Was ist ein AI-Server?
Im Gegensatz zu herkömmlichen Servern, die für allgemeine Computing-Aufgaben wie das Hosten von Websites oder die Verwaltung von Datenbanken entwickelt wurden, sind KI-Server spezialisierte Systeme, die speziell für die spezifischen Computing-Anforderungen von KI-Workloads entwickelt wurden.
Diese Supercomputing-Systeme sind darauf ausgelegt, komplexe Algorithmen auszuführen, große Datensätze zu verarbeiten und Anwendungen wie Machine Learning, Deep Learning und die Verarbeitung natürlicher Sprachen mit bemerkenswerter Geschwindigkeit und Effizienz zu unterstützen.
AI-Server stellen einen bedeutenden Schritt nach vorn in der IT-Infrastruktur dar. Sie sind mit Hardware und Software der nächsten Generation ausgestattet, die für Aufgaben optimiert ist, die KI-spezifisches Computing erfordern.

Dazu gehört das Training von Modellen der künstlichen Intelligenz, um Muster in Daten zu erkennen und Echtzeit-Vorhersagen oder Entscheidungen auf Grundlage neuer Inputs zu treffen. Der Aufstieg von AI-Servern hat es Unternehmen ermöglicht, die Leistungsfähigkeit künstlicher Intelligenz zu nutzen, Rohdaten in verwertbare Erkenntnisse zu verwandeln und Prozesse zu automatisieren, die einst unvorstellbar waren.
Mit der Weiterentwicklung von KI werden diese Server zum Rückgrat moderner technologischer Fortschritte. Sie unterstützen alles, von personalisierten Empfehlungen für Streaming-Plattformen bis hin zu lebensrettenden medizinischen Diagnosen.
Funktionsweise von AI-Servern
KI-Server werden mithilfe einer Kombination aus leistungsstarker Hardware und optimierter Software betrieben, um die hohen Rechenanforderungen von KI-Aufgaben zu bewältigen.
Im Kern sind diese Server darauf ausgelegt, große Datenmengen blitzschnell zu verarbeiten, und ermöglichen so das Training und den Einsatz von KI-Modellen.
Der Prozess beginnt mit der Datenerfassung, bei der große Datensätze zur Analyse und Verarbeitung in das System eingespeist werden. Während des Trainings verwendet der Server Algorithmen, um Muster zu identifizieren und Modellparameter so anzupassen, dass die Genauigkeit verbessert wird. Nach der Schulung kann der Server Inferenzen durchführen und das erworbene Wissen auf neue Daten anwenden, um Prognosen oder Entscheidungen in Echtzeit zu treffen.
Die Architektur eines AI-Servers unterscheidet sich von der eines herkömmlichen Servers. Diese Lösung priorisiert parallele Verarbeitungsfunktionen, um mehrere Aufgaben gleichzeitig ausführen zu können. Dies ist eine Grundvoraussetzung für KI-Workloads, die oft Milliarden von Berechnungen erfordern.
GPU und CPU in KI-Servern
Einer der grundlegenden Unterschiede im Design von KI-Servern liegt in der Wahl zwischen GPUs und CPUs als leistungsstarke Recheneinheit. CPUs sind Allzweck-Prozessoren, die sequenzielle Aufgaben schnell verarbeiten können.
Sie sind hervorragend für die Verwaltung einer Vielzahl von Verarbeitungsvorgängen geeignet und unerlässlich für die allgemeine Serververwaltung. Bei der parallelen Verarbeitung, die für KI-Workloads erforderlich ist, fallen CPUs jedoch aufgrund ihrer begrenzten Core-Anzahl und der geringeren Speicherbandbreite, die in modernen Systemen bei etwa 50 GB/s liegt, zu kurz.
GPUs dagegen wurden speziell für die Parallelverarbeitung und das Deep Learning entwickelt und verfügen über Tausende von Kernen, die mehrere Datenpunkte gleichzeitig verarbeiten können. Daher sind sie ideal für das Training von Deep Neural Machine Learning-Netzwerken geeignet, in denen Aufgaben wie Matrixoperationen üblich sind. Top-GPUs bieten Speicherbandbreiten von bis zu 7,8 TB/s, ein entscheidender Vorteil für datenintensive KI-Anwendungen.
Die Rolle von AI-Beschleunigern und -Speichern
Jenseits von GPUs und CPUs spielen KI-Beschleuniger wie TPUs, Field-Programmable-Gate-Arrays (FPGAs) und anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise (ASICs) eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Leistung von KI-Servern.
