custom background image

Databases for PostgreSQL


Skalierbares und leistungsstarkes PostgreSQL

Deployen Sie mit nur wenigen Klicks einen gemanagten PostgreSQL-Cluster. Nutzen Sie die führende Open-Source-Engine für relationale Datenbanken für Ihre Daten und Anwendungen.

Was spricht für OVHcloud Managed PostgreSQL?

Open Source und gemanagt

Arbeiten Sie mit der offiziellen Open-Source-Version Ihrer Datenbank-Engine. Ihre Dienste werden von OVHcloud bereitgestellt, verwaltet, gewartet und skaliert.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ihre Datenbanken werden nutzungsbasiert zum marktweit besten Preis abgerechnet, inklusive IOPS, Backups und Traffic. Sie stützen sich auf Instanzen der neuesten Generation.

Resilienz und Sicherheit

Service Level Agreement von bis zu 99,99 % bei Bereitstellungen in mehreren Regionen (3-AZ). Die Lösung entspricht den höchsten Standards (ISO/IEC 27001, ISO/IEC 27701, SOC 2 Type 2) für Ihre Daten.

Mehr als 60 Public-Cloud-Dienste

Ihre Datenbanken sind in einen Katalog von IaaS- und PaaS-Diensten integriert, die Ihnen helfen sollen, Ihre Cloud-nativen, Data- und AI-Anwendungsprojekte effizienter zu verwalten.

Mögliche Use Cases

controled OVHcloud

Transaktionsanwendungen

Das PostgreSQL-Datenbankmanagementsystem (DBMS) eignet sich besonders für die Verwaltung von Transaktionsdaten. Es entspricht den ACID-Eigenschaften und ermöglicht das schnelle Lesen und Schreiben einzelner Zeilen, wobei die Datenintegrität bei der Registrierung von Transaktionen gewahrt bleibt. PostgreSQL wird insbesondere auf kommerziellen Websites und für Marketplace-Software verwendet.

Stored OVHcloud

Migration von Legacy-Datenbanken

OVHcloud Managed PostgreSQL ist ein Dienst mit hoher Verfügbarkeit und beinhaltet automatisierte Backups. Außerdem bietet er zahlreiche Erweiterungen für Unternehmensbereitstellungen. PostgreSQL ist eine robuste Lösung mit großem Funktionsumfang für die Migration zu einer Open-Source-Datenbank in der Cloud.

Geolocated OVHcloud

Geografische Informationssysteme (GIS) und Anwendungen

Mit den PostGIS- und TimescaleDB-Erweiterungen unterstützt der PostgreSQL-Dienst die Verwaltung räumlicher Daten. Die Speicherung von Grafikobjekten in Datenbanken ermöglicht es Ihren GIS-Anwendungen, räumliche Objekte zu verarbeiten, was die Anpassung an die spezifischen Anforderungen Ihrer Branche erleichtert – vom IoT über den Transport bis hin zur Industrie.

SPEZIFIKATIONEN

Die wesentlichen Features

Skalierbarkeit

Mit einem Klick von einem Plan zum anderen

Automatische Backups

An einen Remote-Standort

Hohe Verfügbarkeit mit 3-AZ

Dreifache Replikation als Failover

Monitoring

Mit Prometheus Ihre Metriken erfassen

Point in Time Recovery

Inklusive

Zugriff auf Replikations-Nodes

Schreibgeschützt

Erweiterungen

Mehr als 40 (PostGIS, PL/v8 usw.)

Database Forking

Inklusive

Private Netzwerke

Inklusive (vRack)

Häufig gestellte Fragen

Was ist PostgreSQL?

Dieses objektorientierte Open-Source-Managementsystem für relationale Datenbanken (RDBMS) speichert und bearbeitet Daten, um sie umzustrukturieren. Die größten Vorteile sind die hohe Integrität und die Anpassbarkeit. Es funktioniert auf allen Betriebssystemen und ist somit eine besonders flexible Lösung.

Was ist OVHcloud Managed PostgreSQL?

Bei diesem Dienst handelt es sich um eine DBaaS (Database as a Service). Er ist auf mehrere unserer Public-Cloud-Instanzen verteilt und wird als gebrauchsfertiger Dienst bereitgestellt. Er vereinfacht Ihnen die Arbeit, da wir uns um die Verwaltung und Administration (Konfiguration, Wartung, Backups, Sicherheit und Skalierbarkeit) kümmern. Kurz gesagt handelt es sich um einen Cloud-Datenbankdienst, der Ihnen Zeit spart.

