Was ist Multi-Cloud-Netzwerk?


Multi-Cloud-Netzwerke bezeichnen die Praxis, verschiedene Cloud-Dienste verschiedener Anbieter in einem einzigen, einheitlichen Netzwerk zu verbinden und zu integrieren. Anstatt sich auf einen einzigen Cloud-Anbieter zu verlassen, können Unternehmen die Stärken verschiedener Plattformen nutzen und so eine flexible und robuste IT-Infrastruktur schaffen.

datacenter extension and migration_multicloud_cover

Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, ihre Anwendungen und Informationen in verschiedenen Cloud-Umgebungen nahtlos zu managen, zu steuern und zu sichern.

Es gibt einen Unterschied zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Lösungen. Hybrid-Cloud-Lösungen vereinen Private und Public Clouds für Kontrolle und Sicherheit. Multi-Cloud basiert auf mehreren Public-Cloud-Anbietern. Das Ergebnis ist Flexibilität, keine Vendor-Lock-in, und der Zugriff auf eine breitere Palette an Diensten ist so möglich.

Warum Multi-Cloud-Netzwerke für moderne Unternehmen so wichtig sind

Diese Methode gewinnt aus mehreren Gründen zunehmend an Bedeutung:

  • Vendor Lock-in vermeiden Sich auf einen einzigen Cloud-Anbieter zu verlassen, kann die Flexibilität einschränken und zu Abhängigkeiten führen. Multi-Cloud-Strategien mindern dieses Risiko und ermöglichen es Unternehmen, die besten Dienste auszuwählen und günstigere Preise auszuhandeln.
     
  • Optimierte Leistung: Verschiedene Cloud-Anbieter zeichnen sich in verschiedenen Bereichen aus. Durch die Verteilung der Workloads auf mehrere Clouds können Unternehmen die Geschwindigkeit optimieren und die beste Plattform für jede spezifische Anwendung oder Aufgabe auswählen.
     
  • Steigern Sie die Resilienz: Multi-Cloud-Netzwerke verbessern die Disaster Recovery und die Business Continuity . Kommt es bei einem Cloud-Anbieter zu einem Ausfall, können Anwendungen und Daten nahtlos auf einen anderen übertragen werden, was Ausfallzeiten minimiert.
     
  • Innovation fördern: Der Zugang zu einem breiteren Spektrum an Diensten und Fähigkeiten über verschiedene Cloud-Plattformen hinweg fördert die Innovation. Unternehmen können modernste Technologien wie KI/ML, IoT und fortschrittliche Analysen von verschiedenen Anbietern nutzen.
     
  • Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen: Einige Branchen haben spezifische Anforderungen an Datensouveränität, Compliance und Governance. Unternehmen können damit Daten an bestimmten geografischen Standorten speichern und verarbeiten, um diese Anforderungen zu erfüllen.

Durch den Einsatz von Multi-Cloud-Netzwerken können Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil erlangen, indem sie ihre Agilität steigern, Kosten optimieren und neue Möglichkeiten für Wachstum und Innovation erschließen.

Schlüsselkomponenten von Multi-Cloud-Netzwerken

Multi-Cloud-Netzwerke setzen voraus, dass viele Komponenten zusammenarbeiten, um ein zusammenhängendes und effizientes System zu schaffen. Zu diesen Komponenten gehören stabile Cloud-Konnektivität und -Integration, effektive Netzabstraktion und -orchestrierung sowie umfassende Multi-Cloud-Sicherheits- und Compliance-Maßnahmen.

Cloud-Konnektivität und Integration

Die Grundlage jedes Multi-Cloud-Netzwerks. Dazu gehört der Aufbau sicherer und zuverlässiger Verbindungen zwischen den Umgebungen der Cloud-Anbieter.
 

Dies kann durch verschiedene Technologien erreicht werden, wie Virtual Private Networks (VPNs), dedizierte Interconnects und Software Defined Networking (SDN). Das Ziel ist eine nahtlose Kommunikation und ein nahtloser Transfer zwischen Anwendungen und Diensten in verschiedenen Clouds.

Netzwerkabstraktion und -orchestrierung

Unverzichtbar für das Management der Komplexität von Multi-Cloud-Umgebungen: Durch Abstraktion der zugrunde liegenden Netzwerkinfrastruktur können Unternehmen unabhängig vom zugrunde liegenden Cloud-Anbieter eine einheitliche Ansicht ihres gesamten Netzwerks erstellen.
 

