Was ist HTML?


HTML steht für Hypertext Markup Language und ist eine einfache Auszeichnungssprache, mit der Inhalte auf einer Webseite angeordnet werden. Die Programmiersprache HTML wird verwendet, um Webbrowsern mitzuteilen, in welchem Layout Text, Überschriften, Grafiken und andere Multimedia-Elemente Benutzern angezeigt werden sollen. HTML ist plattformagnostisch, d. h. es kann Webseiten auf jeder beliebigen Plattform anzeigen, egal ob es sich dabei um Windows, macOS, Linux oder ein Betriebssystem für mobile Geräte handelt.

Webcloud_Framework_overview

Wofür steht HTML?

HTML steht für Hypertext Markup Language. Um die HTML-Programmierung und ihre vielen verschiedenen Elemente und Merkmale zu verstehen, wollen wir an dieser Stelle die drei im HTML-Akronym enthaltenen Begriffe in ihre einzelnen Bestandteile zerlegen:

Icons/concept/Typing Created with Sketch.

Was ist Hypertext?

Hypertext ist „nichtlinear“, d. h. er verbindet einen bestimmten Text mit einem anderen, meist verwandten Text (in der Regel durch Umwandeln des Texts in einen ). Auf diese Weise entsteht ein Netzwerk verbundener Wörter, zwischen denen Sie in beliebiger Reihenfolge und wann immer Sie möchten wechseln können. Mit anderen Worten dient Hypertext also als Grundlage für die gesamte Navigation im Internet und bildet außerdem die Basis für die erfolgreiche Erstellung von Websites.

 

Icons/concept/Puzzle Created with Sketch.

Was ist Markup?

Markup (oder „Auszeichnung“) ist im Grunde ein Style Guide und ähnlich denen, die von Zeitungen und Zeitschriften verwendet werden, um das Layout Ihrer Inhalte zu standardisieren. Mithilfe der HTML-Syntax teilen Markups Webbrowsern mit, wie diese den Inhalt einer Webseite präsentieren oder anordnen sollen.

Was ist Language?

Die HTML-Programmiersprache dient dazu, Ihre Anweisungen – d. h. Ihre Markups – so zu übermitteln, dass ein Webbrowser überhaupt verstehen kann, wie Ihr Inhalt gestaltet sein soll. Die HTML-Sprache ist einfach zu erlernen und bietet dennoch äußerst leistungsfähige Funktionen, um Content im Internet zum Leben zu erwecken.

Icons/concept/User/Person Happy Created with Sketch.

Alles zusammen

Bringt man diese drei Begriffe zusammen, hat man die Bausteine der HTML-Basisstruktur und des grundlegenden HTML-Codes: eine einfache, jedoch leistungsstarke Sprache, die von den meisten Website-Autoren zur Erstellung statischer Seiten verwendet wird. Richtig eingesetzt, präsentiert HTML Inhalte so, dass Leser sie problemlos einsehen und ihnen leicht folgen können, und bietet außerdem Links zu anderem Content im Internet für eine einfache und schnelle Navigation.

Wie hängen die Auszeichnungssprachen CSS, JavaScript und HTML zusammen?

HTML dient dazu, das Layout von Webseiten aufzubauen – tatsächlich fungiert es praktisch als „Skelett“ für den gesamten Content. Die HTML-Syntax kann zusätzlich durch zwei weitere Elemente erweitert werden, um die Inhalte attraktiver und interaktiver zu gestalten. Mit CSS (Cascading Style Sheets) zum Beispiel können Sie über die Basisfunktionen von HTML hinausgehen und die Inhaltsanzeige auf einer Webseite durch zusätzliche Details wie Abstände, Schriftarten und vieles mehr optimieren.

JavaScript seinerseits kann eingesetzt werden, um dynamische Elemente hinzuzufügen. So können Sie beispielsweise die Interaktivität steigern und schaffen damit ein umfassenderes und benutzerfreundlicheres Erlebnis für Website-Besucher – eine erneute Verbesserung der vorhandenen Struktur aus HTML-Tags.

