Was ist die Migration in die Cloud?


Die Cloud-Migration

Die Einführung von Cloud Computing (oder Cloud Computing) ist ein wichtiger Schritt für die digitale Transformation von Unternehmen. Immer mehr Anwendungen und Informationssysteme werden auf Lösungen umgestellt, die in Rechenzentren von Cloud-Anbietern gehostet werden. Diese bieten Organisationen viele Vorteile und Tools.

Move-to-cloud

Was ist die Migration in die Cloud?

Die Strategie für die Migration von Unternehmen in die Cloud wird nach geschäftlichen Anforderungen definiert. Bei diesem Ansatz werden eine Anwendung und eine Umgebung, die in der Regel vor Ort gehostet wird (On-Premise), auf einen Cloud-Anbieter verschoben. Diese Remote-Installation ermöglicht den Zugriff auf Dienste und Daten über das Internet. Sie bietet zahlreiche Vorteile: langfristige Kostenreduzierung, Skalierbarkeit, bessere Performance usw.

  1. Die Migration in die Cloud planen
  2. Strategien ausarbeiten
  3. Die Vorteile der Cloud für Ihr Unternehmen
  4. Was spricht für OVHcloud?
  5. In die Public Cloud migrieren
  6. In die Private Cloud migrieren

Implementierung einer Strategie für die Migration in die Cloud

Eine Strategie für die Migration in die Cloud ist eine gute Gelegenheit, um Ihr Anwendungs-Portfolio, Ihr Informationssystem, Ihre Tools und die zugrunde liegende Infrastruktur zu optimieren. Eine gründliche Analyse ermöglicht es Ihnen, Stärken und Schwächen Ihrer Informationssysteme zu identifizieren, um Ihren Bedarf an Cloud-Lösungen zu ermitteln.

Um die Migration zu vereinfachen und die Kosten für das Anwendungs-Failover zu senken, sollten Bestandserfassung, Überprüfung und Analyse in Betracht gezogen werden. Veralteter Code kann gelöscht, nicht genutzte Anwendungen können entfernt und nicht wesentliche Daten archiviert werden.

Durch das Bestimmen der mit der Migration zu erreichenden Ziele schaffen Sie einen Rahmen für die Umsetzung und können die Maßnahmen lenken, die für den Erfolg erforderlich sind. Der Umstieg auf Cloud-Lösungen ist ein mehrstufiges Projekt, das eine langfristig vorteilhafte Investition erfordert.

Die strategischen Schwerpunkte für einen erfolgreichen Wechsel zur Cloud

Jede zu migrierende Anwendung verfügt über eine spezifische Architektur, die berücksichtigt werden muss, um eine Migration unter optimalen Bedingungen zu gewährleisten. Die „6 R“ bei der Migration einer Anwendung in die Cloud sind die häufigsten Situationen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind. Es handelt sich hier um eine nicht umfassende Liste bewährter Strategien mit jeweils spezifischen Vorzügen.

Rehosting

Das Re-Hosting (oder Lift and Shift) ist eine der einfachsten Strategien. Dabei wird eine bestehende Umgebung in die Cloud übertragen, in der Regel in die Private Cloud, in manchen Fällen aber auch in die Public Cloud. Es ist schnell anzuwenden und erlaubt das Wechseln der verschiedenen Elemente direkt, ohne dass Sie den Code berühren oder große Ressourcen aufwenden müssen. Es gibt bereits Tools, um diese Migration zu vereinfachen. Die manuelle Vorgehensweise kann sich jedoch als nützlich erweisen, um sich mit der Funktionsweise der Cloud vertraut zu machen. Beim Rehosting nutzen Sie jedoch nicht sämtliche Vorteile, für die die Cloud bekannt ist. Da für die Ausführung in der Cloud keine Optimierung des Anwendungscodes erforderlich ist, werden bestimmte Funktionen wie Elastizität oder Bereitstellung on demand nicht optimal genutzt. Einer der größten Vorteile von Lift-and-Shift-Failovern ist der Wechsel von CAPEX zu OPEX. Eine der wichtigsten Aufgaben bei dieser Art von Migrationsstrategie ist die Übertragung der IT-Sicherheitsregeln des Unternehmens in die Cloud.

