Was ist ein Cloud-Server?


Alles über Cloud-Server: Definition und Produkte

In den letzten zehn Jahren sind die Konzepte von Netzwerk und Cloud mit dem des Internets verschmolzen. Hinter jeder von uns täglich genutzten Anwendung steckt heute ein Server. Dieser ist mittlerweile zu einem Schlüsselelement für die Nutzung von Online-Diensten geworden. Viele Unternehmen haben sich daher für Cloud Computing entschieden, um ihre Dienste on demand anzubieten – und das umfasst über die Cloud verfügbare Server.

Public Cloud Icon

Cloud-Server: Alles über Cloud-Server

Die Definition eines Cloud-Server hängt direkt mit der Definition eines physischen Servers zusammen. Ein physischer Server ist nichts anderes als ein Computer, der mit dem Netzwerk verbunden ist. Er reagiert auf die Anfragen von Internetnutzer:innen und ist für die Bereitstellung der von ihnen angeforderten Inhalte zuständig. Auf diese Weise macht der Server Websites, Webanwendungen, Plattformen und andere Dienste zugänglich.

Ein Cloud-Server wird ausgehend von einem physischen Server erstellt und anschließend über das Internet verfügbar gemacht. Dank Cloud Computing können Nutzer:innen ihre Server über ein Interface (Dashboard, Control Panel oder API) verwalten. Die Server werden in der Regel im Rechenzentrum des Cloud-Anbieters gehostet. Dieser ist für die Wartung der physischen Infrastruktur verantwortlich, mit der der Cloud Server verbunden ist. Das umfasst Monitoring, Updates und Wartungsarbeiten.

Wie funktioniert ein Cloud-Server?

Ein dedizierter physischer Server bildet die Grundlage für die Virtualisierung. Diese Maschine wird mithilfe eines Hypervisors, der die virtuellen Infrastrukturen verbindet und strukturiert, in mehrere virtuelle Server unterteilt. Der Hypervisor partitioniert insbesondere die Ressourcen des physischen Servers, um sie den virtuellen Servern zuzuweisen.

Wird der Server direkt nach dem On-Demand-Prinzip bereitgestellt, handelt es sich um Infrastructure as a Service (IaaS). Wird er hingegen dazu verwendet, um Plattformen zugänglich zu machen, wird dies als Platform as a Service (PaaS) bezeichnet. Und wenn stattdessen Software zur Verfügung gestellt wird, so spricht man von Software as a Service (SaaS).

Zusammengenommen bilden diese über das Netzwerk verfügbaren Lösungen das sogenannte Cloud Computing.

Für welchen Cloud-Server sollte ich mich entscheiden?

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um einen Cloud-Server bereitzustellen. Jede bringt spezielle Vorteile hinsichtlich Wartung, Budget und Leistung.

Insgesamt gibt es drei mögliche Deployment-Modelle:

  • Public Cloud: Der Anbieter ist der Eigentümer des Servers und stellt die vollständige Administration sicher. Diese Infrastruktur ermöglicht es ihm, IT-Dienste on demand über seine Cloud bereitzustellen.
  • Private Cloud: Mit diesem Modell erhält der Kunde mehr Freiheit bei der Verwaltung seiner virtuellen Server. Er kann die Ressourcen remote über ein öffentliches oder privates Netzwerk verwalten. Der Dienstleister bleibt dabei jedoch für die physische Infrastruktur verantwortlich.
  • Hybrid Cloud: Diese Art von Cloud kombiniert die Merkmale der beiden vorherigen Modelle. Es bietet mehr Flexibilität bei der Ressourcenverwaltung und ermöglicht es, den IT-Service-Bestand mit einem Lösungskatalog zu ergänzen.

Was sind die Vorteile eines Cloud-Servers?