Verwendung von HTML

Um Ihren Inhalt mit HTML-Markup zu gestalten, erstellen Sie eine HTML-Datei und importieren den Inhalt bevor Sie HTML-Tags hinzufügen, um den enthaltenen Text, Bilder und andere Elemente anzuordnen.

Die 3 wichtigsten HTML-Tags

Die folgenden drei HTML-Markup-Tags müssen auf allen Seiten, die Sie erstellen, verwendet werden:

<html>

Dieses Tag bildet die Grundlage für jede per HTML erstellte Seite im Internet. Mit ihm werden alle anderen verwendeten Elemente zusammengefasst und die grundlegende HTML-Struktur der Seite definiert. Jede Seite beginnt und endet mit

.

<head>

Zwischen diesen Tags stehen die Metadaten der Webseite. Für Besucher sind sie auf der Seite nicht sichtbar, geben aber wichtige Informationen wie die Metadaten für SEO, Stylesheets und mehr an. Diese Informationen werden von den Webcrawlern der Suchmaschinen genutzt.

<body>

Die -Tags umschließen den Inhalt, den ein Besucher tatsächlich auf der Webseite sieht, einschließlich Text, Bilder, Links und mehr.

 

Die häufigsten HTML-Tags

Die Formatierung des Contents zwischen den -Tags erfordert eine Struktur aus HTML-Tags, die angibt, wie Informationen auf dem Bildschirm angezeigt werden sollen. Zum Beispiel:

<h1>

Dieses Tag gibt die Überschrift erster Ordnung, d. h. die Hauptüberschrift, an. Sie können weitere Überschriften festlegen, von <h2> bis <h6>, die jeweils in einer hierarchischen Struktur angeordnet und für Unterüberschriften verwendet werden. So ist zum Beispiel „Was ist HTML?“ die <h1> dieser Seite, mit „Wofür steht HTML?“ als <h2> , und die Unterüberschriften darunter (z. B. „Was ist Hypertext?“) sind als  <h3> gekennzeichnet. Wenn wir einen neuen Abschnitt beginnen – z. B. „Verwendung von HTML“ –, verwenden wir wieder <h2>.

 

<p>

Dieses HTML-Markup-Tag wird verwendet, um im Inhalt der Seite einen Absatz zu kennzeichnen. Die Faustregel? Sie sollten Ihre Website-Besucher niemals mit einer Wand aus Text konfrontieren, da sie dann schnell woanders weitersurfen. Verwenden Sie daher Absätze, um Ihren Content lesbarer, verständlicher und leichter zugänglich zu machen.

<a>

Dieses HTML-Markup-Tag wird auf ein Wort oder einen Satz angewendet – beispielsweise „Wählen Sie Ihre Programmiersprache aus“ –, um einen Link zu erstellen, den der Besucher anklicken kann, um auf eine andere Webseite zu navigieren. Dies kann eine Seite auf derselben Website oder an einem anderen Ort im Internet sein.

<img>

Mit diesem Tag können Bilder eingefügt werden, was eine beliebte Methode ist, um Text aufzulockern und Besucher in den Inhalt zu ziehen.

<u>

Dieses Tag unterstreicht den ausgewählten Text bzw. das ausgewählte Zeichen.

<em>

Durch dieses Tag wird der ausgewählte Text oder ein Zeichen kursiv dargestellt.

<strong>

Durch dieses Tag wird der ausgewählte Text bzw. das Zeichen fettgedruckt dargestellt.

<ul>

Mit diesem Tag wird eine Liste textbasierter Elemente erstellt, die in keiner bestimmten Reihenfolge stehen.

<ol>

Dieses Tag erstellt eine Liste textbasierter Elemente in numerischer Reihenfolge.

<button>

Mit diesem HTML-Markup-Tag wird auf dem Bildschirm eine Schaltfläche erstellt, die der Besucher auf der Webseite anklicken kann, um eine bestimmte Aktion auszuführen. Im Geschäftsbereich wird dies häufig für Call-to-Action-Buttons verwendet, mit denen der Leser das Angebot einer Webseite genauer kennenlernen oder ein bestimmtes Produkt ansehen kann etc.

