Was ist eine Datenpipeline?


Einführung in Data Pipelines

Unternehmen werden mit Informationen aus verschiedenen Quellen überschwemmt. Das Verständnis und die Umwandlung von Rohdaten in wertvolle Erkenntnisse ist für den Erfolg entscheidend. Datenpipelines bieten die Infrastruktur für das Sammeln, Verarbeiten und Weiterleiten von Daten an die richtigen Ziele zur Analyse und Entscheidungsfindung.

Databases OVHcloud

Definition und Bedeutung

Eine Datenpipeline besteht aus einer Reihe von Schritten, die Daten durchlaufen. Stellen Sie es sich wie eine Fertigungsstraße vor, aber statt physischer Produkte verarbeitet sie Rohdaten und verfeinert sie in eine nutzbare Form. Dies umfasst Prozesse wie:

  • Einnahme: Sammlung von Rohdaten aus verschiedenen Quellen (Datenbanken, APIs, Sensoren, soziale Medien usw.).
     
  • Transformation : Bereinigen, Validieren und Konvertieren der Daten in ein konsistentes Format. Dies kann das Herausfiltern irrelevanter Informationen, das Korrigieren von Fehlern oder das Aggregieren von Datenpunkten umfassen.
     
  • Transport : Verschieben der verarbeiteten Daten an ihren endgültigen Bestimmungsort, z. B. ein Data Warehouse, Data Lake oder eine Data Analytics-Plattform.

Datenpipelines automatisieren den Datenfluss, eliminieren manuelle Datenverarbeitung, sparen Zeit und reduzieren Fehler. Sie verbessern die Datenqualität und stellen sicher, dass die Daten korrekt, konsistent und analysebereit sind.

Datenpipelines ermöglichen eine effiziente Analyse, indem sie Analysten und Business Intelligence-Tools einen zuverlässigen Strom verarbeiteter Daten liefern. Darüber hinaus unterstützen sie Entscheidungsprozesse in Echtzeit, indem sie minutengenaue Daten für sofortige Erkenntnisse liefern.

Datenverarbeitung in Echtzeit

Während einige Datenpipelines Daten in Batches verarbeiten, steigt der Bedarf an Echtzeit-Erkenntnissen rasant an. Bei der Datenverarbeitung in Echtzeit werden Daten so verarbeitet, wie sie mit minimaler Latenz erzeugt werden. Auf diese Weise können Unternehmen:

  • Reagieren Sie sofort auf Ereignisse: Beispielsweise können betrügerische Transaktionen erkannt, der Traffic von Websites überwacht oder Marketingkampagnen in Echtzeit angepasst werden.
     
  • Individuelle Kundenerfahrung: Zielgerichtete Angebote und Empfehlungen auf Basis des aktuellen Nutzerverhaltens.
     
  • Wettbewerbsvorteil sichern Schnellere, datengestützte Entscheidungen, um der Entwicklung immer einen Schritt voraus zu sein

Echtzeit-Datenpipelines verwenden oft Technologien wie Stream Processing Engines (z. B. Apache Kafka , Apache Flink), um den kontinuierlichen Informationsfluss zu verwalten.

Komponenten von Datenpipelines

Eine Datenpipeline ist keine einzelne monolithische Entität. Stattdessen handelt es sich um ein System miteinander verbundener Komponenten, das den Weg der Daten vom Rohzustand bis zu wertvollen Erkenntnissen rationalisiert. Das Verständnis dieser Komponenten ist von entscheidender Bedeutung, um zu verstehen, wie Datenpipelines funktionieren und wie man sie effektiv entwirft.

Datenquellen

Die Reise beginnt an der Quelle, wo die Rohdaten ihren Ursprung haben. Diese Quellen können sehr vielfältig sein und spiegeln die Vielzahl von Möglichkeiten wider, wie Unternehmen Informationen sammeln.

