Was ist das Containermanagement?
Verwaltung von IT-Containern
Container Management (Container Management) ist der Prozess der Automatisierung und Orchestrierung der Bereitstellung, Verwaltung und Skalierbarkeit von Containern, Anwendungen und Services in einer IT-Umgebung. Sie ermöglicht eine vereinfachte Verwaltung und effiziente Ressourcennutzung.

Definitionen
Container (Container):
Eine standardisierte Softwareeinheit, die den Code und alle seine Abhängigkeiten kapselt, damit die Anwendung schnell, zuverlässig und konsistent in verschiedenen IT-Umgebungen ausgeführt werden kann.
Kubernetes:
Ein Open Source-Orchestrierungssystem, das die Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung containerisierter Anwendungen automatisiert.
Orchestrierung:
Prozess zur Automatisierung der Verwaltung, Bereitstellung, Klassifizierung, Vernetzung und Verfügbarkeit von Containern
Cluster:
eine Gruppe von virtuellen Maschinen oder Nodes, die containerisierte Anwendungen ausführen
Docker:
Eine beliebte Plattform für die Entwicklung, den Versand und die Ausführung von Anwendungen mithilfe der Containertechnologie.
Microservices:
eine Architektur, bei der Anwendungen in kleine unabhängige Dienste aufgeteilt werden, die über APIs miteinander kommunizieren
Die Bedeutung des IT-Container-Managements
Die Verwaltung von IT-Containern (oder Containermanagement) hat sich zu einem entscheidenden Faktor entwickelt, um die Ressourceneffizienz zu steigern, die Bereitstellung und Skalierung von Anwendungen zu erleichtern und die Sicherheit von Entwicklungs- und Produktionsumgebungen zu erhöhen. Container ermöglichen im Vergleich zu herkömmlichen virtuellen Maschinen eine effizientere Ressourcennutzung, da sie das gleiche Host-Betriebssystem verwenden, Umgebungsinkonsistenzen eliminieren und weniger Ressourcen verbrauchen. Darüber hinaus werden die Bereitstellung und Skalierung von Anwendungen vereinfacht und vereinfacht, was insbesondere für Microservice-Architekturen von großem Vorteil ist. Durch die Unterstützung von Devops- und CI/CD-Verfahren (kontinuierliche Integration und Bereitstellung) ist das Containermanagement ideal für zuverlässige Anwendungsupdates und erhöht die Sicherheit, da jeder Container isoliert ausgeführt wird.
Durch die Verwaltung von IT-Containern können Unternehmen Anwendungen flexibel und sicher entwickeln und bereitstellen und gleichzeitig ihr Budget kontrollieren. So stellen sie sicher, dass Innovationen schnell umgesetzt werden können und gleichzeitig ihre operative Effizienz gewahrt bleibt.
Was ist eine Container-Plattform?
Eine Containerplattform ist ein Softwaresystem, das die Erstellung, Bereitstellung, Verwaltung und Orchestrierung von Containern ermöglicht. Sie stellt die Tools bereit, die für die Automatisierung, Bereitstellung, Skalierung und Integration dieser Container erforderlich sind.
Eine Containerplattform ermöglicht das Management von Prozessen wie die Erstellung und Verwaltung von Container-Images, Orchestrierung und Automatisierung, Integration mit vorhandenen Infrastrukturen, Sicherheit und Compliance sowie Netzwerkverwaltung und Speicherung.
Docker, Kubernetes und OpenShift von Red Hat sind beliebte Containerplattformen. Durch ihre Schlüsselrolle bei der Verwendung von Containern verbessern sie die Effizienz und Zuverlässigkeit von Anwendungsentwicklung, Bereitstellung und Management.
Welche Tools gibt es für Container?
Die Tools für Cloud-Container umfassen Orchestrierungssysteme wie Kubernetes, Service-Plattformen wie Docker sowie Tools für Monitoring, Sicherheit und Netzwerkverwaltung wie Prometheus, Grafana und Calico.
Bei OVHcloud stehen verschiedene Tools zur Container-Verwaltung zur Verfügung:
Managed Kubernetes Service