<script>

Mit diesem Tag wird auf der Webseite JavaScript-Code eingefügt. Wie bereits erwähnt, wird dieser Code genutzt, um Seiten mehr Dynamik zu verleihen.

<style>

Mit diesem Tag werden CSS-Regeln auf die Webseite angewendet, die festlegen, wie wesentliche Elemente wie Schriftarten, Layout und mehr auf den Seiten dargestellt werden.

HTML-Code definieren

Hier ein Beispiel einer grundlegenden HTML-Struktur, die einige der oben genannten HTML-Tags verwendet:

<html>
<head>
  <title>Beispiel für eine Webseite</title>
</head>
<body>
  <h1>Dies ist der Haupttitel</h1>
  <p>Dies ist ein <em>Abschnitt</em> aus Text mit <u>unterstrichenen</u> und <strong>fettgedruckten</strong> Wörtern.</p>
  <h2>Dies ist ein Untertitel</h2>
  <p>Hier wird mehr Text eingefügt.</p>
  <img src="image.jpg" alt="Bildbeschreibung">
  <a href="https://www.beispiel.com">Hier klicken, um zum Beispiel zu navigieren.</a>
  <ul>
    <li>Item 1</li>
    <li>Item 2</li>
    <li>Item 3</li>
  </ul>
  <ol>
    <li>Erstes Item</li>
    <li>Zweites Item</li>
    <li>Drittes Item</li>
  </ol>
  <button onclick="window.location.href='https://https://www.ovhcloud.com/de/';">Call to Action</button>
</body>
</html>

Wie viele HTML-Versionen gibt es?

Wie alle Programmiersprachen hat auch HTML mehrere Versionen durchlaufen, seit es 1993 offiziell als HTML 1.0 veröffentlicht wurde. Jede HTML-Version wurde vom britischen Informatiker Tim Berners-Lee entwickelt und um neue Funktionen erweitert.

Mit HTML 2.0 beispielsweise wurden 1995 Form-, Überschriften- und Listenelemente hinzugefügt, während 3.2 1997 die Programmierung von Datentabellen ermöglichte. Mit dem 1999 veröffentlichten HTML 4 und 4.01 wurde die Unterstützung von CSS hinzugefügt. Die neueste Version – HTML 5 – wurde 2014 offiziell freigegeben und führte eine Reihe verbesserter oder neuer Funktionen ein, darunter Video, Audio und vieles mehr.

Die Vor- und Nachteile von HTML

Vorteile von HTML

    • Hypertext Markup Language hilft Ihnen, eine Onlinepräsenz zu entwickeln und Websites zu erstellen, die Interessenten anziehen, Kunden unterstützen und fantastische Nutzererfahrungen schaffen, die den Umsatz steigern und Markentreue fördern.
    • All das ist dank der relativen Einfachheit der HTML-Programmierung möglich. Der grundlegende HTML-Code kann leicht erlernt werden, sodass jeder, der dazu bereit ist, Zeit zu investieren, schnell eigene Webseiten erstellen kann.
    • Hinter der HTML-Programmiersprache steht eine große Community, die sich der Verbesserung von HTML jetzt und in der Zukunft verschrieben hat.
    • Es gibt eine Menge von Ressourcen zur Optimierung von HTML-Struktur und -Syntax. Wenn Sie ein Problem haben oder eine Funktion hinzufügen möchten, gibt es wahrscheinlich bereits eine Ressource – oder Community –, die Ihnen helfen kann, Ihr Ziel zu erreichen.

