Präzise Steuerung Ihres Kubernetes-Systems mit Managed Rancher Service
Managed Rancher Service, Ihr Control Tower für Kubernetes
- Reibungslose Navigation.
- Vollständige Kontrolle.
- Deutliche Sichtbarkeit.

Turbulenzen in Sicht: Die Herausforderungen von nicht verwaltetem Kubernetes
Manuelle, komplexe Steuerung
Die manuelle Verwaltung von Kubernetes-Clustern führt häufig zu einer höheren betrieblichen Komplexität. Teams verwenden zu viel Zeit auf die Bereitstellung und Konfiguration von Clustern, statt sich auf Anwendungsentwicklung und Innovation zu konzentrieren.
Blindflug
Ohne die richtigen Tools haben Teams nur einen begrenzten Einblick in ihre Kubernetes-Umgebungen. Eine fehlende oder minimale Transparenz kann zu Fehlern und Ineffizienzen führen, die ständige Aufmerksamkeit und Fachwissen erfordern.
Konstanter Gegenwind
Routinemäßige Wartungsarbeiten, Updates und Sicherheitspatches erfordern ständigen Aufwand seitens der IT-Teams. Diese laufenden Aufgaben können den Schwerpunkt von strategischen Projekten wegnehmen und den Gesamtfortschritt verlangsamen.
Managed Rancher Service: Ihr Control Tower für Kubernetes

Vollständig gemanagt und vereinfacht
Vereinfachen Sie das Kubernetes-Management mit dem OVHcloud Managed Rancher Service. Wir kümmern uns um die Cluster-Bereitstellung und Sicherheitsupdates auf unserer ISO-zertifizierten Plattform, damit sich Ihr Team auf das Wesentliche konzentrieren kann. Genießen Sie nahtlose Kontrolle und maximale Effizienz, unabhängig davon, ob Sie über Multi-Cloud-Umgebungen skalieren oder Tausende von Clustern verwalten.

Mühelose Skalierung, zuverlässige Leistung
Skalieren Sie zuverlässig mit der robusten Infrastruktur von OVHcloud, die für die Unterstützung von über 1.000 Clustern entwickelt wurde. Deployen Sie containerisierte Anwendungen in Multi-Cloud-Umgebungen und automatisieren Sie die Stabilität mithilfe der Selbstheilungsfunktionen von Kubernetes für Pods und Container. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Betrieb reibungslos läuft, wenn sich Ihre Anforderungen ändern.

Ein zentrales Command Center für Ihre Kubernetes-Erfahrung
Sichern Sie sich vollständige Transparenz über den Zustand und die Performance des Clusters mit Managed Rancher Service. Steigern Sie die Zuverlässigkeit Ihrer Infrastruktur, ermöglichen Sie Multi-Cloud-Umgebungen und nutzen Sie die nahtlose Integration von führenden DevOps-Tools wie Terraform und GitHub.

Flexibles Pay-as-you-go, keine Verpflichtung
Schluss mit langwierigen Verträgen und komplexen Konfigurationen – legen Sie sofort los. Unser as-a-Service-Modell bietet völlige Pay-as-you-go-Flexibilität ohne Lock-in oder Vertragsbindung, sodass Sie zu Ihren Bedingungen auf Rancher zugreifen können. OVHcloud kümmert sich um alle Wartungsarbeiten und Sicherheitsmaßnahmen auf einer ISO-zertifizierten Plattform, sodass sich Ihr Team auf Innovation konzentrieren kann.
Im Cockpit: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Betreten Sie das Cockpit mit unserem Managed Rancher Service. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Kubernetes-Cluster importieren, deployen und überwachen – alles über ein einziges Dashboard.
- Schritt 0: Jetzt loslegen
- Schritt 1: Vorhandenen Cluster importieren
- Schritt 2: Einen neuen Cluster bereitstellen
- Schritt 3: Informieren Sie sich im Cluster-Dashboard über Echtzeit-Erkenntnisse
YouTube macht die Wiedergabe seiner Videos von der Hinterlegung von Tracern abhängig, um Ihnen gezielte Werbung basierend auf Ihrer Suche anzubieten.
Zum Ansehen des Videos müssen Sie in unserem Datenschutzcenter die Datenschutzkategorie „Cookies auf Drittanbieterplattformen teilen“ akzeptieren. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen.
Weitere Informationen finden Sie in der Cookie-Richtlinie von YouTube und der Cookie-Richtlinie von OVHcloud.
Sie sind bereit?
Wir bieten Ihnen 200 € Gratis-Guthaben für Ihr erstes Public-Cloud-Projekt.
Auf dem Radar: Praxisbeispiele

Modernisieren und skalieren
In der digitalen Landschaft von heute ist es für Unternehmen unerlässlich, Innovationen zu schaffen und ihre Produkte schneller bereitzustellen. Herkömmliche Infrastrukturen sind oft nicht imstande, moderne, Cloud-native Architekturen wie Microservices und Container zu bewältigen. Managed Rancher Service bietet in Kombination mit Managed Kubernetes Service eine einfache Lösung, um Unternehmen beim Upgraden ihrer Infrastruktur zu unterstützen. So wird es Teams ermöglicht, agiler und mit weniger Komplexität zu skalieren.