Dies vereinfacht die Verwaltung und ermöglicht eine zentrale Kontrolle über Netzwerkrichtlinien, Konfigurationen und Ressourcen. Orchestrierungstools automatisieren Aufgaben wie die Bereitstellung von Netzwerkdiensten, die Konfiguration von Cybersicherheitsrichtlinien und die Überwachung von Geschwindigkeiten, wodurch der Betrieb weiter optimiert wird.

Sicherheit und Compliance

Da sich die Daten über mehrere Clouds verteilen, sind zuverlässige Netzwerksicherheitsmaßnahmen von entscheidender Bedeutung, um vertrauliche Informationen zu schützen und die Einhaltung branchenspezifischer Vorschriften sicherzustellen.
 

Dazu gehört die Implementierung konsistenter Sicherheitsrichtlinien für alle Cloud-Plattformen, einschließlich Zugriffskontrolle, Verschlüsselung, Erkennung von unbefugten Zugriffen und Bedrohungsprävention. Zentralisierte Tools für das Sicherheitsmanagement unterstützen Sie bei der Überwachung und Durchsetzung von Cybersicherheitsrichtlinien in der Multi-Cloud-Umgebung und gewährleisten so Schutz und die Einhaltung behördlicher Auflagen.

Multi-Cloud-Netzwerke

Multi-Cloud beinhaltet ein ausgeklügeltes Zusammenspiel von Technologien und Strategien, um die Kommunikation zwischen verschiedenen Cloud-Plattformen zu verbinden, zu verwalten und zu optimieren. Im Folgenden werden die wichtigsten beteiligten Prozesse näher betrachtet:

Mehrere Cloud-Anbieter verbinden

Der erste Schritt beim Aufbau eines Multi-Cloud-Netzwerks besteht darin, die Cloud-Umgebungen miteinander zu verbinden. Dies kann durch verschiedene Methoden erreicht werden, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.

Virtual Private Networks (VPNs) erstellen sichere Tunnel über das öffentliche Internet, um verschiedene Cloud-Umgebungen miteinander zu verbinden. Dies ist eine kosteneffiziente Option, doch die Geschwindigkeit kann durch Latenz und Datenstaus im Internet beeinflusst werden.

Alternativ bieten Cloud-Anbieter dedizierte Verbindungen an, die das öffentliche Internet umgehen und so eine höhere Bandbreite und geringere Latenzen ermöglichen. Dies ist ideal für leistungsabhängige Anwendungen, kann aber auch teurer sein.

Software-Defined Networking (SDN) verwendet Software zur Steuerung der Netzwerkinfrastruktur und ermöglicht so eine zentralisierte Verwaltung und Automatisierung. Dies bietet Flexibilität und Agilität bei der Verwaltung von Verbindungen über mehrere Clouds hinweg.

Datenfluss- und Datenverkehrsmanagement

Sind die Cloud-Präsenzen erst einmal vernetzt, werden effizienter Datenfluss und Traffic-Management entscheidend. Hierbei wird der Traffic über das Multi-Cloud-Netzwerk geleitet, wobei geeignete Routingprotokolle und -richtlinien verwendet werden. Dadurch wird sichergestellt, dass Datenpakete effizient an ihr beabsichtigtes Ziel gelangen.

Darüber hinaus kann die Netzwerkleistung durch die Implementierung von Techniken wie Traffic-Shaping, Priorisierung und Caching optimiert werden. Dadurch wird sichergestellt, dass kritische Anwendungen die erforderliche Bandbreite und Ressourcen erhalten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Netzwerksegmentierung, die das Netzwerk in kleinere, isolierte Segmente unterteilt, um die Cybersicherheit und Geschwindigkeit zu verbessern. Dadurch können Sicherheitsbedrohungen eingedämmt und Leistungseinbußen im gesamten Netzwerk verhindert werden. Effektive Datenfluss- und Traffic-Verwaltung sorgen für eine reibungslose Kommunikation und optimale Geschwindigkeiten in der Multi-Cloud-Umgebung.

Lastausgleich und Redundanz

Loadbalancing und Redundanz sind essenziell, um eine hohe Verfügbarkeit und Resilienz in einem Multi-Cloud-Netzwerk zu gewährleisten. Beim Load Balancing wird der Traffic auf viele Cloud-Instanzen oder sogar auf verschiedene Cloud-Anbieter verteilt.

Dadurch wird eine Überlastung einzelner Ressourcen vermieden und eine konsistente Anwendungsperformance sichergestellt. Redundanz beinhaltet die Implementierung von Failover-Mechanismen und die Replikation kritischer Ressourcen über verschiedene Clouds hinweg.

