„Cloud-Dienst“ definiert

Was ist ein Cloud-Dienst?

Der Begriff „Cloud“ findet sich überall im Internet und umfasst zahlreiche Technologien und Dienstleistungen. Anders als bei herkömmlichen physischen Servern stehen bei Cloud-Diensten der IT-Dienst und die Nutzung von Ressourcen im Vordergrund. Entdecken Sie nun mit uns, was ein Cloud-Dienst ist und welche Vorteile er Ihnen bringt.

Cloud Security

„Cloud-Dienst“ definiert

Mit einem Cloud-Dienst können Sie über eine Internetverbindung Daten speichern und haben Zugang zu IT-Systemen und Anwendungen. Unternehmen und Privatpersonen benötigen für ihre Webseite also keinen eigenen physischen Server mehr, um Daten zu speichern und auf sie zuzugreifen. Cloud Computing-Dienste umfassen in der Regel Datenbanken, Software, Netzwerke, Analyse- und weitere Funktionen, die mit dieser Art von Infrastruktur betrieben werden können.

Die Dateien, Programme und Daten stehen den Cloud-Nutzern von überall aus zur Verfügung. Es ist also nicht notwendig, sie auf der Festplatte eines Computers oder auf einem dedizierten Server zu speichern. Die Cloud-Dienste machen die Nutzerdaten in Rechenzentren aus der Ferne zugänglich. Diese Rechenzentren übertragen die verschiedenen Ressourcen über das Internet. Eine IT-Infrastruktur mit eigener Hardware erübrigt sich daher.

OVHcloud bietet Ihnen zahlreiche Cloud Computing-Lösungen an. Wählen Sie je nach Ihren Anforderungen. Nutzen Sie die Optionen und IT-Kapazitäten, die Ihren Bedürfnissen entsprechen. Profitieren Sie dabei von der kostengünstigen Plattform, die am besten zu Ihnen passt. Mit den Cloud-Diensten können Sie sich voll und ganz Ihrem Kerngeschäft widmen.

Verschiedene Arten von Cloud-Diensten

Wir unterscheiden die vier wichtigsten Arten von Cloud-Diensten: Private Cloud, Public Cloud, Hybrid Cloud und Multicloud.

Hosted Private Cloud Icon

Private Cloud

Dies ist ein Dedicated Server, der von überall aus erreichbar ist. Hier werden beispielsweise die IT-Daten für Mitarbeiter eines Unternehmens verwaltet. Die Private Cloud kann betriebsintern gehostet werden, oder auch von einem Anbieter in einem Rechenzentrum. Die Vorteile der Dedicated Cloud liegen in ihrer Flexibilität. Sie lässt sich einfach an Ihre Anforderungen anpassen, insbesondere hinsichtlich Nutzung und Leistung. So kontrollieren Sie die Daten und die Verwaltung Ihres Servers besser, verfügen über private Netzwerke und nutzen dedizierte Ressourcen. Diese Art von Hosting bietet Ihnen außerdem ein hohes Maß an Datenschutz und optimierte Sicherheitssysteme.

Public Cloud Icon

Public Cloud

Mit der Public Cloud profitieren Unternehmen von einer sehr einfachen Nutzung; der Cloud-Anbieter verwaltet das Hosting auf seiner eigenen Infrastruktur. OVHcloud kümmert sich um die Updates Ihrer Systeme, die Verwaltung Ihres Servers und garantiert die Sicherheit Ihrer Daten. Die Public Cloud ist sehr wirtschaftlich: Sie zahlen nur dann für Funktionen, wenn Sie sie auch nutzen. Auch bietet sie eine große Flexibilität und lässt sich je nach Bedarf unterschiedlich gestalten.

SaaS, IaaS, PaaS: ein Vergleich

Art der Cloud-Infrastruktur

Zusammengefasst

Eigenschaften

SaaS: Software as a Service

Das SaaS-Modell ist die gängigste Art Cloud-Dienst. Zahlreiche Nutzer profitieren täglich von seinen Vorteilen. Bei diesem Modell ist die Software über Internet durch eine Web-App oder einen Browser zugänglich.

