Cloud Databases
Cloud Databases
Wählen Sie aus einer breiten Palette von Datenbank-Engines. Expert:innen kümmern sich um Ihre Dateninfrastruktur – von der Ersteinrichtung über Backups und Skalierbarkeit bis hin zu robusten Sicherheitsmaßnahmen –, sodass Ihr Team sich auf die Anwendungsentwicklung konzentrieren kann.

Wettbewerbsvorteile mit unseren gemanagten Datenbanken

Robust und einsatzbereit
Entscheiden Sie sich für einen Service, der erstklassige Verfügbarkeit und Sicherheit bietet und Speicher-, Rechen- und sichere Netzwerkressourcen in einer 1-AZ- oder 3-AZ-Region umfasst. Erleben Sie die Vorteile von Resilienz und Nachhaltigkeit.

Gestützt auf Open-Source-Technologien
Daten gehören zu den wichtigsten Ressourcen Ihres Unternehmens. Mit beliebten Open-Source-Standards bleibt Ihnen Vendor-Lock-in erspart und Sie können die besten Technologien für die Anwendungsentwicklung nutzen.

Keine Sorgen wegen Infrastruktur
Überlassen Sie die Datenbankverwaltung (Einrichtung, Wartung, Skalierbarkeit und Sicherheit) uns und konzentrieren Sie sich auf das, was für Ihr Unternehmen am wichtigsten ist.

Integriert in unser Public-Cloud-Ökosystem
Nach der Auswahl und Bereitstellung eines mit über 60 anderen Cloud-Diensten vernetzten Datenbankdienstes innerhalb Ihres Public-Cloud-Projekts können Sie diesen mit vertrauten Tools wie der OVHcloud API oder CLI verwalten.

Transparente und flexible Preisgestaltung
Übernehmen Sie die volle Kontrolle über Ihre Kosten, indem Sie nur für das bezahlen, was Sie auch verwenden. Unsere Preise sind einfach und vorhersehbar. Die Datenbanknutzung wird stündlich oder monatlich abgerechnet.

Echtzeit-Einblicke in die Datenbank-Performance
Erhöhen Sie die Performance und Resilienz Ihrer Datenbanken mit Prometheus-basiertem Monitoring. Sichern Sie sich Einblicke in Echtzeit, automatische Warnmeldungen und erweiterte Überwachungsfunktionen.

