Was ist Anwendungssicherheit?


Anwendungssicherheit (AppSec) umfasst die Maßnahmen, Prozesse und Tools zum Schutz von Softwareanwendungen vor Bedrohungen während ihres gesamten Lebenszyklus. Hierbei handelt es sich um einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem Sicherheit in die Grundlage Ihrer Anwendungen integriert wird - von der ersten Entwurfsphase über die Entwicklung und Bereitstellung bis hin zur laufenden Wartung.

Network Security Protection

Betrachten Sie es als Schutzschild gegen Schwachstellen, die Angreifer ausnutzen könnten, um sich unbefugten Zugriff zu verschaffen oder Schaden anzurichten. Hierzu gehört eine Kombination aus sicherem Programmieren, Sicherheitstests und fortlaufendem Monitoring, um potenzielle Risiken zu identifizieren und zu minimieren. Entwickler sollten lernen, Apps sicher zu halten.

Warum Anwendungssicherheit in der modernen Entwicklung wichtig ist

Moderne Anwendungen werden oft mit komplizierten Architekturen erstellt, die verschiedene Komponenten, API-Protokolle und Bibliotheken von Drittanbietern enthalten. Diese Komplexität vergrößert die potenzielle Angriffsfläche und macht es schwieriger, alle möglichen Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben.

Cloud-Computing-Deployment-Modelle bringen neue Sicherheitsüberlegungen mit sich, da Anwendungen und Daten häufig auf mehrere Dedicated Server und Umgebungen verteilt sind. Dies erfordert einen anderen Sicherheitsansatz als herkömmliche On-Premise-Software, der sich auf die Sicherung der Cloud-Infrastruktur und die Verwaltung von Zugriffskontrollen konzentriert.

Agile Webentwicklungsmethoden und die Notwendigkeit einer schnellen Iteration sorgen dafür, dass Anwendungen ständig aktualisiert und geändert werden. Ohne eine robuste AppSec sind Unternehmen zahlreichen Risiken ausgesetzt:

  • Datenschutzverletzungen: So werden beispielsweise vertrauliche Kundendaten, Finanzdaten und geistiges Eigentum offen gelegt, was zu rechtlichen und finanziellen Auswirkungen sowie zur Schädigung des Vertrauens der Kunden führt.
     
  • Finanzieller Verlust : Cyberangriffe können den Geschäftsbetrieb stören und aufgrund von Ausfallzeiten, Wiederherstellungskosten und möglichen rechtlichen Verpflichtungen zu erheblichen finanziellen Verlusten führen.
     
  • Rufschädigung : Sicherheitsvorfälle können das Vertrauen der Kunden untergraben und dem Ruf der Marke schaden, wodurch es schwierig wird, ein positives Image in der Öffentlichkeit wiederherzustellen und aufrechtzuerhalten.
     
  • Compliance-Verstöße : In vielen Branchen gelten strenge Sicherheitsvorschriften wie die DSGVO, HIPAA und PCI DSS. Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann hohe Geldstrafen und Strafen nach sich ziehen.

Indem die Anwendungssicherheit sowohl in der Private Cloud als auch in der Public Cloud Priorität erhält, können Unternehmen diese Risiken minimieren und zuverlässigere und vertrauenswürdigere Software erstellen, um das Vertrauen ihrer Kunden zu stärken und den langfristigen Erfolg ihrer Anwendungen zu gewährleisten.

Hauptkomponenten der Anwendungssicherheit

Effektive Anwendungssicherheit basiert auf einem mehrschichtigen Ansatz, der mehrere Schlüsselkomponenten umfasst.

  • Modellierung von Bedrohungen: Die Modellierung von Bedrohungen ist ein proaktiver Prozess, bei dem potenzielle Bedrohungen und Schwachstellen in einem frühen Stadium des Softwareentwicklungszyklus identifiziert werden. Indem sie verstehen, wie Angreifer versuchen können, eine Anwendung auszunutzen, können Entwickler geeignete Sicherheitskontrollen entwerfen und implementieren, um diese Risiken zu minimieren.
     
  • Sichere Programmierpraktiken: Sichere Programmiermethoden sind unerlässlich, um sichere Anwendungen von Grund auf zu entwickeln. Entwickler müssen geschult sein, Code zu schreiben, der gegen gängige Schwachstellen wie SQL-Injection, Cross-Site Scripting (XSS) und Pufferüberläufe resistent ist.
     