Diese Hardware-Beschleuniger sind speziell auf bestimmte KI-Aufgaben zugeschnitten und optimieren Geschwindigkeit und Effizienz. TPUs sind beispielsweise für Machine-Learning-Workloads konzipiert und bieten enorme Beschleunigungsmöglichkeiten für Tensor-Operationen. FPGAs und ASICs mit ihren anpassbaren Architekturen ermöglichen eine feinabgestimmte Leistung in spezialisierten Anwendungen, erfordern jedoch eine sorgfältige Speicherplanung, um die Bandbreite zu maximieren.
Eine Speicheroptimierung ist bei KI-Servern ebenso wichtig. AI-Workloads erfordern viel Speicher für große Datensätze und komplexe Modelle. Der Arbeitsspeicher mit hoher Kapazität, oft 64 GB oder mehr, stellt sicher, dass während der Verarbeitung schnell auf Daten zugegriffen werden kann, und verhindert so Engpässe.
Die Vorteile von AI-Servern
AI-Server bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die sie für Unternehmen, die künstliche Intelligenz entweder in der Private Cloud oder in Public Clouds einsetzen, unerlässlich machen.
Ein weiterer bedeutender Vorteil von KI-Lösungen ist die Fähigkeit, persönliche Erfahrungen zu liefern. AI-Server nutzen Empfehlungssysteme, die Inhalte, Produkte oder Dienstleistungen auf individuelle Bedürfnisse zuschneiden und so die Zufriedenheit der Nutzer steigern.
Dedizierte AI-Server bieten enorme Vorteile. Besonders für Unternehmen, die stabile und kontrollierte Umgebungen für ihre Workloads im Bereich der künstlichen Intelligenz suchen, ob in privaten oder öffentlichen Clouds. Im Gegensatz zu den allgemeinen Vorteilen von AI resultieren diese Vorteile direkt aus der Spezialisierung der Hardware und Infrastruktur.
Einer der Hauptvorteile ist die verbesserte Sicherheit und Vertraulichkeit. Dedizierte AI-Server sorgen dafür, dass Ihre sensiblen Daten und proprietären KI-Modelle von den Daten anderer Nutzer isoliert werden. Dadurch wird das Risiko von Verstößen und unbefugtem Zugriff reduziert, was für Branchen, die mit vertraulichen Informationen oder geistigem Eigentum arbeiten, von entscheidender Bedeutung ist.
Darüber hinaus bieten Dedicated Server garantierte Ressourcen. Sie erhalten also exklusiven Zugriff auf die Verarbeitungsleistung des Servers (CPUs, GPUs, TPUs), den Arbeitsspeicher und den Speicher. Damit entfällt das Problem des „Noisy Neighbours“, das häufig in gemeinsam genutzten Umgebungen auftritt, wo die Leistung Ihrer KI-Aufgaben von den Anforderungen anderer Benutzer beeinträchtigt werden kann. Dedizierte Ressourcen sorgen für konsistente und vorhersehbare Leistung und gewährleisten so, dass Ihre KI-Modelle effizient und ohne unerwartete Verlangsamungen trainiert und deployt werden.
Die Möglichkeit, eigene Software zu verwenden und Anpassungen vorzunehmen, ist ein weiterer bedeutender Vorteil. Dedizierte AI-Server bieten die Flexibilität, um spezifische Betriebssysteme, Bibliotheken, Frameworks und Tools zu installieren und zu konfigurieren, die genau auf Ihre Entwicklungs- und Deployment-Anforderungen für KI zugeschnitten sind. Dieser Grad an Personalisierung ist unerlässlich, um die Leistung zu optimieren, sich in bestehende Systeme zu integrieren und uneingeschränkt mit modernsten KI-Technologien zu experimentieren.
Einsatzbeispiele von AI-Servern
KI-Server verändern die Branche, indem sie eine breite Palette von Anwendungen mit künstlicher Intelligenz ermöglichen. Komplexe Daten werden verarbeitet, ausgefeilte Algorithmen laufen auf und sind daher für verschiedene Bereiche von unschätzbarem Wert. Vom Gesundheitswesen bis zur Unterhaltung: KI-Server treiben den Fortschritt voran, indem sie Probleme lösen, die eine immense Rechenleistung und Präzision erfordern.
Natural Language Processing (NLP)
Natural Language Processing ist ein Schlüsselbereich, in dem KI-Server herausragen. NLP beinhaltet die Entwicklung von Modellen, die menschliche Sprache verstehen und generieren, und unterstützt Anwendungen wie Chatbots für den Kundendienst, die Benutzeranfragen und Tools für die Analyse finanzieller Einstellungen lösen, die Markttrends überwachen.
