Was ist Data Transformation?
Rohdaten in ihrer ursprünglichen Form sind selten sofort einsatzbereit. Es existiert oft in verschiedenen Formaten, Strukturen und Qualitätsniveaus über verschiedene Quellen hinweg.
Um seinen wahren Wert zu erschließen und ihn für Analysen, Reporting und andere Geschäftsprozesse geeignet zu machen, müssen Datenvariablen einem kritischen Prozess unterzogen werden. In diesem Abschnitt geht es um die Datentransformation. Es wird genau untersucht, was sie mit sich bringt und welche grundlegenden Möglichkeiten es gibt, Daten so umzuformen, dass sie aussagekräftig und umsetzbar sind.

Definition der Datentransformation
Bei der Datentransformation handelt es sich um den Analyseprozess, bei dem Daten aus einem Format, einer Struktur oder einem Wert in ein anderes Format konvertiert werden. Es handelt sich hierbei um einen grundlegenden Schritt in der Datenintegration und -verwaltung, durch den sichergestellt wird, dass die Datenwerte genau und konsistent sind und mit dem Zielsystem oder den analytischen Anforderungen kompatibel sind.
Diese Konvertierung kann eine Reihe von Prozesszeiten und -aktivitäten umfassen, z. B. das Bereinigen von Daten zum Entfernen von Fehlern oder Inkonsistenzen, das Neuformatieren der Daten, um bestimmte Schemas abzugleichen, das Ableiten neuer Datenattribute von vorhandenen Schemas oder das Aggregieren von Datenwerten, um Übersichtsansichten bereitzustellen.
Das Ziel der Datentransformationsanalyse besteht letztlich darin, die Qualität, Nutzbarkeit und den Wert von Daten zu verbessern und sie für einen bestimmten Zweck fit zu machen, z. B. in ein Data Warehouse zu laden, in eine Business Intelligence-Anwendung einzuspeisen oder für Machine Learning-Modelle vorzubereiten. Es schließt die Lücke zwischen rohen, oft ungleichen Datenquellen und verfeinerten Informationen, die für eine sinnvolle Entscheidungsfindung benötigt werden.
Datentransformationstypen
Datentransformationen können basierend auf ihren primären Zielen und der Art der Änderungen, die sie auf die Daten anwenden, breit kategorisiert werden.
Das Verständnis dieser Typen hilft bei der Auswahl der geeigneten Methoden für spezifische Herausforderungen im Datenbereich. Die häufigsten Kategorien umfassen das Vorbereiten von Datenwerten für die Integration mit anderen Datensätzen und das Umgestalten der inhärenten Struktur für eine bessere Analyse oder Speicherung.
Datenintegrationstransformationen
Datenintegrationstransformationen konzentrieren sich in erster Linie auf das Kombinieren und Konsolidieren von Datenwerten aus verschiedenen Quellen, um ein einheitliches und konsistentes Dataset zu erstellen.
Wenn Informationen aus verschiedenen Systemen, Datenbanken oder Anwendungen zusammengeführt werden, gewährleisten diese Transformationen Kompatibilität und Kohärenz. Eine häufige Integrationstransformation ist die Datenkonsolidierung oder -aggregation, bei der Daten aus mehreren Datensätzen oder Quellen zusammengefasst werden. Beispielsweise wird der Gesamtumsatz berechnet, indem Zahlen aus regionalen Datenbanken zur Analyse zusammengeführt werden.
Eine weitere wichtige Technik ist das Verknüpfen, bei dem Zeilen aus zwei oder mehr Tabellen auf der Grundlage verknüpfter Spalten zusammengeführt und unterschiedliche Datensätze verknüpft werden.
Auch die Typkonvertierung von Datenvariablen ist von entscheidender Bedeutung, da so sichergestellt wird, dass Datenwerte wie Datumsangaben oder Zahlen in allen Quellen in einem konsistenten Format vorliegen. Integer-Typen oder int-Typen sollten verwendet werden, wenn es erforderlich ist, und kein Textfeld, wenn int angemessener ist.
Datenstrukturierungstechniken
Datenstrukturierungstechniken ändern das Schema, Layout oder die Organisation der Daten selbst, und nicht nur ihre Werte oder ihr Format im Verhältnis zu anderen Datasets und Werten. Ziel dieser Transformationen ist es, die Datenwerte besser für bestimmte Analysemodelle, Speichersysteme oder Reporting-Anforderungen zu eignen.
Eine grundlegende Strukturierungstechnik ist das Filtern, bei dem bestimmte Zeilen oder Spalten anhand definierter Kriterien ausgewählt werden, wodurch das Dataset auf relevante Informationen beschränkt wird. Beim Sortieren werden die Datenvariablen in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet, was für die Analyse oder Präsentation wichtig sein kann.
