Was ist Cloud-Integration?


Cloud-Integration bezeichnet die Schritte, verschiedene Cloud-basierte Anwendungen, Systeme und Datenquellen miteinander, über die Public Cloud hinweg sowie mit On-Premise-Lösungen zu verbinden. Stellen Sie sich das so vor, als würden Sie digitale Brücken bauen, die es verschiedenen Software-Anbietern ermöglichen, miteinander zu kommunizieren und sich nahtlos auszutauschen, unabhängig davon, wo diese gehostet werden.

Das Hauptziel der Cloud-Integration ist die Vereinheitlichung verschiedener IT-Umgebungen, die Aufteilung von Datensilos und die Automatisierung von Geschäftsprozessen.

Public Cloud Compute OVHcloud

So können Unternehmen das volle Potenzial ihrer verschiedenen Tools und On-Premise-Infrastrukturen nutzen und ein zusammenhängendes und effizientes betriebliches Ökosystem schaffen.

Ob es um die Synchronisierung zwischen einem CRM und einer E-Mail-Marketingplattform oder die Verbindung eines cloudbasierten Analysetools mit einer lokalen Datenbank geht - die Integration macht diese Interaktionen möglich und optimiert.

Arten der Cloud-Integration

Cloud-Integration ist keine universelle Cloud-Computing- oder Cloud-Lösung. Der spezifische Ansatz hängt stark davon ab, welche Lösungen Sie verbinden, welche Informationen fließen müssen und welche allgemeinen Geschäftsziele Sie verfolgen.

Im Allgemeinen können Integrationstypen basierend auf den beteiligten Endpunkten oder den verwendeten Integrationsmustern kategorisiert werden. Wir listen einige gängige Typen auf.

Integration von Cloud zu Cloud

Dies ist heute vielleicht das häufigste Szenario. Bei der Cloud-to-Cloud-Integration (auch SaaS-(Software as a Service)-Integration genannt) werden zwei oder mehr Cloud-Anwendungen oder -Tools miteinander verbunden.
 

Ziel ist es, die gemeinsame Nutzung von Informationen und die Automatisierung zwischen diesen verschiedenen Public Cloud-Umgebungen zu ermöglichen. So ermöglicht die Integration Ihres CRM (wie Salesforce) mit einer Plattform zur Automatisierung von Marketingaktivitäten (wie HubSpot) oder einer Buchhaltungssoftware (wie Xero) synchronisierte Daten, ein optimiertes Lead-Management und eine automatisierte Abrechnung.

Cloud-to-Premise-Integration

Viele Unternehmen verlassen sich immer noch auf Legacy-Lösungen oder haben spezifische Anforderungen an die Datenaufbewahrung, sodass einige Anwendungen und Daten in einer Hybrid Cloud lokal gespeichert werden müssen. Die Cloud-to-Premise-Integration, auch bekannt als Hybrid Integration, schließt die Lücke zwischen Ihren Anwendungen und Ihrer internen On-Premise-IT.
 

Dies kann die Synchronisierung von Rechenzentrumsdaten aus einem HR-System mit einem lokalen Lohnabrechnungssystem oder die Aktivierung einer Analyseplattform für den Zugriff auf Informationen in einer internen Datenbank beinhalten. Diese Art der Integration ist für Unternehmen, die eine phasenweise Migration durchführen oder in einer hybriden IT-Umgebung arbeiten, von entscheidender Bedeutung.

Anwendungsintegration

Application Integration konzentriert sich darauf, verschiedene Softwareprogramme durch die gemeinsame Nutzung von Daten und Funktionen miteinander zu verknüpfen.
 

Dies wird häufig durch Application Programming Interfaces ( APIs) erreicht. In einem Cloud-Kontext bedeutet dies, dass verschiedene Tools (Microservices, SaaS-Anwendungen etc.) effizient kommunizieren und Wissen austauschen können.
 

API-gestützte Konnektivität ist ein moderner Ansatz, bei dem APIs als Produkte behandelt, verwaltet und bereitgestellt werden, um eine nahtlose Integration über verschiedene Anwendungen hinweg zu ermöglichen, egal ob diese online oder vor Ort sind.

Datenintegration

Das Herzstück vieler Integrationsbemühungen ist die Datenintegration, bei der Informationen aus verschiedenen Quellen miteinander kombiniert werden, um Benutzern eine einheitliche Sicht auf diese Daten zu bieten.
 