Denken Sie an die Datenbanken, in denen Kundeninformationen und Transaktionsaufzeichnungen gespeichert sind, an die Sensoren, die Echtzeitdaten von Fertigungsgeräten sammeln, an die Feeds der sozialen Medien, die mit Benutzerinteraktionen und externen APIs, die den Zugriff auf wertvolle Datensätze ermöglichen, im Vollen gefüllt sind.

Selbst Dateien, die von Benutzern hochgeladen oder von internen Systemen generiert wurden, tragen zur Mischung bei. Diese Vielfalt stellt eine Herausforderung dar: Daten aus verschiedenen Quellen kommen in verschiedenen Formaten, Strukturen und Qualitätsniveaus.

Data Processing

Sobald Daten von verschiedenen Quellen gesammelt wurden, treten sie in die Verarbeitungsphase ein, in der sich der wahre Zauber vollzieht. Diese Phase umfasst eine Reihe von Vorgängen, die die Rohdaten verfeinern und in ein brauchbares und konsistentes Format umwandeln. Stellen Sie sich die Daten als eine Reihe von Filtern und Transformationen vor, wobei jede eine bestimmte Rolle bei der Vorbereitung der Daten auf das endgültige Ziel spielt.
 

Ein entscheidender Schritt ist die Datenbereinigung, bei der Ungenauigkeiten und Inkonsistenzen behoben werden. Dies kann das Entfernen doppelter Einträge, das Korrigieren von Fehlern oder das Ausfüllen fehlender Werte umfassen. Betrachten Sie es als Aufräumen der Daten, um ihre Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Im nächsten Schritt folgt die Datentransformation, bei der Struktur und Format der Daten an die Anforderungen der Pipeline angepasst werden. Dies kann das Konvertieren von Datentypen, das Aggregieren von Datenpunkten oder das Teilen von Feldern umfassen. Stellen Sie sich vor, die Daten würden perfekt in den vorgesehenen Anwendungsfall passen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Datenvalidierung, bei der sichergestellt wird, dass die Daten vordefinierten Regeln und Standards entsprechen. Dieser Schritt dient als Qualitätsprüfung, bei der überprüft wird, ob die Daten die Kriterien für Genauigkeit und Konsistenz erfüllen.

In der Phase der Datenverarbeitung werden Rohdaten metamorphosiert, neu erstellt, verfeinert und bereit für Analyse oder Speicherung. Die einzelnen Operationen hängen von der Art der Daten und den Zielen der Pipeline ab. Das übergeordnete Ziel besteht jedoch darin, die Datenqualität, Konsistenz und Nutzbarkeit zu verbessern.

Datenpipeline-Architektur

Während die Komponenten einer Datenpipeline ihre einzelnen Teile beschreiben, bezieht sich die Architektur darauf, wie diese Komponenten organisiert und miteinander verbunden sind. Diese Struktur bestimmt, wie Daten durch die Pipeline fließen, wo sie gespeichert werden und wie auf sie letztendlich zugegriffen wird. Zwei gängige Architekturmuster in Datenpipelines sind Data Lakes (ein Data Lakehouse ) und Data Warehouses.

Data Pipeline Lakes

Stellen Sie sich ein riesiges, wucherndes Reservoir vor, auf dem alle Arten von Daten frei fließen und sich vermischen. Das ist das Wesentliche an einem Data Lake. Es handelt sich um ein zentrales Repository, in dem Rohdaten unabhängig von ihrer Struktur oder Quelle im nativen Format gespeichert werden. Stellen Sie es sich als großen Speicherpool vor, in dem strukturierte Daten aus Datenbanken, teilweise strukturierte Daten aus Social Media-Feeds und unstrukturierte Daten wie Bilder und Textdateien nebeneinander existieren.
Diese Flexibilität ist ein entscheidender Vorteil von Data Lakes. Sie schreiben keine starren Schemata im Voraus vor, sodass Sie Daten schnell aufnehmen können, ohne sich um die Vordefinition der Struktur oder des Zwecks kümmern zu müssen. Data Lakes sind somit ideal für den Umgang mit verschiedensten Datentypen und die Erforschung neuer Analysemöglichkeiten, sobald diese entstehen.
Flexibilität kann jedoch auch zu Herausforderungen führen. Ohne eine angemessene Organisation und Metadatenverwaltung kann ein Data Lake zu einem „Datensumpf“ werden, in dem wertvolle Informationen in den Weiten verloren gehen. Die Implementierung von Data Governance- und Katalogisierungsverfahren ist von entscheidender Bedeutung, um die Auffindbarkeit und Qualität von Daten sicherzustellen.

