Was ist Cybersicherheit?


Cybersicherheit ist die Gesamtheit der Techniken und Praktiken zum Schutz von IT-Systemen, Netzwerken und Daten vor Cyberangriffen, unberechtigtem Zugriff und Datenlecks. Durch die Cybersicherheit kann die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten gewährleistet werden.

data_security_hero

Die zunehmende Weiterentwicklung des Internets und neuer Technologien führt dazu, dass immer mehr Daten erstellt und gespeichert werden. Deshalb versuchen Cyberkriminelle jedes Jahr verstärkt, Daten zu stehlen, sich in Netzwerke einzuhacken und illegal auf persönliche Informationen zuzugreifen. Die Folgen solcher Cyberangriffe können für die Opfer verheerend sein: Lösegeldforderungen, Rufschädigung einer Marke, Online-Bedrohungen usw. Deshalb ist Cybersicherheit auch heute noch eine unverzichtbare Praxis für den Datenschutz. Aber was ist Cybersicherheit?

Definition der Cybersicherheit

Cybersicherheit ist die Gesamtheit der Disziplinen, Techniken und Tools, mit denen die Sicherheit von Netzwerken und IT-Systemen gewährleistet wird. Die Cybersicherheitsmaßnahmen zielen darauf ab, Cyberangriffe, Datendiebstahl und alle Arten von Risiken, denen IT-Systeme ausgesetzt sind, zu bekämpfen.

Cyberkriminelle eignen sich Jahr für Jahr immer ausgefeiltere IT-Tools und -Kompetenzen an. Dementsprechend ist die Cybersicherheit zu einem echten Spezialgebiet geworden. Sie umfasst eine breite Palette von Strategien, von einfachen bis hin zu überaus komplexen:

– Installation von Virenschutzprogrammen

– Sensibilisierung der Mitarbeiter:innen

Verschlüsselung

– Einführung von Normen, Protokollen und Abwehrmechanismen

Was sind die Cyberbedrohungen?

Es gibt heutzutage zahlreiche Cyberbedrohungen. Wenn Unternehmen und Einzelpersonen nicht ein Mindestmaß an Cybersicherheitsregeln anwenden, können die Folgen verheerend sein. Aber was sind die Cyberbedrohungen?

Datendiebstahl

Cyberkriminelle können verschiedene Arten von Daten stehlen, z. B.:

• Daten von Kunden oder Mitarbeiter:innen
• Bankdaten
• Medizinische Daten
• kommerzielle Daten
• persönliche Daten

Finanzielle Einbußen

Die finanziellen Folgen von Cyberangriffen entwickeln sich beständig weiter. Zu den finanziellen Verlusten zählen auch indirekte Kosten wie endgültige Datenverluste, Sachschäden, Produktivitätseinbußen oder die Schädigung des Markenimage.

Image- und Reputationsschäden

Ein Cyberangriff kann dem Ruf und dem Image eines Unternehmens schaden und das Vertrauen von Kunden, Investoren oder Partnern erheblich beeinträchtigen.

Rechtliche Sanktionen

Es gibt gesetzliche Bestimmungen und gesetzliche Verpflichtungen rund um den Datenschutz. Unternehmen, die Opfer von Cyberkriminalität geworden sind, können mit rechtlichen Schritten konfrontiert sein, weil sie die sensiblen Daten ihrer Kunden und Teams nicht ordnungsgemäß geschützt haben. Die strafrechtlichen Folgen für das Unternehmen können schwerwiegend sein.

Verletzung der physischen Sicherheit

Wenn Cyberangriffe auf kritische Bereiche wie Krankenhäuser abzielen, können die Folgen dramatisch sein und das Leben von Patient:innen oder des Krankenhauspersonals gefährden. Darüber hinaus können Bedrohungen im Verkehrs- oder Energiebereich zu erheblichen Störungen führen und die öffentliche Sicherheit beeinträchtigen.

Industriespionage

Cyberangriffe können von Staaten in Auftrag gegeben werden, die Hacker einsetzen, um Regierungen oder Strukturen auszuspionieren. Diese Bedrohungen können manchmal eskalieren und zu geopolitischen Konflikten führen.

Data Security Resources - OVHcloud

Warum ist Cybersicherheit wichtig?

In einer zunehmend digitalisierten und vernetzten Welt bleibt Cybersicherheit für Unternehmen und Privatpersonen ein Muss. Die Cybersicherheit ist aus mehreren Gründen wichtig.