Jetzt verfügbar: Hochverfügbarkeit mit mehreren Zonen
Erzielen Sie eine Verfügbarkeit von 99,99 %, indem Sie Ihre Cloud-Datenbanken (PostgreSQL, MySQL, MongoDB, Valkey) und Analysen (Kafka, OpenSearch, Grafana) über drei separate Availability Zones mit je mindestens 30 km Entfernung zueinander hinweg bereitstellen.
Unser Angebot an Cloud Databases für
Was spricht für OVHcloud?
Offen und reversibel
Wir bieten Datenbanklösungen, die mit beliebten Open-Source-Engines wie PostgreSQL, MySQL, Valkey und Cassandra kompatibel sind – und auch mit branchenüblichen Datenbanken wie MongoDB. Wir sind außerdem aktive Mitglieder verschiedener Communitys, darunter die Cloud Native Computing Foundation (CNCF), Open Infrastructure Foundation und das Open Invention Network (OIN). Alle Public-Cloud-Dienste sind über die Standard-APIs im Cloud Computing zugänglich.
Pay-as-you-go
Sichern Sie sich Cloud-Ressourcen ohne Vertragsbindung. Dank unserer klaren und transparenten Abrechnung sehen Sie genau, wofür Sie bezahlen. Verabschieden Sie sich von vorab bereitgestellten Servern und Speicherressourcen sowie von ruhenden Infrastrukturen. Stattdessen können Sie Ressourcen ganz nach Bedarf erstellen und entfernen. Wir berechnen Ihnen nur das, was Sie verwenden.
Einfache und vorhersehbare Abrechnung
Ihre Ressourcen und Dienste werden in Projekte gruppiert. So wird eine Einteilung basierend auf Ihren geschäftlichen Anforderungen ermöglicht. Am Monatsende wird für jedes Projekt eine Rechnung erstellt, die klar und einfach nachvollziehbar ist. Sie können auch eine Nutzungsprognose erstellen und Warnungen einrichten.
Innovation for Freedom
Sie müssen sich nicht mehr darum sorgen, an bestimmte Technologien oder Verträge gebunden zu sein. Ihre Rechnungen sind einfach und zuverlässig prognostizierbar. Ihre Daten sind sicher und Ihre Infrastruktur kann mit nur wenigen Klicks global skaliert werden.
Zertifiziert und konform
Unsere Cloud-Infrastrukturen und -Dienste sind nach ISO/IEC 27001, 27017, 27018, 27701 und SOC 2 Type 2 zertifiziert. Diese Zertifizierungen bestätigen, dass ein ISMS zur Minimierung von Risiken und Schwachstellen sowie ein PIMS für den Umgang mit vertraulichen Daten implementiert sind.
Nachhaltigkeit
Mit industriellen Innovationen wie der Flüssigkeitskühlung (Watercooling) für unsere Server erreichen wir marktführende Energieeffizienz. Darüber hinaus recyceln und verwenden wir unsere elektronischen Komponenten wieder.
Antworten auf Ihre Fragen
Was ist eine Cloud-Datenbank?
Eine Cloud-Datenbank wird oft als „Database as a Service“ oder „Cloud-Datenbankdienst“ bezeichnet. Bei dieser Art von Datenbank erfolgen Erstellung und Zugriff über eine Cloud-Plattform. Mit einer Cloud-Datenbank können Unternehmen Datenbanken hosten, ohne dafür extra Hardware anschaffen zu müssen. Cloud-Datenbanken unterstützen sowohl relationale (MySQL, PostgreSQL) als auch NoSQL-Datenbanken (MongoDB, Caching, Apache Cassandra).
User können ihre Datenbanken zwar direkt verwalten, viele Cloud-Anbieter integrieren die Datenbank-Engine jedoch in virtuelle Maschinen oder Server und stellen so alles gemanagten Dienst bereit. Dieser Dienst von Cloud-Anbietern ermöglicht es Entwickler:innen, frei zu arbeiten, ohne sich um das lästige Management der Software und zugrunde liegenden Infrastruktur kümmern zu müssen. Cloud-Anbieter übernehmen die Installation, Updates und Wartung des Dienstes und bieten zusätzliche Vorteile wie Skalierbarkeit, Hochverfügbarkeit, Backups und Sicherheit. So ersparen Sie sich viele der komplexen und zeitaufwendigen Datenbankverwaltungsaufgaben, die zuvor von einem Datenbankadministrator (oder DBA) ausgeführt wurden. User können über ein Webinterface oder die vom Anbieter bereitgestellte API auf die Datenbank zugreifen.
Individuellen Support für Ihr Projekt erhalten
