Cloud Analytics
Cloud Analytics
Ein umfassendes Portfolio an Dateninfrastrukturdiensten auf Basis der besten Open-Source-Standards. Führen Sie Ihre Verarbeitungsvorgänge aus und stellen Sie Ihre datenorientierten Anwendungen schneller bereit.

Die Cloud-Analytics-Lösungen von OVHcloud

Resilient und einsatzbereit
Entscheiden Sie sich für ein Angebot, das die höchsten Anforderungen in puncto Verfügbarkeit und Sicherheit erfüllt – mit Storage, Rechenressourcen und einem gesicherten Netzwerk in 1-AZ- oder 3-AZ-Regionen. So profitieren Sie von Resilienz und Nachhaltigkeit.

Open Source
In der Welt der Daten bilden Open-Source-Standards heute die Grundlage für die ausgereiftesten und leistungsfähigsten Angebote. Mit unseren Data-Analytics-Lösungen profitieren Sie von der besten Software auf dem Markt.

Datenschutz und Sicherheit
Die Sicherheit Ihrer Daten hat für uns Priorität. Dementsprechend setzen wir alles daran, deren Vertraulichkeit zu wahren. Unsere Data-Analytics-Dienste sind nach ISO/IEC 27001, 27701 und SOC 2 Typ 2 zertifiziert.

Einfache Preisgestaltung, ohne Überraschungen
OVHcloud hebt sich von anderen Cloud-Anbietern ab, indem wir die einfachsten Preise anbieten – direkt gekoppelt an die Nutzung der IT-Ressourcen. Weder der ein- und ausgehende Traffic noch die IOPS oder Backups werden in Rechnung gestellt.

Reversibilität
Für OVHcloud ist die Wahlfreiheit von großer Bedeutung. Sie können Ihre Daten jederzeit abrufen und kostenlos zu anderen Anbietern migrieren. Wir veröffentlichen Reversibilitätsrichtlinien und unternehmen alles Nötige, damit Sie niemals aus Zwang bei uns bleiben müssen.

Hybride Architekturen
Sie haben Zugang zu einem Katalog mit mehr als 60 Public-Cloud-Diensten, mit unserem privaten Netzwerk (vRack) aber auch zu allen anderen Lösungen in unserem Online-Katalog an dedizierten oder gemeinsam genutzten Lösungen, darunter leistungsstarke Bare-Metal-Server.
Unsere Reihe an Cloud-Analytics-Diensten mit
Sie suchen eine gebrauchsfertige Data-Stack-PaaS-Lösung?
Die OVHcloud Data Platform entdecken
Die Implementierung einer Lösung für die Integration von Datenquellen, deren Verarbeitung und die anschließende Erstellung von Dashboards und deren gemeinsame Nutzung kann den Anschein eines komplexen Projekts erwecken und Organisationen abschrecken.
Die Data Platform von OVHcloud verbirgt die ganze technische Komplexität und ermöglicht eine wesentlich schnellere Bereitstellung Ihrer ersten Datenanalyseprojekte. Mit einem Cloud-nativen Ansatz ermöglicht dieses Produkt Data-Teams die Erstellung hochskalierbarer, flexibler und robuster Dashboards und Analyseanwendungen, ohne sich Gedanken um die zugrunde liegende Infrastruktur und die zugrunde liegenden Dienste machen zu müssen.