Die Ableitung ist eine weitere leistungsstarke Technik, bei der neue Datenattribute aus vorhandenen Datenattributen erstellt werden, z. B. die Berechnung eines Alters ab einem Geburtsdatum oder die Erstellung einer Gewinnspanne aus Umsatz- und Kostendaten.
Beim Schwenken und Aufheben der Schwenkbewegung handelt es sich um Transformationen, bei denen Daten zwischen breiten und langen Formaten rotiert werden, was für bestimmte Arten von Analyse- oder Diagrammtools von entscheidender Bedeutung sein kann.
Der Datentransformationsprozess
Effektive Transformation von Datenvariablen basiert nicht auf einem zufälligen Ansatz, sondern auf einem systematischen Prozess, der sicherstellt, dass Daten genau und effizient konvertiert werden, um bestimmte Transformationsziele zu erreichen.
Dieser Prozess umfasst eine Reihe klar definierter Phasen, vom ersten Verständnis der Quelldaten bis zur endgültigen Lieferung der transformierten Ausgabe, zusammen mit sorgfältiger Abwägung, wann diese Operationen stattfinden sollten.
Schritte im Datentransformationsprozess
Der Prozess, den wir verwenden, und die Zeit, die zur Transformation von Datenwerten verwendet wird, folgen in der Regel einer Abfolge logischer Schritte. Die Analyse beginnt mit der Ermittlung und Profilerstellung von Datenvariablen. Dabei werden die Quelldaten gründlich untersucht, um Struktur, Inhalt, Qualität und alle bestehenden Beziehungen zu verstehen.
Dieses grundlegende Verständnis ist für die Definition der notwendigen Veränderungen von entscheidender Bedeutung. Nach der Entdeckung werden Transformationsregeln, -techniken und -logik definiert. Dazu gehört die genaue Angabe, wie die Daten geändert werden sollen, wie z. B. das Zuordnen von Quellfeldern zu Zielfeldern, das Darstellen von Bereinigungsverfahren für inkonsistente Daten oder das Detaillieren von Aggregationsberechnungen.
Sobald die Regeln klar sind, werden Quelldatenelemente explizit mit den entsprechenden Elementen im Zielschema verknüpft. Nachdem Wertzuordnungen und Regeln eingerichtet wurden, ist der nächste Schritt die Codegenerierung oder die Toolkonfiguration.
Hier wird die nützliche Transformationslogik tatsächlich implementiert, entweder durch das Schreiben benutzerdefinierter Skripts (z. B. SQL, Python) oder durch das Konfigurieren spezieller ETL-Tools (Extract, Transform, Load). Der Kern des Prozesses ist die Ausführungsphase, in der die definierten Transformationen auf das Dataset angewendet werden.
Planung und Timing bei der Datentransformation
Die Planung und zeitliche Planung von Datentransformationsprozessen erfordert kritische betriebliche Überlegungen, die sich direkt auf die Aktualität der Daten und Systemressourcen auswirken. Transformationen können je nach Geschäftsanforderungen und Dateneigenschaften auf verschiedene Arten durchgeführt werden.
Batch-Verarbeitung ist ein gängiger Analyseansatz, bei dem Transformationen in geplanten Intervallen ausgeführt werden, z. B. nächtlich, wöchentlich oder monatlich. Diese Methode eignet sich für große Datenmengen, bei denen Echtzeit-Updates nicht notwendig sind.
Im Gegensatz dazu transformiert die Echtzeit- oder Near-Time-Verarbeitung Datenwerte, sobald sie ankommt, oder mit sehr geringer Verzögerung. Dies ist besonders wichtig für Anwendungen, die minutengenaue Informationen benötigen, wie Betrugserkennung oder dynamische Preisgestaltung.
Ein weiterer Ansatz ist die ereignisgesteuerte Verarbeitung, bei der Transformationen durch bestimmte Ereignisse ausgelöst werden, z. B. durch eine neue Kundenregistrierung oder einen abgeschlossenen Verkauf.
Die Wahl des Codes, der Prozesse, der Zeitstrategie und der Verfahren hängt von mehreren Faktoren ab, darunter der Datenmenge, der Geschwindigkeit, mit der neue Daten generiert werden, den Geschäftsanforderungen für die Datenwährung, den Fähigkeiten der Quell- und Zielsysteme und den verfügbaren Zeitfenstern für die Datenverarbeitung. Eine effiziente Planung stellt sicher, dass die transformierten Daten bei Bedarf verfügbar sind, ohne die Systeme zu überlasten oder kritische Vorgänge zu unterbrechen.