Data Warehouses

Im Gegensatz zum ungehinderten Fluss von Data Lakes sind Data Warehouses besser strukturiert und zweckorientiert. Man stelle sich sie als sorgfältig organisierte Bibliotheken vor, in denen Daten sorgfältig kategorisiert und für spezifische Analyseanforderungen auf die lange Bank geschoben werden. Die Daten in einem Data Warehouse sind in der Regel strukturiert und relational, bereinigt, transformiert und nach einem vordefinierten Schema geladen.
Dank dieser Struktur sind Data Warehouses höchst effizient für das Abfragen und Analysieren von Daten für bestimmte Business Intelligence- und Reporting-Aufgaben. Sie stellen eine zuverlässige Quelle für die Wahrheitsfindung für wichtige Performance-Indikatoren (KPIs), historische Trends und andere wichtige Geschäftskennzahlen dar.
Die starre Struktur eines Data Warehouse kann jedoch dessen Flexibilität einschränken. Das Hinzufügen neuer Datenquellen oder das Anpassen von Änderungen an der Datenstruktur kann einen erheblichen Aufwand und Schemaänderungen erfordern.

Data Lakehouse

Data Lakehouses bieten Einfachheit, Flexibilität und Kosteneffizienz durch die Implementierung von Datenstrukturen und Verwaltungsfunktionen ähnlich wie Data Warehouses auf kostengünstigen Speicherlösungen, die typisch für Data Lakes sind. Dieses hybride Modell ist kostengünstiger als herkömmliche Data Warehousing-Lösungen und bietet robuste Data Governance, wodurch Datenqualität und Compliance sichergestellt werden.

USE CASES Data Lakehouses werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter:

  • Gesundheitswesen: Speicherung und Analyse von Daten aus elektronischen Patientenakten und medizinischen Geräten zur Verbesserung der Patientenversorgung.
  • Finanzen Finanztransaktionen und Risikomanagementdaten managen und analysieren, um bessere Anlageentscheidungen zu treffen.
  • Datenmodernisierung: Aktualisierung vorhandener Datensysteme zur Steigerung von Leistung und Kosteneffizienz.
  • Datenverarbeitung in Echtzeit Analyse der generierten Daten, um Echtzeit-Reporting und -Analyse zu ermöglichen.

Cloud-basierte Data-Pipelines

Cloud Data-Tools

Cloud-Anbieter bieten umfangreiche Tools und Dienste, die speziell für den Aufbau und die Verwaltung von Datenpipelines entwickelt wurden. Diese Tools decken jeden Abschnitt der Datenreise ab, von der Aufnahme bis zur Analyse.

  • Einnahme: Cloud-Plattformen bieten Dienste für die schnelle Aufnahme von Daten aus verschiedenen Quellen, darunter Datenbanken, APIs, Feeds für soziale Medien und IoT-Geräte. Diese Services umfassen häufig vordefinierte Konnektoren und Integrationen, die die Verbindung mit verschiedenen Datenquellen vereinfachen.
     
  • Verarbeitung: Leistungsstarke Cloud-basierte Datenverarbeitungs-Engines wie Apache Spark und Apache Flink ermöglichen eine effiziente Transformation und Analyse großer Datensätze. Diese Engines können problemlos skaliert werden, um schwankende Datenmengen und komplexe Verarbeitungsaufgaben zu bewältigen.
     
  • Storage Cloud-Storage-Lösungen, insbesondere Object Storage, bieten skalierbaren und kostengünstigen Speicherplatz für alle Arten und Größen von Daten.
     