Repurchasing

Der Umstieg auf die Cloud bietet die Gelegenheit, die von Ihnen verwendeten Anwendungen und anderen Dienste zu bewerten. Nach dieser Analyse besteht diese Strategie in der Regel darin, Anwendungen, die nicht zum Kerngeschäft gehören, durch ihre Entsprechung im SaaS-Modus (Software as a Service, Software as a Service) zu ersetzen. Das Repurchasing erfordert zwar eine Schulung Ihrer Teams in den neu eingerichteten Tools, diese sind jedoch im Vergleich zu den erwarteten Gewinnen gering. SaaS-Anwendungen werden häufig aufgrund der einfachen Einrichtung und Wartung durch Cloud-Anbieter ausgewählt.

Replatforming

Der Wechsel zu einer neuen Plattform ermöglicht es Ihnen, die aktuelle Umgebung zu übertragen und gleichzeitig die Vorteile der Cloud zu nutzen. Es geht also nicht nur darum, Ihre Anwendungen in der Cloud zu hosten, sondern sie zu nutzen, um zu optimieren, was möglich ist, ohne den gesamten Code oder die gesamte Architektur zu überprüfen. Durch die Anpassung der Datenbanken vor der Migration können Sie die Vorteile der Cloud nutzen und eine höhere Effizienz erzielen. Zum Teil muss die Architektur der Anwendungen überarbeitet werden. In der Regel sind aber nur geringfügige Änderungen nötig.

Refactoring

Das Refactoring gilt als die komplexeste Strategie. Sie verlangt, dass die Anwendungsarchitektur selbst überarbeitet wird, um sie an die Cloud anzupassen und deren Funktionen optimal zu nutzen. Die Kosten für Ressourcen und der Zeitaufwand der Teams werden durch die langfristig höhere Effizienz wieder wettgemacht. Damit diese Methode optimal angewendet werden kann, braucht es organisatorische Abläufe und die Festlegung neuer Umsetzungsziele.

Retiring

Anlässlich des Wechsels zur Cloud ist eine Überprüfung der Systeme, Architektur und Anwendungen sinnvoll. Einige Dienste werden veralten und durch native und automatisierte Cloud-Funktionen ersetzt. Andere sind möglicherweise weniger nützlich als zuvor und können zum Zeitpunkt der Umstellung aufgegeben werden.

Wenn Sie diese Studie abgeschlossen und die Funktionen ermittelt haben, die Sie entfernen möchten, können Sie sich ganz auf die Migration von Anwendungen und Lösungen konzentrieren, die für Ihre Architektur entscheidend sind. Entfernen bedeutet jedoch nicht zwangsläufig Löschen. Im Falle von Daten kann es einfach kostengünstiger und logischer sein, diese mit einem geeigneten Dienst zu archivieren.

Retaining

Manchmal ist es aus verschiedenen Gründen notwendig, ein System oder eine Anwendung unverändert beizubehalten, da die Kosten zum Zeitpunkt der Migration nicht absorbiert werden können, sodass beispielsweise wichtige Elemente zuerst umgeschaltet werden müssen. Zudem erfordern Systeme, deren Daten besonderen Zertifizierungen und Compliance-Auflagen unterliegen, zusätzliche Maßnahmen – und das wiederum kann die Migration zur Cloud verzögern. Wenn kritische Anwendungen ununterbrochen laufen müssen, werden sie manchmal auf der On-Premise-Infrastruktur gelassen. Die Ersatzanwendung wird parallel entwickelt, um Dienstunterbrechungen zu vermeiden und den Unternehmensbetrieb nicht zu beeinträchtigen.

