Was ist Data Analytics?


Datenanalyse ist die Kunst, aus rohen Geschäftsdaten verwertbares Wissen zu machen. Hierbei handelt es sich um einen mehrstufigen Data Mining-Prozess, der mit dem Sammeln, Bereinigen und Organisieren von Informationen aus verschiedenen Quellen beginnt. Der nächste Schritt ist die Analyse. Experten verwenden hier statistische Techniken und Machine-Learning-Algorithmen, um Muster, Korrelationen und verborgene Trends innerhalb der Daten zu finden.


Aber Datenanalyse geht über die reine Zahlenanalyse hinaus: Es gibt ein Endziel. Unternehmen verlassen sich auf Datenanalysen, um fundierte Entscheidungen zu treffen, Abläufe zu optimieren und letztendlich das Wachstum voranzutreiben.


Ob es darum geht, Kundenverhalten vorherzusagen, Marketingkampagnen zu optimieren oder potenzielle geschäftliche Risiken zu identifizieren: Data Analytics versetzt Unternehmen in die Lage, die Komplexitäten der modernen Welt mit Zuversicht und Klarheit zu meistern. Sie sind der Schlüssel, um das volle Potenzial der Informationen in einer zunehmend datengetriebenen Gesellschaft auszuschöpfen.

 

OCC

Was ist der Unterschied zwischen Data Analytics und Data Science?

Data Analytics und Data Science hängen zwar eng zusammen und werden häufig synonym verwendet, doch es gibt grundlegende Unterschiede zwischen ihnen.

Data Analytics untersucht vorhandene Daten, um Erkenntnisse zu gewinnen und spezifische Fragen zu beantworten. Es verwendet etablierte statistische Methoden und Werkzeuge, um historische Daten zu analysieren, Trends zu identifizieren und sinnvolle Muster zu extrahieren. Data Analytics zielt darauf ab, umsetzbare Empfehlungen zur Verbesserung von Geschäftsabläufen, Entscheidungsfindung und Gesamtleistung zu liefern.

Zum anderen ist Data Science ein breiteres Feld, das die Datenanalyse umfasst, aber darüber hinausgeht. Data Scientists analysieren vorhandene Daten und entwickeln neue Algorithmen, Modelle und Tools, um zukünftige Ergebnisse vorherzusagen und komplexe Probleme zu lösen.

Warum ist Data Analytics wichtig?

Datenanalysen sind von entscheidender Bedeutung, da sie unformatierte Geschäftsdaten in verwertbare Erkenntnisse umwandeln, die als konkrete Plattform für die Entscheidungsfindung dienen. Sie hilft Unternehmen dabei, ihre Kunden zu verstehen, den Betrieb zu optimieren, Markttrends zu identifizieren und Risiken zu managen. Durch die Aufdeckung verborgener Muster und die Bereitstellung einer datenbasierten Perspektive versetzt Data Analytics Unternehmen in die Lage, strategische Entscheidungen zu treffen, die Effizienz zu verbessern und ein nachhaltiges Wachstum im heutigen Wettbewerbsumfeld zu erreichen.

Was ist Big Data Analytics?

Big Data Analytics ist ein spezialisierter Zweig der Business Data Analytics, der sich mit extrem großen und komplexen Datensätzen befasst, die als Big Data bezeichnet werden. Diese Datensätze sind so umfangreich und vielfältig, dass herkömmliche Datenverarbeitungs- und Analysetools nicht ausreichen.

Big Data kommt aus verschiedenen Quellen wie sozialen Medien, Sensoren, Finanztransaktionen und der wissenschaftlichen Forschung. Oft sind unstrukturierte Daten wie Text, Bilder und Videos enthalten, was Management und Analyse erschwert.

Wie funktioniert Big Data Analytics?

Big Data Analytics ist ein mehrstufiger Prozess, bei dem große Mengen an Rohdaten aus verschiedenen Quellen gesammelt, in ein brauchbares Format gebracht und fortschrittliche Analysetechniken angewendet werden, um wertvolle Muster, Erkenntnisse und Trends zu entdecken. Diese Informationen ermöglichen es Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen, den Betrieb zu optimieren und Innovationen voranzutreiben.

