Was ist SAP HANA?


SAP HANA ist eine bahnbrechende Anwendungsentwicklungsplattform, die auf einer In-Memory-Datenbank basiert und damit die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Daten verwalten und nutzen, grundlegend verändert.

Als In-Memory-Datenbank liegt ihre Kerninnovation in der Speicherung und Verarbeitung riesiger Datenmengen direkt im Hauptspeicher (RAM) statt auf langsamerem festplattenbasiertem Storage.

Dieser Wechsel zur In-Memory-Architektur bringt mehrere wichtige Vorteile mit sich und revolutioniert die Handhabung von Datenanalysen, Reporting und Entscheidungsfindung in Unternehmen. Diese können Daten in Echtzeit abrufen und analysieren und sind so in der Lage, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren, Chancen zu erkennen und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

sapxovhcloud_vrt-white

Die Einsatzmöglichkeiten von HANA gehen weit über die Datenspeicherung und ‑abfrage hinaus. Es handelt sich um eine vollumfängliche Plattform, die Datenmanagement, erweiterte Analysen, Anwendungsentwicklung sowie Datenintegration in einer einzigen Lösung vereint.

Darüber hinaus bietet HANA flexible Deployment-Optionen – darunter On-Premise-, Cloud- und Hybrid-Modelle –, die Unternehmen die Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit bieten, die sie für ihre wachsenden Datenanforderungen benötigen.

Was ist eine In-Memory-Datenbank?

Eine In-Memory-Datenbank (IMDB) ist ein Datenbankmanagementsystem (DBMS), das Daten hauptsächlich im Arbeitsspeicher (RAM) und nicht im üblichen festplattenbasierten Storage speichert.

 Dieser grundlegende Unterschied in der Datenspeicherung hat weitreichende Auswirkungen auf die Leistung und ermöglicht einen wesentlich schnelleren Datenzugriff sowie eine schnellere Datenverarbeitung als herkömmliche Datenbanken.  

In traditionellen Datenbanken werden Daten auf Festplatten oder Solid-State-Laufwerken gespeichert, was Latenzen verursacht: Die physischen Eigenschaften dieser Speichermethoden schränken die Geschwindigkeit ein, mit der Daten abgerufen und analysiert werden können. Im Gegensatz dazu nutzen In-Memory-Datenbanken die hohe Geschwindigkeit des RAM, was eine nahezu unmittelbare Datenabfrage und ‑verarbeitung ermöglicht.

Die Vorteile von In-Memory-Datenbanken kommen besonders dann zum Tragen, wenn Echtzeit-Analysen, Hochgeschwindigkeitstransaktionen und komplexe Berechnungen mit großen Datensätzen durchgeführt werden. Mit der Beseitigung des Bottlenecks von festplattenbasiertem Storage ermöglichen IMDBs es Unternehmen, schneller denn je aus ihren Daten Erkenntnisse zu gewinnen, was zu einer beschleunigten Entscheidungsfindung sowie einer verbesserten betrieblichen Effizienz führt.

Beachten Sie jedoch, dass In-Memory-Datenbanken auch gewisse Überlegungen mit sich bringen. Aufgrund der flüchtigen Natur von RAM besteht bei im Arbeitsspeicher gespeicherten Daten die Gefahr eines Verlusts im Falle von Strom- oder Systemausfällen. IMDBs setzen daher meist Mechanismen ein, um Daten auch permanent auf Festplatte oder einem anderen nichtflüchtigen Storage zu speichern und so die Datenbeständigkeit und ‑wiederherstellung zu gewährleisten.

Darüber hinaus können die Kosten für RAM ein Faktor sein, da größere Datensätze mehr Speicherplatz benötigen, was die Gesamtkosten des Systems erhöhen kann. Die SAP-HANA-Datenbank unterstützt zwei Arten der Tabellenkonfiguration: spaltenweise (spaltenorientierte Datenbanktabellen) oder zeilenweise (Zeilentabellen).

Warum ist SAP HANA eine so wichtige Lösung?

Die Bedeutung von SAP HANA besteht darin, dass es das Datenmanagement revolutioniert, Analysen und Leistung verbessert und die digitale Transformation vorantreibt, was Unternehmen einen erheblichen Wettbewerbsvorteil verschafft.

