verwaltet und wartet der Cloud-Anbieter die gesamte physische Infrastruktur sowie die Softwareplattform. Die Kunden mieten Public Cloud-Lösungen je nach ihren IT-Anforderungen, ohne sich selbst um die Verwaltung oder Wartung komplexer Infrastrukturen kümmern zu müssen. Ein entscheidender Vorteil der Public Cloud ist, dass Unternehmen Server, Instanzen und weitere Ressourcen mit nur wenigen Klicks hinzufügen und entfernen können. Der Zugewinn an Flexibilität und Skalierbarkeit ist einzigartig: Unternehmen fügen zu Zeiten starker Auslastung schnell Server hinzu und entfernen sie danach mühelos wieder.
Die Hybrid-Strategie
Mit einem Hybrid Cloud-Ansatz schöpfen Unternehmen die Vorteile der Public Cloud und Private Cloud voll aus. Sie erfüllen Compliance- und Sicherheitsanforderungen, indem sie sensible Daten in den eigenen Räumlichkeiten speichern, ihre Webanwendungen dagegen in der Public Cloud betreiben. Eine Hybrid Cloud bringt mehr Sicherheit und Flexibilität.
Cloud Bursting
Bei hoher, aber zeitlich begrenzter Nachfrage haben Unternehmen die Möglichkeit, für eine bestimmte Dauer Server in der Public Cloud hinzuzufügen. Diese Praxis ist als „Cloud-Bursting“ bekannt.
Betriebskontinuität
Außerdem können Unternehmen ihre Strategien für Betriebskontinuität (Business Continuity) oder auch Notfallwiederherstellung (Disaster Recovery) mit der Hybrid Cloud erstellen. Kritische Daten lassen sich bei unterschiedlichen Anbietern replizieren, um so Ausfälle zu vermeiden.
Einsparungen
Hybride Cloud-Umgebungen helfen, Kosten zu senken. In welcher Branche sie auch tätig sind - Unternehmen sparen Geld, indem sie nur für tatsächlich genutzte Cloud-Ressourcen zahlen. Es erübrigen sich Investitionen im Vorfeld für Ressourcen, die selten vollständig ausgelastet werden.
Besondere Anforderungen
Durch die Kombination verschiedener Anbieter und Lösungen wählen Sie genau angepasst an Ihre Anforderungen, ohne Kompromisse eingehen zu müssen.
Wie funktioniert die Hybrid Cloud?
Hybrid Cloud kombiniert Public Cloud und Private Cloud. So lassen sich Daten und Workloads zwischen verschiedenen Plattformen bewegen und Daten in mehreren Workloads verarbeiten. Sind Daten, Workloads und Netzwerke virtualisiert, so lässt sich ein Kommunikationstunnel zwischen den Diensten erstellen. Plattformen und Workloads funktionieren dann zusammen. Diese nahtlose Interkonnektivität ermöglicht ein einheitliches Handhaben und die Orchestrierung von Prozessen. Je umfassender die Verbindungen sind, desto besser funktioniert Ihre Hybrid Cloud.