Die OVHcloud Professional Services können Sie bei der Einrichtung Ihrer DBaaS oder der Lösung technischer Probleme unterstützen. Unsere Expert:innen für Dateninfrastruktur bieten verschiedene Support-Pakete an: eintägige Pakete (Basic, Advanced, Custom) und längerfristige Pakete. Tauchen Sie ein in das Produkt-Ökosystem von OVHcloud. Lassen Sie sich von Expert:innen zu Architektur, Implementierung, Performance-Tuning und mehr beraten und profitieren Sie von individuellem Support, um Ihre Dienstnutzung zu optimieren.
Warum ist Database as a Service nützlich?
Die Verwaltung und der Betrieb von Datenbanken erfordern häufig Zeit und Fachwissen. Dies liegt zum Teil an der Anzahl der auf dem Markt verfügbaren Datenbank-Engines: relationale, nicht relationale, Zeitreihen, Caching, Indizierung, Schlüssel-Wert usw. Daher übernehmen Entwickler:innen in der Regel die Verantwortung für die Verwaltung einer Reihe datenbankbezogener Aufgaben. Der Mangel an Unterstützung durch Datenbankadmins macht es schwierig, sich voll und ganz auf das Programmieren zu konzentrieren. Database as a Service befreit von dieser Last und ermöglicht es Engineering- und Entwicklungsteams, sich auf Kernaufgaben wie die Bereitstellung von Software für Business-Anwendung zu konzentrieren.
Was spricht für eine Datenbank in der Cloud?
Die finanziellen Vorteile des Cloud Computing, wie die Verlagerung der Infrastrukturkosten von CAPEX zu OPEX, sind ein wesentlicher Faktor für dessen zunehmende Nutzung, insbesondere für Datenbanken. Durch die Migration zur Cloud können Unternehmen die Planung der Infrastrukturkapazitäten und langwierige Vertragsverpflichtungen umgehen. Unternehmen sparen Geld, indem sie ihre IT-Aufgaben an Cloud-Experten auslagern. Da Anwendungen sich auf Datenbanken stützen, priorisieren Unternehmen Kosteneinsparungen und ein verbessertes Datenbankmanagement. Cloud-basierte Datenbanken helfen Unternehmen, IT-Infrastrukturkosten zu senken und sich auf die schnelle Entwicklung innovativer Anwendungen zu konzentrieren.
Was ist der Unterschied zwischen 1-AZ- und 3-AZ-Regionen?
Weitere Informationen zur Resilienz von Bereitstellungsmodi finden Sie in unserem dedizierten Guide.
Eine 1-AZ-Region nutzt eine einzige Availability Zone, die mit einem oder mehreren Rechenzentren verbunden ist. Mit einer solchen Region sind Sie zwar bei Server- und Treiberfehlern geschützt, Ausfälle können jedoch zu einem Problem werden und den Zugriff beeinträchtigen, wenn das Hosting-Rechenzentrum ausfällt.
Die 3-AZ-Regionen bestehen aus 3 voneinander unabhängigen Availability Zones, die in Bezug auf Stromversorgung, Kühlung und Netzwerk jeweils voneinander getrennt sind und somit eine echte Fehlerisolierung bieten. Diese Konfiguration gewährleistet die Verfügbarkeit des Dienstes, selbst wenn eine gesamte Availability Zone ausfällt.
Verfügbarkeits-SLAs von 99,99 % verschaffen Ihnen Sorgenfreiheit.
Warum sind Open-Source-Datenbanken beliebt?
Das Datenmodell einer Anwendung wird durch ihre Datenbanken definiert. Open-Source-Engines bieten im Vergleich zu proprietären Datenbankmanagementsystemen eine größere Flexibilität, da Entwickler:innen sich nicht an die Technologie eines einzigen Anbieters binden müssen, die sich mit der Zeit als veraltet erweisen könnte. Open-Source-Datenbanken tragen dazu bei, hohe Kosten zu vermeiden und Risiken zu minimieren, indem Lizenzgebühren und Vendor Lock-in eliminiert werden.
Welche Cloud-Datenbank eignet sich am besten?
Wie alle Cloud-Produkte ist auch eine Cloud-basierte Datenbank mehr als nur ein Angebot. Es gibt verschiedene Cloud-Datenbanken mit jeweils unterschiedlichen Cloud-Funktionen. Welche Cloud-Datenbank die richtige für Sie ist, hängt ganz von Ihren spezifischen Anforderungen ab. MongoDB ist eine gute Option, wenn Sie eine Datenbank benötigen, die vielseitig, skalierbar, schnell, zuverlässig und einfach zu verwalten ist. Wenn es jedoch eine Priorität ist, das Budget einzuhalten, und Sie eine Cloud-basierte Datenbank benötigen, könnte MySQL die bessere Option sein. Wir haben unsere Datenbankangebote erweitert, um auch MySQL und PostgreSQL (relational) sowie Valkey (In-Memory) mit aufzunehmen.