Nachteile von HTML

    • Die HTML-Struktur ist von Natur aus statisch. Für dynamischere Designelemente und -funktionen ist daher einer Sprache wie JavaScript oder CSS oder eine serverseitige Technologie wie Node.js oder PHP notwendig.
    • Mit diesen können Sie zwar leistungsstärkere Features in eine Website integrieren, doch sind sie alle komplexer und damit schwieriger zu erlernen als der einfache HTML-Code. Das heißt auch, dass höhere Kosten entstehen und gegebenenfalls spezielle Fachkenntnisse erforderlich sind.
    • HTML ist zwar plattformunabhängig, seine Leistung kann jedoch variieren. Dies liegt nicht am HTML-Dokument oder HTML-Markup, sondern ist vielmehr vom Browser abhängig, der vom Endbenutzer verwendet wird. Denn die Browser können zum Beispiel zentrale HTML-Datenstandards auf unterschiedliche Weise interpretieren und umsetzen, was sich auf die Darstellung der Webseiten auswirkt.
    • Darüber hinaus sind ältere Browserversionen möglicherweise nicht in der Lage, einige der neuesten HTML-Syntaxformen zu verarbeiten. Es ist daher Aufgabe des Benutzers, sicherzustellen, dass sein Browser immer auf dem neuesten Stand ist und Seiten korrekt anzeigen kann.
    • Sich darauf zu verlassen, dass Benutzer ihre Browser regelmäßig aktualisieren, ist für Unternehmen jedoch ein großer Nachteil. Schließlich ist es wahrscheinlicher, dass Besucher die Website einfach verlassen und zu einem Konkurrenten gehen, der ihren Browser unterstützt.

Welche Lernressourcen für HTML gibt es?

Es gibt zahlreiche Online-Kurse, mit den sowohl Einsteiger als auch Entwicklungsteams die HTML-Programmiersprache professionell lernen und einsetzen können. Die besten Profi-Trainingsdienste bieten eine hervorragende und vertrauenswürdige Auswahl an Ressourcen, die alle Aspekte des HTML-Prozesses im Detail erklären – angefangen bei der Definition von HTML und HTML-Dateien bis hin zu tiefgehenden Informationen zur HTML-Syntax.

Auch Anfänger finden alles, was sie brauchen: Einstiegstutorials mit leicht verständlichen Beispielen, Quiz zum erlernen und verfeinern Ihrer HTML-Programmierkenntnisse und sogar offizielle Kurse, für die man bei erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat erhält. Manche bieten auch ein praktisches Lernerlebnis, bei dem Ihr HTML-Basiscode live auf dem Bildschirm angezeigt wird, damit Sie direkt erkennen, ob Ihre Programmierung funktioniert – oder ob Sie Hilfe von einem KI-Live-Assistant gebrauchen könnten, der Ihnen in Echtzeit Ratschläge gibt.
 

Was sind die Vorteile der HTML-Programmierung für Unternehmen?

Die HTML-Programmiersprache kann Unternehmen voranbringen, indem sie ihnen ermöglicht, Websites schnell und kostengünstig einzurichten. Außerdem unterstützt HTML E-Commerce-Lösungen und Content-Management-Systeme und enthält vollständige Optimierungsfunktionen, um Websites auch auf Mobilgeräten optimal anzuzeigen.

Darüber hinaus können Sie wichtige Erkenntnisse gewinnen, um Verhalten und Eigenschaften der Nutzer zu verfolgen und den Erfolg von Marketingkampagnen zu beurteilen. Und schließlich können Sie Ihre Website bei einem Anbieter wie OVHcloud hosten. Damit müssen Sie sich nicht länger um die Backend-Wartung, Infrastruktur und Sicherheits- bzw. Datenschutzprotokolle kümmern und können sich stattdessen ganz auf den Inhalt Ihrer Website konzentrieren.

OVHcloud und HTML

Richten Sie Ihre erste Website ein oder verschaffen Sie ihr ein Upgrade durch die Zusammenarbeit mit OVHcloud. Wir bieten eine breite Palette an Diensten und Lösungen, die Ihre Arbeit mit HTML vereinfachen oder beschleunigen – von unserem 5-Schritte-Plan für die Website-Erstellung und kostenlosen Domains bis hin zum Hosting Ihrer Website, damit Sie sich nicht mehr um die zugrunde liegende Infrastruktur kümmern müssen.