Was ist Cloud Native?


Cloud Native ermöglicht es Unternehmen, Anwendungen in der Cloud innerhalb einer flexiblen Architektur zu konstruieren, bereitzustellen und zu pflegen. Entscheidend ist, dass diese Anwendungen Unternehmen ermöglichen, die zahlreichen Vorteile cloud-basierter Dienste zu nutzen, darunter die Flexibilität, Skalierbarkeit und Widerstandsfähigkeit, die erforderlich sind, um unter schwierigen Marktbedingungen wettbewerbsfähig zu bleiben.

cloud native hero

Was bedeutet Cloud Native?

Der Übergang zu Cloud Native ist für moderne Organisationen unerlässlich, die neue Funktionen oder Dienste einführen möchten, die das volle Potenzial der Cloud-Elastizität und -Verteilung nutzen, um den Anforderungen von Unternehmen und Kunden gerecht zu werden.

„Old School“-Lösung

Die Cloud Native-Entwicklung ist heute unerlässlich, da traditionelle Methoden der Softwareentwicklung in unserer schnelllebigen Welt nicht mehr ausreichen. Beispielsweise basierte die Softwareentwicklung typischerweise auf dem monolithischen Modell; einer einzelnen maßgeschneiderten und gebauten „Struktur“, bei der jedes Element, beispielsweise Skripte und Prozesse, oft voneinander abhängig ist.

Dies bedeutet, dass die Weiterentwicklung, Änderung oder Aktualisierung des Codes einer monolithischen Lösung Zeit und Vorsicht erfordert. Stellen Sie sich einen Jenga-Turm – oder umstürzende Turmbausteine – vor, bei dem das Entfernen eines Teils, um es durch einen anderen zu ersetzen, ein potenzielles Risiko für die gesamte Infrastruktur darstellt. Entfernen Sie zu viele davon, und dieser Turm wird letztendlich einstürzen und das System lahmlegen.

In der Praxis wird die Weiterentwicklung monolithischer Software zunehmend zu komplex, herausfordernd und kostspielig – und ist in einer modernen, schnelllebigen Organisation, in der Ausfallzeiten die Bilanzen beeinträchtigen und den Ruf schädigen können, nicht mehr praktikabel.

Cloud Native vs. monolithisch

Cloud Native hingegen verfolgt einen gegensätzlichen Ansatz zum Monolithischen. Die Erstellung von Cloud Native-Anwendungen sieht vor, dass jede Anwendung in einzelne Software-Services, sogenannte Microservices, unterteilt wird. Ein Microservice erfüllt eine bestimmte Funktion innerhalb der Anwendung – denken Sie an Zahlung, Suche, Anzeige usw.

Wichtig ist, dass jeder individuell und unabhängig verwaltet werden kann, sodass Sie sich keine Gedanken darüber machen müssen, die zugrunde liegende Infrastruktur negativ zu beeinflussen. Insgesamt erleichtern Cloud Native-Technologien die Bereitstellung von skalierten Cloud Native-Anwendungen für mehrere Millionen Benutzer gleichzeitig, unabhängig davon, wo sie sich auf der Welt befinden.

Wie werden Cloud Native-Technologien bereitgestellt?

Im Hintergrund bieten Cloud Native-Anwendungsentwicklungsdienste und Cloud Native-Plattformen Ihnen die Tools, Modelle und Infrastrukturen, die Sie benötigen, um Cloud Native-Anwendungen zu entwickeln, bereitzustellen und zu pflegen. Beispiele sind:

Microservices

Diese bilden das Herzstück jeder Cloud Native-Architektur, wobei jeder Microservice eigenständig eine bestimmte Geschäftsfunktion (Zahlung, Suche, Anzeige usw.) behandelt. Eigenständig entwickelte Microservices mit unterschiedlichen Diensten werden zu einer Anwendung zusammengefasst und über eine Anwendungsprogrammierschnittstelle miteinander verbunden. Entscheidend ist, dass Entwickler einen Microservice innerhalb einer Anwendung ändern können, ohne die gesamte Anwendung offline zu nehmen. Dies bedeutet, dass neue Funktionen oder Wartungs-/Upgrade-Arbeiten durchgeführt werden können, ohne dass dies für das Unternehmen störend ist.

