Workflow Management OVHcloud

Das Tool zur Automatisierung Ihrer Infrastruktur je nach Szenario

In der Cloud verwendete Architekturen sind selten statisch. Sie ändern sich und passen sich den Umständen oder Geschäftsanforderungen an. Diese Entwicklungen müssen daher im industriellen Rahmen gestaltet werden, um Qualität und Effizienz über den ganzen Lebenszyklus der Anwendung hinweg aufrechtzuhalten. Mit Workflow Management können Sie beispielsweise Backups automatisieren, Geräte nach bestimmten Zeitvorgaben an- und ausschalten oder auch die Größe eines Clusters den Anforderungen von Spitzenlastzeiten anpassen.

Automatische Backups

Das Backup ist von größter Bedeutung und daher unter den ersten Aspekten, wenn die Infrastruktur automatisiert werden soll. OVHcloud hat das Erstellen von Backup-Szenarien vereinfacht. Sie sind nun direkt in Ihrem Kundencenter zugänglich.

Taskplaner

Das System kann wie ein Planer funktionieren, vergleichbar mit Cron in einer Linux-Umgebung. Sobald der Workflow (oder das Szenario) definiert ist, übernimmt der Dienst die Ausführung. Dabei ist es unwichtig, ob es um einen einfachen API-Aufruf von ein paar Sekunden geht, oder eine logische Abfolge von Aufgaben über Stunden.

Auslösen von Szenarien nach Bedingungen

Sie können nach dem Prinzip „wenn a, dann b“ definieren, wann Szenarien ausgelöst und wie sie ausgeführt werden sollen. Das Auslösen kann durch einen Zeitstempel oder eine externe Anfrage (einen API-Aufruf) bewirkt werden, womit die Überprüfung der vorprogrammierten Bedingungen beginnt.

Komplexität automatisiert

Szenarien können aus zahlreichen Einzelaufgaben bestehen, wenn komplexe Abläufe zu bewältigen sind. Workflow Management steuert diese Kaskade von Vorgängen, um die Ausführungen aufzuteilen. Hunderte von Aktionen können somit automatisiert werden, wie zum Beispiel komplexe Updates.

Verwendung

Legen Sie einen Workflow in einer YAML-Datei fest.

...

  tasks:
    create_server:
      action: nova.servers_create
      input:
        name: <% $.vm_name %>
        image: <% $.image_ref %>
        flavor: <% $.flavor_ref %>
...
      on-success:
        - wait_for_instance
 
    wait_for_instance:
      action: nova.servers_find id={{ _.vm_id }} status='ACTIVE' action_region=<% $.region %>
...
      publish:
        vm_status: "{{ task().result.status }}"

Erstellen Sie Ihren Workflow

openstack workflow create workflow.yaml

Programmieren Sie eine Ausführungsdatei

openstack cron trigger create --count 3 --pattern '*/2 * * * *' \
    trigger01 create_vm '{"vm_name": "foobar", \
    "image_ref": "Debian 9", "flavor_ref": "b2-30"}'

Funktionen

Mistral API

Workflow Management funktioniert über einen offiziellen Baustein von OpenStack: Mistral. Dieses Tool zur Orchestrierung unterstützt die Programmiersprachen YAQL und Jinja2.

Parallele Workflows

Einige Szenarien können mit mehr „worker“ schneller ausgeführt werden, da nun die Aufgaben parallel zueinander verlaufen.

Abhängigkeitsmanagement

Für die Abfolge der Aufgaben können Abhängigkeitsregeln aufgestellt werden. Durch sie kann eine korrekte Ausführung oder eine Synchronisierung vor dem nächsten Schritt bestätigt werden.

Auslösen von externen HTTP/HTTPS-Aufrufen

Workflow Management kann zum einen alle OpenStack-Ressourcen per API steuern, zum anderen kann es auch außerhalb Aufrufe auslösen.

Compliance*

Unsere Cloud-Infrastrukturen und -Dienste sind nach ISO/IEC 27001, 27017, 27018 und 27701 zertifiziert. Wir werden allen Compliance-Anforderungen* gerecht. So können Sie Gesundheitsdaten sicher hosten.

*Demnächst verfügbar

Public Cloud Preise

Abrechnung von Workflow Management

Die Workflows und die Ausführungsdateien sind kostenfrei. Nur die erstellten Cloud-Ressourcen (Instanzen, Volumen...) werden zum üblichen Tarif abgerechnet.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Orchestrierung in der Cloud?

Die Orchestrierung besteht in der Automatisierung von Aufgaben, die normalerweise von einem Bediener manuell ausgeführt werden. Die Vorteile sind zahlreich: Systematisierung, automatische Auslösung nach Ereignis, Zeitersparnis usw. Orchestrierungstools können über Code oder ein grafisches Interface verwendet werden.

Warum ist Orchestrierung wichtig für die Cloud?

Die Aktionen im Bereich Dienstleistungen und Infrastrukturen nehmen rasch zu und erfordern ein fortgeschrittenes Management. Die Szenarien für die Verwaltung von Cloud-Ressourcen sind die Zusammenfassung aller Bedingungen und Aktionen, die für eine gewünschte Änderung auf der Cloud-Plattform notwendig sind. Dadurch wird die Verwaltung der Cloud-Dienste einfacher und reaktiv.