Revolutionierung des Datenmanagements

Herkömmliche Datenbanken speichern Daten auf Festplatten, was den Zugriff auf und die Verarbeitung von Informationen verlangsamen kann. Die In-Memory-Computing-Funktion von HANA hingegen legt die Daten im Arbeitsspeicher (RAM) ab, was eine deutlich schnellere Abfrage und Analyse ermöglicht. Dieser Echtzeit-Datenzugriff versetzt Unternehmen in die Lage, schnell fundierte Entscheidungen zu treffen und flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren.

Optimierung von Analysen und Leistung

Die In-Memory-Architektur von HANA ermöglicht es Unternehmen, komplexe Analysen und Berechnungen in Echtzeit an riesigen Datensätzen durchzuführen. Batchverarbeitung und die Voraggregation von Daten sind dadurch nicht mehr erforderlich, sodass Unternehmen unmittelbare Erkenntnisse aus ihren Daten gewinnen können. Dies ermöglicht Echtzeit-Reporting, tiefergehende Einblicke sowie das Aufdecken von Trends und Mustern, die in herkömmlichen Systemen sonst unentdeckt bleiben würden.

Förderung der digitalen Transformation

Die flexiblen Bereitstellungsoptionen von HANA (On-Premise, Cloud und hybrid) sowie die Möglichkeit zur horizontalen und vertikalen Skalierung sorgen dafür, dass sich das System an wandelnde Geschäftsanforderungen anpassen kann. Unternehmen können klein anfangen, mit ihren Datenmengen und Verarbeitungsanforderungen expandieren und ihre digitale Transformation vorantreiben – auch bei der Einführung künstlicher Intelligenz (AI).
 

Im Wesentlichen macht die Fähigkeit von SAP HANA, Daten in Echtzeit zu verarbeiten, erweiterte Analysen zu ermöglichen und Digitalisierungsinitiativen zu unterstützen, diese Lösung zu einem wichtigen Werkzeug für Unternehmen, die in der heutigen datengesteuerten Welt wettbewerbsfähig bleiben wollen.

Die Vorteile von SAP HANA

Die Implementierung von SAP HANA bringt Unternehmen verschiedener Branchen zahlreiche Vorteile, indem es sie in die Lage versetzt, ihre Daten effektiv zu nutzen und ihre Geschäftsziele zu verwirklichen.

Mit seinen erweiterten Analysefunktionen hilft SAP HANA Unternehmen, tiefergehende Erkenntnisse aus ihren Daten zu gewinnen.

Die Lösung unterstützt komplexe Datenmodellierung und ‑virtualisierung, erweiterte prädiktive Analysen sowie Machine-Learning-Algorithmen, sodass Unternehmen verborgene Muster, Trends und Korrelationen in ihren Daten erkennen können. Diese Einsichten wiederum können genutzt werden, um Betriebsabläufe zu optimieren, neue Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren und die Kundenerfahrung individueller zu gestalten.

Die Anfangsinvestition in SAP HANA mag zunächst hoch erscheinen, jedoch können die langfristigen Kosteneinsparungen wie auch der Return on Investment (ROI) erheblich sein. Die gesteigerte Effizienz und Produktivität, die sich aus der schnelleren Datenverarbeitung und den Echtzeit-Erkenntnissen ergeben, können die Betriebskosten senken und den Umsatz erhöhen.

Kernkomponenten von SAP HANA

SAP HANA ist eine umfassende Big-Data-Plattform mit verschiedenen Hauptkomponenten, die im Zusammenspiel leistungsstarke Funktionen bieten. Zu den wichtigsten Elementen gehören:

  • Datenbankmanagement:  SAP HANA ist in erster Linie ein robustes Datenbankmanagementsystem, das auf hohe Leistung und Skalierbarkeit ausgelegt ist. Es verwendet einen spaltenorientierten In-Memory-Datenspeicher, der die blitzschnelle Abfrage und Verarbeitung von Daten ermöglicht. Die hochentwickelten Komprimierungstechniken sorgen für eine optimierte Speichereffizienz bei gleichzeitig außergewöhnlicher Leistung.
     
  • Datenintegration: SAP HANA zeichnet sich durch die hervorragende Integration von Daten aus verschiedenen internen und externen Quellen aus. Es unterstützt Datenreplikation in Echtzeit und ermöglicht es Unternehmen, Daten aus unterschiedlichen Systemen wie ERP, CRM, Social Media und IoT-Geräten zu konsolidieren.
     