  • Schwachstellentests und -bewertung: Regelmäßige Schwachstellentests und -bewertungen sind von entscheidender Bedeutung, um Schwachstellen in der Anwendungssicherheit zu identifizieren und zu beheben. Dabei werden automatisierte Tools und manuelle Techniken eingesetzt, um die Anwendung auf bekannte Schwachstellen zu überprüfen und ihren allgemeinen Sicherheitszustand zu bewerten.
     
  • Patch-Verwaltung und Updates: Softwareanwendungen erfordern häufig Updates und Patches, um neu entdeckte Webschwachstellen zu beheben und die Sicherheit zu verbessern. Ein robuster Patch-Verwaltungsprozess ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass Anwendungen mit den neuesten Sicherheitspatches aktualisiert werden.

Arten von Sicherheitsmaßnahmen für Anwendungen

Anwendungssicherheit ist keine Lösung, die für alle passt. Sie müssen verschiedene Maßnahmen lernen, um verschiedene Sicherheitsbedenken auszuräumen. Es folgen einige gebräuchliche Typen von AppSec-Measures:

Webanwendungs-Firewalls (WAF)

Web Application Firewalls (WAFs) fungieren als Schutzbarriere zwischen Webanwendungen und dem Internet, filtern bösartigen Traffic und verhindern Angriffe wie SQL-Injection und Cross-Site-Scripting (XSS).
 

Sie analysieren eingehende HTTP-Anfragen und blockieren alle Anfragen, die vordefinierten Sicherheitsregeln oder bekannten Angriffsmustern entsprechen. WAFs können als Hardware-Appliances, Software oder Cloud-basierte Dienste bereitgestellt werden.

Verschlüsselung und Datenmaskierung

Verschlüsselung ist eine wichtige Sicherheitsmaßnahme im Internet, die sensible Daten schützt, indem sie in ein unlesbares Format konvertiert wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Verschlüsselung vertraulich bleibt, selbst wenn Angreifer die Daten abfangen. Daten können bei ruhenden (in Datenbanken oder Dateien gespeicherten) und übertragenen (über Netzwerke übertragenen) Daten verschlüsselt werden.
 

Auch Datenmaskierungstechniken können sensible Daten schützen, indem sie durch fiktive Daten ersetzt werden, die das Format und die Merkmale der Originaldaten beibehalten, aber die eigentlichen sensiblen Informationen nicht preisgeben. Dies ist besonders nützlich für Umgebungen außerhalb der Produktion und für Testszenarien.

Multi-Factor Authentication (MFA)

Multi-Factor Authentication (MFA) bietet zusätzliche Sicherheit, da Benutzer mehrere Authentifizierungsmethoden zur Überprüfung ihrer Identität verwenden müssen.
 

Dies betrifft in der Regel etwas, das sie kennen (Kennwort), etwas, das sie haben (Sicherheitstoken oder mobiles Gerät), oder etwas, das sie sind (biometrische Verifizierung). MFA erschwert es Angreifern im Internet erheblich, unautorisierten Zugriff zu erhalten, selbst wenn sie das Passwort eines Benutzers kompromittiert haben.

Funktionsweise der Anwendungssicherheit

AppSec ist ein fortlaufender Prozess, der proaktive und reaktive Maßnahmen zum Schutz von Anwendungen vor Bedrohungen umfasst. Der kontinuierliche Zyklus identifiziert Schwachstellen, implementiert Sicherheitskontrollen und überwacht verdächtige Aktivitäten. Hier ist ein genauerer Blick wie es funktioniert.

Schwachstellen identifizieren und mindern

Bevor Sie lernen können, wie Sie Ihre Webanwendung schützen, müssen Sie wissen, wo die Schwachstellen liegen. Hier kommt die Identifizierung von Schwachstellen ins Spiel. Es geht darum, potenzielle Sicherheitslücken systematisch aufzudecken, die Angreifer ausnutzen könnten. Dies wird durch eine Vielzahl von Techniken erreicht:

  • Statische Anwendungs-Sicherheitstests (SAST) : Dies umfasst die Analyse des Quellcodes der Anwendung, ohne diesen auszuführen. SAST-Tools scannen den Code auf bekannte Schwachstellen, wie z. B. Codierungsfehler, die zu SQL-Injection oder Cross-Site-Scripting führen könnten. Indem Sie diese Schwachstellen früh im Entwicklungsprozess erkennen, können Sie sie beheben, bevor sie in Produktion gehen.
     