Orchestrieren Sie Ihre containerisierten Anwendungen mit einem CNCF-zertifizierten Kubernetes-Cluster.
Workflow Management
Automatisieren Sie Tasks auf Basis Ihrer Geschäftslogik, um Ihre Cloud-Ressourcen zu verwalten und jede Situation zu bewältigen.
Wie kann ich eine Strategie für die Containerverwaltung entwickeln?
Es ist wichtig, eine Container-Management-Strategie zu entwickeln, um die Vorteile dieser Technologie zu maximieren und gleichzeitig die Kosten für Budget und Personal zu senken.
1. Definieren und analysieren Sie Ihre Anforderungen und Ziele
Durch die Bewertung der aktuellen und zukünftigen Anforderungen Ihres Unternehmens können Sie klare Ziele für die Verwendung von Containern definieren. Sie können Ihre Anforderungen an Skalierbarkeit, Entwicklungseffizienz oder Portabilität Ihrer Anwendungen im Voraus abschätzen.
2. Die richtigen Tools und Plattformen auswählen
Für eine optimale Container-Management-Strategie entscheiden Sie sich für eine Container-Plattform (wie Docker) und einen Orchestrierer (wie Kubernetes) und integrieren dann Tools für Monitoring, Konfigurationsverwaltung usw.
3. Sicherheits- und Compliance-Richtlinien bestimmen
Durch die schnelle Erstellung von Richtlinien für das Schwachstellen-Management und die Zugriffssteuerung können Sie beispielsweise die Sicherheit Ihrer Container gewährleisten. Auf diese Weise stellen Sie auch die Einhaltung von Standards und Vorschriften sicher, die ab dem Zeitpunkt der Umsetzung Ihrer Strategie gelten.
4. Ressourcenverwaltung planen
Definieren Sie eine Strategie für die Ressourcenzuweisung basierend auf den zuvor ermittelten Skalierungsanforderungen.
5. Monitoring- und Logging-System einrichten
Sie können ein Logging-System implementieren, um die Rückverfolgbarkeit zu verbessern, und Überwachungstools einrichten, um die Leistung, den Zustand und die Ressourcennutzung Ihrer Container zu überwachen.
6. Lebenszyklusmanagement-Prozess erstellen
Legen Sie Lebenszyklusverfahren für Ihre Container fest, von der Aktualisierung über die Bereitstellung bis hin zum Ruhestand. Planen Sie Audits, um die Effizienz zu bewerten und notwendige Anpassungen vorzunehmen.
Was sind die Vorteile des Containermanagements?
Das Containermanagement bietet viele Vorteile. Ein Container garantiert Konsistenz und Portabilität für Ihre Anwendungen, die in unterschiedlichen Umgebungen für Entwicklung, Test und Produktion gleich funktionieren. Container ermöglichen auch eine effizientere Verwaltung von Systemressourcen. Da sie leichter sind als herkömmliche virtuelle Rechner, können Sie mehr Anwendungen auf einer begrenzten Menge an Hardwaredaten ausführen. Darüber hinaus sind die Entwicklungsgeschwindigkeit und die Skalierbarkeit von Containern besonders für Microservice-Anwendungen und Cloud-Computing-Umgebungen von großem Nutzen. Jeder Container wird unabhängig voneinander ausgeführt, um Isolation und Sicherheit zu gewährleisten, sodass das Risiko, dass ein Prozess andere beeinflusst, erheblich verringert wird. Ein weiterer Vorteil von Containern besteht darin, dass sie eine kontinuierliche Integration und Bereitstellung (CI/CD) für zuverlässige und häufige Updates ermöglichen. So können Sie Ihre Wartungsprozesse vereinfachen und gleichzeitig von einer standardisierten Entwicklungsumgebung mit weniger Abhängigkeiten profitieren, was die Produktivität Ihrer Entwickler steigert. Schließlich trägt die Flexibilität bei der Auswahl der Programmiersprachen und Frameworks dazu bei, die Schulungsanforderungen Ihrer Teams zu reduzieren. Auf diese Weise optimieren Sie Ihre Produktionsumgebungen, modernisieren Ihre Anwendungen, steigern Ihre Effizienz und beschleunigen die Entwicklung Ihrer Unternehmensprodukte bei gleichzeitiger Reduzierung der Hardwareanforderungen Ihrer Anwendungen: Ihr Budget bleibt unter Kontrolle!