  • Erweiterte Analysen: Die erweiterten Analysefunktionen von SAP HANA gehen über traditionelles Reporting und BI hinaus. Sie unterstützen prädiktive Analysen und Machine-Learning-Modelle, dank derer Unternehmen in der Lage sind, Trends vorherzusagen, Muster zu erkennen und datengestützte Entscheidungen zu treffen.

Diese leistungsstarken Funktionen sind eine entscheidende Kombination für die Optimierung von Betriebsabläufen, die Reduzierung von Risiken sowie die Personalisierung der Kundenerfahrung.

Funktionsweise von SAP HANA

Wie bereits erwähnt, liegt das Herzstück von SAP HANA in seinem In-Memory-Speicherkonzept. Im Gegensatz zu herkömmlichen Datenbanken, die festplattenbasierten Storage verwenden, speichert HANA Daten primär im Hauptspeicher (RAM).

Dadurch wird die übliche Latenzzeit des Festplattenzugriffs eliminiert, was eine blitzschnelle Datenabfrage und ‑verarbeitung ermöglicht. Der spaltenbasierte Datastore von HANA steigert die Leistung weiter, indem er die Datenkomprimierung optimiert und für eine effiziente Parallelverarbeitung sorgt.

Die In-Memory-Architektur von HANA ermöglicht enorm schnelle Analysen an riesigen Datensätzen. Es nutzt Parallel-Processing-Techniken, um komplexe Berechnungen auf mehrere Kerne zu verteilen, was die Abfrageausführung sowie Analysen erheblich beschleunigt.

Dies ermöglicht Datenverarbeitung und Reporting in Echtzeit, sodass Unternehmen auf Grundlage der neuesten Informationen fundierte Entscheidungen treffen können.

Darüber hinaus verwendet HANA fortschrittliche Komprimierungsalgorithmen, um die Speichereffizienz zu optimieren, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Unternehmen sind dadurch in der Lage, große Datenmengen im Arbeitsspeicher zu verwalten, und können ihren Hardware-Fußabdruck sowie ihre Total Cost of Ownership reduzieren.

Einsatzzwecke für SAP HANA

Zunächst ist festzuhalten, dass SAP-S/4HANA-Anwendungen auf der SAP-HANA-Datenbank basieren und deren In-Memory-Computing-Funktionen nutzen, um Erkenntnisse in Echtzeit zu liefern und eine deutlich schnellere Leistung als herkömmliche ERP-Systeme zu erreichen.

SAP HANA dient als Fundament, das Nutzer:innen unmittelbaren Zugriff auf kritische Daten bietet, um Entscheidungsfindung und Betriebseffizienz zu verbessern. Darüber hinaus bietet der cloudbasierte Dienst RISE with SAP eine umfassende Lösungssuite inklusive S/4HANA, die Unternehmen eine skalierbare und flexible Plattform für das Ressourcenmanagement bereitstellt.

Diese Kombination aus der S/4HANA-Anwendungssuite und der Cloud-Infrastruktur von RISE with SAP ermöglicht es Unternehmen, die digitale Transformation voranzutreiben und ihre Geschäftsziele zu erreichen.

Wo wird SAP HANA in der Praxis eingesetzt? Die transformativen Fähigkeiten von SAP HANA erstrecken sich über verschiedene Branchen und ermöglichen es Unternehmen, Echtzeitdaten und ‑Analysen für eine optimierte Entscheidungsfindung, Betriebseffizienz und Innovation zu nutzen. Einige Beispiele:

Mit SAP HANA können Finanzexperten Finanzanalysen in Echtzeit durchführen und sind so in der Lage, wichtige Key-Performance-Indikatoren zu überwachen, Risiken einzuschätzen und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen – dank des verbesserten Data-Lifecycle-Managements von SAP HANA. Durch den unmittelbaren Zugriff auf Finanzdaten können Unternehmen Trends erkennen, Anomalien feststellen und proaktiv auf Marktschwankungen reagieren.

Für den Erfolg im Einzelhandel ist es unerlässlich, das Kundenverhalten zu verstehen. SAP HANA ermöglicht es Händlern, in Echtzeit riesige Mengen an Kundendaten zu analysieren und so Einblicke in Vorlieben, Kaufverhalten und Demografie zu gewinnen.

Außerdem spielt HANA eine wichtige Rolle beim Design von Fertigungsdatenbanken. Mit SAP HANA können Unternehmen in Echtzeit die von IoT‑Geräten generierten Daten überwachen und Lieferkettendaten analysieren, um Engpässe zu identifizieren, Lagerbestände zu optimieren und die Prognosegenauigkeit zu verbessern.