  • Orchestrierung Workfloworchestrierungsdienste helfen bei der Automatisierung und Verwaltung des Datenflusses durch die Pipeline. Mit diesen Services können Sie komplexe Datenpipelines mit Abhängigkeiten, Planungs- und Überwachungsfunktionen definieren.
     
  • Analysen Cloud-Plattformen bieten verschiedene Analysedienste an, darunter Data Warehousing, Data Lakes und Machine Learning-Plattformen. Diese Dienste bieten die erforderlichen Tools und die Infrastruktur, um Erkenntnisse aus Ihren Daten zu gewinnen.

ETL-Pipelines in der Cloud

ETL (Extract, Transform, Load) ist ein gängiger Datenintegrationsprozess, der verwendet wird, um Daten aus mehreren Quellen in einem Ziel-Daten-Repository zu konsolidieren. Cloud-Plattformen bieten zuverlässige Unterstützung für Aufbau und Betrieb von ETL-Pipelines.

  • Skalierbarkeit und Flexibilität: Cloud-basierte ETL-Tools können Ressourcen dynamisch skalieren, um schwankende Datenmengen und Verarbeitungsanforderungen zu bewältigen, und machen so Vorabinvestitionen in Hardware und Infrastruktur überflüssig.
     
  • Kosteneffizienz Cloud-Anbieter bieten Pay-as-you-go-Preismodelle, dank derer Sie nur für die Ressourcen bezahlen, die Sie auch nutzen. Dies kann die Kosten für ETL-Pipelines im Vergleich zu On-Premise-Lösungen deutlich senken.
     
  • Managed Services: Viele Cloud-Anbieter bieten verwaltete ETL-Dienste an, die die zugrunde liegende Infrastruktur und Wartung übernehmen. So können Sie sich ganz auf die Erstellung und Verwaltung Ihrer Datenpipelines konzentrieren.

Durch den Einsatz von Cloud-Data-Tools und -Diensten können Unternehmen robuste, skalierbare und kosteneffiziente Datenpipelines aufbauen, die datengestützte Entscheidungsfindung unterstützen.

Erstellen und Verwalten von Datenpipelines

Die Erstellung einer erfolgreichen Datenpipeline geht über das bloße Verständnis ihrer Komponenten und Architektur hinaus. Es erfordert sorgfältige Planung, sorgfältiges Management und die Konzentration auf wichtige Überlegungen während des gesamten Lebenszyklus der Pipeline.

Beim Entwerfen einer Datenpipeline müssen die Merkmale der Daten berücksichtigt werden. Dies wird oft anhand der vier „V“ von Big Data beschrieben:

  • Umfang (volume): Mit wie vielen Daten haben Sie es zu tun? Eine Pipeline, die Terabyte an Daten verarbeitet, erfordert eine andere Infrastruktur und andere Verarbeitungsfunktionen als eine Pipeline, die Gigabyte verarbeitet.
     
  • Geschwindigkeit (velocity): Wie schnell kommen die Daten an? Echtzeitanwendungen erfordern Pipelines, die Daten mit minimaler Latenz aufnehmen und verarbeiten können.
     
  • Sorte : Welche Arten von Daten erheben Sie? Die Verarbeitung einer Mischung aus strukturierten, teilweise strukturierten und unstrukturierten Daten erfordert flexible Verarbeitungs- und Speicherlösungen.
     
  • Wahrhaftigkeit : Wie präzise und vertrauenswürdig sind die Daten? Datenqualitätsprüfungen und -validierungen sind unerlässlich, um zuverlässige Erkenntnisse zu gewährleisten.

Diese Faktoren beeinflussen die Wahl des Leitungsentwurfs erheblich. So könnten beispielsweise große Datenmengen verteilte Processing Frameworks wie Apache Spark erfordern, während Echtzeit-Anforderungen zur Einführung von Stream-Processing-Technologien wie Apache Kafka führen könnten.