Datenerfassung

Der erste Schritt in der Big-Data-Analyse ist das Sammeln von Rohdaten aus verschiedenen Quellen. Zu diesen Quellen können strukturierte Daten gehören, die in Datenbanken, Tabellenkalkulationen oder Finanzdatensätzen organisiert sind, unstrukturierte Daten, die nicht genau in vordefinierte Modelle passen, wie Social-Media-Beiträge, E-Mails, Videos oder Sensordaten, und teilweise strukturierte Daten mit einigen organisatorischen Elementen, wie XML- oder JSON-Dateien.

ETL-Prozesse: Extrahieren, Transformieren, Laden

Der traditionelle Ansatz für die Verarbeitung von Geschäftsdaten in der Big-Data-Analyse ist der ETL-Prozess: Daten werden aus verschiedenen Quellsystemen extrahiert, wobei oftmals komplexe Datenintegrationstechniken zur Verarbeitung unterschiedlicher Formate und Strukturen erforderlich sind.

Die extrahierten Daten werden anschließend gereinigt, standardisiert und in ein konsistentes Format konvertiert, das für die Analyse geeignet ist. Dies kann das Entfernen von Duplikaten, das Korrigieren von Fehlern und das Aggregieren von Daten umfassen. Schließlich werden die transformierten Daten in ein Data Warehouse oder einen See geladen, organisiert und zur weiteren Analyse gespeichert.

ELT-Prozesse: Extrahieren, Laden, Transformieren

Ein alternativer Ansatz, der immer beliebter wird, ist der ELT-Prozess: Ähnlich wie bei ETL werden Daten aus Quellsystemen extrahiert. Die Rohdaten werden jedoch ohne signifikante Transformation direkt in einen Data Lake geladen, was eine höhere Flexibilität und Skalierbarkeit ermöglicht. Die Datentransformation erfolgt innerhalb des Data Lake mithilfe spezieller Tools und Technologien. Dies kann Datenbereinigung, Anreicherung und Vorbereitung für bestimmte Analyseaufgaben umfassen.

Datenspeicherung

Die Datenspeicherung ist ein grundlegender Aspekt des modernen Business Computing und umfasst die Methoden und Technologien, die verwendet werden, um digitale Informationen für die sofortige und zukünftige Verwendung aufzubewahren. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Datenmanagements und stellt sicher, dass wertvolle Informationen weiterhin zugänglich sind und effizient verarbeitet werden können.

Data Lakes im Vergleich zu Data Warehouses Eine vergleichende Analyse

Data Lakes und Data Warehouses sind zwei herausragende Paradigmen für die Speicherung von Daten, die den unterschiedlichen Anforderungen eines Unternehmens gerecht werden. Um fundierte Entscheidungen zu Datenverwaltungsstrategien treffen zu können, ist es von entscheidender Bedeutung, die Unterschiede zu verstehen.
 

Data Lakes sind enorme Depots, in denen Rohdaten aus verschiedenen Quellen in nativen Formaten gespeichert werden. Sie bieten eine flexible und skalierbare Lösung für die Aufnahme großer Mengen strukturierter, semistrukturierter und unstrukturierter Daten. Data Lakes dienen als zentrales Zentrum für Data Scientists, Karriereanalysten und andere Nutzer, die dabei helfen, wertvolle Erkenntnisse zu erforschen, zu experimentieren und zu entdecken, ohne die Einschränkungen vordefinierter Schemata zu beachten. Aufgrund der fehlenden Struktur kann die Erkennung und Analyse von Daten jedoch viel Zeit in Anspruch nehmen.
 

Data Warehouses sind dagegen strukturierte Repositories, in denen verarbeitete und organisierte Daten für bestimmte Analysezwecke gespeichert werden. Sie verwenden häufig einen Schema-on-Write-Ansatz, d. h. die Daten werden vor dem Laden in das Warehouse transformiert und bereinigt.

