Was ist Sovereign Cloud?
In diesem Artikel erläutern wir das Konzept der souveränen Cloud, einem grundlegenden Cloud-Computing-Modell, das entwickelt wurde, um vollständige digitale Autonomie zu gewährleisten. Es geht dabei um mehr, als einfach Daten innerhalb von Grenzen zu halten, und konzentriert sich auf die Sicherstellung der technologischen und betrieblichen Souveränität kritischer Anwendungen und Infrastrukturen.
Dieses Modell gibt Unternehmen die Freiheit zu wählen, wo und wie ihre sensibelsten digitalen Ressourcen verwaltet werden. Es isoliert sie von externem geopolitischem Druck und gewährleistet die strikte Einhaltung nationaler Gesetze und strategischer Prioritäten.

Souveräne Cloud verstehen
Um der Komplexität der digitalen Transformation Herr zu werden, muss klar ersichtlich sein, wie und wo Daten, Anwendungen und Infrastrukturen gespeichert, verarbeitet und gemanagt werden. Damit kommen wir zu einem zentralen Konzept des modernen Cloud Computing - der Idee einer souveränen Cloud.
Was ist eine Sovereign Cloud?
Eine souveräne Cloud ist eine spezialisierte Cloud-Computing-Umgebung, die sorgfältig konzipiert, gebaut und betrieben wird, um sicherzustellen, dass ein bestimmter Benutzer seine vollständige digitale Autonomie behält.
Im Gegensatz zu Public Clouds, bei denen Daten und Infrastrukturen über viele internationale Standorte verteilt und die Nutzer daran gehindert werden können, Daten zu übertragen oder Entscheidungen bezüglich der Technologie zu treffen, stellt eine souveräne Cloud sicher, dass alle sensiblen Daten, Anwendungen und die zugrunde liegende technologische Infrastruktur streng innerhalb festgelegter geografischer und rechtlicher Grenzen bleiben - mit der Freiheit, auch den Standort selbst zu wählen, und der Freiheit, bevorzugte Technologie zu verwenden und Anwendungen bei Bedarf zu migrieren und zu verschieben.
Das bedeutet, dass jeder Aspekt der Cloud, von der physischen Hardware bis hin zum Software-Stack und den Betriebsverfahren, in die ausschließliche Zuständigkeit des jeweiligen Landes oder Gebiets fällt. Es geht jedoch nicht nur um die Datenresidenz, sondern auch um technologische Unabhängigkeit und betriebliche Kontrolle, um eine unschlagbare Sicherheits- und Compliance-Ebene zu schaffen.
Dieses Modell legt den Schwerpunkt auf die Unveränderlichkeit der Daten gegenüber dem Zugriff aus dem Ausland. Oft sind lokale Eigentumsrechte oder eine direkte Betriebskontrolle der Cloud- und Hybrid-Cloud-Infrastruktur erforderlich, damit Unternehmen ihre digitale Zukunft frei gestalten können.
Warum Datensouveränität zählt
In einer Zeit, die von schneller Digitalisierung und verzwickter globaler Vernetzung geprägt ist, ist die Bedeutung digitaler Souveränität - einschließlich der Kontrolle von Daten, Technologien und Betriebsabläufen - enorm wichtig geworden. Sie berücksichtigt grundlegende Bedenken hinsichtlich Sicherheit, Privatsphäre, Einhaltung von Gesetzen und, was entscheidend ist, nationale Autonomie und strategische Resilienz.
Für Organisationen in wichtigen Sektoren wie öffentliche Verwaltung, Gesundheitswesen und Finanzwesen gelten strenge nationale und internationale Vorschriften für sensible Bürger- oder Kundendaten. Die Einhaltung dieser Regeln ist nicht nur aus rechtlichen Gründen notwendig, sondern auch grundlegend für den Aufbau und die Aufrechterhaltung des öffentlichen Vertrauens.
Aufgrund der sich wandelnden geopolitischen Instabilität steht jedoch noch mehr auf dem Spiel. Unternehmen erkennen zunehmend, dass ihre digitalen Ressourcen strategisch genauso wichtig sind wie Ressourcen. Der Schutz dieser Vermögenswerte vor ausländischer Überwachung, extraterritorialen Rechtsansprüchen und dem Potenzial für technologische Abhängigkeiten oder Störungen der Lieferkette ist von entscheidender Bedeutung. Die digitale Souveränität bietet diese Verteidigung.