  • Dynamic Application Security Testing (DAST): Im Gegensatz zu SAST analysiert DAST die Anwendung während der Ausführung. So können Schwachstellen identifiziert werden, die nur zur Laufzeit erkennbar werden, wie Authentifizierungsprobleme oder Konfigurationsfehler. DAST-Tools simulieren Angriffe auf die Anwendung, um deren Reaktion zu ermitteln und Schwachstellen zu identifizieren.
     
  • Penetrationstest : Hierbei werden reale Angriffe von ethischen Hackern analysiert und simuliert, die versuchen, Schwachstellen von Anwendungen auszunutzen. Penetrationstests gehen über automatisierte Tools hinaus und bieten eine realistischere Bewertung des Sicherheitszustands der Anwendung. Es kann Schwachstellen aufdecken, die automatisierte Tools möglicherweise übersehen, und Einblicke geben, wie Angreifer versuchen könnten, sie auszunutzen.
     
  • Codebewertungen : Automatisierte Tools sind wertvoll, aber manuelle Codeüberprüfungen sind immer noch unerlässlich. Erfahrene Entwickler können den Code auf potenzielle Sicherheitslücken, logische Fehler und Abweichungen von sicheren Codierungsstandards untersuchen. Codeüberprüfungen bieten eine menschliche Perspektive als Ergänzung zu automatisierten Tests.

Sobald Schwachstellen identifiziert sind, ist es entscheidend, diese umgehend zu beheben. Dies kann das Korrigieren von Code, das Anwenden von Sicherheitspatches, das Konfigurieren von Sicherheitseinstellungen oder die Verwendung von Sicherheitstools umfassen.

Implementieren von Sicherheitskontrollen

Sicherheitskontrollen sind die Schutzmaßnahmen, die Sie zum Schutz Ihrer Webanwendung vor Angriffen eingerichtet haben. Sie dienen als Barrieren und Gegenmaßnahmen, um unbefugten Zugriff, Datenschutzverletzungen und andere Sicherheitsvorfälle zu verhindern. Diese Kontrollen können auf verschiedenen Ebenen implementiert werden:

  • Anwendungsebene: Dazu gehört das direkte Integrieren von Sicherheit in den Code und die Funktionalität der Anwendung, um diese zu schützen. Dazu gehören Authentifizierung, Autorisierung, Eingabeüberprüfung, Ausgabecodierung und Sitzungsverwaltung.
     
  • Netzwerkebene: Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Schutz der Netzwerkinfrastruktur, auf der die Anwendung ausgeführt wird. Dazu gehören Firewalls, Systeme zur Erkennung von unbefugten Zugriffen und Virtual Private Networks (VPNs).
     
  • Datenebene: Dazu gehört der Schutz der Daten, die von der Anwendung verwendet und gespeichert werden. Sie umfasst Verschlüsselung, Zugriffskontrollen, Datenmaskierung und Schutz vor Datenverlust als Datenschutzmaßnahmen.

Überwachung und Protokollierung

Anwendungssicherheit ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein fortlaufender Prozess. Kontinuierliche Überwachung und Protokollierung sind unerlässlich, um Sicherheitsprobleme in Echtzeit zu erkennen und darauf zu reagieren. Dazu gehören:

  • Sicherheitsprotokolle werden gesammelt: Erfassen umfassender Protokolle zu Anwendungsaktivitäten, Benutzerzugriffen und Sicherheitsereignissen. Dazu gehören Informationen über Anmeldeversuche, Datenzugriff, Systemfehler und Sicherheitswarnungen.
     
  • Protokolle werden analysiert: Verwenden von SIEM-Systemen (Security Information and Event Management) und anderen Tools zur Analyse von Protokollen auf verdächtige Muster, Anomalien und potenzielle Angriffe.
     
  • Reaktion auf Zwischenfälle: Erstellung eines Plans für die Reaktion auf Vorfälle, um Sicherheitslücken schnell einzudämmen und zu minimieren.
     
  • Kontinuierliche Sicherheitsüberwachung: Implementieren von Tools und Prozessen zur Überwachung des Sicherheitszustands der Anwendung, einschließlich Schwachstellenüberprüfung, Penetrationstests und Sicherheitsaudits.

Durch die kontinuierliche Überwachung und Analyse der Anwendungsaktivität können Unternehmen Bedrohungen in Echtzeit identifizieren und darauf reagieren, die Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen minimieren und die kontinuierliche Sicherheit ihrer Anwendungen gewährleisten.

