Was ist DevSecOps?


DevSecOps, kurz für Development, Security, and Operations, ist ein transformativer Ansatz für die Softwareentwicklung, der Sicherheitspraktiken nahtlos in jede Phase des Entwicklungs-Lebenszyklus integriert. Es ist mehr als nur ein Schlagwort; es ist ein kultureller Wandel und eine Reihe von Praktiken, die Teams befähigen, sichere, qualitativ hochwertige Software in der Geschwindigkeit zu erstellen, die moderne Geschäftsanforderungen erfüllen.

Safety

Beim traditionellen DevOps-Modell war Sicherheit oft nur ein nachträglicher Einfall, der in die Software am Ende des Entwicklungsprozesses gesteckt wurde. Dieser Ansatz führte zu Verzögerungen, kostspieligen Reparaturen und potenziellen Schwachstellen, die durch das Raster schlüpften. DevSecOps stellt dieses Modell auf den Kopf und macht Sicherheit von Anfang an zur Verantwortung aller.

Durch die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs-, Sicherheits- und Operations-Teams stellt DevSecOps sicher, dass Sicherheit keine Hürde ist, sondern eine Voraussetzung für schnelle und zuverlässige Softwarebereitstellung. Es fördert die Verwendung von Automatisierungstools und -prozessen, um Sicherheitsprobleme bereits früh im Entwicklungszyklus zu erkennen und zu beheben, wenn diese einfacher und kostengünstiger zu beheben sind.

Warum ist DevSecOps wichtig?

DevSecOps ist nicht nur ein trendiger Ansatz für die Softwareentwicklung, sondern eine entscheidende Notwendigkeit in der sich schnell entwickelnden digitalen Landschaft von heute. Mehrere zwingende Gründe unterstreichen die Bedeutung des Themas:

Durch die frühzeitige und kontinuierliche Integration von Sicherheit in den Entwicklungsprozess beseitigt DevSecOps die Engpässe, die die Softwarebereitstellung bisher verlangsamt haben. Die Sicherheitsprüfungen werden automatisiert und in CI/CD-Pipelines integriert. So können Iterationen und Releases schneller ausgeführt werden, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.

DevSecOps verschiebt die Sicherheit nach links und erkennt Schwachstellen bereits früh im Entwicklungszyklus, wenn sie einfacher und kostengünstiger zu beheben sind. Kontinuierliche Sicherheitstests und -überwachung helfen, potenzielle Bedrohungen zu identifizieren und abzuwehren, bevor sie ausgenutzt werden können, und verringern so das Risiko von Sicherheitsverletzungen und Datenlecks.

Indem DevSecOps Sicherheitsprobleme frühzeitig löst, trägt es dazu bei, die kostspieligen Nacharbeiten und Korrekturen zu vermeiden, die häufig Projekte belasten, bei denen Sicherheit erst im Nachhinein an Bedeutung gewinnt. Darüber hinaus werden die finanziellen Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen reduziert, indem Ausfallzeiten minimiert und das Risiko von Datenschutzverletzungen minimiert werden.

Silos aufbrechen

DevSecOps baut Silos zwischen Entwicklungs-, Sicherheits- und Operations-Teams auf. Es fördert eine Kultur der geteilten Verantwortung und Zusammenarbeit, die sicherstellt, dass alle in die Sicherheit der Software investieren. Dies führt zu einer besseren Kommunikation, schnelleren Problemlösungen und letztlich zu sichereren Anwendungen.

Auch die Reduzierung von Silos hilft bei der Compliance. Aufgrund der steigenden Anzahl von Datenschutzbestimmungen ist die Compliance für viele Unternehmen ein wichtiges Anliegen. DevSecOps trägt dazu bei, dass Sicherheitskontrollen von Anfang an in die Software integriert sind, was die Einhaltung von Industriestandards und -vorschriften erleichtert.

Unternehmen, die DevSecOps einführen, können sich auf einen Wettbewerbsvorteil freuen. Sie sind in der Lage, sichere Software schneller bereitzustellen, effektiver auf Bedrohungen zu reagieren und Vertrauen bei ihren Kunden aufzubauen. All dies trägt langfristig zum Erfolg bei.

Bei DevSecOps geht es also nicht nur um Sicherheit. Es geht darum, Unternehmen im digitalen Zeitalter zum Erfolg zu verhelfen, indem sie sichere, qualitativ hochwertige Software liefern, die den Anforderungen moderner Unternehmen entspricht.

Wie funktioniert DevSecOps?