Souveräne Clouds ermöglichen es Organisationen, Daten zu speichern und zu verarbeiten sowie Technologien unter lokaler Rechtsprechung zu entwickeln und zu betreiben, und die Flexibilität, Technologien und Anbieter auszuwählen, zu nutzen.
Die wichtigsten Merkmale der Sovereign Cloud
Souveräne Clouds zeichnen sich durch robuste Eigenschaften aus, die speziell entwickelt wurden, um die hohen Anforderungen digitaler Souveränität zu erfüllen - von Data Governance über technologische Unabhängigkeit bis hin zu operativer Autonomie.
Umfassende Angleichung der Rechtsvorschriften
Das bedeutet, dass die gesamte Cloud-Umgebung - von der physischen Infrastruktur und dem Software-Stack bis hin zu den gehosteten Daten - von Grund auf so konzipiert ist, dass sie sich strikt an die rechtlichen, regulatorischen und strategischen Rahmenbedingungen des Landes oder der Region hält, in dem bzw. der sie eingesetzt wird.
Dazu gehören strenge Anforderungen an die Datenresidenz, um sicherzustellen, dass alle Daten innerhalb festgelegter geografischer Grenzen und unter lokaler Jurisdiktion verbleiben. Darüber hinaus werden die Abläufe sorgfältig mit lokalen Datenschutzgesetzen (z. B. der DSGVO), Cybersicherheitsauflagen und nationalen digitalen Richtlinien abgestimmt, die jeden Aspekt der Art und Weise regeln, wie digitale Vermögenswerte gesammelt, gespeichert, verarbeitet, abgerufen und gesichert werden.
Unübertroffene Sicherheit für den Schutz
Die souveränen Clouds bauen auf einer umfassenden regulatorischen Abstimmung auf und bieten unverbrüchliche Sicherheit und Schutz vor äußeren Einflüssen. Diese Lösung geht über die üblichen Cloud-Sicherheitslösungen hinaus und umfasst Schutzmaßnahmen, die auf die einzigartige Bedrohungslandschaft und die geopolitischen Empfindlichkeiten eines bestimmten souveränen Raums zugeschnitten sind.
Die physische Sicherheit dedizierter Server, die sich ausschließlich innerhalb der nationalen Grenzen befinden, ist von höchster Bedeutung. Hinzu kommen strenge Zugangskontrollen für das Personal. Logischerweise implementieren diese Clouds erweiterte Sicherheitsprotokolle, robuste Verschlüsselung der Daten bei Speicherung und Übertragung sowie ausgefeilte Mechanismen zur Erkennung und Reaktion von Bedrohungen.
Ein zentraler Aspekt ist der proaktive Schutz aller digitalen Assets - Daten, Anwendungen und Infrastruktur - vor fremdem Zugriff oder extraterritorialen Rechtsansprüchen und die Sicherstellung der Integrität der technologischen Lieferkette.
Verbesserte Portabilität und Auswahl des Anbieters
Ein entscheidender Vorteil und ein besonderes Merkmal von souveränen Clouds ist die Verpflichtung zu erhöhter Portabilität und Anbieterauswahl. Im Gegensatz zu traditionellen Cloud-Modellen, die zu Vendor-Lock-in führen können, bauen souveräne Cloud-Umgebungen zunehmend auf offenen Standards und interoperablen Technologien.
Diese Design-Philosophie gibt Unternehmen die Freiheit, Daten, Anwendungen und Workloads nahtlos zwischen verschiedenen souveränen Cloud-Anbietern oder sogar aus On-Premise-Umgebungen zu verschieben, und zwar innerhalb desselben Landes oder derselben Region.
Diese inhärente Portabilität mindert die Risiken, die mit der Abhängigkeit von einem einzigen Anbieter verbunden sind, und stellt sicher, dass Unternehmen die klassenbesten Technologien auswählen können, die genau mit ihren sich wandelnden Anforderungen und strategischen Zielen übereinstimmen. Sie bietet einen strategischen Hebel, der eine größere Kontrolle über die digitale Lieferkette ermöglicht, langfristige Flexibilität gewährleistet und die Resilienz gegenüber Unterbrechungen oder Änderungen der Angebote oder geopolitischen Ausrichtungen eines einzigen Anbieters stärkt.