Wie kann ich Container gut speichern und verwalten?
Container korrekt zu speichern und zu verwalten, erfordert die Verwendung von sicheren Container-Registern wie Docker zur Speicherung von Images. Wenn Sie mehr Kontrolle und Sicherheit benötigen, können Sie auch private Registrys verwenden. Darüber hinaus ist es wichtig, Tags anzuwenden, um die verschiedenen Versionen der Container-Images optimal zu verwalten, und eine konsistente Versionierungspolitik für die Nachverfolgung und Bereitstellung von Anwendungen zu verfolgen. Sie können auch regelmäßig Sicherheitsscans Ihrer Images durchführen, um eventuelle Schwachstellen zu erkennen und zu überprüfen, dass sie über den neuesten Sicherheitspatch verfügen. Orchestrierungstools wie Kubernetes automatisieren Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung von Containern. Neben all diesen Elementen ist es auch wichtig, den Zustand und die Leistung Ihrer Container zu überwachen. Dazu stehen Ihnen Tools wie Prometheus oder Grafana für das Monitoring zur Verfügung. Zur ordnungsgemäßen Verwaltung Ihrer Container können Sie auch persistente Volumes verwenden, die die Sicherheit und Sicherung Ihrer sensiblen Daten gewährleisten. Auf diese Weise können Sie Ihre Ressourcen effizient planen und nur die Ressourcen zuweisen, die für Ihre Nutzung und Wachstumsprognosen erforderlich sind. Schließlich ist es wichtig, Ihre Verfahren zu dokumentieren und zu standardisieren, um ein konsistentes und effizientes Containermanagement in Ihrer Infrastruktur zu gewährleisten. So stellen Sie die Sicherheit und Sicherung Ihrer sensiblen Daten sicher.
OVHcloud und Containerverwaltung
OVHcloud bietet Lösungen für die Verwaltung von Containern, einschließlich Hosting, Orchestrierung und Sicherheit. Mit diesen Lösungen können Unternehmen containerisierte Anwendungen effizient und sicher in der Cloud bereitstellen, verwalten und skalieren.

Was ist Kubernetes?
Kubernetes (oder K8s) ist einer der bekanntesten Open-Source-Orchestrierer und wird für die Verwaltung von Anwendungscontainern verwendet. Dieser Architekturtyp sorgt für eine hohe Stabilität Ihrer Anwendungen und Programme, indem er deren Resilienz und Skalierbarkeit erhöht. Auch deren Deployment, Aktualisierung und Betrieb werden vereinfacht und automatisiert.

Managed Rancher Service
Vereinfachen Sie die Bereitstellung, Verwaltung und kontinuierliche Verbesserung Ihrer containerisierten Anwendungen in einer Kubernetes-Umgebung. Dieser Dienst vereinfacht Ihnen die Verwaltung mehrerer Kubernetes-Cluster, insbesondere in einem Multicloud- oder Hybrid-Cloud-Ansatz.

Ein vollständiges Angebot an IT-Lösungen zum Speichern Ihrer Daten
Daten stellen je nach ihrer Art und ihren Verwendungszwecken spezifische Anforderungen und erfordern daher eine passende Lösung. Object Storage, Block Storage, Langzeitarchivierung oder das Backup von Public Cloud Volumes und Instanzen - OVHcloud bietet Cloud Storage Lösungen, die Ihren Anforderungen gerecht werden.