SaaS-Lösungen erfordern weder Installation noch Verwaltung der Hardware. Daher sind sie bei Unternehmen sehr beliebt. Mit diesen Lösungen lassen sich die Wartungskosten senken. Außerdem müssen sie auf keiner Festplatte eingerichtet werden.

IaaS: Infrastructure as a Service

Durch IaaS erhalten die Nutzer grundlegende IT-Infrastrukturkapazitäten wie Speicherplatz für Daten, Netzwerkaufbau, Server und Hardware - alles in der Cloud.

Der Nutzer kann beliebig viel Datenspeicher und Rechenleistung nutzen und so bei Bedarf Traffic-Lastspitzen begegnen.

PaaS: Platform as a Service

PaaS-Lösungen dienen der Entwicklung und Bereitstellung von Web-Anwendungen.

Dieser Cloud-Dienst unterstützt den kompletten Lebenszyklus von Anwendungen: Hier testen, deployen, verwalten und aktualisieren die Nutzer ihre Anwendungen auf einer einzigen Plattform. PaaS beinhaltet auch Tools zur Entwicklung, Middleware und Lösungen für strategische Analysen.

 

Hybrid and Multi-cloud

Hybrid Cloud

Die Hybrid Cloud kombiniert die Vorteile von Private Cloud und Public Cloud. Bei der Hybrid Cloud erfolgt der Informationsaustausch zwischen der Private Cloud und der Public Cloud über eine verschlüsselte Verbindung. Diese Infrastruktur ermöglicht mehr Flexibilität. Die Workloads werden hier nämlich auf die Lösungen Private Cloud und Public Cloud aufgeteilt, je nach Bedarf und Kosten.

Eine Lösung für die Multicloud

Multicloud

Der Multicloud-Dienst basiert auf mehreren Clouds des gleichen Typs, Private oder Public. Dadurch unterscheidet sich die Multicloud von der Hybrid Cloud, bei der zwei verschiedene Arten von Cloud-Diensten zum Einsatz kommen.

Wie funktioniert ein Cloud-Dienst?

  • Definieren Sie zunächst Ihre Anforderungen, bevor Sie sich zu Cloud-Infrastrukturen informieren: Welche IT-Umgebung haben Sie, über welche Ressourcen verfügen Sie aktuell und was möchten Sie erreichen. Welche Anforderungen haben Sie an die Cloud-Funktionen hinsichtlich Sicherheit, Mobilität, Automatisierung, Geschwindigkeit usw.? Bei all diesen Entscheidungen gilt es, die IT-Umgebung und Traffic-Performance des Unternehmens zur berücksichtigen.
  • Die Wahl der Cloud: Führen Sie zunächst die Anforderungen Ihres Web-Projekts auf. Auf dieser Grundlage können Sie sich besser für die passende Art von Cloud entscheiden. Vergleichen Sie die Eigenschaften und Vorteile der verfügbaren Infrastrukturen. Wählen Sie dann die Infrastruktur, die sich perfekt an Ihre Bedürfnisse anpassen lässt.
  • Einrichtung der Dienste: Die Vernetzung ist die Basis Ihrer IT-Infrastruktur. Berücksichtigen Sie dabei auch Aspekte wie die Bandbreite, die am besten zu Ihrem Workload passt, die Geschwindigkeit der Datenverarbeitung, die Verbindung zwischen dem Netzwerk und den Rechenzentren usw. Erreichen Sie Ihre Ziele mit den Netzwerkkapazitäten von OVHcloud.
  • Erstellen eines Disaster Recovery Plans: Verschiedenste Störungen können Ihre Cloud beeinträchtigen. Ein Brand in einem Rechenzentrum, ein Cyberangriff oder ein Hardwareausfall können sich auf die Arbeit eines Unternehmens auswirken. Hier gilt es, Vorkehrungen zu treffen. Begrenzen Sie den Schaden etwaiger Störungen mit einem Disaster Recovery Plan: Machen Sie Ihre Daten wieder zugänglich und stellen Sie die Dienste wieder her.