Die Vorteile der Cloud-Migration für Ihr Unternehmen

Anpassung in Echtzeit

Jedes System, das über das Internet erreichbar ist, hat jemals einen Traffic-Anstieg oder eine Überlastung erlebt. Bisher waren die Ressourcen oft ausreichend, und die Entscheide müssen nach einem wichtigen Ereignis gefällt werden. Die Fähigkeit, sich an neue Situationen anzupassen und auf sich ändernde oder punktuelle Anforderungen zu reagieren, ist aufgrund ihrer Flexibilität seit langem eine der Stärken der Cloud. Das Hinzufügen von Komponenten, Hardware und Netzwerkverbindungen innerhalb des Rechenzentrums wirft keine Fragen mehr auf. Alles wird entweder automatisch oder über technische Teams vom Anbieter verwaltet. In einem Bereich, in dem die Reaktionsfähigkeit entscheidend ist, ermöglichen die Zeitersparnis und Skalierbarkeit der Cloud eine Entscheidungsfindung und Implementierung in Echtzeit.

Arbeitserleichterung

Funktionsweise der Anwendungen und Verwaltung der Infrastruktur: Alles wurde konzipiert, um die Arbeit der IT-Teams zu vereinfachen. Sie entfallen auf zeitraubende Schritte in der Verwaltung der Hardwareinfrastruktur, Updates und komplexe Systemüberwachungen. Der Schwerpunkt liegt auf der Sicherheit, mit einer präzisen Verwaltung der Benutzerrechte und einer Architektur, die sensible Daten vor externen Risiken schützt.
 

Eine offene und interoperable Cloud ermöglicht Ihnen das unkomplizierte Migrieren von Workloads, Verbinden verschiedener Dienste und Stärken der Resilienz Ihrer Infrastruktur.

Volle Kostenkontrolle

Indem Sie sich an einen Cloud-Anbieter wenden, profitieren Sie von dem Fachwissen und der Expertise einer industrialisierten Cloud. Sie sparen an vielen Stellen, die Sie vorher belastet haben. Die Wartung und Weiterentwicklung der Hardware erfolgt im großen Stil durch den Betreiber, was sich auch positiv auf die Preise Ihrer Lösungen auswirkt. Es ist nicht mehr notwendig, Teams für die Wartung und Instandhaltung Ihrer Infrastruktur zu mobilisieren. und können Ihre Ressourcen für Aufgaben mit höherem Mehrwert einsetzen.
 

Es ist auch nicht mehr notwendig, Ressourcen bereitzustellen oder für nicht genutzte Funktionen zu bezahlen. Sie wechseln von einem Investitionsmodell (CAPEX) zu einem Modell auf Basis von Betriebsausgaben (OPEX).

Mehr Performance

Durch ihr Design verbessert die Cloud die Verteilung der verfügbaren Ressourcen erheblich. Oft wurden einige Server einer Infrastruktur nicht voll genutzt. In einer Cloud-Umgebung hingegen sind Server heute on demand zuweisbar. So werden möglichst viele Ressourcen den intensivsten Workloads zugewiesen. Diese optimierte Bereitstellung von Ressourcen innerhalb der Infrastruktur bringt viele Vorteile. Das Budget wird besser kontrolliert, die variablen Anforderungen an die Rechenleistung werden einfach und durch Erweiterung erfüllt, die Effizienz der Lösungen verbessert und die Kapazität der gehosteten Web-Anwendungen gesteigert.

Sie benötigen eine individuelle Begleitung für die Migration Ihrer Infrastruktur?

Besprechen Sie mit unseren Spezialisten Ihre speziellen Migrationsanforderungen.

Was bietet mir OVHcloud als Cloud Service Provider?