Datenverarbeitung

Unter Datenverarbeitung versteht man die Umwandlung von Rohdaten in aussagekräftige und nutzbare Informationen. Dazu gehören eine Reihe von Maßnahmen, wie das Sammeln, Organisieren, Bereinigen, Transformieren und Analysieren von Daten, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.

Dieser Prozess ist für die Anwendung in verschiedenen Bereichen wie Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie von entscheidender Bedeutung, da er die Entscheidungsfindung fördert, die Forschung unterstützt und Innovationen vorantreibt. Abhängig von den spezifischen Anforderungen und Zwängen der Anwendung kommen unterschiedliche Verarbeitungsmethoden zum Einsatz.

Zentralisierte Verarbeitung

Bei der zentralisierten Verarbeitung werden alle Datenverarbeitungsaufgaben auf einem einzigen zentralen Computer oder Server ausgeführt. Diese Architektur ermöglicht eine einfache Verwaltung, da sich alle Daten- und Verarbeitungsressourcen an einem Ort befinden.

Er eignet sich für Geschäftsszenarien, in denen die Datenmengen gering und die Verarbeitung in Echtzeit kein zentrales Anliegen ist. Zentralisierte Systeme können jedoch Einschränkungen in der Skalierbarkeit unterliegen und zu einem Single Point of Failure werden, wenn sie nicht adäquat verwaltet werden.

Verteilte Verarbeitung

Bei der verteilten Verarbeitung werden Datenverarbeitungsaufgaben auf mehrere miteinander verbundene Computer oder Knoten verteilt. Dieser Ansatz bietet eine höhere Skalierbarkeit, Fehlertoleranz und Performance als die zentralisierte Verarbeitung.
 

Jeder Node im verteilten System kann einen Teil der Daten parallel verarbeiten, was zu schnelleren Verarbeitungszeiten führt. Er eignet sich hervorragend für die Verarbeitung großer Datenmengen und Anwendungen, die eine hohe Verfügbarkeit und schnelle Reaktion erfordern.

Stapelverarbeitung

Stapelverarbeitung ist ein Verfahren, bei dem Daten gesammelt und in Stapeln in festgelegten Intervallen verarbeitet werden. Dieser Ansatz ist effizient für Aufgaben, die keine sofortigen Ergebnisse erfordern und offline ausgeführt werden können.
 

Beispiele für die Stapelverarbeitung sind die Verarbeitung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen, Berichtsgenerierung und Datensicherungen. Batch-Verarbeitung kann die Ressourcennutzung optimieren und ist kosteneffizient für die Verarbeitung großer Datensätze.

Echtzeitverarbeitung

Bei der Echtzeitverarbeitung (Stream Processing) werden Daten verarbeitet, die in einem kontinuierlichen Stream eintreffen. Dieser Ansatz ist besonders wichtig für Anwendungen, die eine sofortige Reaktion auf Ereignisse oder Datenänderungen erfordern.
 

Beispiele sind Betrugserkennung, Aktienmarktanalyse und Sensordatenverarbeitung. Die Echtzeitverarbeitung erfordert eine reaktionsschnelle Infrastruktur und spezialisierte Algorithmen, um den kontinuierlichen Datenfluss zu bewältigen.

Datenbereinigung

Bei der Datenbereinigung werden Fehler, Inkonsistenzen und Ungenauigkeiten im Datensatz erkannt, korrigiert oder entfernt.

Dies ist ein entscheidender Schritt in jedem datengestützten Projekt, da es die Qualität und Zuverlässigkeit der Daten gewährleistet, die für die Analyse und Entscheidungsfindung verwendet werden. Die Datenbereinigung umfasst verschiedene Aufgaben, wie z. B. die Behandlung fehlender Werte, die Korrektur von Inkonsistenzen, das Entfernen von Duplikaten und die Standardisierung von Formaten.

