Sprache auswählen

Welche Programmiersprache ist die richtige?

Die Frage, welche Programmiersprache am besten geeignet ist, stellt sich zu Beginn jedes neuen Projekts in der IT-Entwicklung. Es existieren Dutzende Sprachen für diese Einsatzzwecke. Zu den heute meistverwendeten gehören: JavaScript, PHP, Node.js, Python, C#, C++, Perl oder auch Ruby.

1. Bevor Sie Ihre Sprache auswählen

  • Bestimmen Sie Umfang und Anforderungen Ihres Projekts

Damit Ihre Website oder Anwendung unter idealen Bedingungen erstellt werden kann, ist es wichtig, von Anfang an die am besten geeignete Programmiersprache zu verwenden. Hierzu müssen zunächst Ihre Anforderungen, der technische Umfang Ihres Projekts sowie die zu entwickelnden Funktionen ermittelt werden. Es stimmt zwar, dass viele Sprachen ähnliche Möglichkeiten bieten, doch sind einige unter ihnen wesentlich effizienter für bestimmte Entwicklungszwecke. Im Folgenden finden Sie weitere Informationen zu diesem Thema.

  • Ermitteln Sie die verfügbaren Ressourcen und Kompetenzen

Sie verfügen bereits über Erfahrung im Umgang mit bestimmten Programmiersprachen oder kennen einen Entwickler mit entsprechenden Vorkenntnissen? Dann ist es natürlich einfacher, wirtschaftlicher und schneller, mit bekannten Technologien zu arbeiten, für die bereits Fachkenntnisse vorhanden sind. Passen diese jedoch nicht zu den Projektanforderungen, kann es notwendig werden, Ihre Teams auf neue Programmiersprachen umzuschulen oder externe Ressourcen anzufordern, die bereits täglich mit diesen Sprachen arbeiten. Manchmal kommt es auch vor, dass ein Projekt eine bestimmte Programmiersprache erfordert. In diesem Fall ist es sinnvoll, sich an externe Entwickler zu wenden, die Ihren Bedarf punktuell abdecken können.

  • Die Bedeutung von Webhosting

Ist Ihre Anwendung in der gewählten Programmiersprache fertig erstellt, muss diese als Nächstes zur Verfügung gestellt werden. Hierzu können Sie ein gemanagtes Hosting verwenden, das zahlreiche Vorteile bietet. Es befreit Sie von dem Aufwand für Aufbau und Verwaltung einer komplexen Architektur sowie der zugehörigen Infrastruktur: Unsere Experten übernehmen das für Sie. Außerdem vermeiden Sie dank All-Inclusive-Pauschalen das Risiko einer Budgetüberschreitung und erhalten Zugriff auf eine hochverfügbare Infrastruktur. Sie sichern sich so maximale Einfachheit, um sich ganz auf das Wesentliche zu konzentrieren: die Entwicklung. All diese Vorteile sind auch Teil unserer OVHcloud Webhosting Angebote.

2. Verschiedene Sprachen und ihre Einsatzzwecke

Es kann schwierig werden, bei Dutzenden verschiedenen Programmiersprachen den Überblick zu behalten. Einige haben sich im Laufe der Jahre besonders durchgesetzt und ihr Ruf ist Beweis ihrer Effektivität. Eine viel verwendete Sprache entwickelt sich dank ihrer Community stets weiter, was einen weiteren Vorteil darstellt, der Sie in Ihren Entwicklungsprojekten unterstützen kann. Hier sind einige der meistverwendeten Sprachen:

  • Ruby

Mit seiner objektorientierten Programmierung zeichnet sich Ruby vor allem durch einen untypischen Formalismus und seine Funktionsweise mit gebrauchsfertigen Paketen (sogenannten „Gems“) aus. Diese Sprache ist relativ einfach zu erlernen und flexibel genug, um für die meisten Projekte geeignet zu sein. Das auf Ruby basierende Framework Ruby on Rails bietet eine riesige Menge an Möglichkeiten ohne große Komplexität.

Ruby mit einem gemanagten Webhosting entdecken

  • Node.js

Node.js ist eine auf JavaScript basierende Softwareplattform. Ihre Stärke besteht darin, dass sie die Verwendung von JavaScript sowohl im Frontend (Client) als auch im Backend (Server) ermöglicht. Die zu Node.js gehörigen Frameworks, Tools und APIs sind äußerst vielfältig und werden zur Erstellung von Multiplattform-Anwendungen verwendet.

Node.js mit einem gemanagten Webhosting entdecken

  • Python

Unter den Programmiersprachen bietet Python eine besondere Vielfältigkeit. Es ist auch die erste Wahl, um den Einstieg in die Webentwicklung zu finden. Python ist mit den meisten Plattformen kompatibel: Windows, Linux, MacOS sowie auch iOS und Android für die Entwicklung von Mobil-Apps – Programmieren mit Python ist für die meisten Projekte geeignet.

Python mit einem gemanagten Webhosting entdecken

  • PHP

PHP ist eine Programmiersprache, die auf dem HTML-Skript aufbaut. Sie ist Open Source und wird verwendet, um dynamische Websites zu erstellen. Die große Stärke von PHP liegt in seiner Flexibilität: Es kann mit allen wichtigen Betriebssystemen eingesetzt werden. Außerdem arbeitet PHP mit einer breiten Palette an Datenbanken und wird daher bevorzugt zur Website-Erstellung genutzt.

