Object Storage
Object Storage
S3*-kompatible Lösung: maximale Sicherheit, äußerst konkurrenzfähiger Preis, Performance ab dem ersten GB.
Object Storage: Ihre Daten, Ihre Spielregeln
Entdecken Sie unsere S3-kompatible* Objektspeicherlösung, die speziell für die Verwaltung unstrukturierter Daten entwickelt wurde und all Ihre Anforderungen erfüllt – vom einfachen Backup bis hin zur anspruchsvollen Speicherung Ihrer kritischen Daten. Wählen Sie Ihr Verfügbarkeitsniveau und sichern Sie sich eine leistungsstarke Speicherlösung zum Bestpreis, ganz ohne versteckte Kosten.
Neukund:innen erhalten 200 € Guthaben, um Object Storage und andere OVHcloud Produkte zu testen.
YouTube macht die Wiedergabe seiner Videos von der Hinterlegung von Tracern abhängig, um Ihnen gezielte Werbung basierend auf Ihrer Suche anzubieten.
Zum Ansehen des Videos müssen Sie in unserem Datenschutzcenter die Datenschutzkategorie „Cookies auf Drittanbieterplattformen teilen“ akzeptieren. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen.
Weitere Informationen finden Sie in der Cookie-Richtlinie von YouTube und der Cookie-Richtlinie von OVHcloud.
Diese Speicherlösung ist...

Skalierbar
Object Storage bietet eine praktisch unbegrenzte Kapazität, die sich Ihren Anforderungen automatisch anpasst, ohne dass eine manuelle Verwaltung der Volumes erforderlich wird.

Sicher
Object Storage erfüllt mehrere ISO-Anforderungen (27001, 27017, 27018, 27701) und lässt sich mit den führenden Backup-Lösungen wie Veeam, HYCU, Veritas, NetBackup usw. integrieren.

Kostengünstig
Zahlen Sie nur für das, was Sie auch nutzen – ohne versteckte Kosten: API-Aufrufe und interner Traffic sind kostenlos. Nur der ausgehende Traffic wird abgerechnet, und zwar nach Volumen zum Preis von 0,0119 € inkl. MwSt./GB.