Im Gesundheitswesen ist der rasche Zugriff auf Patientendaten entscheidend für eine effektive Versorgung. Mit SAP HANA können Gesundheitsdienstleister riesige Mengen an Patientendaten, einschließlich Krankengeschichten, Testergebnissen und Behandlungsplänen, in Echtzeit verwalten und analysieren.

Dies sind nur wenige Beispiele dafür, wie SAP HANA die Business-Analytics-Prozesse für verschiedene Branchen revolutioniert. Die Fähigkeit, riesige Datenmengen in Echtzeit zu verarbeiten und erweiterte Analysefunktionen bereitzustellen, macht diese Lösung zu einem wertvollen Tool für Unternehmen, die einen Wettbewerbsvorteil erzielen und die Innovation vorantreiben möchten.

Use Cases für SAP HANA

SAP HANA spielt eine zentrale Rolle beim Betrieb von S/4HANA-Anwendungen, da seine In-Memory-Architektur die Grundlage für deren erhöhte Geschwindigkeit und Echtzeitfunktionen bildet. Damit ermöglicht es effizientere Prozesse wie ein Bestandsmanagement und Finanzabschlüsse in Echtzeit.

Darüber hinaus vereint RISE with SAP die Lösungen SAP HANA und S/4HANA in einem umfassenden Cloud-Dienst und bietet damit einen einfacheren Übergang in die Cloud, indem Infrastruktur, Software und Support in einem Paket zusammengefasst werden. So können Unternehmen die Vorteile von SAP HANA und S/4HANA nutzen, ohne sich um die Komplexität von On-Premise-Deployments kümmern zu müssen.


Das macht es zu einer vielseitigen Plattform mit zahlreichen Anwendungsfällen für verschiedene Geschäftsfunktionen. Hier einige bekannte Beispiele:

Enterprise Resource Planning (ERP)

SAP HANA lässt sich nahtlos in SAP-ERP-Systeme integrieren und verwandelt diese so in echtzeitfähige, datengesteuerte Hochleistungsmaschinen.

Es ermöglicht Unternehmen die Konsolidierung und Analyse umfangreicher Transaktionsdatenmengen aus verschiedenen ERP-Modulen und bietet sofortige Sichtbarkeit von Key-Performance-Indikatoren, Finanzkennzahlen und Betriebsdaten. Unternehmen sind dadurch in der Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen, Prozesse zu optimieren und die Ressourcenzuweisung im gesamten Unternehmen zu optimieren.

Business Intelligence (BI)

SAP HANA dient als solide Grundlage für Business Intelligence und ermöglicht es Unternehmen, mithilfe von Online Analytical Processing (OLAP), Machine Learning und AI verwertbare Erkenntnisse aus ihren Daten zu gewinnen.

HANA unterstützt interaktive Dashboards, Ad-hoc-Reporting sowie Datenvisualisierungstools, mit denen Nutzer:innen Daten untersuchen, Trends erkennen und verborgene Muster aufdecken können. Die Echtzeit-Analysefunktionen von HANA befähigen Unternehmen, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und mit Zuversicht datengestützte Entscheidungen zu treffen.

Data Warehousing

Herkömmliche Data Warehouses können die wachsenden Datenmengen und die Vielfalt der Daten, die von modernen Unternehmen generiert werden, oft nur schwer bewältigen. Die In-Memory-Architektur sowie die fortschrittlichen Komprimierungstechniken von SAP HANA ermöglichen Unternehmen den Aufbau leistungsstarker Data Warehouses, die in der Lage sind, riesige Datensätze in Echtzeit zu verarbeiten und zu analysieren.

Damit entfallen komplexe ETL-Prozesse für das Cloud Computing sowie die Voraggregation von Daten; das Ergebnis ist eine Single Source of Truth für Reporting und Analysen.

Was spricht für SAP HANA?

Es gibt viele überzeugende Argumente für die Wahl von SAP HANA als Datenbankplattform, die die Fähigkeit Ihres Unternehmens, sich in der heutigen datengesteuerten Welt zu behaupten, erheblich beeinflussen können. Hier einige wichtige Faktoren, die zu beachten sind:

  • Unübertroffene Leistung: Die In-Memory-Computing-Architektur von HANA bietet unübertroffene Geschwindigkeit und Leistung und ermöglicht die Datenverarbeitung und ‑analyse in Echtzeit. Unternehmen sind somit in der Lage, flexibel fundierte Entscheidungen zu treffen und sich schnell an die Marktdynamik anzupassen.
     