Unsere PHP-Webhostings vergleichen

  • Für alle unterstützten Programmiersprachen

Web PaaS powered by Platform.sh ist eine automatisierte und flexible Plattform für Entwickler, die in der kontinuierlichen Integration (CI/CD) arbeiten möchten, um ihren Code auf Git in allen möglichen Sprachen und Frameworks zu deployen (PHP, MySQL, Node.js, Python, Symfony, Drupal u. v. m.). Die Plattform ermöglicht es Ihnen, sich rein auf Ihren Code zu konzentrieren – für ein agiles und schnelles Deployment in einer sicheren und DSGVO-konformen Umgebung.

Mehr erfahren

3. Sie sind ein Anfänger in der Computerprogrammierung?

Begriffe wie Compiling, Algorithmen, Datenbanken, Librarys, Quellcode, Interpreter, binär, from scratch oder Open Source sagen Ihnen gar nichts? Es kommt schnell vor, dass man sich als Anfänger in der Computerprogrammierung angesichts all der Sprachen, ihrer Einsatzzwecke und technischen Komplexität verloren fühlt.

Wenn Sie mit der IT-Entwicklung experimentieren möchten, können Sie eine Sprache in einem Programmierkurs erlernen. Es gibt hunderte Online-Kurse, um sich Programmiersprachen selbst beizubringen und anhand praktischer Beispiele zu üben.


Bevor Sie loslegen, sollten Sie überlegen, ob Sie im von den Benutzern verwendeten Client-Bereich (Frontend) oder im Server-Bereich (dem Backend und Herzstück der Anwendung) programmieren möchten. Oder wollen Sie gleich mit beiden Elementen der Webentwicklung arbeiten? Diese erfordern in der Regel das Beherrschen unterschiedlicher Sprachen, doch gibt es auch Alternativen. 
Denn einige Sprachen sind vielfältiger als andere. So basiert zum Beispiel das Framework Node.js auf JavaScript, um sowohl Benutzerinterfaces als auch zentrale Systemfunktionen (API, Backend) zu entwickeln.

4. Erstellen Sie Ihre Website ohne Entwicklungskenntnisse und stellen Sie sie online

Heute ist es nicht länger nötig, Vorkenntnisse in der Webprogrammierung mitzubringen, um seine eigene Website oder einen Onlineshop zu erstellen und online zu stellen – auch wenn es sich durchaus als nützlich erweisen kann. Stattdessen können Sie ein CMS (Content Management System) zur Erstellung Ihrer Website verwenden, also ein gebrauchsfertiges System zur Verwaltung von Webinhalten. Dieses ermöglicht es Ihnen, Internetseiten auch ohne Erfahrung mit HTML, CSS, PHP oder JavaScript einzurichten oder sogar einen eigenen Onlineshop für den Verkauf Ihrer Produkte zu entwickeln. Das bekannteste CMS für private oder professionelle Websites und Blogs ist WordPress. Für E-Commerce-Projekte ist vor allem PrestaShop besonders geeignet. Allerdings bietet auch WordPress dank spezieller Plugins E-Commerce-Elemente. Unser Vergleich von CMS zur Erstellung Ihrer Website kann Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen.

 

Ist Ihre Website fertig nach Ihren Wünschen eingerichtet, benötigen Sie nur noch eine passende Domain sowie ein einfach zu verwendendes Webhosting.

FAQ

Was ist eine Programmiersprache?

Eine Programmiersprache bezeichnet eine Art der Kommunikation mit einem Computer. Damit dieser Aktionen ausführt, muss ihm ein Code geliefert werden, den er interpretieren kann. Je nach Programmiersprache wird dieser Code unterschiedlich formuliert und unterliegt verschiedenen Regeln.

 

Was sind die meistverwendeten Programmiersprachen?

Die aktuell meistverwendeten Programmiersprachen mit steigender Beliebtheit sind: JavaScript, Python, Java, PHP, C#, C++, Ruby, Swift und Perl. Es gibt jedoch noch viele mehr.

Welche Programmiersprache sollte ich lernen?

Um herauszufinden, für welche Programmiersprache Sie sich entscheiden sollten, stellen Sie sich die folgenden Fragen:

  • Warum möchte ich programmieren lernen?
  • Welche Kenntnisse werden auf dem Markt nachgefragt?
  • Für welchen Bereich der Programmierung interessiere ich mich am meisten?
  • Suche ich nach Einfachheit, Flexibilität oder Komplexität?

Die meistverwendeten Sprachen sind oft auch die zugänglichsten und am besten für Anfänger geeignet, da für sie die meiste Dokumentation vorhanden ist und sie über eine Community verfügen, die Sie beim Lernen unterstützt. So sind Sie schnell dazu in der Lage, Ihre erste Anwendung zu programmieren.

Warum ist HTML keine Programmiersprache?

HTML (Hypertext Markup Language) ist ein Code und wird daher nicht als Programmiersprache betrachtet. Er dient nur der Strukturierung und wird daher als Markup-Sprache und nicht als Programmiersprache bezeichnet. Dank HTML kann jeder Webseiten strukturieren und mit CSS, Form, Design, Farben etc. anpassen.

Wie wähle ich die richtige Programmiersprache?

Wie bei der Entscheidung, welche Sprache Sie lernen möchten, sollten Sie auch hier auf Ihre Anforderungen, die Anforderungen des Marktes sowie die Vorteile und Schwächen jeder verfügbaren Sprache achten. Denken Sie daran, dass manche Sprachen eher für die Webprogrammierung geeignet sind, während sich andere zum Beispiel besonders für die Entwicklung von Onlinespielen eignen.