Workloads in mehreren Umgebungen
Managed Rancher Service optimiert die Verwaltung von Kubernetes-Clustern für Cloud-native Anwendungen, insbesondere in verteilten Umgebungen mit mehreren Anbietern. Mit Rancher können User fantastische Funktionen nutzen, um schneller und sicher zu deployen.
SUSE: unser Kubernetes-Copilot für hervorragende Leistung
YouTube macht die Wiedergabe seiner Videos von der Hinterlegung von Tracern abhängig, um Ihnen gezielte Werbung basierend auf Ihrer Suche anzubieten.
Zum Ansehen des Videos müssen Sie in unserem Datenschutzcenter die Datenschutzkategorie „Cookies auf Drittanbieterplattformen teilen“ akzeptieren. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen.
Weitere Informationen finden Sie in der Cookie-Richtlinie von YouTube und der Cookie-Richtlinie von OVHcloud.

„Wir teilen die Vision von OVHcloud: Wir möchten Innovationen hinsichtlich Kosten, Technologie und Betrieb erschwinglich und zugänglich machen. Unser Ziel für Managed Rancher Service ist es, Usern die einfache Nutzung Cloud-nativer Anwendungen zu ermöglichen, ohne dass sie sich um die Plattformverwaltung kümmern müssen.“
Thomas Di Giacomo, CTO, SUSE
Ressourcen