Datenanalyse

Die Datenanalyse prüft, bereinigt, transformiert und modelliert Daten, um nützliche Informationen zu ermitteln, Schlussfolgerungen zu ziehen und die Entscheidungsfindung zu unterstützen. Es gibt verschiedene Arten der Datenanalyse, die jeweils einem bestimmten Zweck dienen:

Deskriptive Analysen

Descriptive Analytics ist die grundlegendste Form der Datenanalyse. Er konzentriert sich darauf, die Geschehnisse der Vergangenheit zusammenzufassen und zu beschreiben.
 

Diese Art der Analyse verwendet Techniken wie Mittelwert, Median, Modus und Standardabweichung sowie Visualisierungstools wie Diagramme und Diagramme, um Daten sinnvoll darzustellen. Descriptive Analytics beantwortet die Frage „Was ist passiert? „ und hilft, Trends und Muster in historischen Daten zu identifizieren.

Diagnostische Analysen

Diagnostische Analysen gehen über deskriptive Analysen hinaus, indem sie versuchen zu verstehen, warum etwas passiert ist. Sie beinhaltet eine detaillierte Analyse der Daten, die Untersuchung der Beziehungen zwischen Variablen und die Identifizierung der Ursachen von Problemen oder Erfolgen. Diagnostic Analytics beantwortet die Frage „Warum ist das passiert? „ und hilft, versteckte Erkenntnisse und Abhängigkeiten innerhalb der Daten aufzudecken.

Icons/concept/Cloud/Cloud Hand Created with Sketch.

Prognose-Funktionen (predictive analytics)

Predictive Analytics verwendet historische Daten und statistische Algorithmen, um zukünftige Ergebnisse vorherzusagen. Es identifiziert Muster und Trends in vergangenen Daten und extrapoliert diese in die Zukunft. Predictive Analytics beantwortet die Frage „Was wird wahrscheinlich passieren? „ und wird in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, z. B. für die Prognose von Kundenabwanderungen, Umsatzprognosen und Risikobewertungen.

Präskriptive Analysen

Prescriptive Analytics ist die fortschrittlichste Form der Datenanalyse. Sie sagt voraus, was wahrscheinlich passieren wird, und empfiehlt Maßnahmen, um die erwarteten Ergebnisse zu erzielen.
 

Diese Art der Analyse verwendet Optimierungstechniken und Machine-Learning-Algorithmen, um die beste Vorgehensweise vorzuschlagen. Prescriptive Analytics beantwortet die Frage „Was sollten wir tun? „ und wird in Bereichen wie der Optimierung der Lieferkette, der Ressourcenzuweisung und dem personalisierten Marketing eingesetzt.

Anwendungen von Data Analytics in verschiedenen Branchen

Data Analytics ist branchenübergreifend zum Dreh- und Angelpunkt geworden und revolutioniert Abläufe und Entscheidungsprozesse. Im Gesundheitswesen werden Patientenakten analysiert, Muster identifiziert, die zu einer früheren Erkennung von Krankheiten führen können, individuelle Behandlungspläne erstellt und sogar Ausbrüche vorhergesagt.

Im Finanzsektor wiederum helfen Datenanalysen bei der Erkennung von Betrug, der Risikobewertung, dem algorithmischen Handel und der Analyse des Kundenverhaltens, um Anlagestrategien zu optimieren und Finanzprodukte zu personalisieren.

Der Einzelhandel nutzt Datenanalysen, um wertvolle Einblicke in die Präferenzen und Kaufgewohnheiten der Verbraucher zu gewinnen. Einzelhändler können Produktempfehlungen anpassen, die Bestandsverwaltung optimieren und gezielte Marketingkampagnen erstellen, indem sie Transaktionsdaten analysieren. Hersteller nutzen Datenanalysen, um die Produktionseffizienz zu steigern, Ausfälle von Geräten vorherzusagen und Lieferketten zu optimieren, Kosten zu senken und die Produktqualität zu verbessern.

Sogar in Branchen wie Transport und Logistik spielt die Datenanalyse eine entscheidende Rolle bei der Optimierung von Routen, der Vorhersage von Verzögerungen und der Verbesserung der Kraftstoffeffizienz. Im Energiesektor unterstützt es bei der Überwachung von Energieverbrauchsmustern, der Vorhersage von Nachfrageschwankungen und der Optimierung der Ressourcenverteilung.