Moderne Hybrid Cloud-Architektur
Bei der Ausgestaltung von Hybrid Clouds achten IT-Teams auf die Portabilität der Anwendungen, die in den Umgebungen ausgeführt werden. Sie entwickeln Anwendungen als Kombinationen aus kleinen, unabhängigen und lose miteinander verbundenen Diensten, und setzen sie als solche ein. Wenn jede IT-Umgebung auf dem gleichen Betriebssystem basiert, kann alles über eine einzige Plattform verwaltet werden.
Für wen ist ein Hybrid Cloud-Modell sinnvoll?
Vieles spricht für Hybrid Cloud. Wenn Unternehmen bereits über eine Private Cloud-Infrastruktur verfügen, können sie über eine Schnittstelle Public Cloud-Ressourcen verwenden. So profitieren sie von deren Leistung und behalten gleichzeitig ihre sensiblen Daten in der Private Cloud.
Arbeitet Ihr Unternehmen mit vielen dynamischen Workloads, verarbeiten Sie große Datenmengen oder kommen bei Ihnen diverse IT-Dienste zum Einsatz? Ein solcher IT-Setup gewinnt mit einem Hybrid-Modell an Flexibilität und Skalierbarkeit.
Wie sicher ist die Hybrid Cloud?
Mit der richtigen Ausgestaltung, adäquater Integration und Verwaltung kann Hybrid Cloud genauso sicher sein wie eine On-Premise-Infrastruktur. Hosting in verschiedenen Umgebungen ist eine der besten Vorkehrungen gegen Sicherheitsrisiken. Ein Angriff auf einen einzigen Punkt legt nicht alles lahm.
Hybrid Cloud wirkt Sicherheitsrisiken auch dadurch entgegen, dass private oder sensible Daten nicht in der Public Cloud gespeichert werden.

Was ist der Unterschied zwischen Hybrid Cloud und Multi Cloud?
Hybrid Cloud verbindet mehrere Cloud-Dienste miteinander. Eine Multi Cloud-Strategie ist nur dann sinnvoll, wenn Ihre Workloads über zwei oder mehr Cloud-Anbieter laufen. Für Unternehmen bietet eine Multi Cloud-Strategie viele Vorteile.
Beispielsweise lassen sich Workloads in mehreren Clouds replizieren oder auf diese aufteilen. Mit mehreren Hosting-Anbietern und deren Rechenzentren bringen Unternehmen ihre Dienste nahe an Kunden auf der ganzen Welt heran. Je näher das Hosting der Unternehmen an dessen Endnutzern ist, desto geringer sind die Latenzen.
Multi Cloud-Konfigurationen können außerdem die Verfügbarkeit steigern. Wenn ein Anbieter ausfällt, kommt das duplizierte Setup bei einem anderen Anbieter zum Einsatz. So wird Downtime auf ein Minimum reduziert.

Hybrid Cloud und OVHcloud
Eine wirkliche Hybrid Cloud-Infrastruktur entsteht auch, wenn Sie Ihre persönlichen Rechenzentren mit OVHcloud verbinden. Mit OVHcloud Connect können Sie Ihre Infrastrukturen mit der Public Cloud, Private Cloud und Dedicated Bare Metal-Servern verbinden. Das ist die ideale Grundlage für eine eigene hochentwickelte Hybrid Cloud-Architektur.
Erweitern Sie Ihr Netzwerk um die Rechenzentren von OVHcloud
Ihre Infrastruktur verbunden mit OVHcloud Rechenzentren: Ihre IT-Lösungen profitieren von einer dedizierten Anbindung an das OVHcloud Glasfasernetzwerk zwischen unseren Rechenzentren. So wird eine hohe Verfügbarkeit in allen unseren Regionen gesichert. Ihre Workloads und Daten sind vollständig vom öffentlich zugänglichen Internet isoliert. Verbinden Sie ganz einfach Ihre Sicherheitsgateways.
Sie entscheiden, was Sie on premise behalten
Den Hosting-Standort Ihrer Daten bestimmen Sie. Skalieren Sie ohne Einschränkungen mit Ihren Lösungen on premise und isolierten Bereichen in den Rechenzentren von OVHcloud. Unser privates Netzwerk bietet Ihnen die Möglichkeit, alle Sicherheitsregeln für die bei OVHcloud gehosteten Daten zu definieren. Sie benötigen keinen öffentlichen Internetzugang, um Anwendungen auszuführen.
Skalieren Sie Ihre Infrastruktur für die Hybrid Cloud
Skalieren und Hochverfügbarkeit für alle Ihre Cloud-Lösungen: Verbinden Sie dazu Ihre derzeitigen Cloud-Anbieter, lokalen Workloads und OVHcloud Dienste miteinander.