Technologien für Multi-Cloud-Netzwerke

Durch eine Reihe von Technologien wird diese Technologie ermöglicht und verbessert, indem die erforderliche Infrastruktur, Konnektivität, Cybersicherheit und Verwaltungsfunktionen bereitgestellt werden. Hier sind einige der Schlüsseltechnologien:

  • Software Defined Networking (SDN) : Mit SDN können Administratoren Netzressourcen programmgesteuert verwalten, Tasks automatisieren und Netzwerkkonfigurationen in Cloud-Umgebungen dynamisch anpassen. Flexibilität, Agilität und Skalierbarkeit für die Verwaltung von Multi-Cloud-Netzwerken.
     
  • Netzwerkvirtualisierung : Netzwerkvirtualisierungstechnologien wie Virtual Private Clouds (VPCs) und Virtual Private Networks (VPNs) sind essenziell für die Erstellung isolierter Netzwerksegmente und sicherer Verbindungen zwischen verschiedenen Cloud-Umgebungen.
     
  • Infrastructure-as-Code (IaC): IaC-Tools automatisieren die Bereitstellung und das Management von Netzwerkinfrastrukturen und vereinfachen so die Bereitstellung, Konfiguration und Skalierung über mehrere Cloud-Umgebungen hinweg.
     
  • Cloud Management Platforms (CMPs) : CMPs bieten eine zentrale Plattform für die Verwaltung und Überwachung von Multi-Cloud-Umgebungen. Sie bieten Tools für Ressourcenbereitstellung, Kostenoptimierung, Sicherheitsmanagement und die schnelle Überwachung bei Cloud-Anbietern.
     
  • Security Information and Event Management (SIEM) SIEM-Tools sammeln und analysieren Cybersicherheitsprotokolle aus Cloudumgebungen und bieten eine einheitliche Ansicht von Cybersicherheitsereignissen und -bedrohungen.

Die Vorteile von Multi-Cloud-Netzwerken

Mehr Flexibilität und Skalierbarkeit

Multi-Cloud bietet unvergleichliche Flexibilität bei der Wahl der besten Cloud für spezifische Anforderungen. Unternehmen können basierend auf ihren Stärken in bestimmten Bereichen wie Compute, Storage oder Analytics zwischen verschiedenen Cloud-Anbietern wählen.
 

Sie ermöglicht eine maßgeschneiderte IT-Infrastruktur, die auf die spezifischen Anwendungsanforderungen und Geschäftsziele abgestimmt ist. Darüber hinaus bieten Multi-Cloud-Umgebungen eine höhere Skalierbarkeit, sodass Unternehmen Ressourcen schnell und nach Bedarf anpassen können.
 

Diese Agilität ermöglicht es dem Unternehmen, auf Marktveränderungen zu reagieren, Wachstumsschübe zu bewältigen und sich an veränderte Geschäftsanforderungen anzupassen, ohne durch die Beschränkungen eines einzigen Cloud-Anbieters eingeschränkt zu werden.

Höhere Zuverlässigkeit und Redundanz

Durch die Verteilung von Apps auf mehrere Cloud-Anbieter verbessern Unternehmen ihre Widerstandsfähigkeit und minimieren das Risiko von Ausfallzeiten. Fällt ein Cloud-Anbieter aus oder kommt es zu einer Unterbrechung, kann der Betrieb nahtlos in eine andere Cloud umgeleitet werden, was die Business Continuity gewährleistet.
 

Diese Redundanz verstärkt auch die Disaster-Recovery-Lösungen und ermöglicht in kritischen Situationen eine schnelle Wiederherstellung und minimale Unterbrechungen. Es bietet ein Sicherheitsnetz, das Unternehmen vor den potenziellen Fallstricken schützt, die entstehen können, wenn sie sich auf einen Single Point of Failure verlassen.

Optimierte Leistung und Kosteneffizienz

Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre Leistung zu optimieren, indem sie die Stärken von Cloud-Anbietern nutzen. Sie können die beste Plattform für bestimmte Workloads auswählen, wie z. B. High-Performance-Computing, Analysen oder Anwendungen mit niedriger Latenz.
 

Diese strategische Ressourcenzuweisung sorgt für optimale Geschwindigkeit und Nutzererfahrung. Darüber hinaus können in Multi-Cloud-Umgebungen Kosten eingespart werden, da Unternehmen von wettbewerbsfähigen Preisen profitieren und Vendor-Lock-in vermeiden können. Durch die Nutzung unterschiedlicher Preismodelle und Verhandlungen mit mehreren Anbietern können Unternehmen ihre Cloud-Ausgaben optimieren und Kosteneffizienz erzielen.

Use Cases

Multi-Cloud unterstützt verschiedene Anwendungen. Disaster Recovery wird verbessert, die Latenz geografisch verteilter Mitarbeiter wird verringert, und die Stärken verschiedener Cloud-Anbieter werden für datenintensive Anwendungen genutzt.