Die Wahl Ihres Cloud Service Providers ist von entscheidender Bedeutung und erfolgt nach bestimmten Kriterien. Bei OVHcloud teilen alle unsere Cloud-Lösungen IaaS, PaaS und SaaS gemeinsame Werte: Offenheit, Reversibilität, Interoperabilität und Transparenz.

Sicherheit, Zertifizierungen und Compliance

Sicherheit steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen und bildet die Grundlage für das Design aller unserer Produkte, von der Fertigung der Server bis hin zu den Dienstleistungen, die sie unterstützen. Wir halten uns an die lokalen Vorschriften und erfüllen gleichzeitig die Anforderungen verschiedener Zertifizierungen und Compliance-Standards. Dazu gehören je nach Angebot und Rechenzentrum die Zertifizierungen SecNumCloud (vertrauenswürdige Cloud), PCI DSS (Bankdaten) und HDS (Gesundheitsdaten).

Icons/concept/Cloud/Cloud Infinity Created with Sketch.

Datenreversibilität

Unser offenes Ökosystem ist auf Reversibilität ausgelegt. Die Migration auf unsere Lösungen ist einfach, aber auch auf externe Lösungen ohne Einschränkungen. Abgesehen davon, dass Sie Ihre Anwendungen und Daten selbst verwalten möchten, ist Reversibilität wichtig, wenn Sie eine Hybrid- oder Multi-Cloud-Strategie einrichten möchten.

Datenschutz

Ob persönlich, sensibel oder kritisch, wir betrachten alle Daten mit größtem Respekt und sorgen für ihren Schutz. OVHcloud hält sich an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und wehrt sich gegen jede Form von Missbrauch. Darüber hinaus sind wir nicht durch extraterritoriale Gesetze gebunden, die die Vertraulichkeit Ihrer Daten infrage stellen könnten.

Transparenz

OVHcloud pflegt seit jeher eine transparente Kommunikation. Diesen Wert setzen wir ein und setzen ihn auf allen Ebenen um. Klare und präzise Abrechnung, Vertraulichkeit Ihrer Daten, Standort der Rechenzentren und anwendbare Rechtsgrundlage: Alle Informationen sind vollkommen transparent verfügbar.

Migration in die Public Cloud

Sie hosten Ihre Anwendungen und IT-Dienste auf einer On-Premise-Infrastruktur? Mit der Migration in die Public Cloud verfügen Sie über ein Ökosystem an Rechen-, Cloud- oder Netzwerkressourcen. Managed Services stehen Ihnen auch für Orchestrierung, Datenbanken, Datenanalysen, künstliche Intelligenz und Machine Learning zur Verfügung. Sie müssen sich nicht mehr um die Verwaltung der Hardware oder die Manipulation zeitaufwendiger Infrastrukturen kümmern, sondern können sich ganz auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren. Die Public-Cloud-Dienste sind on demand verfügbar und werden nutzungsbasiert abgerechnet. Sie zahlen also nur für das, was sie auch tatsächlich verwenden.

Die Vorteile der Public Cloud Lösung

Flexibilität und Sicherheit

Die Public Cloud ist eine umfassende Lösung, die Ihnen Spielraum für die Weiterentwicklung Ihres Projekts bietet. Sie können diese entwickeln, ohne sich um die Infrastruktur kümmern zu müssen, die sich an diese anpasst. Die Sicherheit steht im Mittelpunkt des Konzepts unserer Public Cloud, damit Sie Ihre sensiblen Daten guten Gewissens dort speichern können. Wir halten uns an allen Standorten unserer Rechenzentren an die geltenden Standards und Gesetze.

Ressourcen on demand

Ressourcen können schnell und einfach aktiviert und entfernt werden, um maximale Flexibilität und Reaktionsfähigkeit zu gewährleisten. Sie können Ihre Infrastruktur jederzeit skalieren und Ihre Deployments mit Infrastructure as Code automatisieren.