Schutz vertraulicher und sensibler Daten

Wir vertrauen unsere Daten zunehmend Unternehmen oder Organisationen an. Diese Informationen sind manchmal vertraulicher und sensibler Natur. Dank der Cybersicherheit sind personenbezogene Daten vor Versuchen von Verletzung der Privatsphäre, Identitätsdiebstahl und Betrug geschützt.

Wahrung der finanziellen Stabilität

Nach dem Diebstahl sensibler Daten fordern Cyberkriminelle oft Lösegeld in exorbitanter Höhe. Mit Cybersicherheitslösungen kann sich ein Unternehmen vor Lösegeldforderungen, aber auch vor Sachschäden oder einer Imageschädigung und damit vor der Schmälerung des Werts einer Organisation schützen.

Schutz des Image und Wahrung des Vertrauens

In einer hochgradig vernetzten Welt ist das Vertrauen zwischen den verschiedenen Akteuren von entscheidender Bedeutung. Die Cybersicherheit schafft Vertrauen und schützt vor einem möglichen wirtschaftlichen Abschwung oder Zusammenbruch infolge eines Vertrauensverlusts. Darüber hinaus können Unternehmen ihr Image durch Cybersicherheit stärken, da sie Kunden damit ein gutes Gefühl vermitteln.

Sicherheit kritischer Infrastrukturen

Die Cybersicherheit ist für das reibungslose Funktionieren kritischer Infrastrukturen in den Bereichen Energie, Transport, Telekommunikation, Lebensmittel und Gesundheit von entscheidender Bedeutung.

Nationale und internationale Sicherheit

Die Cybersicherheit spielt eine Schlüsselrolle beim Schutz vor Cyberangriffen aus anderen Ländern. Kriege werden heute nicht mehr nur physisch, sondern auch digital geführt. Jedes Land muss also auf Cybersicherheit setzen, um seine Bevölkerung zu schützen.

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Im Laufe der Jahre entwickeln sich die Gesetze und Vorschriften weiter, die Unternehmen zwingen, ihre Daten zu schützen. Die Implementierung von Cybersicherheitslösungen ermöglicht es Organisationen, ihren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen und so strafrechtliche Sanktionen zu vermeiden.

Welche Arten von Cybersicherheit gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Cybersicherheitslösungen für verschiedene Bereiche. Jede konzentriert sich auf eine Reihe von Risiken, die alle etwas gemeinsam haben.

Netzwerksicherheit

Umfasst alle Techniken zum Schutz von IT-Netzen. Die Hauptziele sind die Verhinderung des unbefugten Zugriffs auf das Netzwerk sowie die Erkennung und Neutralisierung von Bedrohungen.

Informationssicherheit

Eine Reihe von Verfahren zum Schutz der Integrität, der Vertraulichkeit und des Zugriffs auf Daten.

Anwendungssicherheit

Eine Reihe von Maßnahmen, um Datendiebstahl oder verschiedene Angriffe auf Anwendungen zu verhindern. Anwendungen müssen während ihres gesamten Lebenszyklus geschützt werden.

Sicherheit kritischer Infrastrukturen

Schutz von Systemen, die für das reibungslose Funktionieren der Gesellschaft von wesentlicher Bedeutung sind, z. B. im Bereich Gesundheit, Energie, Notdienste, Transport und Lebensmittel.

Terminalsicherheit

Schützt einzelne Geräte, die als Einstiegspunkt für andere IT-Systeme dienen, z. B. Computer, Smartphones, Tablets, Workstations oder auch Server. Das Management der Terminalsicherheit umfasst in der Regel Sicherheitslösungen wie Firewalls, VPNs, Virenschutz usw.

Cloud-Sicherheit

Die Cloud-Sicherheit umfasst eine Reihe von Richtlinien, Technologien und Anwendungen zum Schutz von Daten, Anwendungen und Infrastrukturen, die mit der Cloud in Verbindung stehen. Dass beinhaltet den Schutz, die Integrität, den Zugriff, die Speicherung und die Vertraulichkeit der auf Cloud-Servern gespeicherten Informationen.

Sicherheit des Internet of Things (IoT)

Die Sicherheit des Internet of Things (Internet der Dinge) dient dem Schutz der mit dem Internet verbundenen Geräte. Dazu können Kameras, Haushaltsgeräte, medizinische Geräte, Systeme in Fahrzeugen usw. gehören.