DevOps

Dieser Ansatz ist entscheidend für den Übergang zu Cloud Native und sieht vor, dass Entwickler und IT-Betriebsteams zusammenarbeiten und interne Silos beseitigen, um eine einzige Einheit zu schaffen, die sich der Verbesserung von Anwendungsmodernisierungsergebnissen verpflichtet hat. Erfolgreiche DevOps erreichen dies durch die Automatisierung von Softwareerstellungs- und Bereitstellungsprozessen sowie von Infrastrukturen, wobei sie sich aufeinander sowie auf entscheidende Prozesse und Ressourcen der Cloud Native-Technologien wie kontinuierliche Integration/ kontinuierliche Bereitstellung verlassen.

Container-Register

Container-Images werden in einem Container-Register gespeichert und verwaltet, das alle wichtigen Details zu den „Inhalten“ des Containers bereitstellt – von der Versionierung und Zugriffssteuerung über Metadaten/Tagging bis hin zu den Softwarekomponenten selbst. Dieses Register wird dann von der Container-Orchestrierungsplattform verwendet, um auf den Container zuzugreifen. Beliebte Container-Register-Lösungen sind Docker Hub, Google Container Registry, Amazon Elastic Container Registry und Azure Container Registry.

Kontinuierliche Integration/kontinuierliche Bereitstellung (CI/CD)

Die kontinuierliche Integration (CI) ermöglicht Entwicklern, Änderungen am vorhandenen Code vorzunehmen, ohne sich um Tests kümmern zu müssen, da die CI automatisierte Testprozesse durchführt. CI prüft auf Fehler und stellt sicher, dass jeder neue Code mit dem vorhandenen Code kompatibel ist. Dies ermöglicht Entwicklern deutlich schnellere Rückmeldungen und reduziert Risiken für die Codebasis. Die kontinuierliche Bereitstellung automatisiert auch die Bereitstellung neuen Codes in die vorhandene Codebasis. In Kombination ermöglichen diese Cloud Native-Technologien Änderungen an Cloud Native-Anwendungen in hoher Geschwindigkeit und Skalierbarkeit, was verkürzte Release-Zyklen und konsistente, zuverlässige Ergebnisse liefert.

Serverloses Computing

Dies ermöglicht Entwicklungsteams, sich von der Verwaltung der Logistik von Umgebungen und Infrastrukturen wie der Bereitstellung oder Verwaltung von Servern zu lösen. Stattdessen können sie sich ausschließlich auf das Erstellen und Codieren konzentrieren, während der Cloud Native-Ansatz die im Hintergrund laufenden „Routinetätigkeiten“ übernimmt, wie beispielsweise die Automatisierung der Skalierung von Ressourcen. Eine solche Funktionalität bietet eine Reihe von Vorteilen. Sie vereinfacht die Arbeit und schafft für das Unternehmen einen kostengünstigeren Codierungsprozess, da die Entwicklung vereinfacht, die Ressourcennutzung massiv optimiert und die Leistung verbessert wird.

Benachrichtigungen

Benachrichtigungen werden über Kommunikationskanäle Ihrer Wahl übermittelt und in Echtzeit generiert und an Unternehmensbeteiligte gesendet, um sie über potenzielle Probleme wie eine fehlgeschlagene Bereitstellung zu informieren. Sie können auch genutzt werden, um wichtige Updates über Kontenaktivitäten oder Instanzen hoher Ressourcennutzung bereitzustellen. Letztlich ermöglichen Benachrichtigungen Unternehmen, alle Cloud Native-Apps, Umgebungen und Infrastrukturen auf einen Blick zu überwachen.