Was spricht für OVHcloud?
Offen und reversibel
Wir bieten Lösungen mit Open-Source-Lizenzen (z. B. PostgreSQL, MySQL, Valkey, Cassandra) oder Marktstandards (z. B. MongoDB) für Datenbank-Engines. Darüber hinaus wirken wir aktiv in der CNCF (der Open Infrastructure Foundation), im OIN (Open Innovation Network) und in anderen Gemeinschaften mit. Alle Public-Cloud-Dienste sind über die Standard-APIs im Cloud Computing zugänglich.
Pay-as-you-go
Profitieren Sie von Cloud-Ressourcen ohne Vertragsbindung, ohne böse Überraschungen und mit transparenter Abrechnung. Die Vorab-Bereitstellung von Servern, Storage und inaktiven Infrastrukturen gehört der Vergangenheit an: Erstellen und Entfernen Sie die einzelnen Elemente einfach so, wie Sie sie brauchen. Wir berechnen nur das, was Sie verwenden.
Einfache und vorhersehbare Abrechnung
Ihre Ressourcen und Dienste werden in Projekten zusammengefasst. Sie können also alles entsprechend den Anforderungen Ihres Unternehmens aufteilen. Am Ende des Monats wird für jedes Projekt eine Rechnung erstellt, um die Verwaltung zu vereinfachen und zu verdeutlichen. Sie können auch eine Nutzungsprognose erstellen und Warnungen einrichten.
Innovation for Freedom
Lassen Sie Bedenken und potenzielle technologische oder vertragliche Einschränkungen hinter sich. Ihre Rechnungen sind vorhersehbar und stressfrei. Ihre Daten sind abgesichert und Ihre Infrastrukturen lassen sich mit nur wenigen Klicks weltweit skalieren.
Zertifiziert und konform
Unsere Cloud-Infrastrukturen und -Dienste sind nach ISO/IEC 27001, 27017, 27018, 27701 und SOC 2 Type 2 zertifiziert. Diese Zertifizierungen garantieren, dass ein Informationssicherheitsmanagementsystem (Information Security Management System, ISMS) für das Risiko- und Schwachstellenmanagement sowie ein Datenschutz-Managementsystem für vertrauliche Daten implementiert sind.
Nachhaltigkeit
Durch industrielle Innovationen wie die Flüssigkeitskühlung (Watercooling) in unseren Rechenzentren erreichen wir den geringsten Energieverbrauch auf dem Markt. Außerdem recyceln wir unsere elektronischen Komponenten und verwenden sie wieder.
Häufig gestellte Fragen
Was ist Cloud Analytics?
Cloud-Analysen bezeichnet die Nutzung von Datenanalysediensten, die auf Cloud-Plattformen gehostet werden. Dieser Ansatz ermöglicht die Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen mithilfe von Cloud-Computing-Ressourcen, die von Dritten bereitgestellt und verwaltet werden. Sie profitieren damit von Skalierbarkeit, Effizienz und geringeren Kosten für die IT-Infrastruktur.
Wie funktioniert Cloud Analytics?
Cloud Analytics beruhen auf der Nutzung von Rechen- und Speicherressourcen, die auf der Cloud basieren, um Daten zu erfassen, zu speichern und zu analysieren. User laden ihre Daten in die Cloud hoch, wo sie von Analyseanwendungen verarbeitet werden können.
Diese Anwendungen nutzen oft moderne Technologien wie automatisches Lernen, Machine Learning und künstliche Intelligenz, um relevante Erkenntnisse aus den Daten zu gewinnen.
Was ist der Unterschied zwischen On-Premise- und Cloud-Analysen?
Der Hauptunterschied zwischen On-Premise- und cloudbasierten Analysen liegt im Standort und in der Verwaltung der Datenverarbeitungsinfrastrukturen.
On-Premise-Analysen werden auf Servern und Systemen durchgeführt, die lokal von der Organisation selbst verwaltet werden. Sie erfordern erhebliche Investitionen in Hardware und Wartung.
Im Gegensatz dazu basiert die Cloud-Analyse auf Infrastrukturen, die von externen Anbietern verwaltet werden. Dies bietet eine größere Flexibilität und senkt oft die Kosten, da Unternehmen je nach Nutzung zahlen.
Was sind die beiden Möglichkeiten für die Nutzung von Cloud Analytics?
Analysen as a Service (Analytics-as-a-Service, AaaS): Unternehmen können Cloud-Dienste abonnieren, bei denen die Analysetools bereits konfiguriert und einsatzbereit sind. So können Datenanalysen durchgeführt werden, ohne Infrastruktur oder Software konfigurieren zu müssen.
Individuelle Infrastrukturen: Unternehmen bauen ihre eigenen Analyselösungen auf Public- oder Private-Cloud-Infrastrukturen auf. Sie erhalten so mehr Kontrolle über Tools und Daten, benötigen jedoch auch mehr technisches Know-how für die Konfiguration und Verwaltung dieser Cloud-Umgebung.
Beide Ansätze bieten unterschiedliche Optionen in Bezug auf Kosten, Kontrolle und Komplexität. Unternehmen können die Lösung wählen, die ihren spezifischen Anforderungen am besten entspricht.
Was ist der Unterschied zwischen den 1-AZ- und 3-AZ-Regionen?
Informieren Sie sich in unserem dedizierten Guide über die Resilienz der Deployments.
Die 1-AZ-Regionen nutzen eine einzelne Availability Zone mit einem oder mehreren Rechenzentren. Sie bieten zwar Schutz bei Server- und Treiberfehlern, Rechenzentrumsstörungen können allerdings zum Problem werden. Wenn das Hosting-Rechenzentrum ausfällt, kann der Zugriff beeinträchtigt sein.
Die 3-AZ-Regionen bestehen aus 3 voneinander unabhängigen Availability Zones, die in Bezug auf Stromversorgung, Kühlung und Netzwerk jeweils voneinander getrennt sind und somit eine echte Fehlerisolierung bieten. Mit dieser Architektur bleibt der Dienst auch bei Ausfall einer ganzen Zone verfügbar.
Mit Service Level Agreements (SLAs) von 99,99 % bleiben Sie immer auf der sicheren Seite.