Endnutzersicherheit

Da ein Großteil der Bedrohungen von menschlichen Fehlern ausgeht, ist die Endnutzersicherheit von großer Bedeutung. Hier geht es darum, die Mitarbeiter:innen eines Unternehmens zu sensibilisieren und im Hinblick auf Best Practices für die Nutzung von IT-Systemen oder Geräten zu schulen. Ziel ist es, das Risiko von Fehlern, Systemkompromittierungen und Datenverlusten zu verringern.

Blog Resources - OVHcloud

Welche Arten von Cyberangriffen gibt es?

Die von den Angreifern verwendeten Techniken unterscheiden sich je nach Ziel.

Schadsoftware (Malware)

Malware ist ein Oberbegriff für Viren, Würmer, Trojaner, Ransomware usw. Wenn sie es auf das System eines Opfers schaffen, können diese Programme:

• die Hardware und Software beschädigen.

• Datenverluste verursachen oder Datendiebstahl ermöglichen.

• Daten beschädigen oder unzugänglich machen.

• Identitätsdiebstahl verursachen.

• die Kontrolle über ein Computersystem übernehmen.

Ransomware-Angriffe

Dabei kommen in der Regel Malware oder Viren zum Einsatz, mit denen ein IT-System infiltriert werden kann. Daten können gestohlen werden, um Lösegeld vom Opfer zu fordern. Diese Angriffe können zu erheblichen finanziellen Verlusten führen und es gibt keine Garantie, dass die gestohlenen Elemente nach der Zahlung des Lösegelds auch wirklich wiedererlangt werden.

Ausnutzung von Schwachstellen

Alle Computersysteme und -programme weisen Sicherheitslücken auf, so geringfügig diese auch sein mögen. Angreifer versuchen ständig, Sicherheitslücken in der Software oder in den Netzwerken auszunutzen. Zum Teil sensible Informationen können durchsickern und offengelegt werden, was zu Datendiebstahl, Verletzung der Privatsphäre oder Lösegeldforderungen führt.

DDoS-Angriffe (Distributed Denial of Service)

Distributed-Denial-of-Service-Angriffe zielen darauf ab, die Verfügbarkeit eines Dienstes zu unterbinden, damit legitime Nuzter:innen ihn nicht mehr verwenden können. In der Regel überhäufen die Cyberangreifer die Ressourcen eines Systems, wie etwa Datenbanken, mit massivem und andauerndem Internet-Traffic. Dies führt zu einer Überlastung der Systeme und damit zu einer Nichtverfügbarkeit der Website oder des Dienstes.

Phishing

Beim Phishing werden Nutzer:innen getäuscht, um vertrauliche Informationen zu erhalten. Die am häufigsten verwendeten Kommunikationsmittel sind E-Mails und SMS. Gezielte Phishing-Angriffe (Spear Phishing) sind noch ausgefeilter. Durch die Nutzung von Informationen über das Opfer täuschen Angreifer die Empfänger, indem sie sich als vertrauenswürdige Quellen ausgeben.

SQL-Injection

Dieser Angriff zielt darauf ab, SQL-Code in eine Datenbank einzuschleusen. Nachdem ein Angreifer eine Sicherheitslücke entdeckt hat, führt er SQL-Code aus, um Daten zu lesen, zu ändern oder zu löschen, auf die normalerweise nur beschränkt zugegriffen werden kann.

Angriffe auf vernetzte Dinge

Bei dieser Technik werden Schwachstellen in vernetzten Geräten (Kameras, Lautsprecher, Haushaltsgeräte usw.) ausgenutzt, die oftmals weniger abgesichert sind.

Interne Bedrohungen

Häufig entstehen Risiken innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation. Die Nachlässigkeit der Mitarbeiter:innen kann gravierenden Schaden nach sich ziehen. Manchmal wird aber auch absichtlich nachlässig gehandelt. Mitbewerber oder externe Organisationen können Spione anheuern, um sensible Informationen oder Geschäftsgeheimnisse zu stehlen oder schlicht Sachschäden zu verursachen.

ddos-infrastructure_website-protection

OVHcloud und die Cybersicherheit

Bei OVHcloud hat Datensicherheit oberste Priorität. Aus diesem Grund setzen wir auf zahlreiche Cybersicherheitsmaßnahmen, darunter:

– Die Implementierung von Sicherheitsstandards und -protokollen

– Die regelmäßige Wartung der technischen Komponenten, Betriebssysteme und Middleware

– Die Aufdeckung und Vermeidung von Missbrauch

– Die Verwendung von Schutzschilden

– Die Zusammenstellung spezialisierter Teams für Cybersicherheit

– Die Sensibilisierung der Endnutzer:innen