Engagiert
Verantwortungsbewusstes und souveränes Speichern ist ein nachhaltiges Engagement, dem wir uns seit über 20 Jahren verschrieben haben.
Unsere Speicherklassen
Multi-Zone
Ihre Daten werden automatisch auf drei geografisch getrennte Zonen verteilt, um eine hohe Verfügbarkeit zu gewährleisten. Im Fall einer schwerwiegenden Störung einer Zone bleiben Ihre Daten so verfügbar. Das ist ideal für kritische Anwendungen, die eine hohe Fehlertoleranz erfordern.
Standard
Use Case:
Allzweckspeicher für oft aufgerufene Daten, ideal für Content-Verteilung, Data Lakes, Logs und Backups.
- TTFB*: in Millisekunden
- HDD-Festplatten
- Service Level Agreement (SLA): 99,99 %
- Abgerechneter Mindestspeicher: 1 h
- Extraktionskosten: Nein
- Lebenszyklusrichtlinien: Ja
Infrequent Access
Use Case:
Preiswerter Langzeitspeicher, ideal für selten aufgerufene Daten, Backups und Disaster-Recovery-Strategien.
- TTFB*: in Millisekunden
- HDD-Festplatten
- Service Level Agreement (SLA): 99,99 %
- Abgerechneter Mindestspeicher: 30 Tage
- Extraktionskosten: Ja
- Lebenszyklusrichtlinien: Ja
Cold Archive
Use Case:
Extremer Langzeitspeicher für äußerst selten aufgerufene Daten, ideal für gesetzliche Archivierung, Backups und Disaster-Recovery-Strategien.
- TTFB*: in Stunden
- Magnetbänder
- Service Level Agreement (SLA): 99,9 %
- Abgerechneter Mindestspeicher: 180 Tage
- Extraktionskosten: Ja
- Lebenszyklusrichtlinien: Nein
* TTFB : „Time To First Byte“ – Ladezeit des ersten Byte.
One-Zone
Zuverlässige und für weniger kritische Einsatzzwecke optimierte Objektspeicherlösungen, mit denen Sie Kosten reduzieren und gleichzeitig den Bedarf von Anwendungen erfüllen können, die keine hohe Datenverfügbarkeit erfordern.
High Performance
Use Case:
Leistungsstarker Storage für Daten mit hoher Zugriffsfrequenz, ideal für AI-Analysen, intensive Datenverarbeitung oder Video-Streaming.
- TTFB*: in Millisekunden
- NVMe-SSD-Festplatten
- Service Level Agreement (SLA): 99,9 %
- Abgerechneter Mindestspeicher: 1 h
- Extraktionskosten: Nein
- Lebenszyklusrichtlinien: Ja
Standard
Use Case:
Kostengünstiger, vielseitiger Speicher für häufig abgerufene Daten, ideal für Content-Verteilung, Log-Management, Backups und Data Lakes.
- TTFB*: in Millisekunden
- HDD-Festplatten
- Service Level Agreement (SLA): 99,9 %
- Abgerechneter Mindestspeicher: 1 h
- Extraktionskosten: Nein
- Lebenszyklusrichtlinien: Ja
Infrequent Access
Use Case:
Preiswerter Langzeitspeicher, ideal für Ihre Backups und Disaster-Recovery-Strategien.
- TTFB*: in Millisekunden
- HDD-Festplatten
- Service Level Agreement (SLA): 99,9 %
- Abgerechneter Mindestspeicher: 30 Tage
- Extraktionskosten: Ja
- Lebenszyklusrichtlinien: Ja
* TTFB : „Time To First Byte“ – Ladezeit des ersten Byte.
Local Zone:
Leistungsstarker Objektspeicher für Anwendungsfälle, die geringe Latenzen erfordern. Ideal für Unternehmen, die Vorschriften zur Datensouveränität oder ‑lokalisierung unterliegen. Mehr erfahren
* TTFB : „Time To First Byte“ – Ladezeit des ersten Byte.
** Die nativen Funktionen des Dienstes (API) in einer Local Zone können sich von den Diensten in unseren Multi-Zone und/oder One-Zone Regionen unterscheiden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Dokumentation.
Die Wahl des passenden Bereitstellungsmodus
Entdecken Sie unsere neue Infografik, die Ihnen bei der Wahl des richtigen Bereitstellungsmodus für Ihre Object Storage Lösung hilft: Multi-Zone, One-Zone oder Local Zone. Diese Grafik führt Sie effizient durch den Auswahlprozess und zeigt die Vorteile jeder Option für Ihre Anforderungen bezüglich Verfügbarkeit, Leistung und Datenstandort. Treffen Sie noch heute eine fundierte Entscheidung und optimieren Sie Ihre Ressourcen!