  • Erweiterte Analysefunktionen: Die integrierten Analysetools von HANA, darunter prädiktive Analysen und Machine Learning, ermöglichen es Unternehmen, verborgene Muster zu erkennen, Trends vorherzusagen und tiefere Erkenntnisse aus ihren Daten zu gewinnen.
     
  • Vereinfachte IT-Landschaft: Durch die Zusammenführung verschiedener Datenquellen und Anwendungen auf einer einzigen Plattform reduziert HANA die IT-Komplexität und rationalisiert das Datenmanagement. Dies führt zu Kosteneinsparungen, steigert die Effizienz und erleichtert die Wartung.
     
  • Skalierbarkeit und Flexibilität: Die flexiblen Deployment-Optionen von HANA sowie seine Fähigkeit zur horizontalen und vertikalen Skalierung stellen sicher, dass Ihre Datenbank mit Ihrem Unternehmen wachsen und steigende Datenmengen und Verarbeitungsanforderungen bewältigen kann.

Die Echtzeit-Datenverarbeitung und erweiterten Analysefunktionen von HANA bilden die Grundlage für Innovation. Es ermöglicht es Unternehmen, anhand von datengestützten Erkenntnissen neue Anwendungen zu entwickeln, Prozesse zu optimieren und neue Geschäftsmodelle zu erstellen.

Wie funktioniert die Migration von einer traditionellen Datenbank zu einer spaltenorientierten In-Memory-Datenbank?

Wie funktioniert die Migration von einer traditionellen Datenbank zu einer spaltenorientierten In-Memory-Datenbank? Die Migration von einer traditionellen zu einer spaltenorientierten In-Memory-Datenbank wie SAP HANA erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung. Im Folgenden finden Sie eine allgemeine Beschreibung des Prozesses, den Unternehmen bei der Migration zu SAP HANA befolgen können:

  • Bewertung und Planung: Bewerten Sie Ihre vorhandene Datenbankumgebung, ermitteln Sie die Anforderungen für die Datenmigration und bestimmen Sie den Umfang des Migrationsprojekts.
     
  • Datenaufbereitung: Bereinigen und transformieren Sie Ihre Daten, um deren Kompatibilität mit der neuen Datenbankstruktur sicherzustellen. Dies kann Datendeduplizierung und ‑normalisierung sowie die Konvertierung in ein Spaltenformat umfassen.
     
  • Schemakonvertierung: Erstellen Sie das neue Datenbankschema in HANA und achten Sie dabei auf dessen spaltenorientierten Storage und die In-Memory-Optimierungsfunktionen.
     
  • Datenmigration: Übertragen Sie die Daten mithilfe geeigneter Tools und Techniken von Ihrer bisherigen Datenbank zu HANA. Je nach Ihren geschäftlichen Anforderungen und Ihrer Ausfalltoleranz kann dies eine Online‑ oder eine Offline-Migration bedeuten.
     
  • Testen und Validierung: Testen Sie die migrierten Daten und Anwendungen gründlich, um Genauigkeit, Leistung und Funktionalität sicherzustellen.

Deployen Sie die neue HANA-Umgebung und überwachen Sie deren Leistung. Optimieren Sie das System zusätzlich, indem Sie die erweiterten Funktionen von HANA wie Datenkomprimierung und ‑partitionierung nutzen.

SAP on OVHcloud

OVHcloud bietet verschiedene Hosting-Lösungen für SAP-HANA-Datenbanken, darunter:

sap x ovhcloud

Erleben Sie die Power von SAP HANA mithilfe der Bare-Metal-Server von OVHcloud. Sichern Sie sich die Hardwareressourcen dedizierter Server, die garantierte Vertraulichkeit Ihrer Daten sowie die nötige Flexibilität, um Ihre Umgebung an Ihre spezifischen Anforderungen anzupassen.

sap x ovhcloud

Beschleunigen Sie Ihre digitale Transformation mit SAP HANA in der Hosted Private Cloud von OVHcloud. Diese vollständig verwaltete Lösung bietet eine dedizierte, sichere Umgebung für Ihre SAP-Anwendungen und gewährleistet eine optimale Performance und Compliance.