AI-Server übernehmen das intensive Training für diese Modelle. Sie verarbeiten enorme Textmengen, um das Sprachverständnis zu verbessern, und ermöglichen es beispielsweise einer medizinischen KI, Arzt-Patient-Gespräche korrekt zu transkribieren, oder einer juristischen KI, komplexe Rechtsdokumente effizient zusammenzufassen.
Computervision und Bilderkennung
Im Bereich der Computer-Vision spielen KI Public Cloud Server eine entscheidende Rolle bei Aufgaben wie Bilderkennung und Objekterkennung. Diese Anwendungen sind weit verbreitet, zum Beispiel im Gesundheitswesen, wo KI-Server MRT-Scans analysieren, um frühe Anzeichen von Tumoren mit hoher Präzision zu erkennen, oder in der Fertigung, wo sie mikroskopische Defekte an einer Produktionslinie in Echtzeit identifizieren und so eine Qualitätskontrolle gewährleisten. Sie unterstützen auch autonome Drohneninspektionen von Infrastrukturen, um potenzielle Probleme auf Brücken oder Stromleitungen zu erkennen.
Autonome Systeme und Robotik
KI-Server sind entscheidend für die Entwicklung autonomer Systeme und Robotik, wo Entscheidungen in Echtzeit getroffen werden müssen. Autonome Fahrzeuge beispielsweise verwenden KI-Server, um Live-Sensordaten zu verarbeiten und im Sekundenbruchteil Entscheidungen zu treffen, wie sie sicher durch den komplexen Stadtverkehr navigieren können. In der Robotik trainieren KI-Server Modelle, die Industrieroboter in die Lage versetzen, komplizierte Montageaufgaben präzise durchzuführen oder sogar Chirurgen bei empfindlichen Operationen zu helfen, indem sie die Genauigkeit erhöhen und menschliche Fehler reduzieren.
Die wichtigsten Eigenschaften eines guten KI-Servers
Ein qualitativ hochwertiger KI-Server ist durch mehrere wichtige Funktionen gekennzeichnet, die gewährleisten, dass er den Anforderungen von KI-Workloads gerecht wird. An erster Stelle steht dabei leistungsstarke Hardware, darunter GPUs oder TPUs für die Parallelverarbeitung, robuste CPUs für allgemeine Berechnungen und leistungsstarker RAM für die Verwaltung großer Datensätze.
Schnelle Speicherlösungen wie NVMe SSDs sind ebenfalls unerlässlich, um Latenzzeiten beim Datenzugriff zu minimieren. Skalierbarkeit ist ein weiteres entscheidendes Merkmal. Der Server kann so an wechselnde Workloads angepasst werden, von kleinen Experimenten bis hin zu umfangreichen Trainingsaufgaben mit Millionen von Berechnungen.
Kundenspezifische AI-Frameworks sind ein Markenzeichen eines guten AI-Servers. Sie optimieren Design, Training und Deployment von Modellen und optimieren gleichzeitig die Interaktion mit der Hardware. Diese Frameworks stellen sicher, dass der Server seine Ressourcen effizient nutzen und die Leistung steigern kann. Darüber hinaus bietet ein guter AI-Server Flexibilität bei der Bereitstellung und unterstützt sowohl On-Premise- als auch Cloud-basierte Konfigurationen für unterschiedliche Unternehmensanforderungen. Sicherheitsfunktionen wie Datenverschlüsselung und die Einhaltung von Industriestandards sind für den Schutz sensibler, von KI-Modellen verarbeiteter Informationen von entscheidender Bedeutung.
AI-Server im Vergleich zu herkömmlichen Servern
Der Unterschied zwischen KI-Servern und herkömmlichen Servern liegt in deren Design und Zweck. Herkömmliche Server sind für allgemeine Aufgaben konzipiert, wie das Hosten von Websites, das Verwalten von E-Mails oder das Speichern von Daten. Sie sind in der Regel für die Verarbeitung auf CPUs angewiesen und für sequenzielle Aufgaben mit moderatem Rechenbedarf optimiert. Im Gegensatz dazu sind KI-Server für High-Performance-Computing konzipiert. Sie konzentrieren sich auf Parallelverarbeitung, um die komplexen Berechnungen zu bewältigen, die für KI-Workloads erforderlich sind.