Vorteile der Anwendungssicherheit

Die Investition in stabile Sicherheit für Webanwendungen bietet zahlreiche Vorteile, die über die Vorbeugung von Cyberangriffen und den Schutz von Anwendungen hinausgehen. Es geht darum, Vertrauen aufzubauen, Zuverlässigkeit zu gewährleisten und das Unternehmenswachstum zu fördern. Indem sie der Sicherheit Priorität einräumen, können Unternehmen ihre sensiblen Daten, Finanzanlagen und den Ruf ihrer Marke schützen und sich gleichzeitig einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Einer der größten Vorteile ist die Vermeidung kostspieliger Datenschutzverletzungen. Sichere Anwendungen schützen vertrauliche Informationen wie Kundendaten, Finanzdaten und geistiges Eigentum und minimieren so das Risiko rechtlicher und finanzieller Auswirkungen, die mit der Offenlegung von Daten verbunden sind.

Dies schützt das Unternehmen und schafft Vertrauen bei Internetkunden, die auf die Vertraulichkeit und Integrität ihrer Daten angewiesen sind.

Darüber hinaus sorgt AppSec für Business Continuity, indem Unterbrechungen durch Cyberangriffe verhindert werden.

Durch die Minimierung von Schwachstellen und die Implementierung robuster Sicherheitskontrollen können Unternehmen die Wahrscheinlichkeit von Ausfallzeiten reduzieren, die betriebliche Effizienz aufrechterhalten und finanzielle Verluste im Zusammenhang mit Wiederherstellungsmaßnahmen vermeiden. Diese Zuverlässigkeit stärkt das Vertrauen der Kunden und stärkt die Marktposition des Unternehmens.

Allgemeine Sicherheitsbedrohungen für Anwendungen

Die Methoden zum Schutz von Webanwendungen entwickeln sich ständig weiter, und die Bedrohungen, mit denen sie konfrontiert sind, ebenfalls. Im Folgenden sind einige der häufigsten AppSec-Bedrohungen aufgeführt, die von Unternehmen verwendet werden müssen:

SQL-Injection

SQL-Injection ist ein Angriff, bei dem bösartiger SQL-Code in die Datenbankabfragen einer Anwendung eingefügt wird. Angreifer können Schwachstellen in der Eingabevalidierung einer Anwendung ausnutzen, um diesen Code einzuschleusen. Dadurch können sie möglicherweise Daten manipulieren, vertrauliche Informationen stehlen oder sogar die Kontrolle über die gesamte Datenbank übernehmen. Dies kann mithilfe parametrisierter Abfragen, Eingabevalidierungstechniken und Datenbankzugriffskontrollen abgemildert werden.

Site-übergreifendes Skripting (XSS)

Angriffe durch Site-übergreifendes Skripting (XSS) beinhalten das Einschleusen bösartiger Skripts in Webseiten, die von anderen Benutzern angezeigt werden. Wenn ein Benutzer die kompromittierte Seite besucht, kann das Skript des Angreifers in seinem Browser ausgeführt werden, möglicherweise seine Sitzungs-Cookies stehlen, sie auf Phishing-Sites umleiten oder sogar die Kontrolle über seinen Browser übernehmen.

Entwickler können XSS-Schwachstellen verhindern, indem sie Benutzereingaben und Codierungsausgaben ordnungsgemäß überprüfen und bereinigen. Auf diese Weise können sie wiederum den Richtlinien von OWASP (Open Web Application Security Project) folgen, die am besten für diesen Zweck entwickelt wurden. Die Einhaltung der OWASP-Prinzipien ist immer eine gute Praxis.

DDoS-Angriffe

Angriffe vom Typ Distributed Denial of Service (DDoS) zielen darauf ab, eine Anwendung oder einen Server mit Traffic aus mehreren Quellen zu überlasten, sodass diese bzw. dieser für berechtigte Benutzer nicht verfügbar ist. Diese Angriffe können den Geschäftsbetrieb stören, finanzielle Verluste verursachen und den Ruf schädigen. Die Abwehr von DDoS-Angriffen beinhaltet eine Kombination aus Netzwerksicherheitsmaßnahmen, Traffic-Filterung und Cloud-basierten DDoS-Schutzdiensten.

Zero-Day-Exploits

Zero-Day-Angriffe zielen auf Schwachstellen ab, die dem Softwareanbieter oder der Sicherheitsgemeinschaft nicht bekannt sind. Diese Angriffe sind besonders gefährlich, da keine Patches oder Lösungen zur Verfügung stehen. Um Zero-Day-Angriffen einen Schritt voraus zu sein, ist ein proaktiver Sicherheitsansatz erforderlich, der regelmäßige Schwachstellen-Scans, Penetrationstests und die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen umfasst, die unbekannte Bedrohungen erkennen und abwehren können.