In der Cloud könnte dies bedeuten, Daten aus verschiedenen SaaS-Anwendungen in einem Data Warehouse für Analysen zu konsolidieren, die Konsistenz von Informationen über verschiedene Dienste hinweg sicherzustellen oder Daten zwischen Betriebsdatenbanken und Reporting zu synchronisieren.
 

Cloud-Tools und -Plattformen zur Datenintegration helfen bei der Verwaltung von Datenextraktion, Transformation und Laden (ETL) bzw. Extraktion, Laden und Transformation (ELT).

Prozessintegration (Business Process Automation)

Über die bloße Verbindung von Anwendungen oder Daten hinaus zielt die Prozessintegration auf die Rationalisierung und Automatisierung ganzer Geschäftsprozesse ab, die sich über mehrere Anwendungen erstrecken, von denen einige in der Cloud und andere On-Premise-Anwendungen laufen können.
 

Ein Order-to-Cash-System könnte beispielsweise eine E-Commerce-Cloud-Plattform, ein CRM, ein On-Premise-Inventarsystem und eine Buchhaltungsanwendung umfassen.
 

Die Integration von Cloud-Prozessen orchestriert den Fluss von Informationen und Aufgaben über diese hinweg, um die Effizienz zu verbessern, den manuellen Aufwand zu reduzieren und die Sichtbarkeit des End-to-End-Prozesses zu verbessern.

Die Vorteile der Cloud-Integration

Integration bedeutet nicht nur, Tools miteinander zu verbinden, sondern auch, einen beträchtlichen Mehrwert für das Unternehmen zu erzielen.

Durch die Ermöglichung einer nahtlosen Kommunikation und eines nahtlosen Datenflusses zwischen verschiedenen Anwendungen und Datenquellen können Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen realisieren, die sich direkt auf ihre Bilanz und ihre betriebliche Effektivität auswirken. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Qualitäten der Implementierung einer soliden Integrationsstrategie aufgeführt:

Höhere betriebliche Effizienz und Produktivität

Der vielleicht unmittelbarste Vorteil ist die Steigerung der Effizienz. Die Cloud-Integration automatisiert die manuelle Eingabe und Übertragung von Informationen zwischen verschiedenen Optionen. Dadurch wird die Zeit, die Mitarbeiter mit sich wiederholenden Aufgaben verbringen, reduziert, das Risiko menschlichen Fehlers minimiert und es wird ihnen ermöglicht, sich auf strategischere Aktivitäten mit Mehrwert zu konzentrieren. Abteilungsübergreifende Workflows führen zu einer schnelleren Ausführung von Geschäftsprozessen.

Verbesserte Datenqualität und Zugänglichkeit

Isolierte Daten sind ein wichtiges Hindernis für fundierte Entscheidungen. Die Cloud-Integration baut diese Silos auf und gewährleistet, dass die Daten konsistent und aktuell sind und über alle verbundenen Tools hinweg zugänglich sind. Dadurch entsteht eine „einzige Quelle der Wahrheit“, die die Qualität und Zuverlässigkeit der Daten verbessert. Wenn alle Mitarbeiter im Unternehmen mit den gleichen präzisen Informationen arbeiten, werden Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung deutlich verbessert.

Höhere Agilität und Skalierbarkeit für Unternehmen

Agilität ist heute von entscheidender Bedeutung. Die Integration ermöglicht es Unternehmen, schnell neue SaaS-Programme zu verbinden, sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen und den Betrieb nach Bedarf zu skalieren. Neue Dienste können effizienter integriert werden, und vorhandene Technologien können ohne größere Unterbrechungen angepasst werden. Dies ermöglicht es Unternehmen, schneller zu innovieren und effektiver auf Anforderungen zu reagieren.

Erhebliche Kosteneinsparungen

Es gibt zwar eine Anfangsinvestition, aber die Integration kann zu erheblichen langfristigen Kosteneinsparungen führen. Durch Automatisierung werden die Arbeitskosten im Zusammenhang mit der manuellen Datenverarbeitung reduziert. Die Konsolidierung von Tools kann auch den IT-Overhead, die Wartungskosten und die Kosten senken, die mit der Verwaltung mehrerer getrennter Point-Tools verbunden sind. Darüber hinaus können Unternehmen durch den Einsatz von Integrationsplattformen (iPaaS) oft erhebliche Anfangsinvestitionen in die Infrastruktur vermeiden.