Bedeutung der Datentransformation im Unternehmen
Datenvariablen in jedem Format werden oft als das neue Öl gepriesen, aber wie bei Rohöl müssen auch Rohdaten verfeinert werden, damit sie ihren wahren Wert und ihre Erkenntnisse nutzen können. Der Code für die Datentransformation ist ein kritischer Verfeinerungsprozess. Ihre Bedeutung für Unternehmen kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden, da sie sich direkt auf die Qualität der Erkenntnisse, die Effizienz von Abläufen und die Fähigkeit, fundierte strategische Entscheidungen zu treffen, auswirkt.
Durch die Umwandlung von Data Insights in ein konsistentes, zuverlässiges und nutzbares Wertformat können Unternehmen ihre Code-Power nutzen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen und die gewünschten Ziele zu erreichen.
Anwendungsbeispiele in der Geschäftsanalyse
Die Anwendungen der Datentransformation sind weit verbreitet und integraler Bestandteil effektiver Geschäftsanalysen:
- Business Intelligence: Ein Hauptanwendungsfall für diese Techniken sind verbesserte Business Intelligence und Cloud Analytics Services . Transformierte Daten fließen in BI-Tools ein, um genaue Dashboards und Berichte zu erstellen und so einen klaren Einblick in wichtige Leistungsindikatoren und Betriebskennzahlen zu ermöglichen.
- Data Warehousing: Auch die Datentransformation ist grundlegend für Data Warehousing. Daten aus verschiedenen Betriebssystemen werden transformiert und in ein zentrales Data Warehouse geladen, sodass ein historisches Repository mit sauberen und integrierten Daten für Trendanalysen und komplexe Abfragen erstellt werden kann.
- Marketingkampagnen: Darüber hinaus werden bei der Analyse von Marketingkampagnen die Erkenntnisse aus den Daten verschiedener Kanäle (soziale Medien, E-Mail, Web Data Analytics ) transformiert, um Metriken wie Engagement und Konversionsraten zu standardisieren und so eine genaue Bewertung der Effektivität von Kampagnen und der Rentabilität zu ermöglichen.
- Compliance: Für die Einhaltung behördlicher Auflagen und Audits sind häufig Techniken erforderlich, mit denen Daten in spezifische Formate umgewandelt werden, die von den zuständigen Behörden vorgeschrieben werden, um sicherzustellen, dass Unternehmen rechtliche und Branchenstandards erfüllen.
Und schließlich sind die aufkeimenden Bereiche der prädiktiven Analytik und des Machine Learning stark von qualitativ hochwertigen, gut strukturierten Daten abhängig; Transformationsprozesse wie Normalisierung, Funktionsskalierung und Kodierung kategorialer Variablen sind unverzichtbare Vorverarbeitungsschritte, um effektive Modelle zu erstellen.
Herausforderungen im Zusammenhang mit der Datentransformation
Trotz seiner klaren nützlichen Vorteile und Erkenntnisse ist der Prozess des Data Insights Transformation Code nicht ohne Hürden. Eine große Herausforderung liegt häufig in der anfänglichen Datenqualität. Quelldatenwerte können mit Inkonsistenzen, fehlenden Werten, Ungenauigkeiten oder veralteten Informationen behaftet sein, die umfangreiche Bereinigungsbemühungen erfordern, bevor eine sinnvolle Transformation überhaupt beginnen kann.
Auch die Komplexität der erforderlichen Transformationen selbst kann zu Schwierigkeiten führen. Die Umsetzung komplexer Geschäftsregeln in eine präzise Transformationslogik, insbesondere im Umgang mit unterschiedlichen Datenstrukturen und Formaten, erfordert Fachwissen und sorgfältige Planung.
Ein weiteres wichtiges Anliegen ist die Skalierbarkeit. Bei exponentiell wachsenden Datenmengen und Geschwindigkeiten müssen die Transformationsprozesse so gestaltet werden, dass sie diese zunehmende Last effizient bewältigen, ohne zu Engpässen zu werden.
Oft sind dafür robuste Infrastrukturen und optimierte Algorithmen erforderlich. Kosten- und Ressourcenintensität bei der Datentransformation können ebenfalls beträchtlich sein. Hierfür sind Investitionen in spezialisierte Software, qualifizierte Data Engineers und eine beträchtliche Verarbeitungszeit erforderlich.
Tools für die Datentransformation
Eine breite Palette von Tools und Techniken ist nützlich, um den Prozess der Datentransformation zu vereinfachen - von etablierter Software bis hin zu einer hochmodernen Datenplattform.