Best Practices für die Anwendungssicherheit

Anwendungssicherheit ist kein Ziel, sondern eine ständige Entwicklung. Unternehmen müssen einen proaktiven und umfassenden Ansatz verfolgen, um Anwendungen vor neuen Bedrohungen zu schützen. Es folgen einige Best Practices für die Erstellung und Wartung sicherer Anwendungen:

Implementieren von kontinuierlichen Sicherheitstests

Die Integration von Sicherheitstests während des gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung ist von entscheidender Bedeutung, um Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und zu beheben - durch Tests. Dies bedeutet, die Sicherheit nach links zu verlagern und sie zu einem integralen Bestandteil des Entwicklungsprozesses statt zum nachträglichen Denken zu machen.
 

Automatisierte Sicherheitstesttools sollten verwendet werden, um Code während der Entwicklung auf Schwachstellen zu scannen, und regelmäßige Penetrationstests sollten durchgeführt werden, um reale Angriffe zu simulieren. Dieser kontinuierliche Testansatz hilft, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen, wenn sie einfacher und kostengünstiger zu beheben sind, als wenn sie ohne Tests behoben würden.

Regelmäßige Sicherheitsaudits

Regelmäßige Sicherheitsaudits bieten eine umfassende Bewertung des Sicherheitszustands einer Anwendung.
 

Diese Audits umfassen eine systematische Überprüfung des Codes, der Konfiguration und der Infrastruktur der Anwendung, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und die Einhaltung von Sicherheitsstandards sicherzustellen. Unabhängige Sicherheitsexperten können eine objektive Perspektive aufzeigen und Schwachstellen identifizieren, die interne Teams übersehen könnten. Regelmäßige Audits tragen dazu bei, sicherzustellen, dass Sicherheitsmaßnahmen aktuell und wirksam sind, um wachsende Bedrohungen abzuwehren.

Schulung von Entwicklern zu sicherem Programmieren

Entwickler spielen eine entscheidende Rolle bei der Anwendungssicherheit und müssen sich mit dieser auseinandersetzen. Sie müssen über die Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um von Anfang an sicheren Code schreiben zu können. Regelmäßige Schulungen zu sicherem Programmieren, häufigen Schwachstellen und Sicherheitstests sind unerlässlich.
 

Entwickler können so lernen, die Sicherheit in die Anwendungsgrundlage zu integrieren und das Risiko von Schwachstellen zu minimieren. Unternehmen können die Wahrscheinlichkeit von Sicherheitsverletzungen deutlich reduzieren, indem sie innerhalb des Entwicklungsteams eine sicherheitsbewusste Unternehmenskultur fördern.

Entdecken Sie unsere Lösungen für Anwendungssicherheit

OVHcloud bietet ein umfassendes Paket an Cybersicherheitslösungen, die speziell für den Schutz Ihrer wertvollen Daten und Infrastruktur entwickelt wurden. Von der Verwaltung des Benutzerzugriffs bis hin zum Schutz vor DDoS-Angriffen - unsere Dienste bieten Ihnen die Sicherheit, die Sie brauchen, um sich auf Ihre wichtigsten Geschäftsziele zu konzentrieren.

Identity, Security & Operations OVHcloud

Sicherheit

Die umfassenden Sicherheitslösungen von OVHcloud schützen Ihre Infrastruktur und Daten vor Cyberangriffen. Unsere Dienste umfassen DDoS-Schutz, Firewalls sowie Systeme zur Erkennung und Vorbeugung von Eindringlingen.

Anti-DDOS-Infrastructure

DDoS-Schutz

Der DDoS-Schutz von OVHcloud hält Ihre Anwendungen und Dienste auch bei den stärksten DDoS-Angriffen online. Unser Service bietet umfassenden Schutz gegen alle Arten von DDoS-Angriffen und stellt so die Business Continuity sicher.

iam_hero_600x400

Identity and Access Management

Verwalten Sie Nutzeridentitäten sicher und kontrollieren Sie den Zugriff auf Ihre kritischen Ressourcen mit der Lösung Identity and Access Management (IAM) von OVHcloud. Unsere IAM-Tools bieten eine genaue Kontrolle über Benutzerberechtigungen, sodass Sie Sicherheitsrichtlinien durchsetzen und gesetzliche Vorschriften einhalten können.