Funktionen
Datenschutz
Object Lock
Objekte mit WORM-Modell (Write Once, Read Many) speichern und schützen.
Verschlüsselung
Daten durch serverseitiges Verschlüsseln von Objekten mit SSE-C oder SSE-OMK schützen.
Versioning
Mehrere Versionen eines Objekts innerhalb desselben Buckets aktivieren und verwalten.
Privater Zugang
Object Storage mit Ressourcen verwenden, die innerhalb eines privaten Netzwerks gehostet werden.
Datenverwaltung
Lifecycle
Speicherkosten mithilfe der Datenlebenszyklusrichtlinien von OVHcloud automatisch optimieren.
Replikation
Objekte innerhalb eines Quellbuckets automatisch replizieren.
Statische Website
Eine statische, in einem Object Storage Bucket gehostete Website erstellen, konfigurieren und aktivieren.
CORS
Cross-Origin Resource Sharing (CORS) auf Object Storage einrichten.
Zugriffsverwaltung
Interoperabilität
Veeam
Veeam mit Ihrem Veeam Ready-zertifizierten Object Storage konfigurieren.
HYCU
HYCU auf einem Nutanix-Cluster mit Object Storage installieren, konfigurieren und verwenden.
Cohesity NetBackup
Cohesity NetBackup mit Ihrem Object Storage konfigurieren (in Kürze verfügbar).
Terraform
Aktionen für die Nutzung von Object Storage mit Terraform automatisieren und orchestrieren.
Erfahrungsberichte
Diese Produkte könnten Sie interessieren
Häufig gestellte Fragen
Welches Service Level Agreement (SLA) garantiert OVHcloud für den Zugang zu Object Storage?
Das Verfügbarkeits-SLA für den Zugang zu Object Storage beträgt 99,9 % in 1‑AZ und 99,99 % in 3‑AZ Regionen. Weitere Informationen finden Sie in den allgemeinen Nutzungsbedingungen des Dienstes.
Wie kann ich auf die Daten in Object Storage zugreifen und/oder diese bearbeiten?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um mit den Daten in Object Storage zu arbeiten. Um die Verwaltung direkt in Ihre Anwendung zu integrieren, können Sie die CLI, das SDK oder S3*-kompatible APIs verwenden. Sie haben auch die Möglichkeit, direkt einen auf dem Markt verfügbaren Client oder Infrastructure-as-Code-Tools wie Terraform zu verwenden.
Was ist die maximale Datenmenge, die auf Object Storage gespeichert werden kann?
Es gibt praktisch kein Limit. Mit anderen Worten: OVHcloud verwaltet den Dienst so, dass immer ausreichend Speicherplatz verfügbar ist.
Wie treffe ich bei 2 Objektspeicherangeboten die richtige Wahl?
Bei hohen Leistungsanforderungen eignet sich das High Performance Object Storage Angebot am besten. Für Anwendungen ohne erhöhte Leistungsanforderungen eignet sich die Lösung Standard Object Storage.
Was ist Object Storage?
Bei Object Storage handelt es sich um eine Online-Speichertechnologie, die per API zugänglich ist und die unbegrenzte Speicherung von Daten ermöglicht. Der Object Storage Cluster wird dabei vom Cloud-Anbieter verwaltet. Darüber hinaus können alle Arten von Daten in einem Objektspeicherdienst abgelegt werden.
Wie funktioniert Object Storage?
Ein Object-Storage- oder Objektspeicherdienst besteht aus einem Cluster mit einer großen Anzahl an Storage-Servern, die Algorithmen zur Gewährleistung der Datenresilienz teilen. Er platziert und indexiert die Daten entsprechend der Speicherplatzbelegung. Der Cluster kann jederzeit erweitert werden.
Dateisystem und Object Storage: Worin liegen die Unterschiede?
Es gibt zahlreiche Unterschiede. Die beiden wichtigsten sind: Object Storage wird ausschließlich für statische Daten verwendet. Außerdem bietet diese Lösung unbegrenzten Speicherplatz.
Object Storage und Block Storage: Worin liegen die Unterschiede?
Die Unterschiede zwischen Object Storage und Block Storage bestehen hauptsächlich in den Zugriffsmethoden und Volumenbeschränkungen. Block Storage bietet Speicherplatz, der nach Bedarf an eine Instanz angehängt werden kann. Dieser Speicherplatz wird vom Betriebssystem der Instanz verwaltet. Object Storage bietet unbegrenzten Speicherplatz, der direkt von Ihrer Anwendung verwaltet wird.
* S3 ist eine eingetragene Marke von Amazon Technologies, Inc. Die Dienste von OVHcloud werden nicht von Amazon Technologies, Inc. gesponsert, genehmigt oder in irgendeiner Weise mit diesen verbunden.