Datenqualitätsmanagement

Datenqualität ist entscheidend. Eine Pipeline ist nur so gut wie die Daten, die sie liefert. Die Datenqualität wird durch die proaktive Implementierung von Datenqualitätsprüfungen und Validierungsprozessen in der gesamten Pipeline sichergestellt.
Dazu können die Analyse von Daten zum Verständnis ihrer Struktur, ihres Inhalts und ihrer Qualitätsprobleme, das Entfernen von Duplikaten, das Korrigieren von Fehlern, das Handhaben fehlender Werte und das Sicherstellen, dass die Daten vordefinierten Regeln und Standards entsprechen, gehören.
Indem Sie die Datenqualität proaktiv ansprechen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Pipeline genaue und zuverlässige Informationen für die Analyse und Entscheidungsfindung liefert.
Die Nutzung von AI in Data Pipelines für Datenüberwachung, und Ursachenanalyse sowie erweiterte Datenbeobachtbarkeit ermöglicht ein hochgradig skalierbares Datenqualitätsmanagement.

Überwachung und Wartung

Sobald Ihre Pipeline betriebsbereit ist, sind kontinuierliche Überwachung und Wartung unerlässlich, um ihren reibungslosen Betrieb und die Datenintegrität sicherzustellen.
Hierbei werden wichtige Kennzahlen wie Datendurchsatz, Verarbeitungslatenz und Fehlerquoten verfolgt, um Engpässe und potenzielle Probleme zu identifizieren. Das Einrichten von Warnungen, die Sie über Anomalien oder kritische Ereignisse informieren, und das Verwalten detaillierter Protokolle zur Vereinfachung der Fehlerbehebung und Fehlersuche sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Regelmäßige Wartungsarbeiten wie Datensicherungen, Softwareaktualisierungen und Sicherheitspatches tragen ebenfalls zu einer gut gewarteten Pipeline bei.

Sicherheit und Compliance

Die Datensicherheit ist ein kritischer Faktor, insbesondere beim Umgang mit sensiblen Informationen. Der Schutz von Daten in der Pipeline erfordert einen mehrschichtigen Ansatz:
Implementierung strikter Zugriffskontrollen, um den Zugriff auf Daten und deren Änderung in jeder Pipelinephase einzuschränken. Die Verschlüsselung von Daten bei der Übertragung und bei der Speicherung schützt diese vor unbefugtem Zugriff.
Schutz sensibler Daten durch Maskierung oder gegebenenfalls Anonymisierung. Einhaltung der Datenschutzbestimmungen und Branchenstandards (z. B. DSGVO, HIPAA, ISO 27701 oder SOC 2 Typ II).
Indem Sie Sicherheit und Compliance priorisieren, können Sie Vertrauen in Ihre Datenpipeline aufbauen und wertvolle Informationen schützen.

OVHcloud und Data Pipelines

Unternehmen müssen in der Lage sein, große Datenmengen effizient zu verwalten und zu analysieren - für alles, vom normalen Tagesgeschäft bis hin zu KI-Lösungen. OVHcloud bietet eine Reihe von Datenverwaltungstools, mit denen Unternehmen jeder Größe ihre Datenanforderungen erfüllen können.

Public Cloud Icon

OVHcloud Data Platform

Eine umfassende Datenverwaltungslösung, die einen einzigen Einstiegspunkt für alle Ihre Datenanforderungen bietet. Sie umfasst eine Vielzahl von Diensten, wie Datenspeicherung, Datenverarbeitung und Datenanalyse.

Hosted Private Cloud Icon

OVHcloud Data Processing Engine

Holen Sie sich eine leistungsstarke Datenverarbeitungsplattform, die große Datenmengen verarbeiten kann. Es beinhaltet Open-Standard-Transformations-Frameworks wie Pandas und Spark sowie Jupyter Notebooks.

Bare Metal Icon

OVHcloud Data Catalog

Unser Data Platform-Katalog bietet ein zentrales Repository für alle Ihre Datenquellen. Es ermöglicht das Suchen, Durchsuchen und Bereinigen als ersten Schritt der Verwaltung von Datenpipelines.