Was sind die verschiedenen Data Analytics Fertigkeiten?

Natural Language Processing

Kenntnisse im Umgang mit natürlicher Sprache (Natural Language Processing, NLP) tauchen ein in die verzwickte Welt der menschlichen Sprache. Sie ermöglichen es Maschinen, Text zu verstehen, zu interpretieren und zu generieren, der die menschliche Kommunikation widerspiegelt.

Diese leistungsstarke Technik findet Anwendung in der Stimmungsanalyse, wo sie Emotionen und Meinungen, die im Text ausgedrückt werden, misst; in der Sprachübersetzung, die Sprachbarrieren abbaut und die globale Kommunikation erleichtert; und in der Chatbot-Entwicklung, die virtuelle Assistenten erstellt, die in der Lage sind, natürliche Konversationen zu führen.

Auffälligkeiten durch Ausreißer-Analyse erkennen

Ausreißeranalysefähigkeiten sind hilfreich, um Datenpunkte zu identifizieren, die erheblich von der Norm abweichen. Diese Anomalien können auf Fehler bei der Dateneingabe, betrügerische Aktivitäten oder seltene Ereignisse mit erheblichen Auswirkungen hinweisen. Durch das Erkennen von Ausreißern können wir zeitnahe Eingriffe auslösen, potenzielle Probleme untersuchen und die Datenqualität sicherstellen.

Kohortenanalyse: Segmentierung von Daten für mehr Klarheit

Die Kohortenanalyse beinhaltet die Segmentierung von Daten in verschiedene Gruppen basierend auf gemeinsamen Merkmalen oder Erfahrungen. Diese Technik beleuchtet das Kundenverhalten und offenbart Muster in Kaufgewohnheiten, Abwanderungsraten und Engagements. Durch ein umfassendes Verständnis der Kohortendynamik können Unternehmen ihre Strategien auf bestimmte Kundensegmente zuschneiden und ihre Marketinganstrengungen optimieren.

Insights mit Text Mining entsperren

Eng verwandt sind dabei die Fähigkeiten des Text Mining, bei denen aussagekräftige Muster und Informationen aus unstrukturierten Textdaten extrahiert werden. Diese Fähigkeiten sind für Aufgaben wie die Themenmodellierung von unschätzbarem Wert, bei der verborgene Themen in großen Textmengen aufgedeckt werden, die Dokumentklassifizierung, die automatische Organisation und Kategorisierung von Dokumenten, die basierend auf ihrem Inhalt verwendet werden, und der Informationsabruf, der eine effiziente Suche und Extraktion relevanter Informationen aus Text-Repositories ermöglicht.

Regressionsanalyse: Vorhersagen und Verstehen von Trends

Die Fähigkeiten der Regressionsanalyse konzentrieren sich darauf, die Beziehung zwischen Variablen zu verstehen und zukünftige Ergebnisse vorherzusagen. Durch die Einrichtung mathematischer Modelle ermöglicht diese Technik Analysten, Umsatztrends vorherzusagen, Immobilienwerte zu schätzen und die Auswirkungen von Marketingkampagnen zu bewerten. Das Verständnis dieser Beziehungen ermöglicht datengestützte Entscheidungsfindung.

Szenarioanalyse über Monte-Carlo-Simulationen

Monte-Carlo-Simulationen verwenden Stichproben, um die Wahrscheinlichkeit verschiedener Ergebnisse unter verschiedenen Szenarien zu modellieren und zu analysieren. Im Finanzsektor bewerten sie Anlagerisiken und bewerten die Portfolioleistung. Im Projektmanagement schätzen sie den Zeitrahmen und die Kosten des Projekts. Monte-Carlo-Simulationen simulieren Unsicherheiten und ermöglichen so fundierte Entscheidungen in komplexen Situationen.