Bessere Sichtbarkeit und Erkenntnisse für Entscheidungen

Mit integrierten Tools erhalten Unternehmen einen ganzheitlichen Überblick über ihre Abläufe, Kunden und Performance. Daten aus verschiedenen Quellen (Vertrieb, Marketing, Service, Finanzen) können konsolidiert und analysiert werden, um tiefere Einblicke zu erhalten, die zu einer strategischeren und fundierteren Entscheidungsfindung führen. Der Datenfluss in Echtzeit ermöglicht es Managern, wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) genau zu überwachen und Probleme oder Chancen proaktiv anzugehen.

Verbesserte CX

Ein nahtloser Informationsfluss zwischen kundenorientierten Anwendungen (wie CRM, E-Commerce-Plattformen und Tools) ist entscheidend, um eine hervorragende Nutzererfahrung zu gewährleisten. Die Cloud-Integration gewährleistet die Synchronisierung aller Interaktionspunkte und sorgt so für eine konsistente und personalisierte Darstellung. Ein Vertriebsmitarbeiter kann sich beispielsweise einen vollständigen Überblick über die Historie eines Kunden verschaffen, einschließlich Tickets und früherer Einkäufe, um eine effektivere Zusammenarbeit zu ermöglichen.

Icons/concept/padlock/padlock Closed Created with Sketch.

Optimierte Compliance und Governance

In Branchen mit strengen behördlichen Auflagen kann die Integration dazu beitragen, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu optimieren. Durch Zentralisierung der Datenströme und Bereitstellung von Prüflisten können Unternehmen die Datenherkunft leichter nachverfolgen, den Zugriff überwachen und die Einhaltung von Datenschutz- und Sicherheitsrichtlinien sicherstellen. Automatisierte Prozesse reduzieren außerdem das Risiko von Compliance-Verstößen, die mit manuellen Fehlern einhergehen.

Einsatzbeispiele für Cloud-Integration

Die Macht der Integration wird lebendig, wenn man sie in Aktion sieht. Durch die Verbindung verschiedener Services und On-Premise-Systeme können Unternehmen aus verschiedenen Branchen ihre Abläufe optimieren, die CX-Technologie verbessern und neue Effizienzsteigerungen erzielen. Im Folgenden finden Sie einige häufige und ausschlaggebende Einsatzbeispiele:

Synchronisierung von Vertriebs- und Marketingaktivitäten

Ziehen Sie ein Unternehmen in Betracht, das ein Online-CRM (z. B. Salesforce) zur Verwaltung von Beziehungen und eine separate Online-Marketing-Automatisierungsplattform (z. B. HubSpot oder Marketo) für die Generierung von Leads und E-Mail-Kampagnen verwendet.

Durch die Integration dieser beiden Systeme können die aus Marketingkampagnen generierten Leads automatisch in das CRM fließen. Vertriebsteams erhalten Echtzeit-Updates zu Marketinginteraktionen (Öffnen von E-Mails, Besuche von Websites), und Marketingteams können Zielgruppen nach Vertriebsdaten segmentieren (z. B. Dealphase, Kaufverlauf).

Dadurch entsteht eine nahtlose Pipeline zur Erzielung von Umsätzen, die Ausrichtung von Vertrieb und Marketing wird verbessert, eine personalisierte Kommunikation ermöglicht und eine 360-Grad-Ansicht der Kundenreise bereitgestellt.

Optimierung von Order-to-Cash-Prozessen im E-Commerce

Denken Sie an einen Online-Händler, der eine Cloud-E-Commerce-Plattform (z. B. Shopify, BigCommerce), ein separates Bestandsverwaltungssystem, ein Online-Buchhaltungssystem (z. B. QuickBooks Online, Xero) und möglicherweise eine lokale Versandlogistik verwendet.

Die Online-Integration verbindet diese Systeme. Wenn ein Kunde eine Bestellung online aufgibt, werden die Lagerbestände automatisch aktualisiert, ein Auftrag im Buchhaltungssystem erstellt und die Versanddetails an den Logistikanbieter gesendet.

Dies automatisiert einen komplexen Prozess, reduziert manuelle Eingaben und Fehler, stellt eine genaue Inventarisierung sicher, beschleunigt die Auftragsabwicklung und verbessert den Finanzabgleich.