Die Vorteile einer souveränen Cloud für Unternehmen
Eine souveräne Cloud-Strategie bietet Unternehmen erhebliche Vorteile. Sie geht über die reine Compliance hinaus und wirkt sich direkt auf die betriebliche Stabilität, Effizienz und Kundenbeziehungen aus.
Sicherstellung von Business Continuity und Disaster Recovery
Einer der wichtigsten betrieblichen Vorteile für Unternehmen ist die Gewährleistung von Business Continuity und Disaster Recovery (BCDR). Souveräne Clouds bieten von Natur aus einen robusten Rahmen für BCDR, indem sie garantieren, dass sich die Backup-, Replikations- und Recovery-Infrastrukturen innerhalb derselben nationalen oder regionalen Gerichtsbarkeit befinden. Auch Disaster Recovery as a Service (DRaaS) wird damit ermöglicht.
Im Falle unvorhergesehener Unterbrechungen, ob Cyber-Angriffe, Naturkatastrophen oder technischer Störungen, können Unternehmen ihre Betriebsabläufe schneller und zuverlässiger wiederherstellen und so Ausfallzeiten und potenzielle Datenverluste deutlich reduzieren. Auf diese Weise werden Ertragsströme und die betriebliche Stabilität sichergestellt.
Vereinfachung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Für Unternehmen, die sich in der oft komplexen Landschaft der Datenschutzgesetze zurechtfinden, bieten souveräne Clouds einen erheblichen Vorteil durch die Vereinfachung der Einhaltung behördlicher Auflagen. Diese Cloud-Umgebungen wurden so konzipiert, dass sie den spezifischen regionalen und nationalen Vorschriften zur Datensouveränität und zum Datenschutz, wie der DSGVO in Europa oder anderen lokalen Vorschriften, entsprechen.
Das bedeutet, dass ein großer Teil der Grundlagen für die Compliance bereits in der Cloud-Infrastruktur und in Betriebsprotokollen verankert ist.
Unternehmen, die eine souveräne Cloud verwenden, können leichter die erforderliche Sorgfalt und Einhaltung dieser Gesetze nachweisen und so den Verwaltungsaufwand, die rechtlichen Risiken und potenzielle finanzielle Strafen im Zusammenhang mit der Nichteinhaltung von Vorschriften reduzieren.
Aufbau von Vertrauen mit regionalen Kunden
In einer Zeit, in der der Schutz personenbezogener Daten für Verbraucher von höchster Bedeutung ist, ist der Aufbau von Vertrauen gegenüber regionalen Kunden ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.
Mit der Entscheidung für eine souveräne Cloud zeigen Unternehmen ein klares Bekenntnis zum Schutz der sensiblen Daten ihrer Kunden in Übereinstimmung mit lokalen Erwartungen und rechtlichen Standards.
Die Mitteilung, dass Kundendaten im eigenen Land oder in der eigenen Region unter dem Schutz vertrauter Gesetze gespeichert und verarbeitet werden, kann das Vertrauen und die Loyalität der Kunden erheblich steigern.
Strategische Autonomie und Resilienz
Eine souveräne Cloud-Strategie geht über die reine Compliance hinaus und bietet Unternehmen strategische Autonomie und Resilienz. Die Unternehmen gewinnen mehr Kontrolle über ihre digitale Infrastruktur, was sie von extraterritorialen Rechtsforderungen und der Unbeständigkeit der internationalen Politik abschottet.
Diese Unabhängigkeit ist von entscheidender Bedeutung für die Aufrechterhaltung der Business Continuity, um sicherzustellen, dass kritische Abläufe unterbrechungsfrei ablaufen und proprietäre Daten vor Zugriffen aus dem Ausland geschützt werden. Sie versetzt Unternehmen in die Lage, ihre digitalen Strategien mit nationalen Prioritäten abzustimmen, was zu langfristiger Stabilität und Berechenbarkeit in ihren IT-Abläufen führt.
Souveräne Cloud im Vergleich zu anderen Cloud-Lösungen
Für Unternehmen mit kritischer Infrastruktur ist es von entscheidender Bedeutung, die Unterschiede zwischen souveränen Clouds und anderen etablierten Cloud-Bereitstellungsmodellen zu verstehen, um die Lösung auszuwählen, die am besten zu ihren spezifischen Sicherheits-, Compliance- und Betriebsanforderungen passt.