Container-Orchestrierungsplattformen

Eine Cloud Native-Plattform ermöglicht es Ihnen, das Skalieren und Verwalten von Anwendungen zu automatisieren, die in Containern gespeichert sind – sogenannte Container-Images. Container-Images bestehen aus ausführbaren Softwarekomponenten, Bibliotheken, Abhängigkeiten und mehr. Diese werden verwendet, um eine Cloud Native-Anwendung zu erstellen, die es Ihnen ermöglicht, Ihren Code in jeder Umgebung aufzugreifen, zu verschieben und auszuführen. Cloud Native-Technologien sind das Nonplusultra in Sachen Portabilität und sind eine der Hauptstärken der Umstellung auf Cloud Native.

Um solche potenziell komplexen Vorgänge zu orchestrieren, werden führende Container-Orchestrierungsplattformen wie Kubernetes verwendet, um den Prozess massiv zu vereinfachen, damit Sie sich ausschließlich auf die Nutzung der Containerkomponenten konzentrieren können, unabhängig von der Umgebung. Um dies zu erreichen, gibt die Plattform Ihren Teams die vollständige Kontrolle über die Container und stellt sicher, dass Sie jederzeit wissen, wo und wie sie ausgeführt werden.

Was ist der Unterschied zwischen Cloud und Cloud Native?

Beide sind entscheidend für die Erstellung moderner Systeme und Anwendungen. Allerdings bezieht sich „Cloud“ auf Cloud-Computing. Das Unternehmen zahlt eine fortlaufende Gebühr, um Zugang zu einem On-Demand-Dienst zu erhalten, der einen Remote-Datenserver umfasst. Dieser ermöglicht Ihnen den Zugriff auf die für die Umstellung auf Cloud Native erforderlichen Rechenressourcen.

Solche Cloud Native-Technologien, kombiniert mit einer Cloud Native-Plattform, ermöglichen es Ihnen, Anwendungen zu entwickeln und bereitzustellen, bevor sie in die Cloud eingeführt werden – oder falls gewünscht, Cloud Native-Anwendungen in eine Hybrid-Cloud oder ausschließlich lokal zu übertragen. Um das Beste zu nutzen, was Cloud Native zu bieten hat, sind sowohl Cloud als auch Cloud Native für Unternehmen unverzichtbar, die sich in die beste Position bringen wollen, um alle ihre zukünftigen Rechenanforderungen zu erfüllen.

Was sind die Vorteile von Cloud Native für Unternehmen?

Der Cloud Native-Ansatz hat sich schnell zum Goldstandard für die Entwicklung moderner Anwendungen und Umgebungen entwickelt und bietet eine Reihe erheblicher Vorteile. Beispiele dafür sind:

Ohne Angst entwickeln

Cloud Native-Microservices können unabhängig hinzugefügt oder aktualisiert und bereitgestellt werden, ohne die Stabilität oder Verfügbarkeit der Cloud Native-App selbst zu beeinträchtigen. Dies ermöglicht es Ihnen, bei Bedarf Verbesserungen durch Iterationen vorzunehmen – ohne jemals eine Gefahr für Ihren Betrieb darzustellen.

Sichere Geschäftskontinuität

Die Geschäftskontinuität wird durch eine Mikroservice-First-Architektur gestärkt. Für Unternehmen, die eine Hybrid- und Multi-Cloud-Strategie verfolgen, ist das Risiko längerer Ausfallzeiten ebenfalls gering, was bedeutet, dass sowohl Back-Office als auch Kundenerfahrungen weitaus besser geschützt bleiben.

Markteinführungszeit verkürzen

Wenn sich Ihre Anforderungen weiterentwickeln, müssen Ihre Anwendungen in der Lage sein, sich an diese anzupassen. Die Umstellung auf Cloud Native beschleunigt die Entwicklung von Cloud Native-Anwendungen. Upgrades können ohne zeitaufwändige Schritte wie Konfiguration, Standardisierung, Tests, Ergänzungen, Änderungen usw. bereitgestellt werden, da diese jetzt vollständig automatisiert sind, was die Zeit zwischen Design und Produktion oder den Bedarf an tiefgreifendem Management reduziert.

Wirklich unabhängig sein

Jeder Cloud Native-Ansatz basiert auf einem Ökosystem aus interoperablen Open-Source-Diensten, die die Code-Portabilität von einem Dienstanbieter zum anderen fördern – solange Ihr Ansatz den Open-Source-Standards entspricht. Damit entfallen auch die Gefahren der Anbieterbindung, sodass Sie die volle Souveränität über Ihre Infrastruktur, Cloud Native-Apps und Dienste behalten.