DevSecOps integriert Sicherheitspraktiken nahtlos in den gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung (SDLC), von der ersten Planung und dem Entwurf bis hin zur Bereitstellung und Überwachung. Sicherheitsüberlegungen werden von Anfang an berücksichtigt.

Es werden Bedrohungsmodelle und Risikobewertungen durchgeführt, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und geeignete Abwehrmaßnahmen zu konzipieren. Die Sicherheit wird durch Codeüberprüfungen, statische Codeanalyse und DAST (Dynamic Application Security Testing) in den Entwicklungsprozess integriert.

Diese Methoden helfen, Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen, wenn sie leichter zu beheben sind. Regelmäßig werden automatisierte Sicherheitstests durchgeführt, einschließlich Schwachstellen-Scans und Penetrationstests, um potenzielle Schwachstellen aufzudecken.

Dies ist sowohl in Staging- als auch in Produktionsumgebungen möglich. Sicherheitsprüfungen sind in CI/CD-Pipelines integriert, um sicherzustellen, dass nur sicherer Code bereitgestellt wird. Dazu gehören automatisierte Überprüfungen auf bekannte Schwachstellen und Fehlkonfigurationen.

Eine kontinuierliche Überwachung von Anwendungen und Infrastruktur ist unerlässlich, um Sicherheitsprobleme schnell zu erkennen und darauf zu reagieren. Dazu gehören Echtzeit-Protokollierung, Anomalieerkennung und Planung der Reaktion auf Vorfälle.

Die wichtigsten Grundsätze von DevSecOps

Der DevSecOps-Ansatz beruht auf mehreren Grundprinzipien: Sicherheit ist kein nachträglicher Einblick; sie ist früh und oft in das SDLC integriert. Je früher Sie Sicherheitslücken entdecken, desto einfacher und kostengünstiger ist deren Behebung.

Automatisierung ist der Schlüssel zu DevSecOps. Sie reduziert manuelle Fehler, beschleunigt Sicherheitstests und stellt die konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien sicher. DevSecOps baut Silos zwischen Entwicklungs-, Sicherheits- und Operations-Teams auf.

Sie fördert eine Kultur der geteilten Verantwortung für die Sicherheit und fördert Kommunikation und Zusammenarbeit. Feedback-Schleifen sind unerlässlich, um die Sicherheitspraktiken kontinuierlich zu verbessern. Dazu gehören Feedback aus Sicherheitstests, Überwachung und Reaktion auf Vorfälle.

Es ist von entscheidender Bedeutung, die Effektivität von Sicherheitspraktiken zu messen. Metriken wie die Zeit zur Erkennung und Behebung von Schwachstellen helfen dabei, den Fortschritt zu verfolgen und verbesserungswürdige Bereiche zu identifizieren.

DevSecOps verfolgt einen risikobasierten Sicherheitsansatz. Der Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung und Minderung der wichtigsten Risiken für das Unternehmen.

Integration von Sicherheit in DevOps

Die Integration von Sicherheit in DevOps ist ein vielschichtiges Unterfangen, das eine Kombination aus kulturellen Veränderungen, technologischen Implementierungen und Prozessanpassungen beinhaltet.

Kulturwandel

Für eine erfolgreiche Implementierung von DevSecOps ist ein grundlegender Wandel in der Organisationskultur notwendig. Silos zwischen Entwicklungs-, Cybersicherheits- und Operations-Teams müssen aufgebrochen werden, um ein Gefühl der gemeinsamen Verantwortung für die Sicherheit zu fördern.

Dies bedeutet, dass jedes Teammitglied, unabhängig von seiner Rolle, für die Einhaltung von Sicherheitsstandards und -praktiken verantwortlich ist. Das Erkennen und Befähigen von Personen innerhalb jedes Teams, als „Sicherheitsexperten“ zu agieren, kann das Sicherheitsbewusstsein und die Anwendung von Best Practices weiter fördern.

Diese Champions setzen sich für die Datensicherheit ein und stellen sicher, dass diese in jeder Phase des Entwicklungszyklus berücksichtigt wird.

Darüber hinaus sollten alle Teammitglieder zu kontinuierlichem Lernen und Weiterbildung in Sicherheitsfragen ermutigt werden. In der sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungslandschaft ist es von entscheidender Bedeutung, über die neuesten Bedrohungen, Schwachstellen und Abwehrstrategien auf dem Laufenden zu bleiben.

Indem Unternehmen eine Kultur der geteilten Verantwortung und des kontinuierlichen Lernens fördern, können sie eine Umgebung schaffen, in der Sicherheit nahtlos in den DevOps-Workflow integriert ist.

technologische Voraussetzungen

Technologische Tools und Praktiken spielen eine entscheidende Rolle bei der Integration von Sicherheit in DevOps. Automatisierte Sicherheitstesttools sollten nahtlos in CI/CD-Pipelines integriert werden, um sicherzustellen, dass Sicherheitsprüfungen in jeder Entwicklungsphase automatisch durchgeführt werden.