Granulare Abrechnung

Sie zahlen nur für das, was Sie auch nutzen. Bei der stündlichen Abrechnung der Dienste müssen Sie keine Ressourcen bereitstellen, die nicht verwendet werden. Mit unseren klaren und transparenten Preisen haben Sie Ihr Budget im Griff.

Managed Services

Die Cloud-Hardwareverwaltung und der Low-Level-Betrieb erfordern Know-how, Zeit und Budget. Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche, Ihr Projekt und Ihr Geschäft. Wir kümmern uns um den Rest.

Migration zur Hosted Private Cloud Lösung

Ihr Rechenzentrum vor Ort ist veraltet, teuer und hält Ihre Projektteams von ihren eigentlichen Aufgaben ab? Ziehen Sie in Betracht, Ihre gesamte Infrastruktur, Workloads oder Storage-Server ganz oder teilweise auf unsere Hosted Private Cloud zu migrieren. Nutzen Sie unsere sicheren Angebote für die Erstellung Ihrer Private Cloud, mit Ressourcen on demand und Kompatibilität mit unseren anderen Cloud-Diensten. Unsere Partner und das Professional Services Team von OVHcloud begleiten Sie bei der Migration Ihrer Infrastruktur in unsere Rechenzentren.

Die Vorteile der Private Cloud

Komplettlösungen und vertraute Technologien

Wählen Sie zwischen VMware und Nutanix die Plattform Ihrer Wahl oder die Plattform, die Sie derzeit verwenden. Unsere Angebote umfassen zahlreiche Dienstleistungen, um Ihnen Ihr eigenes privates Rechenzentrum zur Verfügung zu stellen. Setzen Sie Ihre Kompetenzen ganz für Ihre Projekte ein, wir stellen die Infrastruktur dafür bereit.

Sicherheit und Zertifizierungen

Unsere Infrastrukturen sind mit Sicherheit als Arbeitsgrundlage konzipiert. Dies gilt natürlich auch für unsere Private-Cloud-Lösungen. Unsere Hosted Private Cloud Lösung verfügt über strenge Sicherheitsrichtlinien und die höchsten Compliance- und Zertifizierungsanforderungen. Sie eignet sich beispielsweise perfekt für das Hosting von Bank- oder Gesundheitsdaten. Je nach Rechenzentrum sind einige Angebote auch nach SecNumCloud zertifiziert. Diese Anerkennung ist ein Beweis für unser Engagement, unseren Kunden und Partnern einen qualitativ hochwertigen Service zu bieten.

Ressourcen on demand

Lastspitzen, punktuelle Bedürfnisse: alle Situationen finden schnell eine Lösung. Stellen Sie in wenigen Augenblicken zusätzliche Ressourcen bereit, ohne sie vorzuhalten.

Disaster Recovery Plan

Ihre Dienste sind für Ihr Unternehmen von entscheidender Bedeutung und müssen daher geschützt werden. Sichern Sie die Business Continuity und Verfügbarkeit Ihrer Daten mit einem Disaster Recovery Plan (DRP).

Häufig gestellte Fragen

Warum setzen Unternehmen auf die Cloud?

Die Cloud hat die Art und Weise, wie wir IT-Systeme und Anwendungen nutzen, revolutioniert. Heute greifen wir ganz selbstverständlich per Internet auf einen Dienst zu. Unternehmen sind gut beraten, ihre Infrastrukturen in die Cloud zu verlagern, wenn sie effizient und wettbewerbsfähig bleiben möchten. Hier sind die Vorgänge verschlankt und viel besser an die Herausforderungen im digitalen Zeitalter angepasst.

Wie migriere ich zur Cloud?