Cloud-Server bieten Nutzer:innen zahlreiche Vorteile:

  • Sie erhalten eine flexible Umgebung, um Projekte erfolgreich umzusetzen. Cloud-Infrastrukturen sind leichter skalierbar als On-Premise-Infrastrukturen am Kundenstandort.
  • Für den Kunden ist diese Methode wesentlich erschwinglicher. Er muss nicht mehr in eine IT-Infrastruktur am eigenen Standort investieren oder Personal für die Instandhaltung einstellen und ausbilden. Darüber hinaus ist die Abrechnung von Cloud-Diensten und -Servern absolut unkompliziert: Sie zahlen nur für das, was Sie auch nutzen. So wird das Budget unter Kontrolle gebracht.
  • Eine Cloud-Infrastruktur lässt sich einfach und schnell deployen. Nutzer:innen können wenige Minuten oder Stunden nach der Bestellung über ihr Kundencenter auf ihre Server zugreifen.
  • Die Sicherheit der Cloud war lange Zeit umstritten. Die Sicherheitsstandards haben sich weiterentwickelt und sind heute extrem streng. Mit einem europäischen Cloud-Anbieter wie OVHcloud können Sie sich sicher sein, dass Ihre Daten gemäß der DSGVO geschützt sind. Darüber hinaus ist unsere Private Cloud Lösung Hosted Private Cloud SecNumCloud zertifiziert, das höchste Zertifizierungsniveau in Bezug auf Sicherheit und Datensouveränität. Diese Qualifizierung wird von der französischen Nationalen Agentur für die Sicherheit von Informationssystemen (ANSSI) ausgestellt und belegt unsere Fähigkeit, eine überaus sichere Umgebung für Ihre sensiblen Daten bereitzustellen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Cloud-Server und einem klassischen Server?

Diese beiden Server werden nicht für den gleichen Zweck verwendet und bieten unterschiedliche Projektansätze.

Zur Erinnerung: Ein Cloud-Server ist als eine nach Bedarf nutzbare Ressource oder als Terminal zu betrachten, über das Sie auf Cloud-Dienste und -Anwendungen zugreifen können. Er ist vor auf Einfachheit ausgerichtet und stellt eine schnell einsetzbare Lösung dar (IaaS, PaaS und SaaS).

Ein klassischer physischer bzw. dedizierter Server ist komplett den jeweiligen Nutzer:innen vorbehalten. Er bietet Ihnen mehr Ressourcen (CPU, RAM, Bandbreite, Speicherplatz) als ein virtueller Server und auch insgesamt mehr Möglichkeiten. Unsere Bare-Metal-Server können als physische Server betrachtet werden, auch wenn sie sich von den klassischen Servern unterscheiden. Denn Sie werden nicht vor Ort (On Premise), sondern in unseren Rechenzentren gehostet und sind über Ihr Kundencenter zugänglich. Sie können sie verwenden, um Ihre Anwendungen, Programmier- und Entwicklungsumgebungen, Online-Spiele sowie andere Projekte, die eine hohe Rechenleistung erfordern, zu hosten. Unsere physischen Server stellen außerdem eine hochverfügbare Lösung dar.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zur Bare-Metal-Technologie.

Unsere Lösungen mit Cloud-Servern

  • Webhosting: Nutzen Sie leistungsstarke und einfach zugängliche Hosting-Angebote für Ihre Websites und Anwendungen. Wir begleiten Millionen von Kunden auf der ganzen Welt bei ihren Webprojekten.
  • Public Cloud: Wir bieten eine Reihe abgesicherter, skalierbarer und vielseitiger Cloud-Instanzen, damit Sie Ihre Projekte in wenigen Sekunden starten können. Profitieren Sie von einer Cloud mit garantierten Ressourcen.
  • Hosted Private Cloud: Sichern SIe sich zu 100 % dedizierte Ressourcen, kombiniert mit der Freiheit und Flexibilität der Cloud.
  • VPS: Unsere Virtual Private Server sind eine kostengünstige Lösung mit hervorragender Leistung, Sicherheit und Vielseitigkeit.
  • Enterprise-Lösungen: Sichern Sie sich höchste Performance für Ihre komplexesten Projekte. Starten Sie durch mit Big Data, künstlicher Intelligenz und Machine Learning.

Sicherheit und Compliance der Cloud Server

Sicherheit ist für jedes Unternehmen, das Cloud-Dienste nutzt, von entscheidender Bedeutung. Bei OVHcloud garantieren wir modernste Sicherheit - ob für öffentliche, private oder hybride Lösungen - durch Rechenzentren, die nach ISO 27001 und DSGVO zertifiziert sind.