Warum Rancher die richtige Wahl für Ihre Kubernetes-Anforderungen ist
In diesem kurzen Leitfaden werden die sieben wichtigsten Gründe erläutert, die Rancher zur Enterprise-Plattform Nr. 1 für das Kubernetes-Management machen. Von Sicherheit über Flexibilität bis hin zu nahtlosem Multi-Cluster-Management: Entdecken Sie, wie Rancher containerisierte Umgebungen für innovationsbereite Unternehmen transformiert.
Was ist Multi-Cluster-Management?
Beim Multi-Cluster-Management werden mehrere Kubernetes-Cluster in verschiedenen Umgebungen verwaltet – in On-Premise-Rechenzentren, in der Public Cloud oder in Hybrid-Umgebungen. Anstatt Cluster einzeln zu verwalten, bietet Ihnen eine Multi-Cluster-Verwaltungslösung eine Plattform zur zentralen Überwachung und Automatisierung aller Cluster-Aufgaben. Zu den Vorteilen dieses Ansatzes zählen verbesserte Effizienz, rationalisierte Prozesse und konsistente Governance- und Sicherheitsrichtlinien, die durchgängig angewendet werden. So können Teams ihre Infrastrukturen und Anwendungen besser verwalten, unabhängig davon, wo die Cluster deployt sind.
Was spricht für die Verwendung mehrerer Cluster?
Die Verwendung mehrerer Cluster ermöglicht eine effizientere Ressourcenzuweisung, optimierte Sicherheit und eine Steigerung der Leistung insgesamt. Sie können verschiedene Cluster für verschiedene Zwecke konfigurieren, z. B. um Entwicklungs-, Staging- und Produktionsumgebungen voneinander zu trennen und so Interferenzen oder Ausfallzeiten zu vermeiden. Das macht Ihr Setup zuverlässiger, da Workloads auf Cluster verteilt werden. Fällt einer der Cluster aus, können die anderen Ihre Workloads weiterhin verarbeiten. Darüber hinaus sind auch für verbesserte Sicherheit und Compliance mehrere Cluster erforderlich, da sie sensible Workloads voneinander trennen. Sie bieten mehr Skalierbarkeit für Teams, um umfangreiche Vorgänge zu bewältigen und sich flexibel an verschiedene Workloads, Orte oder Cloud-Anbieter anzupassen.
Was sind die größten Herausforderungen beim Management mehrerer Cluster?
Es ist nicht einfach, mehrere Cluster unter einen Hut zu bringen. Zunächst kann es schwierig sein, Sicherheitsrichtlinien überall konsistent zu halten, insbesondere wenn Cluster in mehreren Umgebungen oder bei verschiedenen Cloud-Anbietern bereitgestellt sind. Ohne zentrale Kontrolle kann die Gewährleistung einer einheitlichen rollenbasierten Zugriffskontrolle (Role-Based Access Control, RBAC) und die Verwaltung von Berechtigungen zu einer überwältigenden Aufgabe werden. Außerdem ist es ohne die richtigen Tools schwierig, den Status, die Leistung und die Workloads der einzelnen Cluster nachzuverfolgen. Es bedarf einer sorgfältigen Orchestrierung, um Workloads gleichmäßig zu verteilen und Leistungsprobleme von Clustern zu vermeiden. Um Ausfallzeiten zu vermeiden und die Business Continuity aufrechtzuerhalten, ist es von entscheidender Bedeutung, die Skalierung der Infrastruktur sowie den Umgang mit Updates oder Patches über mehrere Cluster hinweg sorgfältig zu koordinieren.
Was ist der Unterschied zwischen Kubernetes und Rancher?
Mit Managed Rancher Service lassen sich auf einfache Weise mehrere Kubernetes-Cluster verwalten, darunter auch diejenigen, die mit Managed Kubernetes Service erstellt wurden.
Der Managed Kubernetes Service vereinfacht die Verwaltung containerisierter Anwendungen innerhalb desselben Kubernetes-Clusters.
Die beiden Dienste ergänzen sich gegenseitig, aber der eine erfordert nicht unbedingt die Nutzung des anderen.
Sie können Ihre mit Managed Kubernetes erstellten Kubernetes-Cluster manuell verwalten, ohne Managed Rancher zu verwenden.
Genauso können Sie Managed Rancher Service aber auch verwenden, um Kubernetes-Cluster zu verwalten, die nicht mit Managed Kubernetes Service erstellt wurden, z. B. Kubernetes-Cluster auf Bare-Metal-Servern von OVHcloud oder bei anderen Cloud-Anbietern (On-Premise oder anderweitig).
Was ist der Unterschied zwischen Managed Rancher Service und der von SUSE angebotenen Rancher-Lösung?
Managed Rancher Service umfasst alle in SUSE Rancher verfügbaren Lösungen. Sie konzentrieren sich auf Ihre Downstream-Cluster (Cluster, die Ihre Business-Anwendungen hosten), während OVHcloud sich um die Bereitstellung, betriebliche Wartung und Sicherheitsupdates von Rancher kümmert. Wir haben eine Support-Vereinbarung mit SUSE unterzeichnet und sind damit Ihr zentraler Ansprechpartner für Support auf der Rancher-Plattform.
Wie viel muss ich für Managed Rancher Service bezahlen?
Für Managed Rancher Service gibt es zwei Angebote: „OVHcloud Edition“ und „Standard“, beide auf Pay-as-you-go-Basis verfügbar. Die Abrechnung wird basierend auf den gesamten vCPUs berechnet, die in Ihren Downstream-Clustern verwendet werden.
- OVHcloud Edition: XXX € inkl. MwSt./Stunde/vCPU*
- Standard: XXX € inkl. MwSt./Stunde/vCPU*
*Mit mindestens 20 vCPUs
Kann ich Managed Rancher Service zum Verwalten von Maschinen und/oder Clustern außerhalb von OVHcloud nutzen?
Ja, Sie können jeden Kubernetes-Cluster (von OVHcloud, anderen Cloud-Anbietern oder On-Premise) über Managed Rancher Service verwalten.
1
Das limitierte Sonderangebot „Public Cloud Free Trial“ gilt für die Einrichtung und Nutzung eines ersten Public-Cloud-Projekts. Neu- und Bestandskunden können dieses Angebot in Anspruch nehmen, sofern sie noch kein Public-Cloud-Projekt erstellt haben. Dabei spielt keine Rolle, ob ein solches Projekt noch aktiv ist oder nicht. Verfügbar ist dieses Angebot seit dem 01. Juli 2022 um 00:00 (MESZ). Der Gutschein muss bei Erstellung des ersten Public-Cloud-Projekts durch den Inhaber eingelöst werden. Der Gutschein gilt ausschließlich für den Kauf von Public-Cloud-Diensten, die von OVHcloud bereitgestellt und direkt über die OVHcloud-Website erworben wurden, und das in allen verfügbaren Public-Cloud-Regionen (mit Ausnahme von kostenlosen Angeboten und kostenlosen Dienste in der Betatestphase). Dieser Gutschein kann nicht mit anderen Sonderangeboten für die betreffenden Dienste kombiniert werden, auch nicht mit dem „Public Cloud Free Trial“-Angebot. Die sich aus diesem Gutschein ergebenden Beträge stellen eine Ausnahme dar und fließen nicht in den monatlichen, als Grundlage des Service Level Agreements (SLA) verwendeten Betrag der in Anspruch genommenen Dienste und die damit einhergehenden Vertragsstrafen ein. Verbraucht der Inhaber des Gutscheins innerhalb eines bestimmten Monats einen niedrigeren oder dem Gutschein gleichen Betrag, wird bei Nichteinhaltung eines SLA im Rahmen des Dienstes keine Vertragsstrafe fällig. Wird indes ein höherer Betrag verbraucht, werden bei der Berechnung etwaiger Vertragsstrafen nur Beträge berücksichtigt, die über den Betrag des Gutscheins hinausgehen.