Analyse der Sensordaten für ein tieferes Verständnis

Die Analyse von Sensordaten ermöglicht die Gewinnung von Wissen durch die Auswertung von Daten, die von verschiedenen Sensoren gesammelt wurden. Im Gesundheitswesen unterstützt es die Patientenüberwachung und die Krankheitserkennung. In der Fertigung optimiert es Produktionsprozesse und prognostiziert Ausfälle.

Bei der Umweltüberwachung verfolgen diese Fähigkeiten Verschmutzungsgrade und Klimamuster. Durch die Analyse von Sensordaten gewinnen wir tiefere Einblicke in die Welt um uns herum und treffen fundierte Entscheidungen.

Aufheben komplexer Daten mit Faktoranalyse

Faktoranalysefähigkeiten untersuchen die zugrunde liegende Struktur komplexer Daten, indem sie latente Variablen oder Faktoren identifizieren, die die beobachteten Korrelationen zwischen Variablen erklären. In der Marktforschung hilft die Faktoranalyse, Verbraucherpräferenzen zu identifizieren und Märkte zu segmentieren. In der Psychologie deckt es Persönlichkeitsmerkmale und Dimensionen auf. Durch die Vereinfachung komplexer Daten erleichtert die Faktoranalyse die Interpretation und das Verständnis.

Entschlüsseln von Mustern mit Zeitreihenanalyse

Die Zeitreihenanalyse entschlüsselt Muster und Trends der im Laufe der Zeit gesammelten Daten. Durch die Untersuchung der zeitlichen Abhängigkeiten und Schwankungen der Daten ermöglicht diese Technik eine genaue Umsatzprognose, Anomalieerkennung in Systemprotokollen und die Identifizierung von Kausalzusammenhängen in Wirtschaftsdaten. Wenn wir die Muster der Vergangenheit und Gegenwart verstehen, können wir die Zukunft vorhersagen und proaktive Entscheidungen treffen.

Data Analytics Tools

Data Analytics Tools sind Softwareprogramme und Anwendungen, die als Data Analytics Lösungen zur Sammlung, Verarbeitung, Analyse und Visualisierung großer Datenmengen dienen. Sie sind von entscheidender Bedeutung, um Rohdaten in verwertbare Erkenntnisse zu verwandeln, die eine fundierte Entscheidungsfindung vorantreiben. Diese Tools ermöglichen es Unternehmen, versteckte Muster aufzudecken, Trends zu identifizieren und zukünftige Ergebnisse vorherzusagen, was zu einer verbesserten betrieblichen Effizienz, einer erhöhten Rentabilität und einem Wettbewerbsvorteil auf dem Markt führt.

Die Rolle der Datenanalyse bei der Entscheidungsfindung in Unternehmen

Datenanalysen spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Unternehmen in die Lage zu versetzen, fundierte Entscheidungen zu treffen, Abläufe zu optimieren und Innovationen voranzutreiben. Unternehmen nutzen das Potenzial der Daten, um wertvolle Einblicke in das Kundenverhalten, Markttrends und mehr zu gewinnen.

Karrieredatenanalysten interpretieren die Datenlandschaft. Sie sammeln, verarbeiten und analysieren gekonnt große Mengen an Informationen und verwandeln Rohdaten in umsetzbare Erkenntnisse. Karriereanalytiker nutzen eine Vielzahl von Techniken, von der statistischen Analyse bis hin zur Datenvisualisierung, um Trends, Muster und Korrelationen zu erkennen, die für strategische Entscheidungen ausschlaggebend sein können. Ihre Arbeit ist in einer datengestützten Welt von entscheidender Bedeutung, da sie Unternehmen ein besseres Verständnis ihrer Abläufe, Kunden und Märkte ermöglichen.

Die Rolle des Analysten geht über die reine Zahlenverarbeitung hinaus. Analysten sind effektive Kommunikatoren, die komplexe Erkenntnisse in klare, präzise Berichte und Präsentationen übersetzen können. Oft arbeiten sie mit Stakeholdern im gesamten Unternehmen zusammen, um sicherzustellen, dass datenbasierte Erkenntnisse nicht nur verstanden, sondern auch implementiert werden. Ob es darum geht, Geschäftsprozesse zu optimieren, neue Geschäftschancen zu identifizieren oder Risiken zu mindern: Analysten spielen eine entscheidende Rolle dabei, Daten erfolgreich zu nutzen.