Dazu gehören die statische Codeanalyse (SAST) zur Identifizierung von Schwachstellen im Code, dynamische Anwendungssicherheitstests (DAST) zum Testen laufender Anwendungen und die Software-Zusammensetzungsanalyse (SCA) zur Erkennung von Schwachstellen in Drittanbieterkomponenten sowie ggf. die Verschlüsselung.

Infrastructure-as-Code (IaC) ist eine weitere wichtige Technologie, mit der Sicherheit von Anfang an in die Infrastruktur eingebunden wird. Durch die Definition und Bereitstellung von Infrastruktur mithilfe von Code können Unternehmen konsistente und sichere Konfigurationen über Umgebungen hinweg sicherstellen und so das Risiko von Fehlkonfigurationen und Schwachstellen verringern.

Robuste Überwachungs- und Protokollierungslösungen sind unerlässlich, um Sicherheitsprobleme schnell zu erkennen und darauf zu reagieren. Die Implementierung von Intrusion Detection Systemen (IDS), Web Application Firewalls (WAF) und Sicherheitsinformations- und Ereignismanagement-Tools (SIEM) kann Unternehmen dabei helfen, Einblicke in ihre Sicherheitslage zu gewinnen und schnell auf Bedrohungen zu reagieren.

Prozessoptimierung

Ebenso wichtig ist die Anpassung von Entwicklungsprozessen bei der Integration von Sicherheit in DevOps . Die Modellierung von Bedrohungen sollte bereits früh im Entwicklungsprozess durchgeführt werden, um potenzielle Sicherheitsrisiken zu identifizieren und geeignete Abwehrmaßnahmen zu konzipieren. Dieser proaktive Ansatz hilft, Schwachstellen zu beheben, bevor sie ausgenutzt werden können.

Sicherheitsüberprüfungen sollten standardmäßig in Codeüberprüfungen und Entwurfsbesprechungen einbezogen werden. Durch die frühzeitige Einbeziehung von Sicherheitsexperten können Unternehmen Sicherheitsrisiken identifizieren und beheben, bevor diese zu kostspieligen Problemen im späteren Verlauf des Entwicklungszyklus werden.

Die Entwicklung und regelmäßige Überprüfung von Notfallplänen ist unerlässlich, um eine schnelle und wirksame Reaktion auf Sicherheitsvorfälle zu gewährleisten. In diesen Plänen sollten die im Falle einer Sicherheitsverletzung zu ergreifenden Maßnahmen, einschließlich Kommunikationsprotokollen, Eindämmungsstrategien und Wiederherstellungsverfahren, dargelegt werden.

Durch die Integration dieser kulturellen, technologischen und Prozessanpassungen können Unternehmen Sicherheit erfolgreich mit DevOps verbinden und so eine DevSecOps-Kultur schaffen, in der Sicherheit während des gesamten Softwareentwicklungslebenszyklus Priorität hat. So erhalten Sie sichere und qualitativ hochwertige Software, die den Anforderungen moderner Unternehmen gerecht wird.

Vorteile von DevSecOps

DevSecOps bietet eine breite Palette von Vorteilen, die über die bloße Verbesserung der Sicherheit hinausgehen. Es handelt sich um einen transformativen Ansatz, der Agilität, Zusammenarbeit, Compliance und die allgemeine Softwarequalität verbessert.

Verbesserte Sicherheit

DevSecOps verschiebt die Sicherheit nach links, sodass Schwachstellen frühzeitig im Entwicklungsprozess erkannt und behoben werden können, wenn ihre Behebung einfacher und kostengünstiger ist. Dadurch wird das Risiko von Sicherheitslücken und Datenlecks erheblich reduziert.
 

Sicherheit ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein fortlaufender Prozess in DevSecOps. Kontinuierliche Sicherheitstests, Überwachung und Schwachstellenverwaltung stellen sicher, dass Anwendungen und Infrastrukturen während ihres Lebenszyklus sicher bleiben.
 

DevSecOps integriert die Sicherheit in jede Entwicklungsphase und minimiert so die Angriffsfläche von Anwendungen, sodass diese weniger anfällig für Ausnutzung werden.

Höhere Agilität

DevSecOps beseitigt Engpässe, die die Softwarebereitstellung aufgrund von Sicherheitsprüfungen in der Endphase bisher verlangsamt haben. Automatisierte Sicherheitstests und Integration in CI/CD-Pipelines ermöglichen schnellere und häufigere Versionen, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.
 