Budgets besser nutzen

Dank der durch Cloud Native eingesparten Zeit können die Kosten für die Verwaltung einer herkömmlichen Infrastruktur stattdessen auf andere Entwicklungen umgelegt werden. Wesentlich ist, dass Sie keine Risiken mehr eingehen müssen, Ressourcen bereitzustellen, da Rechen-, Netzwerk- und Speicherressourcen dynamisch zugewiesen werden, um Ihren realen Infrastrukturbedürfnissen gerecht zu werden.

Sicherheit steigern

Je mehr Angriffsflächen Sie haben, desto anfälliger sind Sie für Bedrohungen. Cloud Native-Anwendungen erhöhen die Sicherheit, indem sie Ihre Angriffsflächen minimieren und Ihre Fähigkeit verbessern, Bedrohungen oder Schwachstellen zu identifizieren und anzugehen. Außerdem wird das Patchen und Aktualisieren durch die standardisierte Bereitstellung und Verwaltung von Cloud Native vereinfacht.

Widerstandsfähigkeit und Verfügbarkeit erhöhen

Die Cloud Native-Architektur bietet eine inhärente Infrastrukturstabilität und eine erhöhte Anwendungsverfügbarkeit sowie die Automatisierung von Umgebungsbereitstellungen und den damit verbundenen Konfigurationen. Dadurch wird es einfacher, Update-, Produktionsimplementierungs- und Redundanzszenarien zu etablieren, und sogar einen robusten Notfallwiederherstellungs- und Datensicherungsplan zu entwickeln.

Rund um die Uhr konform bleiben

Da Sicherheitskontrollen für Cloud Native-Anwendungen auf Plattformebene verwaltet werden, wird der Bedarf – und die Kosten – der Erfüllung von Datenschutzbestimmungen erheblich reduziert. Jeder seriöse Cloud-Anbieter wird auch strenge Sicherheitsprozesse implementiert haben, um sicherzustellen, dass Risikomanagementstrategien alle regulatorischen Anforderungen erfüllen.

OVHcloud und Cloud Native

Wir bieten eine Reihe von PaaS-Lösungen an, die Sie bei der Cloud Native-Umstellung unterstützen. So können Sie Ihre Containeranwendungen automatisch orchestrieren, Ihre Markteinführungszeit verkürzen und Zugriff auf eine skalierbare Infrastruktur erhalten, mit der jedes Unternehmen seine Konkurrenten übertreffen kann.

Orchestration

Container orchestrieren

Kubernetes ist eines der am weitesten verbreiteten Container-Orchestrierungstools auf dem Markt, das von Unternehmen jeder Größe eingesetzt wird. Es kann genutzt werden, um Anwendungen bereitzustellen, sie zu skalieren und sie widerstandsfähiger zu machen – sogar innerhalb hybrider oder Multi-Cloud-Infrastrukturen.

Cloud_native

Markteinführungszeit beschleunigen

Mit unserer Cloud Native-Plattform-as-a-Service-Lösung können Sie Ihre Containeranwendungen automatisch orchestrieren, Ihre Softwarefabrikbereitstellungen integrieren und Infrastructure as Code übernehmen. Zusammen ermöglichen sie es Ihnen, eine erfolgreiche Cloud Native-Strategie zu implementieren, um Ihre Betriebsabläufe in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt zukunftssicher zu gestalten

wapp2

Ihre Cloud Native-Anwendung skalieren

Erhalten Sie eine automatisierte und skalierbare Cloud Native-Architektur, indem Sie die Kraft der Automatisierung auf einem vollständigen dreiknotigen Kubernetes-Cluster entdecken, der Ihnen die Freiheit lässt, sich auf die Softwareebenen zu konzentrieren. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, verwenden Sie robuste Erkennungsinstanzen für Ihre ersten Schritte mit Kubernetes und führen Sie jederzeit leistungsstärkere Instanzen ein.