Die Wahl des richtigen Tools hängt oft von der Komplexität der Transformationen, dem Datenvolumen, den Anforderungen an die Verarbeitungsgeschwindigkeit, der vorhandenen Infrastruktur und dem technischen Fachwissen der Benutzer ab. Diese Tools helfen bei der Automatisierung und Optimierung der Konvertierung von Rohdaten in wertvolle Informationen.
Allgemeine Software und Anwendungen
ETL-Tools (Extract, Transform, Load) sind seit vielen Jahren das Arbeitstier des Datentransformationscodes. Software bietet umfassende Umgebungen für die Konzeption, Ausführung und Verwaltung komplexer Transformations-Workflows.
Diese Plattformen bieten in der Regel eine grafische Benutzeroberfläche zum Erstellen von Datenpipelines und eine breite Palette an vorgefertigten Transformationskomponenten.
Neben dedizierten ETL-Lösungen bleibt SQL (Structured Query Language) ein grundlegendes Tool für die Datentransformation, insbesondere wenn es direkt in relationalen Datenbanken, Data Warehouses und einem Data Lakehouse arbeitet.
Die leistungsstarken Abfragefunktionen ermöglichen eine effektive Datenbearbeitung, Aggregation, Verknüpfung und Filterung. Für eine noch individuellere oder komplexere Transformationslogik werden häufig Programmiersprachen verwendet.
Neue Techniken und Technologien
Die Datentransformation entwickelt sich ständig weiter. Neue Techniken und Technologien helfen dabei, Herausforderungen der Datenmoderne zu bewältigen. Eine wesentliche Veränderung ist der Aufstieg des ELT-Paradigmas (Extract, Load, Transform).
Anders als herkömmliche ETL beinhaltet ELT das Laden von Rohdaten in das Zielsystem, in der Regel ein leistungsstarkes Cloud Data Warehouse (wie Snowflake, BigQuery oder Redshift), und das anschließende Transformieren mit den Verarbeitungsfunktionen des Warehouse.
Tools wie dbt (Data Build Tool) haben mit Erkenntnissen an Bedeutung gewonnen, indem sie mithilfe von Analysten und Ingenieuren Transformationen mithilfe von SQL innerhalb dieses ELT-Frameworks definiert und Versionskontrolle, Tests und Zusammenarbeit gefördert haben.
Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) werden zunehmend und ohne Verzögerung in Datentransformationsprozesse integriert.
Mit diesen Technologien können komplexe Aufgabenanwendungen wie Schemazuordnungen automatisiert und verzögert werden. Probleme mit der Datenqualität werden identifiziert und behoben, Anomalien werden erkannt, und es können sogar relevante Transformationsregeln vorgeschlagen werden. Dieser KI-gestützte Ansatz zielt darauf ab, Transformationen intelligenter, effizienter und weniger abhängig von manuellen Eingriffen zu machen.
OVHcloud und Data Transformation
OVHcloud hat es sich zum Ziel gesetzt, leistungsstarke, leicht zugängliche und nachhaltige Cloud-Lösungen anzubieten, die für Unternehmen jeder Größe, die unseren Dienst Monat für Monat kaufen, von Nutzen sind.
Ganz gleich, ob Sie Ihre bereits genutzte Infrastruktur modernisieren, intelligente Anwendungen entwickeln oder Ihren Betrieb global skalieren möchten: Unser umfassendes Angebot an Public Cloud- und innovativen AI-Diensten bietet die Leistung, Sicherheit und Flexibilität, die Sie benötigen, um Ihre Vision Wirklichkeit werden zu lassen.

Public Cloud
Nützlich für Innovation und skalierbare Projekte mit der Public Cloud von OVHcloud. Unsere robuste und vielseitige Plattform bietet ein umfassendes Angebot an Cloud-Diensten, die auf alle Ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Nutzen Sie die Power einer sicheren, hochleistungsfähigen und kosteneffizienten Cloud-Umgebung - von Compute und Storage bis hin zu Netzwerken und Datenbanken.

AI Endpoints
Deployen und verwalten Sie mühelos Ihre Machine-Learning-Modelle mit den AI-Endpunkten von OVHcloud. Bringen Sie Ihre trainierten Modelle nahtlos in Produktion und integrieren Sie KI-Fähigkeiten mühelos in Ihre Anwendungen. Unser gemanagter Service kümmert sich um die Infrastruktur, damit Sie sich auf das konzentrieren können, was am wichtigsten ist: Ihre KI-Modelle und ihre Prognosen.

AI & Machine Learning
Beschleunigen Sie Ihre Projekte zu künstlicher Intelligenz und Machine Learning mit OVHcloud AI Machine Learning. Unsere Plattform bietet Data Scientists und Entwicklern leistungsstarke Tools und Infrastrukturen für Aufbau, Training und Deployment von Machine-Learning-Modellen in großem Maßstab.