Bei Sicherheitsvorfällen sind die DevSecOps-Teams bestens darauf vorbereitet, schnell und effektiv zu reagieren. Notfallpläne, kombiniert mit kontinuierlicher Überwachung und Protokollierung, ermöglichen eine schnelle Eindämmung und Behebung, wodurch Ausfallzeiten und Schäden minimiert werden.

Verbesserte Zusammenarbeit und Kommunikation

DevSecOps fördert eine Kultur der Zusammenarbeit und geteilten Verantwortung für die Sicherheit und baut Silos zwischen Entwicklungs-, Sicherheits- und Operations-Teams auf.
 

Dies führt zu besserer Kommunikation, schnellerer Problemlösung und einem kohärenteren Ansatz für die Softwareentwicklung. DevSecOps fördert Transparenz im gesamten Entwicklungsprozess. Sicherheitsmetriken und Erkenntnisse stehen allen Stakeholdern zur Verfügung und ermöglichen so eine bessere Entscheidungsfindung und kontinuierliche Verbesserung.

Kosteneinsparungen

Indem DevSecOps Sicherheitsprobleme bereits früh im Entwicklungszyklus behandelt, trägt es dazu bei, die kostspielige Überarbeitung und Anpassung zu vermeiden, die Projekte häufig plagen, bei denen Sicherheit erst im Nachhinein gedacht wird.
 

Die proaktiven Sicherheitsmaßnahmen, die in DevSecOps implementiert werden, verringern das Risiko kostspieliger Sicherheitsvorfälle wie Datendiebstahl, Ausfallzeiten und Rufschädigung erheblich.
 

DevSecOps fördert einen ganzheitlichen Ansatz für die Softwarequalität, bei dem Sicherheit nicht nur ein separates Anliegen, sondern ein integraler Bestandteil der Gesamtqualität ist.
 

Dies führt zur Entwicklung zuverlässigerer, robusterer und sichererer Software. Sichere Software schafft Vertrauen bei Kunden und Partnern. DevSecOps unterstützt Unternehmen dabei, ihr Engagement für Sicherheit unter Beweis zu stellen, was einen erheblichen Wettbewerbsvorteil darstellen kann.

Compliance und Governance

DevSecOps vereinfacht die Einhaltung von Branchenstandards und -vorschriften durch die Integration von Sicherheits- und Compliance-Prüfungen in den Entwicklungsprozess.
 

So können Unternehmen bei Nichteinhaltung von Vorschriften Strafen und Bußgelder vermeiden. Die automatisierten und dokumentierten Prozesse von DevSecOps bieten einen klaren Prüfpfad, der es einfacher macht, die Compliance gegenüber Prüfern und Aufsichtsbehörden nachzuweisen.
 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass DevSecOps ein leistungsstarker Ansatz ist, der zahlreiche Vorteile bietet, von erhöhter Sicherheit und Agilität bis hin zu verbesserter Zusammenarbeit, Kosteneinsparungen und Compliance. Es handelt sich um eine strategische Investition, die Unternehmen in die Lage versetzt, im digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein, indem sie sichere, qualitativ hochwertige Software anbieten, die den Anforderungen moderner Unternehmen gerecht wird.

Grundlegende Säulen von DevSecOps

Die DevSecOps-Praxis basiert auf diesen miteinander verbundenen Elementen:

Kontinuierliche Integration (CI):

Häufiger Code wird in einem zentralen Repository festgehalten, gefolgt von automatisierter Integration und automatischem Testen. Teams können so Probleme frühzeitig identifizieren und beheben und einen Rückstand von Problemen am Ende der Entwicklung vermeiden.

Icons/concept/Cloud/Cloud Hand Created with Sketch.

Kontinuierliche Lieferung (CD):

Als Erweiterung von CI automatisiert CD die Verschiebung von Code vom Build zum Staging. Umfassende Tests gewährleisten dabei eine nahtlose Benutzererfahrung, zuverlässige APIs und die Fähigkeit, erwartete Benutzervolumes zu verarbeiten. Dies bedeutet, dass stets produktionsreife, kundenorientierte Software bereitgestellt wird.

Kontinuierliche Sicherheit:

Ein Eckpfeiler von DevSecOps ist die kontinuierliche Sicherheit, die die Modellierung von Bedrohungen bereits zu einem frühen Zeitpunkt im Prozess und automatisierte Sicherheitstests während des gesamten Entwicklungs-Lebenszyklus integriert. Dieser proaktive Ansatz stellt sicher, dass Software gründlich auf Schwachstellen getestet wird, was zu einer effizienten Bereitstellung sicherer Software führt.