Der richtige KI-Server für Ihre Workloads
Die Wahl eines dedizierten AI Servers erfordert eine sorgfältige Abwägung der spezifischen Bedürfnisse und Ziele Ihrer AI Projekte. Faktoren wie Budget, Arbeitslasttyp und Skalierbarkeitsanforderungen müssen gegeneinander abgewogen werden, um eine optimale Performance und Investitionsrendite zu gewährleisten. Der richtige Server sollte auf die Rechenanforderungen Ihrer Aufgaben abgestimmt sein, unabhängig davon, ob es sich dabei um das Training großer Modelle oder die Bereitstellung von Echtzeit-Inferenzanwendungen handelt. Außerdem sollte er die Flexibilität bieten, mit Ihrem Unternehmen zu wachsen.
Deep Learning vs. Training vs. Inferenzen
Bei der Wahl eines AI-Servers ist es von entscheidender Bedeutung, die Unterschiede zwischen Deep Learning, Training und Inferenzen zu verstehen. Deep Learning, ein Teilbereich von Machine Learning, umfasst neuronale Netzwerke mit mehreren Schichten und erfordert erhebliche Rechenleistung für das Training mit großen Datensätzen.
Beim Training lernt ein Modell, Muster zu erkennen, indem es die Parameter anpasst. Dies ist eine ressourcenintensive Aufgabe, die oft auf GPU Dedicated Server Clustern ausgeführt wird. Im Gegensatz dazu wendet Inferenz das trainierte Modell auf neue Daten für Vorhersagen an. Dies erfordert weniger Rechenleistung, erfordert aber in der Regel eine niedrige Latenz für Echtzeitanwendungen.
Server für das Training priorisieren Rohverarbeitungsleistung, während die Server für Inferenz auf Effizienz und Geschwindigkeit setzen und manchmal Edge-Geräte oder CPUs für kleinere Modelle verwenden.
On-Premise- und Cloud-basierte AI-Server
Eine weitere wichtige Entscheidung ist, ob AI-Server vor Ort oder in der Cloud deployt werden. On-Premise-Server bieten vollständige Kontrolle über die Daten, stellen die Einhaltung strikter Vorschriften sicher und ermöglichen eine maßgeschneiderte Anpassung.
Allerdings sind die Anschaffungskosten hoch, und die Skalierbarkeit ist begrenzt. Es sind daher beträchtliche Investitionen in Hardware und Wartung erforderlich. Cloud-basierte AI-Server dagegen bieten nahezu unbegrenzte Skalierbarkeit und Kosteneffizienz durch Pay-as-you-go-Abrechnung, wobei die Anbieter das Infrastrukturmanagement übernehmen. Sie sind ideal für Startups oder Organisationen mit variablen Workloads geeignet, können aber auch ein Risiko für die Datensicherheit darstellen und zu Vendor-Lock-in führen. Hybride Ansätze, die beides kombinieren, können je nach den spezifischen Anforderungen Kontrolle und Flexibilität in Einklang bringen.
OVHcloud und AI Server

OVHcloud Public Cloud Computing
Zu den Hauptmerkmalen unseres Cloud Computing gehören Self-Service, Flexibilität, getaktete Abrechnung und breiter Netzwerkzugriff. Zu den Vorteilen zählen Flexibilität, schnelle Bereitstellung, Kostenkontrolle, Skalierbarkeit, robuste Sicherheit und Standortfreiheit. OVHcloud bietet verschiedene Cloud-Modelle (IaaS, PaaS, SaaS) und Deployment-Optionen (öffentlich, privat, hybrid, multi-cloud) an, wobei deren Rolle in der KI-Integration für Datenverarbeitung und Kosteneffizienz betont wird.

OVHcloud Bare Metal Dedicated Server
Bieten Sie entscheidende Vorteile, darunter schnelle Lieferung in 120 Sekunden, unbegrenzten Traffic, Skalierbarkeit und Compliance mit Sicherheitsstandards wie ISO/IEC 27001. OVHcloud legt großen Wert auf Leistung, Verfügbarkeit und Transparenz. Hinzu kommen zusätzliche Funktionen wie ein DDoS-Schutz und ein privates vRack Netzwerk. Diese Server unterstützen Anwendungsfälle wie Virtualisierung, E-Commerce und Geschäftsanwendungen.

OVHcloud GPU Dedicated Server
Zu den Vorteilen zählen gesteigerte Effizienz, Skalierbarkeit, volle Kontrolle und vereinfachte IT-Verwaltung. OVHcloud bietet wettbewerbsfähige Preise, globale Infrastruktur, einen Fokus auf Nachhaltigkeit und 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche Expertensupport. Diese Server zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, komplexe Berechnungen auszuführen, und bieten im Vergleich zu herkömmlichen CPU-basierten Servern eine erhebliche Leistungssteigerung.