Der erste Schritt des Cloud-Migrationsprozesses besteht darin, die Ziele und Herausforderungen zu ermitteln, die bei dieser Entscheidungsfindung eine Rolle spielen. Die Dienste und Anwendungen, die gewechselt werden müssen, die Architektur, die überarbeitet werden muss, um sich an die Cloud anzupassen: all diese Tools werden analysiert, um die richtige Cloud-Strategie zu verfolgen. Zahlreiche Cloud-Dienste, die von Spezialisten betrieben werden, sind für Ihre Anwendungsfälle geeignet. Einige bieten sogar eine automatische Migration oder Unterstützung dabei an. So vollziehen Sie den Wechsel noch einfacher und halten dabei Ihr Geschäft am Laufen. Sobald die Umstellung abgeschlossen und Ihre Teams geschult sind, können Sie Ihre Infrastruktur bei einem oder mehreren Cloud-Anbietern weiter entwickeln.

Was ist ein Cloud-Dienst?

Wir hören immer wieder von Cloud Computing, aber was steckt eigentlich hinter der Cloud und was ist überhaupt ein Cloud-Dienst ? Hierbei handelt es sich um einen Dienst oder eine Lösung, die den physischen Server ersetzt, der bzw. die normalerweise verwendet wird. Mit diesem Dienst werden Daten, Anwendungen und weitere Dateien gespeichert und über eine einfache Internetverbindung zugänglich gemacht. Es gibt verschiedene Arten von Cloud-Diensten wie Public Cloud und Private Cloud oder auch IaaS (Infrastructure as a Service), PaaS (Platform as a Service) und SaaS (Software as a Service).

Was sind die häufigsten Herausforderungen bei der Migration in die Cloud?

Die Migration in die Cloud ist ein wichtiger strategischer Schritt, um die IT-Infrastruktur zu modernisieren und von der Flexibilität und den Einsparungen der Cloud zu profitieren. Dieser Prozess birgt jedoch mehrere Herausforderungen. Es ist wichtig, Daten vor Bedrohungen zu schützen und Branchenvorschriften einzuhalten. Sicherheit und Compliance sind daher wichtige Aspekte.

Außerdem ist es notwendig, Ihre Ausgaben zu überwachen und einen Cloud-Anbieter mit transparenten Kosten auszuwählen. Achten Sie außerdem auf die Kompatibilität Ihrer vorhandenen Anwendungen und Daten mit der Cloud und deren Integration in On-Premise-Systeme.

Außerdem ist es wichtig, eine hohe Performance und Verfügbarkeit aufrechtzuerhalten, um eine durchgehende Online-Wartung Ihrer kritischen Anwendungen zu gewährleisten. Die Planung ist entscheidend, wenn Sie einen Cloud-Migrationsprozess durchführen. Schulung und Kompetenzentwicklung Ihrer Teams, die Einstellung neuer Mitarbeiter und die Entwicklung eines klaren Fahrplans sind unerlässlich.

Schließlich ist es wichtig, die Integrität und Sicherheit der Daten während der Migration und Verwaltung in der Cloud zu gewährleisten.

Durch die proaktive Bewältigung dieser Herausforderungen können Unternehmen die Vorteile der Cloud maximieren und gleichzeitig Risiken und Unterbrechungen minimieren, um einen reibungslosen Übergangsprozess zu gewährleisten.

OVHcloud und Cloud Migration

Public Cloud Icon

Automatisierung Ihrer Infrastruktur zur Beschleunigung Ihres Business

Wählen Sie aus über 50 von OVHcloud verwalteten Infrastruktur- und Plattformdiensten für alle Ihre Projekte zur Modernisierung cloud-nativer Anwendungen und Deployments, die Ihre Daten und künstliche Intelligenz nutzen.

Hosted Private Cloud Icon

Ihr privates Rechenzentrum in der Cloud

Bringen Sie Ihre digitale Transformation mit unseren skalierbaren Hosted Private Cloud Lösungen voran. Mit unseren agilen und innovativen Lösungen werden Ihre Daten gesichert und Sie können sich ganz auf Ihr Geschäft konzentrieren.

Metal Instances OVHcloud

Metal Instances

Kombinieren Sie die Vorteile von Bare Metal mit der Automatisierung der Cloud.