Der Unterschied zwischen Sovereign Cloud und Private Cloud
Der fundamentale Unterschied zwischen einer Private Cloud mit Dedicated Servern und einer souveränen Cloud liegt jedoch im Umfang und dem eigentlichen Auftrag der digitalen Souveränität. Während eine Private Cloud organisatorische Kontrolle bietet und potenziell so konfiguriert werden kann, dass sie bestimmte Anforderungen an die Datenresidenz erfüllt, garantiert ihre primäre Definition nicht grundsätzlich die Einhaltung der ganzheitlichen digitalen Souveränität in Bezug auf Daten und die Flexibilität im Zusammenhang mit Technologien wie künstlicher Intelligenz und Operationen.
Sovereign Cloud und Public Cloud im Vergleich
Der entscheidende Unterschied ergibt sich beim Vergleich souveräner Clouds mit Public Cloud oder Hybrid Clouds vor dem Hintergrund umfassender digitaler Souveränität. Public Clouds bieten unbestreitbare betriebliche Effizienz und ermöglichen die Speicherung von Daten in ausgewählten Regionen. Oft genügen sie jedoch nicht den strengen Anforderungen an nationale technologische und betriebliche Autonomie.
Der grundlegende Unterschied liegt in der letztendlichen Rechtssprechung des Public-Cloud-Anbieters, seiner Governance-Struktur und dem Potenzial für Datenzugriff nach ausländischem Recht.
Selbst wenn eine Public Cloud Daten in einem bestimmten Land hostet, ist ein Anbieter mit Sitz in einem anderen Land (z. B. der US CLOUD Act für in den USA ansässige Anbieter) möglicherweise rechtlich immer noch verpflichtet, den Zugriff auf diese Daten durch seine Heimatregierung bereitzustellen, unabhängig vom physischen Standort der Daten.
Souveräne Cloud mit OVHcloud
Trusted und Certified Cloud Solutions
OVHcloud bietet zuverlässige Cloud-Lösungen, indem es strenge europäische und internationale Standards einhält, Zertifizierungen wie ISO 27001 und HDS (für das Hosting von Gesundheitsdaten) vorhält sowie spezifische nationale Qualifikationen wie SecNumCloud in Frankreich.
Unser transparenter Ansatz in Bezug auf den Betrieb des Rechenzentrums und Sicherheitsmaßnahmen stärkt das Vertrauen von Unternehmen, die Compliance- und sichere Cloud-Umgebungen benötigen.
OVHcloud: Datensouveränität
OVHcloud beweist, dass Datensouveränität ein zentrales Anliegen ist, indem das Unternehmen seine Infrastrukturen und Dienste entwickelt, um sicherzustellen, dass Daten weiterhin der ausschließlichen Gerichtsbarkeit der gewählten Region des Kunden unterliegen, insbesondere innerhalb Europas. Außerdem stellen wir sicher, dass unsere Kunden bei Bedarf flexibel Daten und Dienste migrieren können - ohne Lock-in und ohne freie Anbieterwahl.
Wir garantieren die Immunität von Daten gegenüber extraterritorialen Gesetzen. Das bedeutet, dass Daten, die in europäischen Rechenzentren gehostet werden, keinen gesetzlichen Zugriffsanforderungen aus dem Ausland unterliegen.
OVHcloud und Freiheit der Wahl
OVHcloud garantiert nicht nur umfassende digitale Souveränität, sondern fühlt sich auch einer echten Freiheit für seine Kunden bei Technologie- und Plattformauswahl verpflichtet. Wir wissen, dass digitale Autonomie bedeutet, nicht an proprietäre Ökosysteme gebunden zu sein.
Durch die Übernahme offener Standards (wie OpenStack und Kubernetes) und die Förderung der Interoperabilität unserer Cloud-Angebote stellt OVHcloud sicher, dass Unternehmen die nötige Flexibilität haben, um Daten und Dienste nach Bedarf ohne Vendor-Lock-in zu migrieren.
Wie unterstützt OVHcloud souveräne Cloud-Lösungen?
OVHcloud unterstützt souveräne Cloud-Lösungen, indem es Cloud-Dienste von Rechenzentren in bestimmten Rechtsräumen wie der EU anbietet, um sicherzustellen, dass Daten diese Gebiete nicht verlassen und lokale Vorschriften wie die DSGVO einhalten.