Warum ist die PostgreSQL-Datenbank so beliebt?

Wenn Organisationen ein hohes Maß an Datenintegrität und Anpassbarkeit wünschen, entscheiden sie sich für PostgreSQL. Diese Lösung bietet unter anderem eine ausgezeichnete Zuverlässigkeit für die Integrität Ihrer Daten, eine robuste Funktionalität und die Möglichkeit, ACID-Transaktionen über individuelle Prozesse durchzuführen.

Kann ich PostgreSQL selbst auf Public-Cloud-Instanzen installieren?

Sobald Sie die PostgreSQL-Lizenz heruntergeladen und akzeptiert haben, ist dies möglich. Sie sind dann allerdings auch selbst für alle Verwaltungs- und Managementaufgaben rund um die Datenbank verantwortlich. Sie profitieren also nicht von den Funktionen, die wir mit unserem gebrauchsfertigen Dienst bereitstellen.

Ist PostgreSQL effizienter als MySQL?

Diese beiden Datenbank-Engines haben unterschiedliche Stärken. PostgreSQL ist mit seiner Zuverlässigkeit und Erweiterbarkeit besonders für die Verarbeitung von Buchhaltungs- oder Transaktionsdaten geeignet. MySQL seinerseits ist vor allem für seine Skalierbarkeit und Leistung bekannt. Unsere Angebote umfassen sowohl diese beiden Datenbankmanagementsysteme als auch Valkey und Kafka.

Was ist der Unterschied zwischen den Essential, Business und Enterprise Paketen?

Diese Servicepläne stellen ein jeweils anderes PostgreSQL-Paket in der Public Cloud dar. Sie umfassen unterschiedliche Funktionen für verschiedene Anwendungen. Dies betrifft zum Beispiel die Cluster-Größe, die Anzahl der Nodes im Cluster, das Netzwerk, die Skalierbarkeit oder die Hochverfügbarkeit.

Werden die in Managed Databases for PostgreSQL gespeicherten Daten mit Dritten geteilt?

Nein. Ihr Dienst verfügt über eine oder mehrere Public-Cloud-Instanzen, die ihn ausführen und einen eigenen dedizierten Speicherplatz bieten. Auf diese Weise haben nur Sie die Kontrolle über Ihre Daten.

Beinhaltet Managed Databases for PostgreSQL auch Backups?

Ja. Jedes Angebot umfasst automatisierte Backups. Allerdings unterscheiden sich die standardmäßigen Aufbewahrungsrichtlinien je nach gewähltem Angebotspaket. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, sich alles anzusehen, bevor Sie sich entscheiden.

Warum muss ich für die Verwendung von Managed Databases for PostgreSQL bezahlen, obwohl dieser Dienst auf einer Open-Source-Lizenz basiert?

Wir übernehmen alle Aufgaben rund um das Management und die Verwaltung der Datenbank für Sie, sodass Sie sich nicht um deren Einrichtung, Wartung, Sicherheit, Backups und Skalierbarkeit kümmern müssen. Mit diesem verwalteten Dienst entlasten wir Sie und diesen stellen wir Ihnen in Rechnung.

Was ist der Unterschied zwischen den 1-AZ- und 3-AZ-Regionen?

Informieren Sie sich in unserem dedizierten Guide über die Resilienz der Deployments.

Die 1-AZ-Regionen nutzen eine einzelne Availability Zone mit einem oder mehreren Rechenzentren. Sie bieten zwar Schutz bei Server- und Treiberfehlern, Rechenzentrumsstörungen können allerdings zum Problem werden. Wenn das Hosting-Rechenzentrum ausfällt, kann der Zugriff beeinträchtigt sein.

Die 3-AZ-Regionen bestehen aus 3 voneinander unabhängigen Availability Zones, die in Bezug auf Stromversorgung, Kühlung und Netzwerk jeweils voneinander getrennt sind und somit eine echte Fehlerisolierung bieten. Mit dieser Architektur bleibt der Dienst auch bei Ausfall einer ganzen Zone verfügbar.

Mit Service Level Agreements (SLAs) von 99,99 % bleiben Sie immer auf der sicheren Seite.

Kann ich meine 1-AZ-Workloads zu einer 3-AZ-Region migrieren?

Ja. Die Migration von einer 1-AZ-Region zu einer 3-AZ-Region ist durchaus möglich.

Sie können 1-AZ-Regionen über eine private Verbindung mit 3-AZ-Regionen verbinden, um die Komplexität und Kosten Ihrer Infrastrukturbereitstellungen zu optimieren.