Verbesserung von Kundenservice und Support

Ein Unternehmen verwendet häufig ein Online-CRM, ein separates Helpdesk- oder Ticketsystem (z. B. Zendesk, Jira Service Management) und verschiedene Kommunikationskanäle (E-Mail, Chat, soziale Medien).

Durch die Integration dieser Plattformen wird sichergestellt, dass alle Kundeninteraktionen, unabhängig vom Kanal, protokolliert und innerhalb des CRM und Helpdesks verfügbar sind. Support-Mitarbeiter verfügen bei der Beantwortung von Anfragen über eine vollständige Historie von Kundenproblemen und -interaktionen.

Dies führt zu schnelleren Problembehebungszeiten, individuellerem Support, weniger Frustration bei den Kunden und insgesamt zu höherer Kundenzufriedenheit und Kundentreue.

Vereinheitlichung von HR- und Lohn- und Gehaltsabrechnungssystemen

In einem anderen Szenario sollten Sie an ein Unternehmen denken, das ein Human Resource Knowledge System (HRIS) für das Wissensmanagement seiner Mitarbeiter und ein separates Cloud- oder On-Premise-Gehaltsabrechnungssystem verwendet.

Durch die Integration des HRIS in das Lohn- und Gehaltsabrechnungssystem wird sichergestellt, dass die in das HRIS eingegebenen Mitarbeiterdaten (Neueinstellungen, Kündigungen, Gehaltsänderungen, Leistungsdaten) automatisch und genau im Lohn- und Gehaltsabrechnungssystem wiedergegeben werden.

Dies eliminiert redundante Dateneingaben, verringert das Risiko von Fehlern bei der Gehaltsabrechnung, stellt die Einhaltung von Arbeitsgesetzen sicher und optimiert Personalverwaltungsaufgaben.

Verbindung von IoT-Geräten für betriebliche Erkenntnisse

Denken Sie abschließend daran, dass ein Fertigungsunternehmen IoT-Sensoren in seiner Produktionslinie verwendet, um die Geräteleistung zu überwachen. Diese Informationen müssen analysiert und mit Produktionsplänen in seinem Cloud-ERP-System korreliert werden.

Cloud-Integrationsplattformen können Daten von IoT-Geräten sammeln, in der Cloud verarbeiten und dann relevante Erkenntnisse (z. B. Warnungen zur präventiven Instandhaltung, Produktionsengpässe) in das ERP oder andere Betriebssysteme einspeisen.

Dies ermöglicht eine proaktive Wartung, optimiert die Produktionseffizienz, reduziert Ausfallzeiten und verbessert die Gesamteffizienz der Geräte.

Integration von OVHcloud und Cloud

Entdecken Sie eine umfassende Palette an Optionen, die für jeden Bedarf konzipiert wurden, von skalierbaren öffentlichen Ressourcen bis hin zu nahtlosen Hybrid- und Multi-Cloud-Strategien. Wir bei OVHcloud liefern die Bausteine für Ihre Innovation und sorgen für Leistung, Sicherheit und Kosteneffizienz.

Public Cloud Icon

Public Cloud

Erschließen Sie sich neue Möglichkeiten mit den Public Cloud Lösungen von OVHcloud. Unsere robuste und vielseitige Plattform bietet ein breites Spektrum an bedarfsgerechten Ressourcen, darunter Recheninstanzen, Massenspeicher und Netzwerkfunktionen.

Hosted Private Cloud Icon

Hybrid- und Multi-Cloud-Lösungen

Entdecken Sie die Komplexität moderner IT mit den Hybrid- und Multi-Cloud-Lösungen von OVHcloud. Uns ist bewusst, dass ein Einheitsansatz nicht funktioniert. Mit unserem Hosting kombinieren Sie strategisch die Stärken unserer Public Cloud, Ihrer privaten Infrastruktur und sogar anderer Cloud-Anbieter.

Bare Metal Icon

Public Cloud Compute

Optimieren Sie Ihre Anwendungen und Workloads mit OVHcloud Compute-Lösungen. Wählen Sie aus einer breiten Palette an Instanzen, die auf Ihre spezifischen Leistungs- und Budgetanforderungen zugeschnitten sind. Von virtuellen Maschinen für allgemeine Zwecke, die sich ideal für Webhosting- und Entwicklungsumgebungen eignen, bis hin zu leistungsstarken Rechenressourcen, die für intensive Workloads wie KI entwickelt wurden.