Unsere Cloud Server profitieren von mehrstufiger Sicherheit. Die Datenverschlüsselung gewährleistet die Vertraulichkeit der Daten, während robuste Firewalls und Intrusion Detection Systems (IDS) das Netzwerk vor unberechtigtem Zugriff schützen. Zugriffs- und Identitätsmanagement (IAM) ermöglicht außerdem die genaue Steuerung des Zugriffs auf bestimmte Cloud-Ressourcen. Die Multi-Factory Authentication (MFA) erhöht die Sicherheit, da mehrere Überprüfungen für den Zugriff auf gespeicherte Daten erforderlich sind.

Um die Verfügbarkeit und Integrität der Daten zu gewährleisten, bieten wir auch Backup- und Recovery-Services an. Regelmäßige Backups und Wiederherstellungstests sind ein integraler Bestandteil unserer Cloud-Sicherheitsstrategie, um Unterbrechungen zu minimieren und Business Continuity zu gewährleisten.

Und schließlich verpflichten wir uns zur Einhaltung höchster Standards in den Bereichen Datensicherheit und -souveränität. Wir haben unter anderem die SecNumCloud-Zertifizierung der ANSSI erhalten, die uns die Konformität mit den Anforderungen in regulierten Sektoren wie Finanzen und Gesundheitswesen bescheinigt. Kurz gesagt: Unsere Cloud-Infrastruktur ist auf die spezifischen Anforderungen jedes Unternehmenstyps zugeschnitten und bietet Lösungen für öffentliche, private und hybride Umgebungen.

Anwendungsbeispiele für OVHcloud Cloud Server

Die OVHcloud Cloud Server bieten Flexibilität und Leistung für Unternehmen jeder Größe und werden in verschiedenen Kontexten und Bereichen eingesetzt.

Startups und agile Entwicklung: Startups nutzen die schnelle Inbetriebnahme von Cloud Servern, um neue Webanwendungen zu testen und zu starten. IaaS-Lösungen ermöglichen die schnelle Erstellung von Entwicklungs- und Testumgebungen und ermöglichen so Innovationen ohne die hohen Kosten einer physischen Infrastruktur.

Große Einzelhandelsunternehmen und E-Commerce: E-Commerce-Unternehmen nutzen die Cloud, um Traffic-Lastspitzen in Zeiten mit hoher Nachfrage wie Salden oder Feiertagen zu bewältigen. Die Fähigkeit, schnell zu skalieren und hochverfügbare Dienste bereitzustellen, ist für die Aufrechterhaltung der Kundenerfahrung und des Umsatzes von entscheidender Bedeutung.

Gesundheitssektor: Gesundheitseinrichtungen übernehmen Cloud-Server für die Speicherung und Analyse medizinischer Daten unter Einhaltung strenger Datenschutzbestimmungen. Mit den zertifizierten privaten Cloud-Lösungen von OVHcloud erhalten Unternehmen der Branche eine zuverlässige und konforme IT-Infrastruktur, mit der sie elektronische Patientenakten (EMDs) und andere sensible Informationen sicher verwalten können.

Big Data und Analyse: Unternehmen, die große Datenmengen verarbeiten, verwenden Public Cloud Lösungen, um wertvolle Einblicke zu analysieren und zu extrahieren. Skalierbare Ressourcen ermöglichen es unter anderem, riesige Datenmengen zu verarbeiten, ohne in teure Infrastruktur investieren zu müssen.

Bildung und Forschung: Cloud Computing bietet Bildungseinrichtungen die Ressourcen, um komplexe Projekte und Online-Lernanwendungen zu verwalten. So nutzen beispielsweise akademische Einrichtungen Cloud-Server, um Online-Lernplattformen zu hosten, große Forschungsdatenbanken zu speichern und die Zusammenarbeit zwischen Forschern auf der ganzen Welt zu erleichtern.

OVHcloud und der Cloud Server

Die Voraussetzung ist eine virtuelle Maschine

Eine breite Palette an Instanzen für alle Einsatzzwecke

Metal Instances

Kombinieren Sie die Vorteile von Bare Metal mit der Automatisierung der Cloud.

GPU

Cloud Server für die Verarbeitung massiv paralleler KI, Grafiken und Tasks