Verbesserung des Kundenverständnisses durch Datenanalyse

Mit Data Analytics können Unternehmen tief in das Kundenverhalten, die Präferenzen und Kaufmuster eintauchen. Durch die Analyse von Kundendaten können Unternehmen Trends identifizieren, ihre Zielgruppen segmentieren und ihre Marketingaktivitäten personalisieren. Dieses verbesserte Kundenverständnis ermöglicht maßgeschneiderte Produktangebote, einen verbesserten Kundenservice und eine höhere Kundenzufriedenheit.

Leitfaden für die Produktentwicklung mit Erkenntnissen aus der Data Analytics

Data Analytics liefert wertvolle Einblicke in Kundenpräferenzen, Problembereiche und neue Trends. Durch die Analyse von Produktnutzungsdaten, Feedback und Marktforschung können Unternehmen Möglichkeiten zur Produktinnovation und -verbesserung identifizieren. Die datengestützte Produktentwicklung stellt sicher, dass neue Produkte und Funktionen mit den Kundenanforderungen übereinstimmen, was zu einer höheren Akzeptanz und Kundentreue führt.

Entwickeln effektiver Marketingstrategien mit Data Analytics

Unternehmen können ihre Marketingstrategien durch Datenanalyse optimieren, indem sie die effektivsten Kanäle, Botschaften und Kampagnen identifizieren. Durch die Analyse von Marketingkampagnendaten können Unternehmen die Rentabilität ihrer Investitionen messen und ihren Ansatz optimieren. Datengestütztes Marketing sorgt dafür, dass Ressourcen effizient zugewiesen werden und Kampagnen auf die richtige Zielgruppe ausgerichtet sind, um die Wirkung zu maximieren und Ergebnisse zu erzielen.

Datenverarbeitung und -skalierung durch Datenanalyse

Mit dem Wachstum von Unternehmen wachsen auch Umfang und Komplexität der Daten. Data Analytics unterstützt Unternehmen bei der Skalierung ihrer Datenoperationen durch die Implementierung effizienter Datenverwaltungsverfahren, die Automatisierung der Datenverarbeitung und die Sicherstellung der Datenqualität. Skalierbare Datenoperationen ermöglichen es Unternehmen, maximalen Nutzen aus ihren Datenressourcen zu ziehen und datenbasierte Entscheidungen im gesamten Unternehmen zu unterstützen.

Steigerung der betrieblichen Effizienz durch Data Analytics

Datenanalysen können die betriebliche Effizienz erheblich steigern, indem sie Engpässe identifizieren, Prozesse optimieren und die Ressourcenzuweisung verbessern. Durch die Analyse von Betriebsdaten können Unternehmen verbesserungswürdige Bereiche identifizieren, Workflows optimieren und Kosten reduzieren. Datenbasierte Erkenntnisse ermöglichen es Unternehmen, datengestützte Entscheidungen zu treffen, die die betriebliche Exzellenz fördern und die Gesamtproduktivität steigern.

OVHcloud und Data Analytics

OVHcloud bietet ein umfassendes Angebot an Cloud-Infrastruktur- und Data-Analytics-Lösungen, mit denen Unternehmen auf ihrem Weg in die Datenwelt unterstützt werden - und jeder, der sich während seiner Karriere als Datenanalyst betätigen möchte.
 

Von skalierbaren Computing-Ressourcen bis hin zu gemanagten Datenplattformen: OVHcloud bietet die Tools und das Know-how, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Daten effektiv zu sammeln, zu speichern, zu verarbeiten und zu analysieren. Mit der zuverlässigen und sicheren Infrastruktur von OVHcloud können Unternehmen sich darauf konzentrieren, wertvolle Erkenntnisse aus ihren Daten zu gewinnen und datenbasierte Innovationen voranzutreiben.

data_analytics.jpg