Was sind die Vorteile der Cloud-Dienste?

Skalierbarkeit

Unternehmen können die Funktionen ihrer Cloud-Lösung problemlos an die jeweiligen Anforderungen und Geschäftsentwicklungen anpassen. Je nach Traffic können sie insbesondere ihre Speicherkapazität erhöhen oder senken. Cloud-Dienste passen sich Unternehmen an - mit Diensten „à la carte“. Ist ein Unternehmen beispielsweise saisonalen Traffic-Schwankungen ausgesetzt, so kann die Cloud Lastspitzen problemlos bewältigen.

Mehr Flexibilität

Wenn Sie einen Anbieter mit Ihren Anforderungen an Hardware und Software betrauen, sparen Sie Zeit und Kapazitäten ein. Sie müssen nun nicht selbst Ihre IT-Infrastruktur planen, aufbauen und ständig aktualisieren. OVHcloud kümmert sich um Software, Cloud-Storage, Sicherheit und die automatischen Updates, die Ihr Unternehmen benötigt. Konzentrieren Sie sich ganz auf Wachstum, Entwicklung und Kundenzufriedenheit. Diese Lösungen sind skalierbar und werden je nach Gebrauch berechnet. So entsprechen sie jederzeit den Anforderungen Ihres Unternehmens.

Kostenreduzierung

Ihre Hardware und Software wird großenteils online bereitgestellt. Cloud Computing senkt dadurch oft die Investitionskosten. Bezahlen Sie nur den Speicherplatz dafür und die Dienste, die Sie auch wirklich nutzen.

Optimierte Geschwindigkeit

Mit Cloud Computing können Sie Ihren Dienst schnell und mit nur wenigen Klicks einsetzen. In ein paar Minuten erhalten Sie die notwendigen Ressourcen für Ihr System. Ein Cloud Hosting verbessert auch die Performance Ihrer Website, lässt sie schneller laden und fördert so eine gute Referenzierung.

Pay-per-use

OVHcloud ermöglicht die Abrechnung nach Gebrauch. Erweitern oder reduzieren Sie also problemlos die Ressourcen ganz nach Bedarf. Ihnen werden keine Dienste in Rechnung gestellt, wenn Sie sie nicht nutzen.

OVHcloud: Ihr Cloud-Anbieter

OVHcloud bietet zahlreiche Cloud-Lösungen für Unternehmen und Privatpersonen: Bare Metal Cloud, Hosted Private Cloud, Public Cloud und VPS.

Mit Bare Metal Cloud nutzen Sie die physischen Ressourcen eines Dedicated Servers. Die Daten werden dadurch schneller übertragen und Sie profitieren von der vollen Rechenleistung der Maschine. Diese Hosting-Lösung lässt sich einfach für alle Web-Projekte anpassen, ganz nach den Anforderungen Ihres Unternehmens.

Die Hosted Private Cloud bietet professionellen Nutzern eine private und hochverfügbare Infrastruktur, mit der sie sich voll auf ihre Aktivitäten konzentrieren können. Der Schutz sensibler Daten und die Skalierbarkeit sind Merkmale dieser Private Cloud-Lösung. Sie lässt sich daher an die Anforderungen jeglicher Unternehmen anpassen.

Die Public Cloud empfiehlt sich besonders für Unternehmen, die ihre Kosten kontrollieren möchten. Nach dem Prinzip „Pay-per-use“ zahlen sie nur für wirklich beanspruchte Ressourcen. Verschiedene Arten von Infrastrukturen sind mit der Public Cloud verfügbar und tragen den besonderen Merkmalen Ihres Unternehmens Rechnung.

Der VPS ist ein virtueller privater Server. Seine Leistung, Sicherheit und Vielseitigkeit sind garantiert, wodurch er sich bestens für das Hosting von Websites und Software-Anwendungen eignet. Mit dieser skalierbaren Lösung profitieren Sie von unbegrenztem Traffic auf Ihrem VPS.