Darüber hinaus stellen wir sicher, dass unsere Kunden die nötige Flexibilität haben, um selbst zu entscheiden, welche Plattformen sie verwenden. Gleichzeitig stellen wir die volle Flexibilität bei der Auswahl der Technologien sicher - und auch die Option, Daten bei Bedarf zu verschieben und zu migrieren.
Können souveräne Clouds beim Datenschutz helfen?
Ja, souveräne Clouds gehen direkt auf Datenschutzbedenken ein, indem sie sicherstellen, dass Daten in Übereinstimmung mit bestimmten regionalen oder nationalen Datenschutzgesetzen wie der DSGVO gespeichert und verarbeitet werden. Dies beinhaltet die Beibehaltung der Datenresidenz innerhalb eines definierten Gebiets und erfordert häufig operative Maßnahmen, die den Zugriff aus dem Ausland beschränken und so die Kontrolle über den Datenschutz verbessern.
Warum ist souveräne Cloud wichtig für das Management kritischer Daten?
Souveräne Cloud ist entscheidend für das Management kritischer Daten, da sie eine Umgebung bietet, die strengen behördlichen Auflagen entspricht und sensible Informationen vor ausländischer Gerichtsbarkeit oder unbefugtem Zugriff schützt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass wichtige nationale, Unternehmens- oder personenbezogene Daten sicher verwaltet werden, und ihre Integrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit gemäß den lokalen gesetzlichen Rahmenbedingungen gewahrt bleiben.
Use Cases für Sovereign Cloud
Die einzigartigen Eigenschaften souveräner Clouds machen sie zur idealen Lösung für Anwendungen, bei denen Datensensibilität, strikte Einhaltung behördlicher Auflagen und die wichtigste technische und betriebliche Kontrolle vor Ort nicht verhandelbar sind.
In diesen Umgebungen werden nicht nur bestehende Systeme geschützt, sondern es werden auch aktiv transformative Innovationen in einem Spektrum kritischer Sektoren ermöglicht, insbesondere angesichts der sich entwickelnden geopolitischen Dynamik.

Öffentliche Dienstleistungen
Eine souveräne Cloud bietet die kompromisslose Flexibilität, den Schutz, die technologische Unabhängigkeit und die betriebliche Kontrolle, die für diese wichtigen Funktionen erforderlich sind. Sie stellt sicher, dass die nationale digitale Infrastruktur gegenüber externem Druck, Cyber-Bedrohungen und ausländischen gesetzlichen Vorgaben stabil bleibt und direkt zur nationalen Sicherheit und strategischen Autonomie beiträgt.

Gesundheitswesen und Finanzen
Das Gesundheits- und das Finanzwesen sind ebenfalls die besten Kandidaten für eine souveräne Cloud-Einführung. Gründe hierfür sind die äußerst sensible Natur der von ihnen verwalteten Patienten- und Finanzdaten sowie außergewöhnlich strenge behördliche Auflagen. Über die Daten hinaus gewährleisten sie, dass wichtige Systeme, die die nationalen Krankenakten, Finanztransaktionen und die Infrastruktur des Bankwesens unterstützen, gegen extraterritoriale Rechtsansprüche oder geopolitische Einmischung immun sind.

Digitale Transformation
Viele Unternehmen sind begierig darauf, die Agilität, Skalierbarkeit und Innovation des Cloud-Computing zu nutzen. Zurückhaltend waren sie jedoch nicht nur wegen der Frage der Datenkontrolle, sondern auch wegen der allgemeinen digitalen Autonomie, der Integrität der Lieferkette oder der Möglichkeit, sich für erstklassige Technologien frei zu entscheiden. Souveräne Clouds bieten die vertrauenswürdige, unabhängige Umgebung, die notwendig ist, um diese Bedenken auszuräumen.

Fortgeschrittene Forschung
Souveräne Clouds bieten eine Umgebung, in der Daten, Machine Learning und Computing-Prozesse vollständig kontrolliert und flexibel zu übertragen sind. So schützen sie proprietäre Algorithmen, Forschungsergebnisse und sensible Designs vor fremden Zugriffen oder der Ausbeutung. So wird gewährleistet, dass die wertvollsten intellektuellen Vermögenswerte eines Unternehmens wie generative KI sicher bleiben, die Innovation im Inland gefördert wird und der Wettbewerbsvorteil in kritischen technologischen Bereichen gewahrt bleibt, ohne dabei Sicherheit oder Autonomie zu gefährden.