Icons/concept/Cloud/Cloud Infinity Created with Sketch.

Kommunikation und Zusammenarbeit:

Effektive Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Einzelpersonen und Teams sind für DevSecOps von entscheidender Bedeutung. Von der Lösung von Codekonflikten in CI bis hin zur Ausrichtung von Teams auf gemeinsame Ziele ist Zusammenarbeit die treibende Kraft hinter einem erfolgreichen DevSecOps-Prozess.

Nachdenken über Best Practices

Sicherheit in DevOps zu integrieren, erfordert eine durchdachte Strategie - aber auch Best Practices. Beginnen Sie mit reibungsarmen, schlagkräftigen Prozessen, die die Sicherheit allmählich in Ihren Entwicklungszyklus integrieren.

  • Planung und Entwicklung: Eine frühe Sicherheitsintegration minimiert Schwachstellen und spart Zeit, indem Probleme vor der Codeintegration behoben werden. Bedrohungsmodelle helfen, Risiken im Voraus zu identifizieren und zu mindern. Automatisierte Überprüfungen wie IDE-Sicherheits-Plugins bieten sofortiges Feedback zu potenziellen Code-Schwachstellen, während sicherheitsorientierte Code-Überprüfungen eine weitere Schutzebene hinzufügen.
     
  • Code-Commit: Kontinuierliche Integration, ein Meilenstein von DevSecOps, beinhaltet häufige Code-Commits, um Integrationsprobleme frühzeitig zu erkennen. Ergänzt wird dies durch automatisierte Sicherheitsprüfungen wie Abhängigkeitsprüfungen, Komponententests und statische Sicherheitstests von Anwendungen. Rollenbasierte Zugriffskontrollen schützen Ihre CI/CD-Infrastruktur vor böswilligen Angreifern.
     
  • Erstellen und Testen: Automatisierte Sicherheitsskripte, die in der Testumgebung ausgeführt werden, werfen tiefere Fragen auf. Nutzen Sie dynamische Anwendungs-Sicherheitstests, Infrastruktur-Scans, Container-Scans, Validierungen der Cloud-Konfiguration und Sicherheitstests, um Ihre Anwendung zu stärken.
     
  • Production Penetrationstests in der Live-Umgebung sollten in Erwägung gezogen werden, um Schwachstellen proaktiv zu identifizieren, die ein Angreifer ausnutzen könnte.
     
  • Betrieb Eine kontinuierliche Überwachung auf Schwachstellen und Bedrohungen ist unerlässlich. Analysedaten helfen dabei, Verbesserungen des Sicherheitszustands zu ermitteln und Bereiche zu ermitteln, die optimiert werden müssen.

Denk daran, DevSecOps ist eine Reise, kein Ziel. Fangen Sie klein an, wiederholen Sie Ihre Sicherheitsmaßnahmen und entwickeln Sie sie weiter, um mit den sich ändernden Bedrohungslandschaften Schritt zu halten.

OVHcloud und DevSecOps

OVHcloud bietet eine Reihe zuverlässiger Tools und Dienste, die speziell zur Unterstützung der Implementierung und Wartung von DevSecOps-Praktiken entwickelt wurden

Der Managed Kubernetes Service von OVHcloud bietet eine sichere und skalierbare Plattform für die Orchestrierung containerisierter Anwendungen. Es vereinfacht die Bereitstellung und Verwaltung von Kubernetes-Clustern und ermöglicht Entwicklungsteams, sich auf die Erstellung und Sicherung ihrer Anwendungen zu konzentrieren, während OVHcloud sich um die zugrunde liegende Infrastruktur kümmert.

Die Logs Data Platform von OVHcloud bietet eine zentralisierte Lösung für das Sammeln, Speichern und Analysieren von Logs aus verschiedenen Quellen, darunter Anwendungen, Infrastrukturen und Sicherheitstools. Diese Plattform ermöglicht Echtzeit-Monitoring, Bedrohungserkennung und Incident Response - alles kritische Komponenten einer DevSecOps-Strategie.

Weitere wichtige Services:

Darüber hinaus bietet OVHcloud eine Vielzahl an gemanagten Cloud-Datenbanken, wie PostgreSQL und MySQL, die speziell für die Sicherheit entwickelt wurden. Diese Datenbanken verfügen über integrierte Sicherheitsfunktionen wie Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und regelmäßige Backups, die den Schutz vertraulicher Daten während des gesamten Entwicklungs- und Bereitstellungsprozesses gewährleisten.