  • Disaster Recovery und Business Continuity: Durch die Replikation kritischer Informationen und Anwendungen über mehrere Cloud-Anbieter hinweg können Unternehmen im Katastrophenfall, wie z. B. bei einer Naturkatastrophe oder einem Cyberangriff, minimale Ausfallzeiten und Datenverluste sicherstellen.
     
  • Geografisch verteilte Mitarbeiter: Durch die strategische Platzierung von Anwendungen und Daten in Cloud-Regionen näher an den Nutzern können die Latenzen minimiert werden, was zu schnelleren Reaktionszeiten und einer verbesserten Anwendungsperformance führt.
     
  • Datenintensive Anwendungen: Datenintensive Anwendungen wie Big Data Analysen, Machine Learning und wissenschaftliche Datenverarbeitung erfordern oft enorme Mengen an Rechenleistung und Speicherplatz. Sie bietet die Flexibilität, die Stärken von Cloud-Anbietern für bestimmte Aufgaben zu nutzen.

Alles in allem ermöglicht sie die Verwendung erstklassiger Cloud-Dienste für ihre datenintensiven Anwendungen und eröffnet so neue Möglichkeiten für Verarbeitung und Analyse.

Public Cloud Icon

Herausforderungen und Lösungen für Multi-Cloud-Netzwerke

Diese Form des Aufbaus von Netzwerken bietet zwar erhebliche Vorteile, stellt Unternehmen jedoch auch vor einzigartige Herausforderungen, die sie bewältigen müssen, um eine erfolgreiche Implementierung und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
 

Unternehmen sollten einen zentralisierten Ansatz für das Cybersecurity-Management verfolgen und Tools verwenden, die einen einheitlichen Überblick über die Sicherheit auf allen Cloud-Plattformen bieten. Dies ermöglicht eine konsistente Richtliniendurchsetzung, automatische Bedrohungserkennung und eine optimierte Reaktion auf Vorfälle.
 

So lohnt es sich auch, eine umfassende Compliance-Strategie zu implementieren, die alle Cloud-Umgebungen umfasst. Dazu gehören Verschlüsselung, Zugriffskontrolle, Prüfprotokolle und regelmäßige Sicherheitsbewertungen. Die Verwendung von Cloud-basierten Tools zur Überwachung der Einhaltung von Vorschriften kann helfen, Compliance-Prüfungen zu automatisieren und die Einhaltung relevanter Vorschriften sicherzustellen.

Hosted Private Cloud Icon

Best Practices für die Implementierung von Multi-Cloud-Netzwerken

Die erfolgreiche Implementierung und Verwaltung eines Multi-Cloud-Netzwerks erfordert sorgfältige Planung und die Einhaltung von Best Practices.
 

Architektur ist wichtig. Unternehmen sollten Faktoren berücksichtigen wie eine zentralisierte Architektur, bei der der Traffic über einen zentralen Hub geleitet wird, oder eine verteilte Architektur, die eine direkte Kommunikation zwischen den Clouds ermöglicht.
 

Die Bewertung von Konnektivitätsoptionen wie VPNs, Direktverbindungen und SD-WANs ist ebenfalls wichtig, wenn man Faktoren wie Bandbreitenanforderungen, Latenzanforderungen und Budget berücksichtigt.
 

Datenverschlüsselung, sowohl bei der Übertragung als auch bei der Speicherung, ist ebenfalls unerlässlich, um vertrauliche Informationen vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
 

Die Verwendung eines zentralisierten Überwachungssystems bietet einen Einblick in die Netzwerkgeschwindigkeiten, die Ressourcennutzung und Cybersicherheitsereignisse in allen Cloud-Umgebungen. Durch die Implementierung von Techniken wie Traffic-Shaping, Caching und Loadbalancing kann die Nettoleistung optimiert und die Verfügbarkeit von Anwendungen sichergestellt werden.

Bare Metal Icon

Entdecken Sie unsere Multi-Cloud-Netzwerklösungen

Die OVHcloud Hybrid Multi Cloud bietet Unternehmen eine flexible und skalierbare Möglichkeit, ihre Kommunikation zu verwalten.
 

Sie ermöglicht es Ihnen, ihre On-Premise-, Private-Cloud- und Public-Cloud-Umgebungen miteinander zu verbinden, und gibt ihnen so die Freiheit, die beste Option für ihre Anforderungen auszuwählen.
 

Mit OVHcloud UC Hybrid Multi Cloud profitieren Unternehmen von der Skalierbarkeit und Kosteneffizienz der Cloud und behalten gleichzeitig die Kontrolle über ihre Daten.